EP0353624B1 - Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0353624B1
EP0353624B1 EP89113834A EP89113834A EP0353624B1 EP 0353624 B1 EP0353624 B1 EP 0353624B1 EP 89113834 A EP89113834 A EP 89113834A EP 89113834 A EP89113834 A EP 89113834A EP 0353624 B1 EP0353624 B1 EP 0353624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed copy
control
image
marking
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353624A2 (de
EP0353624A3 (en
Inventor
Claus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT89113834T priority Critical patent/ATE93187T1/de
Publication of EP0353624A2 publication Critical patent/EP0353624A2/de
Publication of EP0353624A3 publication Critical patent/EP0353624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353624B1 publication Critical patent/EP0353624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the invention relates to a device for evaluating printing originals according to the preamble of claim 1.
  • a display device for color control systems for printing presses in which color density values, setting and tolerance values as well as target and actual values are displayed on a display device.
  • the values to be displayed are either entered via a color control panel (keyboard) or recorded by measuring sensors arranged at color zones. These values displayed on the screen are superimposed on the image scanned by the print template via a camera. This enables a clear assignment of display values to the print image and the printer can record the print image and display values at a glance.
  • a disadvantage of this known device is that complex recording electronics (video camera) are required to capture the complete print image, which then also has to be implemented by further electronics, such as image converter, image mixer, character generator, etc.
  • a display and control device for a rotary printing press in which the printer can move one or more machine densitometers within the machine from a control panel.
  • a screen is provided on the control panel of the printing press to display measured values and other control values.
  • a measuring device for determining color concentrations on a printed sheet in which a densitometer that can be positioned remotely in a plane can be moved to any desired image point on the printed image in order to determine the concentration of the applied printing inks there.
  • a densitometer that can be positioned remotely in a plane can be moved to any desired image point on the printed image in order to determine the concentration of the applied printing inks there.
  • These previously known device also has display devices for display and manual data input devices.
  • a control device for a printing press is known from GB-2121357 A1, in which a touch-sensitive screen is used.
  • JP-5593119 A1 describes a device with a laser, by means of which a laser beam can be deflected onto a screen via two electrically movable mirrors, so that the light beam projects a marking there at any position on the screen.
  • the object of the present invention is to expand a device according to the preamble of claim 1 such that information from a print template and a data display device can be connected to one another in an individual manner in a simple manner.
  • a print template 2 bearing an image 3 is expediently placed on a control panel 1.
  • a control panel 1 For zone (color) control two rows of buttons are provided on the control panel 1, of which only one (minus) button 5 and one (plus) button 6 are shown.
  • An optical marking (8 ') is preferably shown on a screen 7 in the form of a cross, or a bar or a point.
  • the screen 7 is part of a screen device 9 arranged on or in the vicinity of the control panel 1.
  • a preferably similar optical marking 8 is also produced on the printing template 2, specifically by a light source 10.
  • the light source 10 preferably generates coherent light and therefore consists of a laser.
  • the light source 10 is attached to a bracket 11, which should allow pivoting in two directions, so that the light source 10 can be directed to any point of the artwork 2.
  • the mark 8 in the form of a cross can therefore be generated at any point on the print template.
  • the pivoting information is activated or supplied via a line 12 which is connected to a control unit 13.
  • the latter can consist of a programmable computer and possibly other electronic components.
  • the device shown has a manually operable pointer control 14, for example in the form of a rollerball, a joystick, a mouse, a graphics tablet or cursor keys. It is essential that the pointer control 14 can be used to generate coordinate signals, usually XY signals, with the aid of which a pivoting of the light source 10 in the two-dimensional coordinate system is possible via the control unit 13, so that the light source 10 is directed at any desired point on the original 2 can be.
  • the pointer controller 14 is connected to the control unit 13 via a line 15 and, if necessary, control or control information can be provided via a line 16 the control unit 13 can be applied to the pointer control 14.
  • the light source 10 is arranged above the control panel 1 or the print template 2, so that the optical pointer in the form of the marking 8 is generated by the incident light method.
  • the light beam 18 generated by the light source 10 is then not projected onto the artwork from the front but from the rear.
  • the mark 8 on the print template 2 can thus be brought to any desired location by corresponding movement of the pointer control 14. In particularly simple cases, it may also be sufficient to move the marking 8 only in the horizontal direction, as a result of which the pivoting in the second (Y) direction and the control means required for this are eliminated.
  • the mark 8 'on the screen 7 is also shifted by the same amount and in the same direction via the control unit 13, but usually on a reduced scale, since the screen 7 is smaller than the print template 2 is.
  • information can be displayed on the screen 7 in the form of vertical lines which interpret the positions, for example of color slides or the color meter sections in individual color zones.
  • ink slides 20 are indicated schematically on an ink fountain roller 19. They are each adjusted via ink zone adjusting devices 21 in order to regulate the zone-by-zone ink requirement.
  • the ink zone adjusting devices 21 can be controlled via a line 22 and a changeover switch 23, which via Lines 24 and 25 are connected to the keyboard 5, 6 and to the display device 9.
  • the color slides 20 can be controlled either from the color keyboard 6, 5 or from the screen device or via the control unit 13, for which purpose the line or lines indicated at 26 are also provided.
  • a position transfer from an original, for example a print template, to an abstract model, for example on a data display device, and vice versa is possible.
  • the overriding principle of the invention is therefore that with the aid of an input unit, e.g. the pointer control 14, a marker 8 is moved on the print template 2.
  • the current position of the marker 8 is transmitted via a control unit 13 and can be made visible on a screen 7.
  • any positions can be transferred in a simple manner from the original to graphics from visual display devices and vice versa.
  • control unit 13 being equipped with a memory 27 for this purpose.
  • Setting information can be stored in the memory 27 be stored for the light beam 18 or for the light source 10, specifically preferably XY setting values, with the aid of which the light source 10 or the light beam 18 can be directed to any point of a printed copy or a print template 2.
  • user guidance for example for the printer, is advantageously possible, in such a way that the light beam 18 is successively directed to specific positions of the original 2.
  • These positions can represent, for example, measuring points or measuring points at which the printer records color measured values with the aid of a manual densitometer, in order to use them via a corresponding control for individually adjusting the color slides 20.
  • the printer can be guided from measuring point to measuring point or from register mark to register mark or from color-free areas to color-free areas etc. if their positions or coordinate values are present in the memory 27 in a corresponding sequence.
  • the device is used for entering coordinates. This can be done manually or automatically.
  • the light source 10 is based on the coordinates to be entered or stored, i.e. directed to specific positions on the artwork 2.
  • the X and Y values of the position of the light source and the deflection position of the light beam 18 are detected and stored by a signal, for example by pressing a key.
  • This can preferably be used to coordinate the measuring points, measuring marks, register marks, color-free areas, the X and Y position when the subject is shifted (position of use on the printing plate), image-important areas, areas to be controlled, the position of the measuring strip are recorded and those of areas in which corrections of the repros are necessary, as well as those from a start to an end point in order to enable a length measurement (electronic folding rule).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE-3325006 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung für Farbsteueranlagen für Druckmaschinen bekannt, bei der auf einem Bildschirmgerät Farbdichtewerte, Stell- und Toleranzwerte sowie Soll- und Ist-Werte dargestellt werden. Die anzuzeigenden Werte werden entweder über ein Farbsteuerpult (Tastatur) eingegeben oder durch an Farbzonen angeordnete Meßwertaufnehmer erfaßt. Diesen auf dem Bildschirm dargestellten werten wird das über eine Kamera von der Druckvorlage abgetastete Bild überlagert. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung von Anzeigewerten zum Druckbild möglich und der Drucker kann auf einen Blick Druckbild und Anzeigewerte erfassen. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß eine aufwendige Aufnahmeelektronik (Videokamera) erforderlich ist, um das komplette Druckbild zu erfassen, das anschließend auch noch durch eine weitere Elektronik, wie Bildumsetzer, Bildmischer, Zeichengenerator usw. umgesetzt werden muß.
  • Aus der US-PS 3930447 ist eine Anzeige- und Steuereinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, bei welcher der Drucker von einem Steuerpult aus eine oder mehrere Maschinendensitometer innerhalb der Maschine verfahren kann. An dem Steuerpult der Druckmaschine ist zur Anzeige von Meßwerten und sonstigen Stellwerten ein Bildschirm vorgesehen.
  • Aus der FR-2512950 A1 ist eine Meßvorrichtung zum Bestimmen von Farbkonzentrationen auf einem Druckbogen bekannt, bei der ein in einer Ebene fernsteuerbar positionierbares Densitometer an beliebige Bildstellen des Druckbildes verfahren werden kann um eben dort die Konzentration der aufgetragenen Druckfarben zu bestimmen. Diese vorbekannte Einrichtung weist ebenfalls Bildschirmgeräte zur Anzeige und manuelle Dateneingabevorrichtungen auf.
  • Aus der GB-2121357 A1 ist eine Steuervorrichtung für eine Druckmaschine bekannt, bei der ein berührungsempfindlicher Bildschirm Verwendung findet.
  • Die JP-5593119 A1 beschreibt eine Einrichtung mit einem Laser, mittels der ein Laserstrahl über zwei elektrisch bewegbare Spiegel derartig auf einen Schirm abgelenkt werden kann, so daß dort der Lichtstrahl an jeder beliebigen Position des Schirms eine Markierung projiziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß in einfacher Weise Informationen von einer Druckvorlage und einem Datensichtgerät in individueller Weise miteinander zu verbinden sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung, die schematisch ein derartiges Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Zweckmäßigerweise wird auf ein Steuerpult 1 eine Druckvorlage 2 aufgelegt, die ein Bild 3 trägt. Zur zonenweisen (Farb-) Steuerung sind an dem Steuerpult 1 zwei Tastenreihen vorgesehen, von denen lediglich eine (minus) Taste 5 und eine (plus) Taste 6 dargestellt sind.
  • Auf einem Bildschirm 7 ist eine optische Markierung (8') vorzugsweise in Form eines Kreuzes, oder eines Balkens oder auch eines Punktes dargestellt. Der Bildschirm 7 ist Bestandteil eines an oder in der Nähe des Steuerpultes 1 angeordneten Bildschirmgerätes 9.
  • Wie die schematische Darstellung erkennen läßt, wird auch auf der Druckvorlage 2 eine vorzugsweise gleichartige optische Markierung 8 erzeugt, und zwar durch eine Lichtquelle 10. Vorzugsweise erzeugt die Lichtquelle 10 kohärentes Licht und besteht deshalb aus einem Laser. Wie angedeutet, ist die Lichtquelle 10 an einer Halterung 11 befestigt, die eine Verschwenkung in zwei Richtungen zulassen sollte, so daß die Lichtquelle 10 auf jeden beliebigen Punkt der Druckvorlage 2 gerichtet werden kann. Die Markierung 8 in Form eines Kreuzes kann also an einer beliebigen Stelle der Druckvorlage erzeugt werden.
  • Die Ansteuerung bzw. die Zuführung der Verschwenkinformation erfolgt über eine Leitung 12, die mit einer Steuereinheit 13 verbunden ist. Letztere kann aus einem programmierbaren Rechner und ggf. weiteren elektronischen Bauteilen bestehen.
  • Gemäß der Erfindung weist die dargestellte Vorrichtung eine manuell betätigbare Zeigersteuerung 14 auf, beispielsweise in Form eines Rollballes, eines Joysticks, einer Maus, eines Graphiktabletts oder Cursortasten. Wesentlich ist es, daß mit der Zeigersteuerung 14 Koordinatensignale, üblicherweise X-Y Signale, erzeugt werden können, mit deren Hilfe über die Steuereinheit 13 eine Verschwenkung der Lichtquelle 10 im zweidimensionalen Koordinatensystem möglich ist, so daß die Lichtquelle 10 auf jeden beliebigen Punkt der Druckvorlage 2 gerichtet werden kann. Die Zeigersteuerung 14 ist über eine Leitung 15 mit der Steuereinheit 13 verbunden und ggf. können über eine Leitung 16 Steuer- oder Kontrollinformationen von der Steuereinheit 13 an die Zeigersteuerung 14 angelegt werden.
  • In der schematischen Darstellung ist die Lichtquelle 10 oberhalb des Steuerpultes 1 bzw. der Druckvorlage 2 angeordnet, so daß der optische Zeiger in Form der Markierung 8 im Auflichtverfahren erzeugt wird. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere bei Druckvorlagen aus dünnen, also transparenten Papieren, eine Lichtquelle 17 auch in dem Steuerpult 1 bzw. hinter der Druckvorlage 2 anzuordnen, so daß die optische Markierung 8 im Durchlichtverfahren erzeugt wird. Der von der Lichtquelle 10 erzeugte Lichtstrahl 18 wird dann nicht von vorn, sondern von hinten auf die Druckvorlage projiziert.
  • Mit der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch entsprechende Bewegung der Zeigersteuerung 14 somit die Markierung 8 auf der Druckvorlage 2 auf beliebige Stellen gebracht werden. In besonders einfachen Fällen kann es auch ausreichend sein, die Markierung 8 nur in horizontaler Richtung zu verschieben, wodurch die Verschwenkung in der zweiten (Y) Richtung und die dafür erforderlichen Steuermittel entfallen.
  • Gleichzeitig mit der Markierung 8 auf der Druckvorlage 2 wird über die Steuereinheit 13 die Markierung 8′ auf dem Bildschirm 7 ebenfalls um das gleiche Maß und in der gleichen Richtung verschoben, jedoch üblicherweise mit einem reduzierten Maßstab, da der Bildschirm 7 kleiner als die Druckvorlage 2 ist. Auf dem Bildschirm 7 können, wie angedeutet, Informationen in Form von vertikalen Strichen dargestellt werden, die die Stellungen, beispielsweise von Farbschiebern oder der Farbmesserabschnitte in einzelnen Farbzonen interpretieren.
  • An einer Farbkastenwalze 19 sind schematisch diese Farbschieber 20 angedeutet. Sie werden jeweils über Farbzonenstellvorrichtungen 21 verstellt, um den zonenweisen Farbbedarf zu regulieren. Hierfür können die Farbzonenstellvorrichtungen 21 über jeweils eine Leitung 22 und einem Umschalter 23 her angesteuert werden, der über Leitungen 24 und 25 mit der Tastatur 5, 6 bzw. mit dem Bildschirmgerät 9 verbunden ist. Dadurch können die Farbschieber 20 wahlweise entweder von der Farbtastatur 6, 5 oder vom Bildschirmgerät her bzw. über die Steuereinheit 13 entsprechend angesteuert werden, wofür auch die bei 26 angedeutete Leitung bzw. Leitungen vorgesehen sind.
  • Durch eine Bedienungsperson kann nun durch entsprechende Betätigung der Zeigersteuerung 14 die Markierung 8 auf der Druckvorlage 2 auf eine bestimmte Stelle gebracht werden und gleichzeitig wird auch die Markierung 8′ auf dem Bildschirm 7 auf die entsprechende gleiche Position verschoben. Dies kann erforderlich sein, wenn beispielsweise in einem bestimmten Bereich der Druckvorlage 2 mehr Farbe benötigt wird. Dieser Bereich wird dann, durch die optische Markierung 8′ auf dem Bildschirm 7 definiert und die Bedienungsperson (der Drucker) kann in diesem Bereich entweder über eine Tastatur oder über einen berührungsempfindlichen Bildschirm direkt die jeweilige Farbzonenstellvorrichtung aktivieren, um den gewünschten Farb- oder Feuchtmittelbedarf einzustellen. Es versteht sich, daß der Umschalter 23 entsprechend zuvor umgelegt werden muß.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Positionsübertragung von einem Original, beispielsweise einer Druckvorlage, auf ein abstraktes Modell, beispielsweise auf einem Datensichtgerät, und umgekehrt möglich. Das übergeordnete Prinzip der Erfindung besteht somit darin, daß mit Hilfe einer Eingabeeinheit, z.B. der Zeigersteuerung 14, eine Markierung 8 auf der Druckvorlage 2 bewegt wird. Die aktuelle Position der Markierung 8 wird über eine Steuereinheit 13 übertragen und kann auf einem Bildschirm 7 sichtbar gemacht werden. Dadurch lassen sich in einfacher Weise beliebige Positionen von dem Original auf Graphiken von Datensichtgeräten und umgekehrt übertragen.
  • Im folgenden werden zwei weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben, wobei hierfür die Steuereinheit 13 mit einem Speicher 27 ausgestattet ist. In dem Speicher 27 können Einstellinformationen für den Lichtstrahl 18 bzw. für die Lichtquelle 10 gespeichert sein und zwar vorzugsweise X-Y-Einstellwerte, mit deren Hilfe die Lichtquelle 10 bzw. der Lichtstrahl 18 auf jeden Punkt eines Druckexemplars bzw. einer Druckvorlage 2 gelenkt werden kann. Mit diesen abgespeicherten Strahlauslenkkoordinaten ist in vorteilhafter Weise eine Benutzerführung, beispielsweise für den Drucker, möglich, und zwar in der Art, daß der Lichtstrahl 18 nacheinander auf bestimmte Positionen der Druckvorlage 2 gerichtet wird. Diese Positionen können z.B. Meßstellen oder Meßpunkte darstellen, an denen der Drucker mit Hilfe eines Handdensitometers Farbmeßwerte aufnimmt, um diese über eine entsprechende Steuerung zum individuellen Einstellen der Farbschieber 20 zu verwenden. Somit ergibt sich hier eine sogenannte halbautomatische Benutzerführung. Der Drucker kann von Meßpunkt zu Meßpunkt oder von Registermarke zu Registermarke oder von farbfreien Bereichen zu farbfreien Bereichen usw. geführt werden, wenn deren Positionen bzw. Koordinatenwerte in entsprechender Folge in dem Speicher 27 vorliegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung bzw. Realisierung des erfindungsgemäßen Konzepts besteht darin, daß die Vorrichtung zur Eingabe von Koordinaten verwendet wird. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Hierbei wird die Lichtquelle 10 auf die einzugebenden bzw. abzuspeichernden Koordinaten, d.h. auf bestimmte Positionen auf der Druckvorlage 2 gerichtet. Durch ein Signal, beispielsweise durch eine Tastenbetätigung, werden die X- und Y-Werte der Position der Lichtquelle bzw. der Auslenkposition des Lichtstrahls 18 erfaßt und abgespeichert. Hiermit können vorzugsweise die Koordinaten von Meßpunkten, von Meßmarken, von Registermarken, von farbfreien Bereichen, der X- und Y-Lage bei verschobenem Sujet (Lage des Nutzens auf der Druckplatte), von bildwichtigen Bereichen, von zu regelnden Bereichen, der Lage des Meßstreifens erfaßt werden und die von Bereichen, in denen Korrekturen der Repros erforderlich sind, sowie die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt, um eine Längenerfassung zu ermöglichen (elektronischer Zollstock).
  • Die vorliegende Beschreibung läßt erkennen, daß das der Erfindung zugrundeliegende Konzept in vielfältiger Weise anwendbar ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen, insbesondere zur zonenweisen Farbsteuerung von Rotations-Druckmaschinen, mit einem Steuerpult (1) auf dessen Oberfläche eine Druckvorlage (2) auflegbar ist, einem dem Steuerpult (1) zugeordneten Bildschirm (7) sowie mit einer auf die Druckvorlage (2) gerichteten und oberhalb des Steuerpultes (1) befindlichen optischen Einrichtung (10, 11),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die optische Einrichtung (10,11) als eine einen Lichtstrahl (18) aussendende Lichtquelle (10) ausgebildet ist, mit der eine sichtbare Markierung (8) auf der Druckvorlage (2) erzeugbar ist, daß der die Markierung (8) erzeugende Lichtstrahl (18) durch eine manuell betätigbare und Koordinatensignale erzeugende Vorrichtung (14) und eine damit zusammenwirkende Steuereinheit (13) auf beliebige Stellen der Druckvorlage (2) lenkbar ist und daß über die Steuereinheit (13) analog zur Auslenkung der Markierung (8) auf der Druckvorlage (2) eine entsprechend verschiebbare Markierung (8') zur Anzeige der mit der Markierung (8) auf der Druckvorlage (2) angewählten Farbzone sowie der entsprechenden Stellwerte auf dem Bildschirm (7) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle (10) an einer zweidimensional verschwenkbaren Halterung (11) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die manuell betätigbare Vorrichtung (14) ein X-Y-Koordinatensignale erzeugender Rollball, ein Joy-Stick oder eine Cursortaste ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den angezeigten Farbzonen zugeordneten Farbzonenstellvorrichtungen (21) über den Bildschirm (7) verstellbar sind, wozu dieser als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den angezeigten Farbzonen zugeordneten Farbzonenstellvorrichtungen (21) über eine Tastatur (5, 6) verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle (10) kohärentes Licht erzeugt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle (10) ein Laser ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuervorrichtung (13) ein Speicher (27) zugeordnet ist, in den X-Y-Koordinatensignale der Markierung (8) auf der Druckvorlage (2) einschreibbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Speicher (27) abgelegte X-Y-Koordinatensignale über die Steuervorrichtung (13) zur Erzeugung entsprechender Ablenkungen des Lichtstrahls (18) über der Druckvorlage (2) abrufbar sind.
EP89113834A 1988-08-03 1989-07-27 Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen Expired - Lifetime EP0353624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113834T ATE93187T1 (de) 1988-08-03 1989-07-27 Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826385A DE3826385A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen
DE3826385 1988-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0353624A2 EP0353624A2 (de) 1990-02-07
EP0353624A3 EP0353624A3 (en) 1990-09-05
EP0353624B1 true EP0353624B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6360172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113834A Expired - Lifetime EP0353624B1 (de) 1988-08-03 1989-07-27 Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4977832A (de)
EP (1) EP0353624B1 (de)
JP (1) JPH07102681B2 (de)
AT (1) ATE93187T1 (de)
DE (2) DE3826385A1 (de)
ES (1) ES2043981T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
DE4100170C2 (de) * 1991-01-05 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen
DE4114926C1 (en) * 1991-05-07 1992-09-17 Michael 6500 Mainz De Flanz Data processing installation with optical input unit - includes optical transmitter worn by user, esp. handicapped or spastic person, generating light beam
US6748860B2 (en) 1994-04-15 2004-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Operating panel for a printing machine, inking control system for a printing machine, and inking control method
DE4413230C2 (de) * 1994-04-15 2003-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Kontrolle einer Farbführung in einer Offsetrotationsdruckmaschine durch Verstellung zonal aufgeteilter Farbdosierelemente von einem Bedienpult
US5682541A (en) * 1994-05-26 1997-10-28 Canon Business Machines, Inc. Preview system for printed documents
US5850210A (en) * 1996-09-30 1998-12-15 Wu; Yongan Display pointing device provided for correlating display cursor locations to physical locations pointed by the display pointing device
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
EP1361056A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 ABB Schweiz AG Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
JP4279516B2 (ja) * 2002-07-01 2009-06-17 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機
DE10353868B4 (de) * 2002-12-12 2014-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
US7652792B2 (en) 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
JP2007261092A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ制御装置並びに印刷機及び印刷方法
US20080127846A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Color management system, ink-control device, printer, and printing method
DE102014010344A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Fehlerortbestimmung auf einem Drucksubstrat
EP3794411B1 (de) * 2019-05-30 2022-05-18 Esko-Graphics Imaging GmbH Verfahren und vorrichtung zur automatischen dichtemessung von fotopolymerdruckplatten
DE102020118254A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
GB2121357A (en) * 1982-06-01 1983-12-21 Roland Man Druckmasch Arrangement for monitoring and controlling printing presses
DE3325006A1 (de) * 1982-10-26 1984-06-20 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Anzeigeeinrichtung fuer farbsteueranlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103215C3 (de) * 1971-01-25 1974-07-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Anwählen von auf dem Bildschirm eines Analog-Sichtgerätes dargestellten Kurvenpunkten
DE2448968A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Peter Fuchs Kombinierte fernueberwachungs/fernsteuerungsanlage
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
JPS5593119A (en) * 1979-01-07 1980-07-15 Hisao Oikawa Optical image pointer
US4352165A (en) * 1979-12-17 1982-09-28 The Gerber Scientific Instrument Company Apparatus for storing and retrieving data
EP0064024B1 (de) * 1981-04-03 1985-08-28 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens
DE3232577A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
US4573798A (en) * 1981-09-16 1986-03-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring pattern area percentage for engraving films
IT1172552B (it) * 1983-08-25 1987-06-18 Viptronic Sarl Sistema di rilievi densitometrici su striscie di controllo di stampe
DE3614578A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Koenig & Bauer Ag Registersystem fuer eine rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
GB2121357A (en) * 1982-06-01 1983-12-21 Roland Man Druckmasch Arrangement for monitoring and controlling printing presses
DE3325006A1 (de) * 1982-10-26 1984-06-20 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Anzeigeeinrichtung fuer farbsteueranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826385C2 (de) 1991-07-04
DE58905310D1 (de) 1993-09-23
US4977832A (en) 1990-12-18
ATE93187T1 (de) 1993-09-15
DE3826385A1 (de) 1990-02-08
ES2043981T3 (es) 1994-01-01
JPH02112944A (ja) 1990-04-25
EP0353624A2 (de) 1990-02-07
JPH07102681B2 (ja) 1995-11-08
EP0353624A3 (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353624B1 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen
DE3924989C2 (de)
EP0266515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Passerkorrektur
DE3015159C2 (de)
DE2106759C2 (de) Layout-Gerät
DE3614578C2 (de)
DE4012608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von passerdifferenzen an druckbildstellen eines mehrfarbenoffsetdruckes
EP0770480A2 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
EP1911588B1 (de) Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung
DE102009027142B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Steuerung der Rollenrotationsdruckmaschine
DE4413230C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Farbführung in einer Offsetrotationsdruckmaschine durch Verstellung zonal aufgeteilter Farbdosierelemente von einem Bedienpult
DE10353868B4 (de) Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
DE3719817C2 (de)
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
EP0129768B1 (de) Farbdichtemessgerät
DE4032712C2 (de) Eingabevorrichtung für elektronisch steuerbare Geräte
DE3148684A1 (de) Verfahren zum maschinellen schreiben in schriftarten, deren schriftzeichen in zeilen gegeneinander oder in spalten untereinander angeordnet werden
DE19525186A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen
DE2213169B2 (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
EP0642012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von densitometrischen und/oder farbmetrischen Messungen
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DD277885A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen plattenscanner
DE102013012263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Musters auf ein Werkstück mit einem Koordinatenmessgerät
DE19711243A1 (de) Laser-Druckvorrichtung
DE3511425A1 (de) Vorrichtung zur formatierung von auf aufzeichnungstraegern darzustellenden informationen fuer druckeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113834.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113834.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727