EP0090939A2 - Offenend-Spinnrotor - Google Patents

Offenend-Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
EP0090939A2
EP0090939A2 EP83101740A EP83101740A EP0090939A2 EP 0090939 A2 EP0090939 A2 EP 0090939A2 EP 83101740 A EP83101740 A EP 83101740A EP 83101740 A EP83101740 A EP 83101740A EP 0090939 A2 EP0090939 A2 EP 0090939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
spinning rotor
open
collar
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090939A3 (en
EP0090939B1 (de
Inventor
Rudolf Oexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0090939A2 publication Critical patent/EP0090939A2/de
Publication of EP0090939A3 publication Critical patent/EP0090939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090939B1 publication Critical patent/EP0090939B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning rotor which is arranged on a rotor shaft.
  • the object of the present invention is therefore to produce a simple and economically feasible, secure connection between the spinning rotor and the rotor shaft, this connection also being intended to be easily removed again so that the spinning rotor can be replaced independently of its shaft.
  • the rotor shaft carries a collar and the open-end spinning rotor is pressed against the collar by means of an elastic tensioning disk.
  • the tension disk is placed on the rotor shaft so that its central section is pressed against the rotor base from the open rotor side, so that the tension disk, the outer edge of which is supported on the rotor base, assumes a flat shape.
  • the end of the rotor shaft located inside the rotor and the elastic tension spring clamped on this end are arranged concentrically with the open-end spinning rotor and are themselves in the form of a rotating body, so that they lie smoothly inside the rotor, so that they do not interfere with the air flow or cause Fix fibers or dust.
  • the rotor shaft and tensioning disk protrude only a very small amount from the rotor base, so that the rotor shaft and the tensioning disk do not protrude into the circumferential area of the thread being drawn off.
  • the attachment of the tension disc on the rotor shaft and thus the manufacture of the attachment of the open-end spinning rotor on its shaft is very simple. After the open-end spinning rotor has been placed on the rotor shaft and after the tensioning disk has been placed, the latter is simply pressed in the direction of the collar, which means that the spinning rotor is also held securely in contact with the collar. The tension disc is pressed flat and thereby tensioned.
  • the tensioning disc is supported with its outer edge on the rotor base and with its inner edge on the rotor shaft.
  • the collar can in principle also be provided in the interior of the rotor at the end of the rotor shaft, so that the tension disk, e.g. a disc spring, exerts an axial pressure on the spinning rotor from the outside of the spinning rotor.
  • the tension disk e.g. a disc spring
  • the solution according to the invention is extremely simple. While tensioning disks usually have the task of applying relatively large spring forces in a relatively small space and also have a relatively large clearance in the radial direction, the fits between the rotor shaft and tensioning disk are selected very closely according to the invention, so that the tensioning disk is supported on the rotor shaft and thus the Spinning rotor holds in a defined position on the collar. This exact positioning also does not result in imbalances, but an exact concentricity of the spinning rotor is guaranteed.
  • the collar can be an integral part of the rotor shaft.
  • the collar is preferably not designed as an integrated component of the rotor shaft, but is releasably attached to this rotor shaft.
  • the federal government can be designed differently.
  • the collar is designed as a second elastic tensioning disk which is placed on the rotor shaft and tensioned in the opposite arrangement to the first tensioning disk.
  • the fastening connection between the open-end spinning rotor and the rotor shaft is produced in a similar manner to that described above.
  • this single drive is expediently fastened to the rotor shaft in the manner shown above by having the bottom of a rotor between the collar and the tensioning disk, which part of this single drive for Open-end spinning rotor is.
  • a centering section is provided on the rotor shaft for receiving the tensioning disk and the open-end spinning rotor, which is offset in a suitable manner from the rotor shaft, for example by 'a different diameter or also by a collar ring arranged on the rotor shaft.
  • the rotor shaft, at its end located in the open-end spinning rotor has a collar integrated with the rotor shaft and the tensioning disk must therefore be threaded onto the rotor shaft from the end of the rotor shaft, which faces away from the open-end spinning rotor, the diameter of the Centering section larger than the diameter of the rotor shaft. This makes it easier to attach the open-end spinning rotor to the rotor shaft. In addition, it is cheaper to secure spring washers with a large diameter and a small diameter.
  • the subject of the invention enables simple mounting of the spinning rotor on the rotor shaft.
  • the open-end spinning rotor can be produced as desired in a cutting process or in a non-cutting process.
  • the type of fastening of the spinning rotor on its shaft according to the invention is the prerequisite for being able to quickly remove the spinning rotor from its shaft and to be able to replace it with a new spinning rotor. This considerably simplifies storage, since only the spinning rotors to be replaced and not the associated rotor shafts must be kept in stock each time.
  • the open-end spinning rotor 1 shown in FIG. 1 is formed from sheet metal without cutting and has a flat rotor base 10 with a central opening 11.
  • the spinning rotor 1 sits on the end of a rotor shaft 20, from which a centering section 2 projects through this opening 11 into the rotor interior 12.
  • the outer diameter of the centering section 2 and the diameter of the opening 11 are matched to one another so that the spinning rotor 1 is fixed radially exactly to the centering section 2.
  • a support ring 30 is provided at a distance from the end located in the rotor interior 12, the collar 3 of which serves as a bearing for the spinning rotor 1.
  • This support ring 30 is fastened to the rotor shaft 20 or the centering section 2 by means of a clamping screw (not shown) or by pressing, shrinking or the like.
  • the collar 3 thus surrounds the centering section 2 in a ring shape.
  • a tensioning disk 4 is arranged, which presses the spinning rotor 1 against the collar 3 due to its prestressing.
  • the tensioning disk 4 is placed on the end of the centering section 2 in such a way that the outer edge 40 is supported on the rotor base 10, while the inner edge 41 is at a distance from the rotor base 10.
  • the inner edge 41 of the tensioning disk 4 is pressed against the rotor bottom 10 with a suitable tool from the inside of the rotor 12, whereby the inner edge 41 of the tensioning disk 4 clamps on the centering section 2 and on a return is prevented from relaxing.
  • the tensioning disk 4 thus holds the spinning rotor 1 firmly in contact with the collar 3. This is achieved by a suitable choice of the outer diameter of the centering section 2 and the inner diameter of the tensioning disk 4. These two diameters are matched to one another in such a way that they form an interference fit for the tensioning disk 4 on the centering section 2.
  • the required exact inside diameter of the clamping disk 4 is achieved, for example, by fine stamping.
  • the spinning rotor 1 is later to be removed from the rotor shaft 20, for example because the spinning rotor 1 has become unusable due to wear or a spinning rotor 1 of a different size or geometry is to be provided instead, it is sufficient to center the section 2 from the spinning rotor 1 from the inside of the rotor 12 press out and thereby loosen the tension plate 4. This can easily be done with the usual simple printing devices. In operation, there are practically no large axial forces on the spinning rotor 1, but mainly radial forces. There is therefore no danger that the spinning rotor 1 will become detached from the centering section 2 during the spinning operation.
  • the collar 3 can be designed differently. So the clamping disc 4 and the collar 3 can be spatially interchanged.
  • a ring can be used as a collar, which is located within the spinning rotor 1 and is worked on or attached to the end of the centering section 2.
  • the tensioning disk presses the spinning rotor 1 against the collar from the outside.
  • FIG. 2 shows another advantageous embodiment of a collar 3.
  • the collar 3 is formed by a second clamping disk 31, which is arranged on the centering section 2 of the rotor shaft 20.
  • the clamping disks 4 and 31 are so placed on the centering section 2 that its curved middle section with the inner edge 41 or 32 is at a distance from the rotor base 10, while its outer edge 12 or 33 is already in contact with the rotor base 10.
  • the tensioning disk 31 is thus arranged outside the spinning rotor 1 in the opposite arrangement to the tensioning disk 4 arranged in the interior of the rotor on the centering section 2.
  • the spinning rotor 1 can, as a comparison of Figures 1 and 2 shows, be made without cutting or cutting. But the bearing or the drive of the spinning rotor 1 can also be designed differently. For example, an individual drive can be provided for each spinning rotor 1, which has a rotor 5 connected to the spinning rotor 1, which carries permanent magnets 50 on its inner wall (FIG. 3). These permanent magnets 50 are part of an electric motor (not shown).
  • the centering section 2 is in this training Part of a bearing shaft 21 which forms the rotor shaft and which supports and supports the entirety of the spinning rotor 1 and rotor 5.
  • the spinning rotor 1 is fastened here in the same manner as was explained with reference to FIG. 2.
  • the base 51 of this rotor 5 is only arranged between the tension disk 4 in the rotor interior 10 and the tension disk 31 forming the collar 3.
  • the collar 3 - which in principle can also be configured differently from FIG. 3 - and the tensioning disk 4 thus serve not only to fasten and clamp the spinning rotor 1, but also to fasten the rotor 5 to the journal 21. The fastening takes place in the previously described manner.
  • rotor shaft 20 The design of the rotor shaft 20 is not tied to the designs shown. Rather, each element is understood independently of its shape and length, which serves to support the spinning rotor 1.
  • rotor shaft also includes tubular and sleeve-like configurations.
  • the rotor shaft is designed in the form of a bearing journal 21, which is relatively small and only has a centering section 2 with an enlarged diameter in its area, which serves to fasten the spinning rotor 1 and the rotor 5.
  • the bearing pin 21 thus has a small mass, but nevertheless has, due to the larger diameter of the centering section compared to the diameter of the bearing pin 21, such a large supporting surface for the clamping disk 4 and 31 that the spinning rotor 1 and the rotor 5 are held securely in a radial arrangement for journaling is guaranteed.
  • the rotor shaft 20 or journal 21 is thus to be matched solely to the requirements of the bearing, while the centering section 2 is to be matched to the requirements of the rotor attachment (or the attachment of a rotor 5).
  • the tensioning disk 31 must be pushed off from the end of the rotor shaft 20 or the bearing journal 21 facing away from the spinning rotor 1. This can also be accomplished more easily by the reduced diameter of the rotor shaft 20 or of the bearing pin 21 designed as a rotor shaft compared to the diameter of the centering section 2.
  • tensioning disk in the preceding description is intended to encompass all elements (for example disc springs) which, without special training or machining of the centering section 2 and the spinning rotor 1, permit the spinning rotor 1 to be fastened on the centering section 2 by prestressing. Such equivalents thus fall within the scope of the present subject matter of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein auf einem Rotorschaft (20) angeordneter Offenend-Spinnrotor weist einen Bund (3) auf. Der Offenend-Spinnrotor (1) wird mittels einer Spannscheibe (4) gegen Bund (3) gedrückt. Der Bund (3) is als zweite Spannscheibe (31) ausgebildet, die in entgegengesetzter Anordnung zu der ersten Spannscheibe (4) auf den Rotorschaft (20) aufgesetzt und gespannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Offenend-Spinnrotor, der auf einem Rotorschaft angeordnet ist.
  • Da Offenend-Spinnrotoren verschleißen, müssen diese von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
  • Es ist daher bekannt, einen zweiteiligen Offenend-Spinnrotor vorzusehen, wobei der eigentliche Rotorkörper auf einem Grundkörper mittels einer Rastverbindung (DE-OS 2.939.326) oder einer lösbaren Verbindung, die von den Zentrierflächen räumlich getrennt vorgesehen ist (DE-OS 2.939.325), befestigt ist. Hier ist zwar der Rotorkörper für sich alleine auswechselbar, ohne daß der restliche Teil (Grundkörper und Rotorschaft) ausgewechselt werden muß. Dieser Vorteil wird jedoch mit einer relativ aufwendigen Ausbildung des Grundkörpers erkauft. Außerdem bleibt das Problem einer lösbaren Verbindung zwischen Spinnrotor und Rotorschaft, die einfach und dennoch für hohe Drehzahlen geeignet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache und wirtschaftlich herzustellende sichere Verbindung zwischen dem Spinnrotor und dem Rotorschaft herzustellen, wobei diese Verbindung auch leicht wieder aufzuheben sein soll, um den Austausch des Spinnrotors unabhängig von seinem Schaft durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotorschaft einen Bund trägt und der Offenend-Spinnrotor mittels einer elastischen Spannscheibe gegen den Bund gedrückt wird. Die Spannscheibe wird so auf den Rotorschaft aufgesetzt, daß ihr mittlerer Abschnitt von der offenen Rotorseite aus gegen den Rotorboden gedrückt wird, damit die Spannscheibe, deren Außenrand sich am Rotorboden abstützt, eine ebene Form annimmt. Das sich im Rotorinneren befindliche Ende des Rotorschaftes und die auf diesem Ende verspannte elastische Spannfeder sind konzentrisch zum Offenend-Spinnrotor angeordnet und haben selber die Form eines Rotationskörpers, so daß sie sich im Rotorinneren glatt anlegen, so daß sie weder eine Störung der Luftströmung noch ein Festsetzen von Fasern oder Staub bewirken. Im übrigen überragen Rotorschaft und Spannscheibe den Rotorboden nur um ein sehr geringes Maß, so daß der Rotorschaft und die Spannscheibe nicht in den Umlaufbereich des sich im Abzug befindlichen Fadens ragen. Darüber hinaus ist die Anbringung der Spannscheibe auf dem Rotorschaft und damit die Herstellung der Befestigung des Offenend-Spinnrotors auf seinem Schaft sehr einfach. Nach Aufsetzen des Offenend-Spinnrotors auf den Rotorschaft und nach Aufsetzen der Spannscheibe wird letztere lediglich in Richtung zum Bund gedrückt, wodurch auch der Spinnrotor mit Sicherheit in Anlage am Bund gehalten wird. Die Spannscheibe wird platt gedrückt und dadurch gespannt.
  • Dabei stützt sich die Spannscheibe mit ihrem Außenrand am Rotorboden und mit ihrem Innenrand am Rotorschaft ab. Durch einfache axiale Druckausübung vom Rotorinneren aus auf den Rotorschaft kann diese Spannung ohne Schwierigkeiten überwunden und die Verbindung zwischen Spinnrotor und Rotorschaft wieder gelöst werden, wenn dies - z.B. zum Austauschen des Spinnrotors - gewünscht wird.
  • Der Bund kann grundsätzlich auch im Rotorinneren am Ende des Rotorschaftes vorgesehen werden, so daß die Spannscheibe, z.B. eine Tellerfeder, von der Außenseite des Spinnrotors her einen axialen Druck auf den Spinnrotor ausübt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist außerordentlich einfach. Während Spannscheiben üblicherweise die Aufgabe haben, auf einem relativ geringen Raum relativ große Federkräfte aufzubringen und dazu in radialer Richtung ein relativ großes Spiel aufweisen, werden erfindungsgemäß die Passungen zwischen Rotorschaft und Spannscheibe sehr eng gewählt, so daß die Spannscheibe sich am Rotorschaft abstützen und so den Spinnrotor in definierter Position am Bund hält. Durch diese genaue Positionierung entstehen auch keine Unwuchten, sondern es wird ein genauer Rundlauf des Spinnrotors gewährleistet.
  • Der Bund kann integrierter Bestandteil des Rotorschaftes sein. Um den Rotorschaft einfach ausbilden zu können, ist vorzugsweise der Bund jedoch nicht als integrierter Bestandteil des Rotorschaftes ausgebildet, sondern auf diesem Rotorschaft lösbar befestigt. Auch hierbei kann der Bund unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Bund als zweite elastische Spannscheibe ausgebildet, die in entgegengesetzter Anordnung zu der ersten Spannscheibe auf den Rotorschaft aufgesetzt und gespannt ist. Die Herstellung der Befestigungsverbindung zwischen Offenend-Spinnrotor und Rotorschaft erfolgt in ähnlicher Weise, wie zuvor beschrieben.
  • Wenn für den Offenend-Spinnrotor ein Einzelantrieb vorgesehen ist, dann ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zweckmäßigerweise dieser Einzelantrieb in der oben aufgezeigten Weise am Rotorschaft befestigt, indem sich zwischen dem Bund und der Spannscheibe der Boden eines Läufers befindet, die Teil dieses Einzelantriebes für den Offenend-Spinnrotor ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn am Rotorschaft zur Aufnahme der Spannscheibe und des Offenend-Spinnrotors ein Zentrierabschnitt vorgesehen ist, welcher auf geeignete Weise gegenüber dem Rotorschaft abgesetzt ist, beispielsweise durch' einen abweichenden Durchmesser oder auch durch einen auf dem Rotorschaft angeordneten Bund-Ring. Zweckmäßigerweise ist insbesondere dann, wenn der Rotorschaft an seinem im Offenend-Spinnrotor befindlichen Ende einen mit dem Rotorschaft integrierten Bund und die Spannscheibe somit von dem Ende des Rotorschaftes, welches dem Offenend-Spinnrotor abgewandt ist, auf den Rotorschaft aufgefädelt werden muß, der Durchmesser des Zentrierabschnittes größer als der Durchmesser des Rotorschaftes. Hierdurch wird das Befestigen des Offenend-Spinnrotors auf dem Rotorschaft erleichtert. Darüber hinaus ist es günstiger, Spannscheiben auf einem großen Durchmesser als auch einem kleinen Durchmesser zu sichern.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht eine einfache Montage des Spinnrotors auf dem Rotorschaft. Der Offenend-Spinnrotor kann dabei nach Belieben in einem spanabhebenden Verfahren oder auch in einem nichtspanabhebenden Verfahren hergestellt sein. Die erfindungsgemäße Befestigungsart des Spinnrotors auf seinem Schaft ist die Voraussetzung, um den Spinnrotor rasch von seinem Schaft abnehmen und durch einen neuen Spinnrotor ersetzen zu können. Dies erleichtert die Lagerhaltung beträchtlich, da lediglich die auszuwechselnden Spinnrotoren, nicht aber auch jedes Mal die zugehörigen Rotorschäfte auf Lager zu halten sind.
  • Durch die exakte Halterung des Spinnrotors auf dem Rotorschaft mit Hilfe von massearmen Spannscheiben können auftretende Unwuchten auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten auf einem äußerst niedrigen Niveau gehalten werden, so daß sich eine lange Lebensdauer des Rotorschaftes und der Rotorlagerung ergibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Offenend-Spinnrotor im Schnitt, mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbindung mit dem Rotorschaft;
    • Fig. 2 eine Abwandlung des Erfindungsgegenstandes, gemäß welcher der Spinnrotor mit Hilfe von zwei Spannscheiben auf dem Rotorschaft befestigt ist; und
    • Fig. 3 eine Abwandlung'der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung, bei welcher jedem Spinnrotor ein Einzelantrieb zugeordnet ist.
  • Der in Figur 1 gezeigte Offenend-Spinnrotor 1 ist spanlos aus Blech geformt und weist einen ebenen Rotorboden 10 mit einer zentrischen Öffnung 11 auf. Der Spinnrotor 1 sitzt auf dem Ende eines Rotorschaftes 20, von welchem ein Zentrierabschnitt 2 durch diese Öffnung 11 bis ins Rotorinnere 12 hineinragt. Der Außendurchmesser des Zentrierabschnittes 2 und der Durchmesser der Öffnung 11 sind in ihrer Passung aufeinander abgestimmt, so daß der Spinnrotor 1 radial exakt zum Zentrierabschnitt 2 fixiert ist.
  • Auf diesem Rotorschaft 20 bzw. auf dem Zentrierabschnitt 2 ist im.Abstand von dem sich im Rotorinneren 12 befindlichen Ende ein Stützring 30 vorgesehen, dessen Bund 3 als Lager für den Spinnrotor 1 dient. Dieser Stützring 30 ist mit Hilfe einer Klemmschraube (nicht gezeigt) oder durch Aufpressen, Aufschrumpfen o. dgl. auf dem Rotorschaft 20 bzw. dem Zentrierabschnitt 2 befestigt. Der Bund 3 umgibt somit den Zentrierabschnitt 2 ringförmig.
  • Auf dem im Rotorinneren 12 befindlichen Ende des Zentrierabschnittes 2 ist eine Spannscheibe 4 angeordnet, die durch ihre Vorspannung den Spinnrotor 1 gegen den Bund 3 drückt. Wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, wird die Spannscheibe 4 so auf das Ende des Zentrierabschnittes 2 aufgesetzt, daß sich der Außenrand 40 am Rotorboden 10 abstützt, während der Innenrand 41 sich im Abstand vom Rotorboden 10 befindet. Während der Spinnrotor 1 an der Außenseite des Rotorbodens 10 abgestützt wird, wird mit einem geeigneten Werkzeug vom Rotorinneren 12 aus der Innenrand 41 der Spannscheibe 4 gegen den Rotorboden 10 gedrückt, wodurch sich der Innenrand 41 der Spannscheibe 4 am Zentrierabschnitt 2 festklemmt und an einer Rückkehr in die Entspannungsstellung gehindert wird. Somit hält die Spannscheibe 4 den Spinnrotor 1 fest in Anlage am Bund 3. Dies wird durch entsprechende Passungswahl von Außendurchmesser des Zentrierabschnittes 2 und Innendurchmesser der Spannscheibe 4 erreicht. Diese beiden Durchmesser sind so aufeinander abgestimmt, daß sie einen Preßsitz für die Spannscheibe 4 auf dem Zentrierabschnitt 2 bilden. Der erforderliche genaue Innendurchmesser der Spannscheibe 4 wird beispielsweise durch Feinstanzen erreicht.
  • Soll später der Spinnrotor 1 vom Rotorschaft 20 abgenommen werden, beispielsweise weil der Spinnrotor 1 durch Verschleiß unbrauchbar geworden ist oder statt dessen ein Spinnrotor 1 anderer Größe oder Geometrie vorgesehen werden soll, so genügt es, vom Rotorinneren 12 aus den Zentrierabschnitt 2 aus dem Spinnrotor 1 herauszupressen und dadurch die Spannscheibe 4 zu lösen. Dies ist mit den üblichen einfachen Druckeinrichtungen ohne weiteres auszuführen. Im Betrieb treten am Spinnrotor 1 praktisch keine großen axialen Kräfte auf, sondern vorwiegend Radialkräfte. Somit besteht keine Gefahr, daß der Spinnrotor 1 sich während des Spinnbetriebes vom Zentrierabschnitt 2 löst.
  • Der Bund 3 kann verschieden ausgebildet sein. So können auch die Spannscheibe 4 und der Bund 3 räumlich gegeneinander vertauscht werden. Beispielsweise kann als Bund ein Ring dienen, der sich innerhalb des Spinnrotors 1 befindet und am Ende des Zentrierabschnittes 2 angearbeitet oder aufgesetzt ist. Die Spannscheibe drückt bei einer solchen Ausführung den Spinnrotor 1 von außen gegen den Bund.
  • Figur 2 zeigt eine andere vorteilhafte Ausbildung eines Bundes 3. Hier wird der Bund 3 durch eine zweite Spannscheibe 31 gebildet, die auf dem Zentrierabschnitt 2 des Rotorschaftes 20 angeordnet ist. Wie die Figur 2 in gestrichelter Darstellung zeigt, sind die Spannscheiben 4 und 31 dabei so auf den Zentrierabschnitt 2 aufgesetzt, daß ihr gewölbter mittlerer Abschnitt mit dem Innenrand 41 bzw. 32 sich im Abstand vom Rotorboden 10 befindet, während ihr Außenrand 12 bzw. 33 sich bereits in Anlage am Rotorboden 10 befindet. Die Spannscheibe 31 ist somit außerhalb des Spinnrotors 1 in entgegengesetzter Anordnung zu der im Rotorinneren angeordneten Spannscheibe 4 auf dem Zentrierabschnitt 2 angeordnet.
  • Zum Spannen der beiden Spannscheiben 4 und 31 und damit zum Befestigen des Spinnrotors 1 auf dem Zentrierabschnitt 2 des Rotorschaftes 20 wird gleichzeitig von beiden Seiten aus genau in Flucht zur Längsachse des Zentrierabschnittes 2 Druck auf die Spannscheiben 4 und 31 ausgeübt, wobei deren mittlere Abschnitte gegeneinander gedrückt werden, so daß nach Freigabe der Spannscheiben 4 und 31 deren Innenränder 41 und 32 sich am Zentrierabschnitt 2 abstützen und somit den Spinnrotor 1 zwischen sich einspannen.
  • Soll diese Verbindung zwischen Spinnrotor 1 und Rotorschaft 20 wieder aufgehoben werden, so ist es lediglich erforderlich, den Spinnrotor 1 über die Spannscheibe 31 abzustützen und von dem Rotorinneren 12 aus den Zentrierabschnitt 2 heraus zu pressen, ähnlich wie dies bereits anhand der Figur 1 erläutert wurde.
  • Der Spinnrotor 1 kann, wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, spanlos oder spanabhebend gefertigt sein. Aber auch das Lager oder der Antrieb des Spinnrotors 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann für jeden Spinnrotor 1 ein Einzelantrieb vorgesehen sein, der einen mit dem Spinnrotor 1 verbundenen Läufer 5 aufweist, der auf seiner Innenwand Permanentmagnete 50 trägt (Figur 3). Diese Permanentmagnete 50 sind Teil eines (nicht gezeigten) elektrischen Motors. Der Zentrierabschnitt 2 ist bei dieser Ausbildung Teil eines den Rotorschaft bildenden Lagerzapfens 21, der die aus Spinnrotor 1 und Läufer 5 bestehende Gesamtheit trägt und stützt.
  • Die Befestigung des Spinnrotors 1 erfolgt hier in derselben Weise, wie dies anhand der Figur 2 erläutert wurde. Im Unterschied hierzu ist lediglich zwischen der Spannscheibe 4 im Rotorinneren 10 und der den Bund 3 bildenden Spannscheibe 31 der Boden 51 dieses Läufers 5 angeordnet. Der Bund 3 - der prinzipiell auch abweichend von Figur 3 ausgebildet sein kann - und die Spannscheibe 4 dienen somit nicht nur der Befestigung und dem Einspannen des Spinnrotors 1, sondern darüber hinaus auch der Befestigung des Läufers 5 am Lagerzapfen 21. Die Befestigung erfolgt in der zuvor beschriebenen Art und Weise.
  • Die Ausbildung des Rotorschaftes 20 ist nicht an die gezeigten Ausführungen gebunden. Vielmehr wird hierunter jedes Element unabhängig von seiner Form und Länge verstanden, das der Lagerung des Spinnrotors 1 dient. Der Begriff "Rotorschaft" schließt dabei auch rohrförmige und büchsenartige Ausbildungen mit ein.
  • Gemäß Figur 3 ist der Rotorschaft in Form eines Lagerzapfens 21 ausgebildet, der relativ klein ist und lediglich in seinem Bereich, welcher der Befestigung des Spinnrotors 1 und des Läufers 5 dient, einen im Durchmesser vergrößerten Zentrierabschnitt 2 aufweist. Der Lagerzapfen 21 weist somit eine kleine Masse auf, besitzt aber dennoch durch den gegenüber dem Durchmesser des Lagerzapfens 21 vergrößerten Durchmesser des Zentrierabschnittes eine so große Stützfläche für die Spannscheibe 4 und 31, daß ein sicheres Halten des Spinnrotors 1 und des Läufers 5 in radialer Anordnung zum Lagerzapfen gewährleistet ist.
  • Der Rotorschaft 20 oder Lagerzapfen 21 ist somit allein auf die Erfordernisse der Lagerung abzustimmen, während der Zentrierabschnitt 2 auf die Erfordernisse der Rotorbefestigung (oder der Befestigung eines Läufers 5) abzustimmen ist.
  • Wenn statt der Spannscheibe 4 im Inneren des Offenend-Spinnrotors 1 ein mit dem Rotorschaft 20 oder dem Lagerzapfen 21 integrierter Bund vorgesehen ist, dann muß die Spannscheibe 31 von dem dem Spinnrotor 1 abgewandten Ende des Rotorschaftes 20 oder des Lägerzapfens 21 aufgeschoben werden. Auch dies läßt sich durch den gegenüber dem Durchmesser des Zentrierabschnittes 2 reduzierten Durchmesser des Rotorschaftes 20 bzw. des als Rotorschaft ausgebildeten Lagerzapfens 21 leichter bewerkstelligen.
  • Der Begriff "Spannscheibe" in der vorhergehenden Beschreibung soll alle Elemente (beispielsweise Tellerfedern) umfassen, die ohne spezielle Ausbildung oder Bearbeitung von Zentrierabschnitt 2 und Spinnrotor 1 eine Befestigung des Spinnrotors 1 auf dem Zentrierabschnitt 2 durch Vorspannen erlauben. Derartige Äquivalente fallen somit in den Rahmen des vorliegenden Erfindungsgegenstandes.

Claims (6)

1. Offenend-Spinnrotor, der auf einem Rotorschaft angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorschaft einen Bund aufweist und der Offenend-Spinnrotor (1) mittels einer Spannscheibe (4) gegen den Bund (3) gedrückt wird.
2. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (3) auf dem Rotorschaft (20) lösbar befestigt ist.
3. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (3) als zweite Spannscheibe (31) ausgebildet ist, die in entgegengesetzter Anordnung zu der ersten Spannscheibe (4) auf den Rotorschaft (20) aufgesetzt und gespannt ist.
4. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Bund (3) und der Spannscheibe (4) der Boden (51) eines Läufers (5) eines Einzelantriebes für den Offenend-Spinnrotor (1) befindet.
5. Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotorschaft (20) zur Aufnahme der Spannscheibe (4) und des Offenend-Spinnrotors (1) ein Zentrierabschnitt (2) vorgesehen ist.
6. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zentrierabschnittes (2) größer als der Durchmesser des Rotorschaftes (20) ist.
EP83101740A 1982-04-06 1983-02-23 Offenend-Spinnrotor Expired EP0090939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212785 1982-04-06
DE19823212785 DE3212785C3 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Offenend-spinnrotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090939A2 true EP0090939A2 (de) 1983-10-12
EP0090939A3 EP0090939A3 (en) 1986-07-30
EP0090939B1 EP0090939B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6160368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101740A Expired EP0090939B1 (de) 1982-04-06 1983-02-23 Offenend-Spinnrotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4503663A (de)
EP (1) EP0090939B1 (de)
BR (1) BR8301621A (de)
CS (1) CS250228B2 (de)
DE (1) DE3212785C3 (de)
GB (1) GB2118684B (de)
HK (1) HK9287A (de)
IN (1) IN159269B (de)
MY (1) MY8700370A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464401A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
EP0620298A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379909B (de) * 1984-03-06 1986-03-10 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US5163279A (en) * 1988-02-20 1992-11-17 Hans Stahlecker Arrangement for producing feeding packages for a twisting operation
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
US5710817A (en) * 1992-08-25 1998-01-20 Icl Systems Ab Method and device for preventing unauthorized access to a computer system
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
EP0805224A3 (de) * 1996-05-04 1997-11-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE102005021920A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504401A1 (de) * 1970-10-08 1976-08-05 Platt International Ltd Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE2939325A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
GB2083155A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Ihw Eng Ltd Disc spring clip

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1192404A (en) * 1916-02-08 1916-07-25 Steel Specialties Company Shaft or spindle and means for securing body-confining abutments thereto.
US2441432A (en) * 1945-12-14 1948-05-11 Gen Electric High-speed rotor
BE491606A (de) * 1948-10-11
GB1036103A (en) * 1961-06-10 1966-07-13 Baker & Finnemore Ltd Improvements in or relating to sheet metal retaining devices which act by gripping smooth cylindrical surfaces
GB1059918A (en) * 1963-11-14 1967-02-22 Motorola Inc Improvements in or relating to teleprinters or like mechanisms
GB1004559A (en) * 1963-11-27 1965-09-15 Black & Decker Mfg Co Fan assembly and method of fabrication
US3331258A (en) * 1964-02-17 1967-07-18 Eckerle Rotor for an internally operating geared pump
DE1475148A1 (de) * 1965-10-04 1969-05-14 Raymond A Fa Wasserdichte Befestigung von Federmuttern durch verformbare Zwischenstuecke aus plastischem Werkstoff
US3457733A (en) * 1967-06-16 1969-07-29 Borg Warner Torque limiter
CS149765B1 (de) * 1969-12-02 1973-08-23
DE2064697C3 (de) * 1970-12-31 1979-03-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Offen-End-Spiiuivorrichtung
GB1410972A (en) * 1972-01-14 1975-10-22 Platt Saco Lowell Ltd Spinning of textile yarns
GB1419498A (en) * 1972-02-23 1975-12-31 Platt Saco Lowell Ltd Spinning of textile fibres
DE2440455B2 (de) * 1974-08-23 1976-12-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antrieb fuer schnellaufende achsen oder wellen von spindeln
IT1026359B (it) * 1975-01-15 1978-09-20 Spem Srl Dispositivo di frizione a carico constante specialmente adatto per l applicazione nei registratori a nastro
AU530269B2 (en) * 1977-10-21 1983-07-07 Jacobsen, A.N. Spinning yarn
CH628715A5 (en) * 1977-11-09 1982-03-15 Max Fischer Device for securing a smooth shaft against axial displacement in a machine part
FR2422858A1 (fr) * 1978-04-11 1979-11-09 Essilor Int Moyeu, en particulier pour outil rotatif notamment meule
DE2939326C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DK152697C (da) * 1980-07-24 1989-04-10 Boerge Martins Radialklemelement til fastspaending paa et akselformet element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504401A1 (de) * 1970-10-08 1976-08-05 Platt International Ltd Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE2939325A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
GB2083155A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Ihw Eng Ltd Disc spring clip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464401A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
EP0620298A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE4312365A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
US5526638A (en) * 1993-04-16 1996-06-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end spinning rotor having an improved connection device for the spinning rotor and rotor shaft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090939A3 (en) 1986-07-30
GB2118684A (en) 1983-11-02
MY8700370A (en) 1987-12-31
DE3212785A1 (de) 1983-10-20
EP0090939B1 (de) 1988-06-01
DE3212785C3 (de) 1987-08-20
US4503663A (en) 1985-03-12
BR8301621A (pt) 1983-12-06
GB2118684B (en) 1986-09-17
HK9287A (en) 1987-02-06
IN159269B (de) 1987-04-25
GB8308423D0 (en) 1983-05-05
DE3212785C2 (de) 1984-01-12
CS250228B2 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090939B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE7802695U1 (de) Aufloesewalze fuer offenend-spinnmaschinen
DE3210208C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier dünnwandiger Bauteile durch Stanznocken
DE852319C (de) Sicherungsring
EP0620298B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP1213143B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
CH652810A5 (de) Kupplungs-brems-vorrichtung.
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
DE2528485B2 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE4112366C1 (de)
EP0592856B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DD261769A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
CH672505A5 (de)
DD261770A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0321970A2 (de) Schleifscheibe
DE609056C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Kurvenscheibe
DE2812924C3 (de) Schweißmaschine mit einer Drahtvorschubeinrichtung
DE3305845C2 (de) Revolverkopf für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
DE3134294C2 (de) Selbstspannender Hülsenaufnehmer
EP0009079A1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE7409733U (de) Halte- und Zentriervorrichtung für Spulen von Textilmaschinen
DE8430471U1 (de) Aufloesewalze fuer eine offenendspinnvorrichtung
DE3932574C1 (en) Device for installation of open end- spinning rotors - comprises support with groove for holding replaceable centering prism, so that height of prism can be adapted to different bearing loads

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST