EP0592856B1 - Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders - Google Patents

Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0592856B1
EP0592856B1 EP93115536A EP93115536A EP0592856B1 EP 0592856 B1 EP0592856 B1 EP 0592856B1 EP 93115536 A EP93115536 A EP 93115536A EP 93115536 A EP93115536 A EP 93115536A EP 0592856 B1 EP0592856 B1 EP 0592856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cylinder
channel
clamping device
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592856A1 (de
Inventor
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0592856A1 publication Critical patent/EP0592856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592856B1 publication Critical patent/EP0592856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Definitions

  • Solutions are known in which the leading end of the printing form is bent at an acute angle and is suspended in a groove of the cylinder which is undercut at the same angle.
  • the trailing end of the printing form is gripped by a holding element which is fastened to an axially parallel tension shaft and which, when the tension shaft rotates, applies a tensile force to the trailing end in the tangential direction.
  • a holding element which is fastened to an axially parallel tension shaft and which, when the tension shaft rotates, applies a tensile force to the trailing end in the tangential direction.
  • the published patent application DT 25 23 580 A1 describes a device for tensioning flexible printing forms, in which the printing form ends were each bent at an acute angle.
  • a tensioning shaft With a tensioning shaft, a bar, which engages behind the trailing end of the printing form, and a leaf spring with a clamping body seated at the end are firmly connected as holding and tensioning elements.
  • the tensioning shaft When the tensioning shaft is rotated, the clamping body presses the leading end of the printing form against the side wall of the cylinder channel, while the trailing end is fixed between the bar and the clamping body.
  • the tensioning shaft is turned, the trailing end is taken along by the bar in the tangential direction, so that the pressure plate on the cylinder surface is tightened.
  • the trailing end of the printing form which is bent at an acute angle, is disadvantageous when it is inserted into the channel. Furthermore, the bar causes a notch effect in the area already used by the bending, which can affect the service life and reusability.
  • the device shown in the patent DE 26 20 427 C3 contains as a resilient element an elastic clamping body, so that the risk of overexpansion is alleviated is, but the disadvantages regarding said notch effect and handling remain.
  • the printing plate tensioning device according to the patent specification DE 21 16 570 C3 has similar disadvantages, in which no resilient element is provided and the said second folding is only carried out during the tensioning process. The handling of the pressure plate in a repeated clamping process is greatly affected.
  • one clamping bar is provided on each clamping shaft for the two ends of a printing form which are pre-folded at an acute angle, the clamping bars being supported against compression springs.
  • the disadvantage here is that two tensioning strips and two tensioning shafts, each with separate drives, are required, which requires increased effort.
  • the inclusion of the leading end of the printing form by means of a spring-loaded clamping bar causes the printing form to float on the cylinder, which can have an adverse effect on the print quality.
  • Another device for fastening a flexible pressure plate includes three clamping shafts which are arranged coaxially and can be rotated independently of one another. Terminal strips are attached to the inner solid shaft and the inner hollow shaft. A clamping bar is screwed onto the outer hollow shaft. The clamping strips allow the two ends of the pressure plate to be clamped independently of one another and, with the aid of the clamping strip, an additional one Tension of the trailing end of the pressure plate. Pressure springs, which are attached between the clamping strips, ensure that a uniform clamping force is exerted on the trailing end of the pressure plate. With this solution, the insertion of the trailing end is problematic because there are a large number of gaps that can accommodate the printing plate. Furthermore, the solution is costly in terms of material and costs due to the three clamping shafts and two clamping strips and the clamping strip with the respective actuating elements.
  • the object of the invention is to develop a clamping device for fastening a flexible printing form on the lateral surface of a cylinder, which can be produced with little effort, which enables quick clamping with little effort and which only requires little pressure on the printing form, so that multiple use is possible is.
  • a resilient element with two legs is attached to a tension shaft arranged in the channel of a cylinder, the trailing first leg seen in the direction of rotation of the cylinder protruding freely into the channel and the other leg of the first leg Leg protrudes in the radial direction. Furthermore, the solution is that the trailing end of the printing form, which is bent at an obtuse angle, rests against an axially extending edge which is part of the leading side surface of the channel.
  • the resilient element ensures automatic re-tensioning of the printing form.
  • the clamping device requires only a few components and a small installation space, so that the channel-related pressure-free edge of the plate cylinder can be reduced to two millimeters.
  • the clamping device can be used both for cylinders with a simple diameter to hold a printing form on the cylinder circumference and for Realize cylinders of multiple diameters for receiving several printing forms on the cylinder circumference, such a clamping device then being assigned to each printing form that is to be clamped on the cylinder.
  • the second leg can advantageously be rounded in the direction of the trailing end of the printing form and can rest on the trailing side surface in the untensioned state. If the side walls of the channel are undercut as usual, then the legs in no way hinder the insertion of the trailing end of the printing form. For the same reason, it is advantageous if the ends of the legs are arranged inclined to one another.
  • the width of the groove of the tensioning shaft should be larger than the greatest width of the channel, the channel opening into the groove in the untensioned state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspannvorrichtung für eine biegsame Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Rollendruckmaschinen anwendbar, wo der Plattenzylinderkanal für die Aufnahme der beiden Enden der Druckform nur eine geringe Breite aufweisen soll.
  • Zum Aufspannen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Plattenzylinders ist es bekannt, die Enden der Druckform in einen Kanal oder eine Nut einzubringen, welcher achsparallel in die Oberfläche des Zylinders eingearbeitet ist. Die Enden der Druckform werden in einer Aufspannvorrichtung festgehalten und mit einer Tangentialkraft beaufschlagt, so daß die Druckform auf der Oberfläche des Zylinders gestrafft wird. Zum besseren Handhaben der Druckform und zum Erreichen einer formschlüssigen Festhaltung werden die Enden der Druckform plastisch verformt oder mit Halteöffnungen versehen bzw. kraft- oder reibschlüssig gehalten.
  • Es sind Lösungen bekannt, bei denen das vorlaufende Ende der Druckform spitzwinklig abgekantet wird und in eine im gleichen Winkel hinterschnittene Nut des Zylinders eingehängt wird. Das nachlaufende Ende der Druckform wird von einem Halteelement erfaßt, welches an einer achsparallelen Spannwelle befestigt ist und welches bei Rotation der Spannwelle das nachlaufende Ende in tangentialer Richtung mit einer Zugkraft beaufschlagt. Verschiedene Lösungen verwenden federnde Elemente, die als Halteelement und/oder Spannelement ausgebildet sind.
  • In der Offenlegungsschrift DT 25 23 580 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckformen beschrieben, bei der die Druckformenden jeweils im spitzen Winkel abgekantet wurden. Mit einer Spannwelle sind als Halte- und Spannelemente eine Leiste, die das nachlaufende Ende der Druckform hintergreift, und eine Blattfeder mit einem am Ende sitzenden Klemmkörper fest verbunden. Beim Drehen der Spannwelle drückt der Klemmkörper das vorlaufende Ende der Druckform gegen die Seitenwand des Zylinderkanals, während das nachlaufende Ende zwischen der Leiste und dem Klemmkörper fixiert wird. Beim Verdrehen der Spannwelle wird das nachlaufende Ende durch die Leiste in tangentialer Richtung mitgenommen, so daß die Druckplatte auf der Zylinderoberfläche gestrafft wird.
  • Das spitzwinklig abgekantete, nachlaufende Ende der Druckform ist nachteilig beim Einlegen in den Kanal. Desweiteren verursacht die Leiste beim Spannen eine Kerbwirkung in den schon durch das Abkanten beanspruchten Bereich wodurch die Standzeit und die Wiederverwendbarkeit beeinträchtigt werden kann.
  • Dadurch, daß das nachlaufende Ende der Druckform zwischen der Leiste und dem Klemmkörper fixiert werden muß, treten in der Druckform in Umlaufrichtung Zugspannungen auf, die dann eine unzulässig hohe Dehnung verursachen, wenn die Abkantbreite an der oberen Toleranzgrenze liegt und die Reibung auf der Oberfläche des Zylinders so hoch liegt, daß die Druckform beim Spannen nicht nachrutscht.
  • Die in der Patentschrift DE 26 20 427 C3 gezeigte Vorrichtung beinhaltet als federndes Element einen elastischen Klemmkörper, so daß zwar die Gefahr der Überdehnung gemildert ist, aber die Nachteile hinsichtlich besagter Kerbwirkung und Handhabung erhalten bleiben.
  • Die Offenlegungsschrift DT 22 35 119 beinhaltet eine Lösung, bei der auf der Spannwelle eine doppellagige Blattfeder radial befestigt ist, deren Enden in tangentialer Richtung abgewinkelt sind. Beim Drehen der Spannwelle greift ein Blattfedernende in das hakenförmig ausgebildete, nachlaufende Ende der Druckform ein. Nachteilig ist neben schon erwähnter Kerbwirkung noch die Tatsache, daß das nachlaufende Ende doppelt abgekantet werden muß. Das stellt einen zusätzlichen Aufwand dar, wobei die zweite im stumpfen Winkel vorgenommene Abkantung keine reproduzierbare Spannung der Druckplatte bei deren Wiederverwendung gewährleistet.
  • Ähnliche Nachteile weist die Druckplattenspannvorrichtung nach der Patentschrift DE 21 16 570 C3 auf, bei dem kein federndes Element vorgesehen ist und die besagte zweite Abkantung erst beim Spannvorgang vorgenommen wird. Die Handhabung der Druckplatte bei einem wiederholten Spannvorgang wird dadurch stark beeinträchtigt.
  • Die Kerbwirkung einer Einhängeleiste entsprechend der in der Offenlegungsschrift DE 40 35 621 A1 beschriebenen Lösung wird dadurch verringert, daß beim Spannen die Einhängeleiste gegen eine Druckfeder wirkt. Es bleiben aber die Nachteile hinsichtlich der Handhabbarkeit einer zweifach im spitzen Winkel abgekanteten Druckform.
  • Bei der Vorrichtung, welche in der Patentschrift DT 20 17 416 offenbart ist, sind für die beiden im spitzen Winkel vorabgekanteten Enden einer Druckform je eine Spannleiste auf je einer Spannwelle vorgesehen, wobei sich die Spannleisten gegen Druckfedern abstützen.
  • Nachteilig hierbei ist, daß zwei Spannleisten und zwei Spannwellen mit jeweils gesonderten Antrieben benötigt werden, was einen erhöhten Aufwand bedingt. Die Aufnahme des vorlaufenden Endes der Druckform mittels einer gefederten Spannleiste verursacht eine schwimmende Befestigung der Druckform auf dem Zylinder, was sich nachteilig auf die Druckqualität auswirken kann.
  • Bei dem in der Patentschrift DE 27 57 552 C2 gezeigten Formzylinder, welcher auf seinem Umfang zwei Druckformen aufnimmt, sind die nachlaufenden Enden der Druckform mit Bohrungen versehen und in kammartige, federnde Elemente eingehängt. Die federnden Elemente sind mit je einer Spannwelle formschlüssig verbunden. Ungünstig ist, daß das Einführen der federnden Elemente in die Bohrungen schwierig ist und daß durch die Spannkräfte die Leibung in den Bohrungen zunimmt, so daß sich die Spannverhältnisse ändern oder die Druckplatte in den Bohrungen rissig wird und unbrauchbar wird.
  • Gemäß der Vorrichtung in der Patentschrift DE 40 05 093 C1 werden die beiden im Kanal eingelegten Enden einer Druckform durch die rauhe Oberfläche einer exzentrisch gelagerten Spannwelle entlang einer Wand des Kanals eingezogen und mittels einer Tellerfeder fixiert. Bei dieser Lösung wird die Druckform mechanisch so stark beansprucht, daß eine Mehrfachbenutzung in Frage gestellt ist.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte beinhaltet drei Spannwellen, die koaxial angeordnet sind und unabhängig voneinander drehbar sind. An der inneren Vollwelle und der inneren Hohlwelle sind jeweils Klemmleisten befestigt. An der äußeren Hohlwelle ist eine Spannleiste angeschraubt. Die Klemmleisten gestatten eine voneinander unabhängige Klemmung der beiden Enden der Druckplatte und mit Hilfe der Spannleiste eine zusätzliche Spannung des nachlaufenden Endes der Druckplatte. Durch Druckfedern, welche zwischen den Klemmleisten angebracht sind, wird erreicht, daß eine gleichmäßige Klemmkraft auf das nachlaufende Ende der Druckplatte ausgeübt wird. Bei dieser Lösung gestaltet sich das Einführen des nachlaufenden Endes problematisch, weil eine Vielzahl von Spalten vorhanden sind, die die Druckplatte aufnehmen können. Desweiteren ist die Lösung durch die drei Spannwellen und zwei Klemmleisten und der Spannleiste mit den jeweiligen Betätigungselementen material- und kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufspannvorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders zu entwickeln, welche mit geringem Aufwand zu fertigen ist, welche ein schnelles Spannen mit geringem Kraftaufwand ermöglicht und welche die Druckform nur gering beansprucht, so daß eine Mehrfachverwendung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer im Kanal eines Zylinders angeordneten Spannwelle ein federndes Element mit zwei Schenkeln befestigt ist, wobei im ungespannten Zustand der in Drehrichtung des Zylinders gesehen, nachlaufende erste Schenkel frei in den Kanal ragt und der andere Schenkel den ersten Schenkel in radialer Richtung überragt. Desweiteren besteht die Lösung darin, daß das nachlaufende Ende der Druckform, welches in einem stumpfen Winkel abgekantet ist, an einer axial verlaufenden Kante anliegt, die Bestandteil der vorlaufenden Seitenfläche des Kanals ist.
  • Durch das federnde Element ist eine selbsttätige Nachspannung der Druckform gewährleistet. Die Aufspannvorrichtung benötigt nur wenige Bauteile und einen geringen Bauraum, so daß der kanalbedingte druckfreie Rand des Plattenzylinders auf zwei Millimeter reduziert werden kann. Die Aufspannvorrichtung läßt sich sowohl für Zylinder mit einfachem Durchmesser zur Aufnahme einer Druckform am Zylinderumfang als auch für Zylinder mehrfachen Durchmessers zur Aufnahme mehrerer Druckformen am Zylinderumfang realisieren, wobei dann jeder Druckform, die auf dem Zylinder aufgespannt werden soll, eine derartige Aufspannvorrichtung zugeordnet ist.
  • Desweiteren kann die Aufspannung schnell und mit wenig Kraftaufwand erfolgen, so daß bei einer handbetätigten Aufspannung die Aufspannvorrichtung von nur einer Person wahlweise von der Antriebs- oder der Bedienseite der Druckmaschine bedient werden kann. Die Aufspannung wird bereits durch eine 10° Drehung der Spannwelle erreicht.
  • Der zweite Schenkel kann vorteilhaft in Richtung des nachlaufenden Endes der Druckform abgerundet sein und im ungespannten Zustand an der nachlaufenden Seitenfläche anliegen. Wenn die Seitenwände des Kanals wie üblich hinterschnitten ausgeführt sind, dann behindern die Schenkel in keiner Weise das Einführen des nachlaufenden Endes der Druckform. Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn die Enden der Schenkel zueinander geneigt angeordnet sind.
  • Einen besonders geringen Aufwand erzielt man dann, wenn die federnden Elemente jeweils aus einem einzigen U-förmigen blattfedernartigen Teil bestehen, welches mit seinem Steg auf der Grundfläche einer rechteckförmigen, axial verlaufenden Nut der Spannwelle befestigt ist, wobei der erste Schenkel des federnden Elementes in einem Teilbereich im ungespannten Zustand an der Seitenfläche der rechteckförmigen Nut anliegt.
  • Um eine günstige Handhabung beim Einführen des nachlaufenden Endes der Druckform zu gewährleisten, sollte die Breite der Nut der Spannwelle größer sein, als die größte Weite des Kanals, wobei im ungespannten Zustand der Kanal in die Nut mündet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand einer Zeichung noch näher erläutert werden; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufspannvorrichtung im gelösten Zustand;
    Fig. 2
    eine Zwischenstufe des Spannvorganges; und
    Fig. 3
    die Aufspannvorrichtung im voll betätigten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen Plattenzylinder 1 mit einem trapezförmigen Kanal 2 zur Aufnahme der Enden 3, 4 einer Druckform 5. Das beim Druck vorlaufende Ende 3 ist im spitzen Winkel abgekantet und in eine schlitzförmige Nut 6 eingelegt, deren Neigungswinkel zu einer in Kanalmitte verlaufenden Tangentialebene im wesentlichen dem Abkantwinkel entspricht. Die schlitzförmige Nut 6 mündet in den peripheren Bereich des Kanals 2. Das nachlaufende Ende 4 ist stumpfwinklig abgekantet und in den Kanal 2 eingeführt. Die Abkantbreite des Endes 4 ist größer gewählt als die des Endes 3. Zum Aufspannen der Druckform 5 auf den Plattenzylinder 1 ist im Plattenzylinder 1 eine Spannwelle 7 drehbar angeordnet, deren Drehachse parallel zur Achse des Zylinders 1 liegt. Längs der Spannwelle 7 ist eine rechteckförmige Nut 8 eingearbeitet, die breiter als die größte weite des Kanals 2 ist und deren Öffnung dem Kanal 2 zugewandt liegt. Über die Breite des Plattenzylinders 1 sind auf der Grundfläche 9 der Nut 8 mit ihrem Steg 10 mehrere U-förmige Blattfedernelemente 11 mittels einer Schraube 12 und einer Mutter 13 befestigt. Die Blattfedernelemente 11 weisen neben ihrem Steg 10 zwei Schenkel 14, 15 auf, die in ihrem Endbereich jeweils abgewinkelt sind, so daß die Endstücke 16, 17 der Schenkel 14, 15 zueinander geneigt liegen. Im gelösten Zustand der Aufspannung liegt der Schenkel 14 in seinem unteren Bereich vollflächig an der Seitenwand 18 an und das Endstück 16 ragt frei in den unteren Bereich des Kanals 2. Der Schenkel 15 überragt mit seinem Endstück 17 das Endstück 16 des Schenkels 14, wobei das Endstück 17 mit einer Rundung 19 ausläuft und im gelösten Zustand der Aufspannung an der nachlaufenden Seitenwand 20 des Kanals 2 aufliegt.
  • Durch Drehung der Spannwelle 7 um ihre Achse in Richtung 21 kann die Druckplatte 5 auf den Zylinder 1 gespannt werden. Durch Zurückdrehen in Richtung 22 kann die Aufspannung wieder gelöst werden.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, wird in der ersten Phase der Aufspannung zuerst durch das Endstück 16 das nachlaufende Ende 4 der Druckform 5 gegen eine Kante 23 gepreßt, welche durch die vorlaufende Seitenwand 24 und die Innenzylinderfläche 25 der Bohrung für die Spannwelle 7 im Plattenzylinder 1 gebildet wird. Dabei kann das Ende 4 über die Kante 23 leicht abgebogen werden.
  • In einer weiteren Phase der Aufspannung drückt, wie in Fig. 3 gezeigt, das Endstück 17 mit der konkaven Wölbung der Rundung 19 gegen die Innenfläche des Endes 4 der Druckform 5, wobei auf die Druckform 5 in tangentialer Richtung eine Zugspannung ausgeübt wird. Das für die Spannung der Druckform 5 benötigte Drehmoment an der Spannwelle 7 steht permanent an und kann mit Hilfe von Spiralfedern aufgebracht werden. Die Verdrehung der Spannwelle 7 kann ferngesteuert erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Kanal
    3
    Ende
    4
    Ende
    5
    Druckform
    6
    Nut
    7
    Spannwelle
    8
    Nut
    9
    Grundfläche
    10
    Steg
    11
    Blattfederelement
    12
    Schraube
    13
    Mutter
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Endstück
    17
    Endstück
    18
    Seitenwand
    19
    Rundung
    20
    Seitenwand
    21
    Richtung
    22
    Richtung
    23
    Kante
    24
    Seitenwand
    25
    Innenzylinderfläche

Claims (5)

  1. Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform (5) auf der Mantelfläche eines Zylinders (1), bei der das vorlaufende Ende (3) der Druckform (5) in einer entlang einer Mantellinie verlaufenden schlitzförmigen Nut (6) des Zylinders (1) gehalten ist und bei der das in einem stumpfen Winkel abgebogene nachlaufende Ende (4) der Druckform (5) in einen in die Mantelfläche eingearbeiteten achsparallelen Kanal (2) eingelegt ist, wobei eine drehbare, achsparallele Spannwelle (7) vorgesehen ist, mit der mindestens ein federndes Element (11), welches an der Spannwelle (7) befestigt ist, gegen das nachlaufende Ende (4) der Druckform (5) beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das nachlaufende Ende (4) der Druckform (5) ab einer axial verlaufenden Kante (23) anliegt, die Bestandteil einer vorlaufenden Seitenfläche (24) des Kanals (2) ist, und daß die federnden Elemente (11) zwei Schenkel (14, 15) aufweisen, wobei im ungespannten Zustand der eine Schenkel (14, 16) frei in den Kanal (2) ragt und der andere Schenkel (15, 17) den ersten Schenkel (14, 16) in radialer Richtung überragt.
  2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Schenkel (15) in Richtung des nachlaufenden Endes (4) der Druckform(5) eine Abrundung (19) aufweist.
  3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Schenkel (15, 17) im gelösten Zustand der Aufspannung an der nachlaufenden Seitenfläche (20) des Kanals (2) federvorgespannt anliegt.
  4. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (16, 17) der Schenkel (14, 15) zueinander geneigt sind.
  5. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnden Elemente (11) aus jeweils einem U-förmigen blattfedernartigen Teil bestehen, welches mit seinem Steg (10) auf der Grundfläche (9) einer rechteckförmigen Nut (8) der Spannwelle (7) befestigt ist, wobei der erste Schenkel (14) des federnden Elements (11) in ungespanntem Zustand an der Seitenfläche (18) der rechteckförmigen Nut (8) anliegt.
EP93115536A 1992-10-12 1993-09-27 Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders Expired - Lifetime EP0592856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234332A DE4234332A1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DE4234332 1992-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592856A1 EP0592856A1 (de) 1994-04-20
EP0592856B1 true EP0592856B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6470254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115536A Expired - Lifetime EP0592856B1 (de) 1992-10-12 1993-09-27 Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5423258A (de)
EP (1) EP0592856B1 (de)
JP (1) JPH06191016A (de)
DE (2) DE4234332A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737149B1 (fr) * 1995-07-25 1997-10-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une plaque d'impression sur un cylindre porte-plaque
DE29600845U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19841912A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
EP1038672B1 (de) * 1999-03-26 2003-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
JP4666707B2 (ja) * 1999-12-21 2011-04-06 株式会社ミヤコシ 版胴における刷版クイックくわえ装置
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009047674A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckplatte an einem solchen Druckwerk

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261770C (de) *
DE273963C (de) * 1913-09-08
US2961951A (en) * 1958-04-24 1960-11-29 Koppers Co Inc Holding device
DE1246764B (de) * 1964-10-26 1967-08-10 Winkler Maschf Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
NL6511614A (de) * 1964-10-26 1966-04-27
US3626848A (en) * 1969-06-09 1971-12-14 American Rockwell Corp Lockup for thin plates
DE2017416C3 (de) * 1970-04-11 1974-01-03 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
SU371093A1 (ru) * 1970-04-17 1973-02-22 , вители Устройство для закрепления формной пластины на цилиндре
US3727551A (en) * 1971-07-22 1973-04-17 North American Rockwell Reversible lockup for flexible printing plate
US3757691A (en) * 1972-06-12 1973-09-11 North American Rockwell Printing cylinder
DE2334127A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum befestigen und spannen von biegsamen druckplatten
DE2523580C3 (de) * 1975-05-28 1978-06-15 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2620427C3 (de) * 1976-05-08 1979-03-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
US4104968A (en) * 1976-06-03 1978-08-08 Albert-Frankenthal Ag Clamping device for flexible printing plates
DE2757552C2 (de) * 1977-12-23 1982-06-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Formzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
GB2092069B (en) * 1981-02-02 1984-09-19 Rockwell International Corp Web lithographic press row identifier
DD261770A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD290627A5 (de) * 1989-12-22 1991-06-06 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz",De Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4005093C1 (en) * 1990-02-17 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Forme clamp for printing cylinder - has channel in cylinder with spindle to clamp form eccentrically
DE4035627A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder
JP3030582B2 (ja) * 1991-09-19 2000-04-10 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の刷版交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5423258A (en) 1995-06-13
DE4234332A1 (de) 1994-04-14
JPH06191016A (ja) 1994-07-12
DE59305047D1 (de) 1997-02-20
EP0592856A1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335140C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2328985A1 (de) Druckplattenzylinder
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DD261333A5 (de) Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
EP0592856B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
EP1213143B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE4415622C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
DE60112010T2 (de) Gummituchzylinder zur Erleichterung des Aufsetzens und Abnehmens eines Gummiztuches
DD261770A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19533178C2 (de) Zylinder
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19801233C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Platte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DD261768A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE102008019975A1 (de) Spanneinrichtung für Druckplatten und damit ausgerüsteter Formzylinder
DD261765A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE1775034C (de) Lösbare Nutfederverbindung zur Halterung streifen- und plattenförmiger Bauteile, insbesondere für Abstreichleisten an Papier maschinen
DD261766A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;07MIFSTUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927