EP0087023A1 - Lastträger für Schleppkreisförderer - Google Patents
Lastträger für Schleppkreisförderer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0087023A1 EP0087023A1 EP83100994A EP83100994A EP0087023A1 EP 0087023 A1 EP0087023 A1 EP 0087023A1 EP 83100994 A EP83100994 A EP 83100994A EP 83100994 A EP83100994 A EP 83100994A EP 0087023 A1 EP0087023 A1 EP 0087023A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- load carrier
- auxiliary stop
- locking element
- carrier according
- interacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
- B61B10/025—Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles
Definitions
- the invention relates to a load carrier for drag chain conveyors with preferably at least two spaced-apart drives, of which the front drive in the running direction has a driving device which interacts with a (first) driver and a drive which is present further on the load carrier has an auxiliary stop which in the path of a (further) driver can be moved during the transition from one track to another track or from one traction device to another traction device.
- a corresponding load carrier designed with a top-heavy auxiliary stop can be found in German Patent 12 96 098.
- the top-heavy auxiliary stop is provided with a control roller, which must cooperate in the transition area from one track to another or from one traction device to another with a ramp or control cam, so that the auxiliary stop is raised and captured by the other driver.
- the object of the present invention is to design a load carrier of the type mentioned at the outset in such a way that there is a smooth transition from one track to another or from one traction device to another without overall Transitional area
- Auxiliary devices such as control curves or run-up ramps must be arranged, which constantly interact with the auxiliary stop.
- a locking element is arranged on the load carrier, which holds the auxiliary stop after moving into the path of the other driver in this position.
- the locking element is preferably designed as a spring-actuated element in the form of, for example, a trap.
- the arrester element ensures that this position is maintained to the desired extent after it has been moved, that is, raised in the path of the driver.
- the locking element can be withdrawn by a release mechanism arranged in the region of the other track, so that the auxiliary stop reaches its basic position.
- the lifting itself can be brought about by a ' short curve piece arranged in the end region of the track to be left or a correspondingly acting device.
- the design of the load carrier according to the invention consequently gives the possibility that even the transition from one career path to another, in which the transfer region does not run in a straight line, but for example shows a curved or similar course, takes place without problems.
- the locking element which is preferably on the supporting structure of the rear drive is arranged, preferably about a horizontal axis pivotable element such as a pawl, which has a projection, for example in the form of a cam, through which a horizontally projecting element from the auxiliary stop, such as a cylindrical projection, can be gripped.
- the wetting element can also be described in such a way that it is wedge-shaped in the region of its articulation point and has a bulge which interacts with the protruding element of the auxiliary stop.
- the locking element is an uneven leg having a V-shaped lever which is articulated in the region of its base and whose short leg interacts with the element projecting from the auxiliary stop.
- the auxiliary stop is height-adjustable, the height-adjustable movement preferably being guided by a section of the rear drive structure which is surrounded by spaced-apart leg sections of the auxiliary stop.
- the height-adjustable movement can be a vertical one.
- auxiliary stop can reach its raised position, so that it can be grasped by the other driver, there is a ramp or a curve in the area before the transition from one track to another or from one traction device to another, in the area of the track arranged such that there is an interaction with the protruding element of the auxiliary stop. This causes lifting, so that the bulge or the shorter leg of the locking element engages under the projecting element, so that it can be held in this position.
- the auxiliary stop can be moved back to its basic position (preferably falling due to its gravity) in that the free upper end of the element which can be pivoted about the horizontal axis in the form of the pawl or the like has an unlocking element in the form of, for example, a
- the projection interacts in order to move it away from the auxiliary stop so that the locking element no longer engages under the laterally projecting projection of the auxiliary stop.
- FIG. 1 and 2 show a side view and a top view of a section of a stepping circle conveyor system in which a load carrier 10 is to be transferred from one traction device 12 to another traction device 14.
- the transition area from one track 16 to another track 20 is provided with the reference symbol 18.
- the load carrier 10 has a front drive 22 and a rear drive 24, which are connected to one another via a coupling rod 26.
- a driving device 28 is preferably arranged in the form of a notching device engages with a driver 30 present on the traction means 12 in order to. to be able to transport the load carrier 10 along the track 16 in the direction of the arrow.
- the rear drive 24 is provided with an auxiliary stop 32 which can be moved vertically.
- the auxiliary stop 32 can be raised (dashed line) in such a way that it is gripped by a further driver 46 so that the load carrier 10 can also be moved when the driver 30 is not in engagement with the driver device 28 lies if the load carrier 10 is to be transferred from the track 16 with the traction means 12 to the track 20 with the traction means 14.
- the auxiliary stop 32 in turn interacts with a locking element 34, which will be described in connection with FIGS. 3 and 4. Furthermore, it can be seen in FIG. 1 that in the region of the raceway 16 there is a curve piece or a ramp 36 along which a projection of the auxiliary stop 32 slides. Furthermore, a projection 38 is arranged in the region of the raceway 20, which pivots the locking element 34 in such a way that the auxiliary stop 32 falls back into its basic position.
- the rear drive 24 is shown in an enlarged view, which consists of a kind of cruciform base body 40, on the horizontally extending legs track rollers 42 and 44 and wheels 48 and 50 are arranged, which along the horizontally extending legs glide along the track 16 or 20 composed of U-profiles.
- the auxiliary stop 32 is preferably arranged centrally in the vertically extending leg of the base body 40 and has in one section two spaced legs, between which a web on the base body 40 is arranged as a guide element for the auxiliary stop movement. So take along the hori Zontally running sections of the drive 24 before a cut and would look at this in plan view, the horizontally extending legs of the base body 40 would taper in the region of the auxiliary stop 32.
- auxiliary stop 32 on the drive 24 is shown in a position in which a catch cannot be grasped. If a transfer from the track 16 to the track 20 is now to take place, the driver 30 according to FIG. 1 comes into engagement with the release device 28. In order for further transport to take place, the auxiliary stop 32 must now be lifted from the basic position into the raised position 32 will.
- a laterally projecting projection 52 in the form of, for example, a cylinder section is arranged in the lower region of the auxiliary stop 32, which can be guided along the ramp or with the curve piece 36 in such a way that it is lifted in the direction of the arrow.
- the auxiliary stop 32 is raised to such an extent that a region of the locking element 34 can engage under the projection 52.
- the locking element 34 is preferably wedge-shaped and has a recess 54 in the lower region into which the projection 52 can be inserted.
- the locking element 34 itself is rotatably supported about an axis 56 running horizontally in the lower region and is pressed in the direction of the auxiliary stop 32 via a rod 58, which is surrounded by a spring element 60. If the projection 52 is now above the recess 54, the locking element 34 can be moved further in the direction of the auxiliary stop 32 (see FIG. 4), so that when the projection 52 no longer interacts with the curve piece 34, the projection 52 falls into this recess 54, so that the auxiliary stop 32 remains in its raised position. Then the upper free end of the auxiliary stop 32 can be gripped by the driver 46 so that a transfer from the track 16 to the track 20 can take place via the curved curve piece 18.
- the task of the auxiliary stop 52 is fulfilled, so that it slides down into the basic position, preferably due to gravity or also, for example, due to a spring force (Fig. 3) may take place.
- a projection 38 in the region of the raceway 20 which abuts against the region of the locking element 34 which is remote from the axis 56, so that it is pivoted away from the auxiliary stop 32, causing the stop 32 to fall down into the basic position he follows.
- the load carrier 10 is again in its normal transport state and is transported by a driver of the traction means 14, which comes into engagement with the notching device 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Handcart (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastträger für Schleppkreisförderer mit vorzugsweise mindestens zwei zueinander beabstandeten Laufwerken, von denen das in-Laufrichtung vordere Laufwerk eine mit einem (ersten) Mitnehmer in Wechselwirkung tretende Mitnahmevorrichtung und ein am Lastträger weiter hinten vorhandenes Laufwerk einen Hilfsanschlag aufweist, der in den Weg eines (weiteren) Mitnehmers bei Übergang von einer Laufbahn auf eine andere Laufbahn oder von einem Zugmittel zu einem anderen Zugmittel bewegbar ist.
- Ein entsprechender mit einem kopflastigen Hilfsanschlag ausgebildeter Lastträger ist dem Deutschen Patent 12 96 098 zu entnehmen. Dabei ist der kopflastige Hilfsanschlag mit einer Steuerrolle versehen, die im Übergangsbereich von einer Laufbahn zur anderen bzw. von einem Zugmittel zum anderen mit einer Auflauframpe oder Steuerkurve zusammenwirken muß, damit der Hilfsanschlag angehoben und von dem weiteren Mitnehmer erfaßt wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß die Hilfsrampe oder Steuerkurve im gesamten Übergangsbereich parallel zu der Laufbahn verläuft, was häufig zu konstruktiven Schwierigkeiten führt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lastträger der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein problemloser Übergang von einer Laufbahn zu einer anderen oder von einem Zugmittel zu einem anderen gegeben ist, ohne daß im gesamten Übergangsbereich Hilfseinrichtungen wie zum Beispiel Steuerkurven oder Auflauframpen angeordnet sein müssen, die fortwährend mit dem Hilfsanschlag in Wechselwirkung treten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Lastträger ein Arretierelement angeordnet ist, das den Hilfsanschlag nach dem Bewegen in den Weg des weiteren Mitnehmers in dieser Stellung hält. Dabei ist das Arretierelement vorzugsweise als ein federbetätigtes Element in Form von zum Beispiel einer Falle ausgebildet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es demzufolge nicht erforderlich, parallel im Übergangsbereich von einer Laufbahn zu einer anderen bzw. von einem Zugmittel zu einem anderen eine Rampe oder Laufkurve anzuordnen, die das Hochhalten des Hilfsanschlags bewirkt. Vielmehr ist aufgrund des Arreterielementes sichergestellt, daß nach einem Bewegen, also Anheben in den Weg des Mitnehmers diese Stellung im gewünschten Umfang beibehalten wird. Nachdem der Übergang von einer Laufbahn zu einer anderen erfolgt ist, kann, nachdem die vordere Mitnahmevorrichtung erneut mit einem Mitnehmer in Eingriff gelangt ist, durch einen im Bereich der anderen Laufbahn angeordneten Auslösemechanismus das Arretierelement zurückgezogen werden, so daß der Hilfsanschlag in seine Grundstellung gelangt. Das Anheben selbst kann durch ein im Endbereich der zu verlassenden Laufbahn angeordnetes ' kurzes Kurvenstück oder eine entsprechend wirkende Einrichtung hervorgerufen werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lastträgers ist demzufolge die Möglichkeit gegeben, daß problemlos sogar der Übergang von einer Laufbahn zu einer anderen erfolgt, bei denen der Übergabebereich nicht geradlinig verläuft, sondern zum Beispiel einen kurvenförmigen oder ähnlichen Verlauf zeigt.
- Nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierelement, das bevorzugt an der Tragkonstruktion des hinteren Laufwerks angeordnet ist, ein um vorzugsweise eine horizontale Achse schwenkbares Element wie zum Beispiel eine Klinke, die einen Vorsprung zum Beispiel in Form eines Nocken aufweist, durch den ein von dem Hilfsanschlag horizontal abragendes Element, wie zum Beispiel ein zylinderförmiger Vorsprung untergreifbar ist. Auch kann das Annetierelement so beschrieben werden, daß es im Bereich seines Anlenkpunktes keilförmig ausgebildet ist und eine Ausbuchtung aufweist, die mit dem abragenden Element des Hilfsanschlag in Wechselwirkung tritt.
- I n einer weiteren Ausführungsform ist das Arretierelement ein ungleiche Schenkel aufweisender V-förmig ausgebildeter Hebel, der im Bereich seines Fußpunktes angelenkt ist und dessen kurzer Schenkel mit dem von dem Hilfsanschlag abragenden Element in Wechselwirkung tritt.
- Besonders ist hervorzuheben, daß der Hilfsanschlag höhenverstellbar ist, wobei vorzugsweise die höhenverstellbare Bewegung von einem Abschnitt der hinteren Laufwerkkonstruktion geführt ist, der von zueinander beabstandeten Schenkelabschnitten des Hilfsanschlags umgeben ist. Die höhenverstellbare Bewegung kann dabei eine vertikale sein.
- Damit der Hilfsanschlag in seine angehobene Stellung gelangen kann, um also von dem weiteren Mitnehmer erfaßt zu werden, ist im Bereich vor dem Übergang von einer Laufbahn auf eine andere bzw. von einem Zugmittel zu einem anderen, im Bereich der Laufbahn eine Auflauframpe oder ein Kurvenstück derart angeordnet, daß eine Wechselwirkung mit dem abragenden Element des Hilfsanschlags erfolgt. Dadurch wird ein Anheben bewirkt, so daß die Ausbuchtung bzw. der kürzere Schenkel des Arretierelementes das abragende Element untergreift, um es also in dieser Stellung zu halten. Nachdem eine Übergabe von einer Laufbahn zur anderen bzw. von einem Zugmittel zum anderen erfolgt ist, kann der Hilfsanschlag dadurch in seine Grundstellung zurückbewegt werden (Herabfallen vorzugsweise aufgrund seiner Schwerkraft), daß das freie obere Ende des um die horizontale Achse schwenkbaren Elementes in Form der Klinke oder ähnlichem mit einem Entarretierelement in Form von zum Beispiel einem Vorsprung in Wechselwirkung tritt, um ihn von dem Hilfsanschlag wegzubewegen, so daß das Arretierelement den seitlich abragenden Vorsprung des Hilfsanschlag nicht mehr untergreift.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der als Anlage beigefügten Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Ausschnitt eines Übergangsbereiches von Laufbahnen einer Kreisförderanordnung in Seitenansicht,
- Fig. 2 der Ausschnitt nach Fig. 1 in Draufsicht,
- Fig. 3 und 4 Seitenansichten eines mit einem Hilfsanschlag versehenen Laufwerks.
- In den Fig. 1 und 2 ist in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein Ausschnitt eines Schteppkreisfördersystems dargestellt, in dem ein Lastträger 10 von einem Zugmittel 12 auf ein anderes Zugmittel 14 übergeben werden soll. Der Übergangsbereich von einer Laufbahn 16 auf eine andere Laufbahn 20 ist mit dem Bezugszeichen 18 versehen..
- Der Lastträger 10 weist ein vorderes Laufwerk 22 und ein hinteres Laufwerk 24 auf, die über eine Kuppelstange 26 miteinander verbunden sind. Am vorderen Laufwerk 22 ist eine Mitnahmevorrichtung 28 vorzugsweise in Form einer Ausklinkvorrichtung angeordnet, die mit einem am Zugmittel 12 vorhandenen Mitnehmer 30 in Eingriff elangt, um. den Lastträger 10 entlang der Laufbahn 16 in Pfeilrichtung transportieren zu können.
- Das hintere Laufwerk 24 ist mit einem Hilfsanschlag 32 versehen, der vertikal verschiebbar ist. Wie Fig. 1 verdeutlichen soll, kann dabei der Hilfsanschlag 32 derart angehoben werden (gestrichelte Darstellung), daß er von einem weiteren Mitnehmer 46 erfaßt wird, damit der Lastträger 10 auch dann fortbewegt werden kann, wenn der Mitnehmer 30 nicht im Eingriff mit der Mitnahmevorrichtung 28 liegt, wenn also der Lastträger 10 von der Laufbahn 16 mit dem Zugmittel 12 auf die Laufbahn 20 mit dem Zugmittel 14 übergeben werden soll.
- Der Hilfsanschlag 32 wirkt seinerseits mit einem Arretierelement 34 zusammen, welches im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 noch beschrieben wird. Des weiteren ist in Fig. 1 erkennbar, daß im Bereich der Laufbahn 16 ein Kurvenstück oder eine Auflauframpe 36 angeordnet ist, entlang der ein Vorsprung des Hilfsanschlags 32 gleitet. Ferner ist im Bereich der Laufbahn 20 ein Vorsprung 38 angeordnet, der das Arretierelement 34 derart verschwenkt, daß der Hilfsanschlag 32 in seine Grundstellung zurückfällt.
- In den Fig. 3 und 4 ist in vergrößerter Darstellung das hintere Laufwerk 24 dargestellt, welches aus einem Art kreuzförmigen Grundkörper 40 besteht, an dessen horizontal verlaufenden Schenkeln Spurrollen 42 bzw. 44 sowie Räder 48 und 50 angeordnet sind, die entlang der horizontal verlaufenden Schenkel der aus U-Profilen zusammengesetzten Laufbahn 16 bzw. 20 entlanggleiten.
- Vorzugsweise ist der Hilfsanschlag 32 mittig im vertikal verlaufenden Schenkel des Grundkörpers 40 angeordnet und weist in einem Abschnitt zwei zueinander beabstandete Schenkel auf, zwischen den ein am Grundkörper 40 vorhandener Steg als Führungselement für die Hilfsanschlagbewegung angeordnet ist. Nähme man also entlang der horizontal verlaufenden Abschnitte des Laufwerks 24 einen Schnitt vor und würde diesen in Draufsicht betrachten, so würden sich im Bereich des Hilfsanschlags 32 die horizontal verlaufenden Schenkel des Grundkörpers 40 verjüngen.
- In Fig. 3 ist der Hilfsanschlag 32 am Laufwerk 24 in einer Positiondargestellt, in der ein Erfassen von einem Mitnehmer nicht erfolgen kann. Soll nun eine Übergabe von der Laufbahn 16 auf die Laufbahn 20 erfolgen, so gelangt der Mitnehmer 30 gemäß Fig. 1 in Ausgriff von der Ausklinkvorrichtung 28. Damit ein Weitertransport erfolgen kann, muß nun der Hilfsanschlag 32 von der Grundposition in die angehobene Position 32 gehoben werden. Zu diesem Zweck ist im unteren Bereich des Hilfsanschlags 32 ein seitlich abragender Vorsprung 52 in Form zum Beispiel eines Zylinderabschnittes angeordnet, welcher entlang der Auflauframpe bzw. mit dem Kurvenstück 36 derart führbar ist, daß ein Anheben in Pfeilrichtung erfolgt.
- Dabei erfolgt das Anheben des Hilfsanschlags 32 in einem Umfang, daß ein Bereich des Arretierelementes 34 den Vorsprung 52 untergreifen kann. Zu diesem Zweck ist das Arretierelement 34 vorzugsweise keilförmig ausgebildet und weist im unteren Bereich eine Ausnehmung 54 auf, in die der Vorsprung 52 einlegbar ist.
- Das Arretierelement 34 selbst ist um eine im unteren Bereich horizontal verlaufende Achse 56 drehbar gelagert und wird über eine.Stange 58, die von einem Federelement 60 umgeben ist, in Richtung auf den Hilfsanschlag 32 gedrückt. Befindet sich nun der Vorsprung 52 oberhalb der Ausnehmung 54, so kann das Arretierelement 34 weiter in Richtung des Hilfsanschlag 32 bewegt werden (siehe Fig. 4), so daß dann, wenn der Vorsprung 52 nicht mehr mit dem Kurvenstück 34 zusammenwirkt, der Vorsprung 52 in diese Ausnehmung 54 fällt, so daß also der Hilfsanschlag 32 in seiner angehobenen Stellung verharrt. Sodann kann das obere freie Ende des Hilfsanschlags 32 von dem Mitnehmer 46 erfaßt werden, damit eine Übergabe von der Laufbahn 16 auf die Laufbahn 20 über das gekrümmte Kurvenstück 18 erfolgen kann. Sobald das vordere Laufwerk mit seiner Mitnahmevorrichtung 28 in Eingriff mit einem am Zugmittel 14 vorgesehenen Mitnehmer gelangt, ist die Aufgabe des Hilfsanschlags- 52 erfüllt, so daß ein Herabgleiten aufgrund vorzugsweise der Schwerkraft oder auch zum Beispiel durch eine von einer Feder hervorgerufene Zwangskraft in die Grundstellung (Fig. 3) erfolgen darf. Zu diesem Zweck befindet sich im Bereich der Laufbahn 20 ein Vorsprung 38, welcher gegen den in Bezuf auf die Achse 56 entfernt liegenden Bereich des Arretierelementes 34 anschlägt, so daß dieses von dem Hilfsanschlag 32 weggeschwenkt wird, wodurch ein Herunterfallen des Anschlags 32 in die Grundstellung erfolgt.
- Demzufolge befindet sich der Lastträger 10 wieder in seinem normalen Transportzustand und wird von einem Mitnehmer des Zugmittels 14 transportiert, welches mit der Ausklinkvorrichtung 28 in Eingriff gelangt.
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Lastträger (10) ein Arretierelement (34) angeordnet ist, das den Hilfsanschlag (32) nach dem Bewegen in den Weg des weiteren Mitnehmers (46) in dieser Stellung hält.
dadurch dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierelement (34) ein federbetätigtes Element vorzugsweise in Art einer Falle ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierelement (34) ein um eine vorzugsweise horizontale Achse (56) schwenkbares Element wie zum Beispiel eine Klinke ist, die einen Vorsprung zum Beispiel in Form eines Nocken aufweist, durch den ein von dem Hilfsanschlag (32) horizontal abragendes Element (52) wie zum Beispiel ein zylinderförmiger Körper untergreifbar ist.
Lastträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (32) höhenverstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung von einem Abschnitt des Laufwerks (24) geführt ist, der von zueinander beabstandeten Schenkelabschnitten des Hilfsanschlags (32) umgeben ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierelement (34) im Bereich seines Anlenkpunktes keilförmig ausgebildet ist und eine Ausbuchtung (54) aufweist, die mit dem abragenden Element (52) des Hilfsanschlags in Wechselwirkung tritt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierelement (34) ein ungleiche Schenkel aufweisender V-förmig ausgebildeter Hebel ist, der im Bereich seines Fußpunktes angelenkt ist und dessen kurzer Schenkel mit dem vom Hilfsanschlag abragenden Element in Wechselwirkung tritt.
dadurch gekennzeichnet,
daß an der dem Hilfsanschlag (32) abgewandten Seite des Arretierelementes (34) ein Stift (58) abragt, der von einem Federelement (60) zur Kraftbeaufschlagung des Arretierelementes in Richtung auf den Hilfsanschlag umgeben ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das abragende Element (52) des Hilfsanschlags (32) mit einer im Bereich vor dem Übergang angeordneten Auflauframpe (36) in Wechselwirkung tritt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie obere Ende des um die horizontale Achse schwenkbaren Arretierelements (34) mit einem im Bereich nach der Übergabe angeordneten Entarretierelement (38) in Wechselwirkung tritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83100994T ATE16471T1 (de) | 1982-02-11 | 1983-02-03 | Lasttraeger fuer schleppkreisfoerderer. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3204729A DE3204729C2 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers |
DE3204729 | 1982-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0087023A1 true EP0087023A1 (de) | 1983-08-31 |
EP0087023B1 EP0087023B1 (de) | 1985-11-13 |
Family
ID=6155363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100994A Expired EP0087023B1 (de) | 1982-02-11 | 1983-02-03 | Lastträger für Schleppkreisförderer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0087023B1 (de) |
AT (1) | ATE16471T1 (de) |
BR (1) | BR8300699A (de) |
DE (1) | DE3204729C2 (de) |
ES (1) | ES519626A0 (de) |
MX (1) | MX156394A (de) |
ZA (1) | ZA83492B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6070534A (en) * | 1996-03-02 | 2000-06-06 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Conveying system |
CN1073033C (zh) * | 1993-09-01 | 2001-10-17 | 现代重工业株式会社 | 使用一对摆动钩的动力线和空线传送机 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925836C2 (de) * | 1999-06-07 | 2002-11-07 | Eisenmann Kg Maschbau | Schleppförderer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296098B (de) * | 1968-01-30 | 1969-05-22 | Fredenhagen Kg | Einrichtung an Schleppkreisfoerderern |
DE2007476B2 (de) * | 1969-02-21 | 1973-03-08 | Societa FATA SpA, Turin (Italien) | Kupplungsvorrichtung an lastentraegerlaufkatzen eines schleppkreisfoerderer |
DE2331433A1 (de) * | 1970-10-31 | 1975-01-02 | Pohlig Heckel Bleichert | Einrichtung zum antriebswechsel einer schleppkreisfoerderanlage |
DE2526905A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-23 | Mannesmann Ag | Laufwagen einer schleppkettenkreisfoerderanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE793683A (fr) * | 1972-01-08 | 1973-05-02 | Mannesmann Ag | Dispositif de convoyage a chaine pour charges suspendues |
-
1982
- 1982-02-11 DE DE3204729A patent/DE3204729C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-26 ZA ZA83492A patent/ZA83492B/xx unknown
- 1983-02-03 AT AT83100994T patent/ATE16471T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-02-03 EP EP83100994A patent/EP0087023B1/de not_active Expired
- 1983-02-08 ES ES519626A patent/ES519626A0/es active Granted
- 1983-02-10 BR BR8300699A patent/BR8300699A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-02-10 MX MX196227A patent/MX156394A/es unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296098B (de) * | 1968-01-30 | 1969-05-22 | Fredenhagen Kg | Einrichtung an Schleppkreisfoerderern |
DE2007476B2 (de) * | 1969-02-21 | 1973-03-08 | Societa FATA SpA, Turin (Italien) | Kupplungsvorrichtung an lastentraegerlaufkatzen eines schleppkreisfoerderer |
DE2331433A1 (de) * | 1970-10-31 | 1975-01-02 | Pohlig Heckel Bleichert | Einrichtung zum antriebswechsel einer schleppkreisfoerderanlage |
DE2526905A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-23 | Mannesmann Ag | Laufwagen einer schleppkettenkreisfoerderanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1073033C (zh) * | 1993-09-01 | 2001-10-17 | 现代重工业株式会社 | 使用一对摆动钩的动力线和空线传送机 |
US6070534A (en) * | 1996-03-02 | 2000-06-06 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Conveying system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8400309A1 (es) | 1983-11-16 |
ZA83492B (en) | 1983-10-26 |
ATE16471T1 (de) | 1985-11-15 |
DE3204729A1 (de) | 1983-08-25 |
MX156394A (es) | 1988-08-18 |
EP0087023B1 (de) | 1985-11-13 |
ES519626A0 (es) | 1983-11-16 |
DE3204729C2 (de) | 1985-09-12 |
BR8300699A (pt) | 1983-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0525141B1 (de) | Aufzug, insbesondere schrägaufzug | |
DE3104740C2 (de) | ||
DE3246129A1 (de) | Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen | |
DE4309222A1 (de) | Staubahn, insbesondere Rollenbahn für flächige Lager- und/oder Transportgüter mit Vereinzelungseinrichtung | |
DE2612933A1 (de) | Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb | |
DE2334978C3 (de) | Überflur-Schleppkettenförderer | |
DE2032776C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
DE2102791B2 (de) | Schleppförderanlage mit Staueffekt | |
DE1901638B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
DE29621786U1 (de) | Stauklinkenförderer | |
DE2259273A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn | |
EP0087023B1 (de) | Lastträger für Schleppkreisförderer | |
DE2905509C2 (de) | Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen | |
DE4023585C1 (en) | Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks | |
DE3308778C2 (de) | Schienengeführter Förderwagen | |
DE3344123C2 (de) | ||
EP0431141A1 (de) | Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern. | |
DE3513535A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden | |
DE3738730C2 (de) | ||
DE1966371C3 (de) | Schleppkettenkreisförderer. Ausscheidung aus: 1944345 | |
DE69650C (de) | Mitnehmer für Seilbahnen | |
DE2634519B1 (de) | Schleppkreisfoerderer | |
DE3213692A1 (de) | Stallentmistungsanlage | |
DE7015985U (de) | Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene transportbahnen, insbesondere fuer bergbaubetriebe. | |
DE7244076U (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830714 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 16471 Country of ref document: AT Date of ref document: 19851115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950117 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950119 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950124 Year of fee payment: 13 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83100994.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950202 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950210 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950228 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 19950228 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960203 Ref country code: AT Effective date: 19960203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: BE Effective date: 19960228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FREDENHAGEN K.G. Effective date: 19960228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |