EP0086536B1 - Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate - Google Patents

Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate Download PDF

Info

Publication number
EP0086536B1
EP0086536B1 EP83200202A EP83200202A EP0086536B1 EP 0086536 B1 EP0086536 B1 EP 0086536B1 EP 83200202 A EP83200202 A EP 83200202A EP 83200202 A EP83200202 A EP 83200202A EP 0086536 B1 EP0086536 B1 EP 0086536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter
knife
lamella
lamellae
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83200202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086536B2 (de
EP0086536A1 (de
Inventor
Adam Koroncai
Alfred Nowak
Herbert Piber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3493412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0086536(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of EP0086536A1 publication Critical patent/EP0086536A1/de
Publication of EP0086536B1 publication Critical patent/EP0086536B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086536B2 publication Critical patent/EP0086536B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/42Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for straightening the hair to be cut, e.g. by means of bristles; providing for tensioning the skin, e.g. by means of rollers, ledges

Definitions

  • the invention relates to a back and forth drivable bottom knife for dry shavers, which is intended to interact with a Siebscher film and has a number of spaced apart, arranged on at least one support, curved knife blades, at least the distances between one knife blade and the two neighboring ones Knife blades are not the same size.
  • Such a lower knife is known from JP-U 49-2698.
  • the knife lamellae are arranged at different mutual distances, which are to change either block-wise or continuously.
  • the distances between the knife blades are mainly smaller in the middle area of the lower knife, because this area is mainly involved in shaving.
  • the holes in the screen shear foil are crossed more often by the knife blades and the areas with knife blades located further apart ensure that the screen shear foil comes into close contact maintained with the lower knife.
  • the distance between two knife blades should not be less than a certain amount, because otherwise the degree of coverage of the holes in the screen shaving foil by the knife blades will be too large, which means that the hair enters the Holes in the screen shaving foil are hindered and the shaving performance is reduced.
  • the invention has set itself the task of further improving a lower knife of the type mentioned in terms of the shaving performance that can be achieved with it.
  • This object is achieved according to the invention in that in each case two knife blades are grouped in mirror image pairs, the distance between the two knife blades of a group being smaller than the distance between a knife blade of this group and the knife blade of a neighboring group lying next to it, at least in the apex region of the knife blades. or the knife blades of a group resiliently abut at least in the apex area. In this way, the two knife blades of a group can interact due to their smaller distance from each other in the course of cutting a hair so that the hair in question is cut off particularly short.
  • the knife blades grouped in pairs are flat and stiff in themselves. Such knife blades are known per se; It is essential to the invention that such knife blades are grouped in pairs, the distance between the two knife blades of a group being smaller than the distances thereof from the adjacent groups of knife blades.
  • the first knife blade of a group lying in front cuts off a hair once, a pull being exerted on the hair in question, forming a local cutting gap, so that it is pulled out of its skin pocket somewhat becomes.
  • the remaining hair stub straightens up again in the hole in the screening shear film, so that it is cut off again by the immediately following second knife blade of this group.
  • the grouping of pairs of stiff knife blades, which are both effective as cutting knives, with a smaller spacing means that each hair is cut twice in quick succession, which results in a shorter cut of the hair and thus one gives better shaving performance.
  • the greater distance between the ⁇ trade fair names '' of two neighboring groups of knife blades ensures that hair can enter the holes of the screen shaving foil without hindrance.
  • the paired knife blades are designed to be elastically resilient in at least one of the two directions of the reciprocating drive movement for the lower knife, the front knife blade of each of the two knife blades of a group, viewed in each of the two directions of movement in its function resilient leading knife and the rear knife blade is effective as a stiff cutting knife in its function.
  • a leading knife is understood to mean a hair pulling element which pulls the hair out of its skin pocket before it is cut off by the subsequent cutting knife, as is the case for example in AT-PS 333.151, AT-PS 360.375 or also from US-PS 3,088,205 and DE-OS 2,850,827 emerges.
  • each of the two knife blades of a group in accordance with the direction of inclination of its angled section, is effective in one of the two directions of movement of the lower knife as a functionally flexible leading knife and in the other direction of movement of the lower knife as a stiff cutting knife in its function.
  • each knife lamella is formed by two lamella sections angled in opposite directions. This makes it possible to arrange the two knife blades, each forming a group, on the carrier side at a somewhat greater distance, which can be advantageous with regard to their mounting on the carrier.
  • the angled lamella sections of the two knife lamellae forming a group lie in the apex region with prestress. This particularly favors a perfect interaction of the two knife blades forming a group in the course of a cutting process.
  • the self-cleaning with regard to adhering hair particles results from the knife lamella sliding smoothly against one another in the course of the cutting process.
  • the angled lamella sections in the apex region of the two knife lamellae forming a group are spaced apart from one another at their free ends. In this way, a knife blade effective as a leading knife, since it is not supported directly, is more resilient and bendable over a longer distance, which both favors the hair pulling effect.
  • the angled lamella sections in the apex region of the two knife lamellae forming a group each extend in a plane running perpendicular to the direction of movement of the lower knife. This makes it possible to utilize a larger circumferential area of the knife blades for the function as a leading knife.
  • each of the two knife blades of a group is supported in the direction of the reciprocating drive movement for the lower knife in which it is intended to act as a cutting knife, which gives it such a stiffness that the cutting processes, in particular run exactly and safely.
  • the desired elastic resilience of the knife blades can be achieved by appropriate choice of the hardness of their material and / or their thickness.
  • the blade slats can be largely optimally dimensioned with regard to their cutting properties, because their desired elastic compliance is achieved or increased by the provision of the recess.
  • the carrier-side distance between a knife blade of a group and the knife blade of the adjacent group lying next to it is selected in the order of magnitude of twice the carrier-side distance between the knife blades of a group.
  • Fig. 1 shows a lower knife with flat, stiff, paired knife blades arranged in section transverse to the direction of the reciprocating drive movement along the line II in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows the lower knife of Fig. 1 in a longitudinal section along the line 11-11 in Fig. 1.
  • Figs. 3a to 3d the sequence of movements when cutting a hair with a lower knife according to Figs. 1 and 2 is shown schematically.
  • Fig. 4 shows in the representation of Fig. 1 and in section along the line IV-IV in Fig.
  • FIG. 5 shows the lower knife according to FIG. 4 in a longitudinal section along the line VV in FIG. 4.
  • FIGS. 6a to 6c the sequence of movements when cutting a hair with a lower knife according to FIGS. 4 and 5 is shown schematically.
  • Fig. 7 shows in longitudinal section a lower knife with flat, resilient knife blades, in addition to each of the two knife blades of a group, depending on the direction of the neighboring group, a rigid support is provided.
  • FIGS. 8a and 8b schematically show the sequence of movements when cutting a hair with a lower knife according to FIG. 7.
  • FIGS. 9a to 9f schematically show different exemplary embodiments of lower knives with knife blades, which are provided with different bends.
  • the lower knife shown in FIGS. 1 and 2 has two supports 1 and 2, which are formed by tubes and which carry curved knife blades 3.
  • the knife fins 3 are pushed onto the carriers 1 and 2 at a distance from one another with corresponding bores, their position on the carriers being able to be fixed, for example, in that the tubes forming the carriers are widened from the inside after the knife fins are pushed on.
  • the knife blades can be embedded in a carrier made of plastic.
  • Such a lower knife is used in a known manner to interact with a curved screen shear film having a plurality of holes, it being pressed resiliently into its curvature.
  • the lower knife is driven back and forth by the dry shaving apparatus, for which purpose it is provided with a coupling part, not shown, which can be fastened to the carriers 1 and 2, for example, by means of lugs extending between the knife lamellae.
  • Such a lower knife should be provided with as many knife blades as possible, since each knife blade forms a cutting edge in both directions of the reciprocating drive movement, the shaving performance of the dry shaving apparatus increasing the more cutting edges are provided.
  • the knife blades must not be arranged too close to one another, because otherwise they cover the holes provided in the sieve shaving foil, which serve to enter the hair, to such an extent that the hair is prevented from entering the holes Decrease in shaving performance.
  • the choice of the thickness of the knife blades is of particular importance.
  • the thickness of the knife blades is 0.1 mm and the distance between two adjacent knife blades is 1.15 mm.
  • Such a bottom knife can, for example, interact with a Siebscher film, the thickness of which is 0.05 mm and the holes have a diameter of 0.6 mm, the webs remaining between the holes having a width of 0.23 mm.
  • the knife blades 3 are grouped in pairs; 2, these groups are designated by 4. In the apex region of the knife blades indicated schematically in FIG. 1 by a dashed rectangle 5, the distance a between the two knife blades of a group 4 is smaller than the distance b between the knife blades facing one another of two adjacent groups 4.
  • the knife blades 3 here are flat and rigid in itself, as is known per se.
  • the thickness s of a knife blade 3 with 0.1 mm, the distance a between the two knife blades 3 of a group 4 with twice the thickness of a knife blade and the distance b between the knife blades 3 facing each other of two neighboring ones Groups 4 with three times the distance a can be selected.
  • FIG. 3a it can be seen how the hair 7 is clamped between the web 11 delimiting the hole 8 in the direction of movement 10 of the screen shear film 9 and the first knife blade 3 of a group 4 of two knife blades 3, also seen in the direction of movement 10, before it becomes Cutting process is coming.
  • Fig. 3b shows the beginning of the cutting process, in which a local cutting gap is formed in the area of this hole 8, with curvature of the sieve shear foil 9 in the direction of the skin 6, and slightly pulls the aforementioned first knife blade 3 on the hair 7, the latter being curved and something is pulled out of his skin pocket.
  • the first knife lamella 3 cuts off the hair end 12, as is indicated in FIG. 3c.
  • the paired arrangement of the knife blades in groups with a smaller distance between the two knife blades in a group and the succession of the groups of knife blades with a larger distance means that on the one hand the two knife blades of a group cut the hair shorter and on the other hand the hair entering the Holes of the screen shaving foil are not hindered, which is the case for the entire length of the lower knife, so that a very good shaving performance is obtained with such a lower knife.
  • the knife blades 3 are again arranged in pairs in groups 4.
  • knife blades are used which are designed to be elastically flexible in the two directions of the reciprocating drive movement for the lower knife, which can be done by the choice of their thickness and / or the hardness of the material used.
  • the individual knife blades are also provided with a recess 14 on the carrier side. The resilience of the knife blades ensures that of the two knife blades 3 of a group 4, viewed in each of the two directions of movement, the front knife blade acts as a so-called leading knife and the rear knife blade as a so-called cutting knife, which will be discussed in more detail below.
  • the blade lamellae 3 are designed such that in the area of the two supports 1 and 2 they have lamella sections 15 which are parallel to one another and run transversely to the direction of movement of the lower knife and are used for mounting the blade lamellae on the two supports, to which lamella sections 16 are connected towards the apex region 5 who compared to the Ab-. cut 15 are angled.
  • the knife blades 3 are mounted on the supports 1 and 2 in such a way that the bends of the two knife blades 3 of a group 4 formed by the sections 16 are directed toward one another in the apex region 5.
  • these bends are carried out in such a way that the sections 16 form an acute angle of the order of 100 with a plane 17 running perpendicular to the direction of movement of the lower knife, as can be seen in FIG. 5.
  • the arrangement of the knife blades 3 on the carriers 1 and 2 is in this case further made such that the angled blade segments 16 of the two blade blades 3 forming a group 4 lying in the apex region 5 abut one another with prestress.
  • the carrier-side distance c between the two knife blades 3 of a group 4 is selected to be smaller than the carrier-side distance d between the facing knife blades 3 of two adjacent groups 4. It has proven to be very favorable here if the distance c is of the order of five times the thickness s of a knife blade and the distance d in the order of twice the distance c is selected, the thickness s of a knife blade being 0.08 mm.
  • the knife blades which are punched out in an arc from a flat material are then provided with the bend formed by the lamella section 16 and then in pairs, with mutually directed bends, pushed onto the tubes forming the supports 1 and 2 and in compliance therewith the corresponding distances c and d fixed.
  • the circumferential surfaces of all knife blades are then subjected to a common grinding process, which ensures that the screen shear foil fits snugly against the entire circumferential area of the knife blades.
  • FIGS. 6a to 6c show the state before a cutting process, in which a hair 7 has passed through a hole 8 in the screen shear film 9 and already between the web 11 of the screen shear film 9 delimiting this hole 8 in the direction of movement 10 and the first knife blade 3 also seen in the direction of movement 10 a group 4 of two knife blades 3 is clamped.
  • section 16 of this first knife lamella 3 hooks onto hair 7 and pulls on it, section 16 of this knife lamella being bent towards the second knife lamella 3 of this group 4 due to its elastic flexibility.
  • this knife lamella also being bent in the same direction due to its elastic compliance, with the result that its angled section 16 is erected and stretched substantially straight.
  • the screen shear film 9 is locally deformed and shifted in the direction of the skin 6.
  • Such a cutting process cuts a hair shorter than is normally possible.
  • Three factors are now relevant for this. The most important factor is that the first knife blade, which is moving in the direction of movement of the lower knife, pulls on the hair 7 before the actual cutting process, so that it is pulled out of its hair pocket a little and pulled further into the hole 8 of the screening shear film, resulting in a longer one Hair piece is available for the cutting process. Furthermore, an additional piece of hair 7 is pushed into the hole 8 of the sieve shear film by the local deformation of the sieve shear film 9 in the region of the hole 8, in which the film is pressed towards the skin, and is thus also subjected to the cutting process.
  • the blade blade 3 lying in front in the direction of movement of the lower blade in a group 4 of blade blades 3 is thus a functionally flexible leading blade and thus a hair pulling element and the blade blade 3 following in this direction of motion of the lower blade, which is only effective of the leading knife gains in stiffness, effective as a stiff cutting knife in its function.
  • the construction of the lower knife is very simple, since only two knife blades fulfill these functions and it is not necessary to assign a separate leading knife to each of the two directions of movement, as is known per se.
  • the two knife lamellae 3 forming a group 4 of course only lie against one another with their angled sections 16 exactly at the apex.
  • the distance between these two knife blades increases on both sides until the end of the bend on the carrier side is reached, after which the two knife blades with their sections 15 at a distance c run parallel to one another.
  • the result of this is that the mode of operation of the knife blades 3 as a leading knife and hair pulling element is essentially limited to the apex region 5 of the sections 16 of the knife blades, but this does not constitute a significant disadvantage.
  • the area mainly involved in a shave is, because of the usual handling of a dry shaver, the apex area, but where the desired functionality is guaranteed.
  • a further advantageous effect occurs here, which is due to the fact that the distance between the two knife blades 3 of a group 4 is chosen to be smaller than the distance between the knife blades 3 facing one another of two adjacent groups 4. To the extent that there is on both sides the distance between the two knife blades 3 of a group 4 in the circumferential direction of the apex region, namely their elastic flexibility also decreases, which has the consequence that both knife blades become effective laterally from the apex region as stiff cutting knives and consequently those conditions occur when the hair is cut off, which have been described in connection with the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • resilient knife blades 3 are used again, which are, however, of flat design here.
  • Two of these knife blades 3 each again form a group 4, the distance e between the two knife blades 3 of a group 4 being chosen smaller than the distance f between the knife blades 3 facing one another of two adjacent groups 4.
  • the thickness s of a knife blade is 0.08 mm
  • the distance e can be selected approximately equal to five times the thickness s and the distance f approximately equal to twice the distance e.
  • each of the two knife blades 3 of a group 4 in addition to each of the two knife blades 3 of a group 4, each in the viewing direction towards the group 4 adjacent to it, a stiff support 18 is provided, against which the relevant blade blades 3 oppose this viewing direction during the movement of the measuring knife at least partially invested.
  • each of the two knife blades 3 of a group 4 is resilient in the direction of the adjacent knife blade of the same group, whereas each of the two knife blades 3 of a group 4 is rigid in the direction of the group 4 adjacent to it, since the support adjacent to it 18 counteracts yielding in this direction.
  • the supports 18 are formed by strip-shaped parts which are provided with holes corresponding to the knife blades, so that, like the knife blades, they rest on the carrier of the lower knife formed by tubes, of which only the carrier 2 is visible in FIG. 7, are postponed. After appropriate positioning of the knife blades 3 and the supports 18 with respect to their mutual positions, they are fixed on the carriers.
  • the rigidity that a knife blade receives when it is applied to the adjacent support can be determined by appropriate dimensioning of the support, for which the choice of material and shape are decisive.
  • such supports can also be designed differently, such as, for example, as spacers which are inserted between the knife blades.
  • FIGS. 8a and 8b The mode of operation of such a lower knife is illustrated with the aid of FIGS. 8a and 8b.
  • 8a again shows a hair 7 which has penetrated into a hole 8 of a sieve shear film 9 and which is already between the web 11 of the sieve shear film 9 delimiting this hole 8 in the direction of movement 10 of the lower knife and the first knife lamella 3 of a group 4 which also runs in this direction of movement is clamped by two knife blades 3.
  • this leading first knife lamella 3 lying in the apex area hooks into the hair 7, after which this knife lamella 3 bends in the direction of the second knife lamella 3 following it and comes into contact with it, at this time this second knife blade 3 also reaches the hair 7, as shown in FIG. 8b.
  • this bending of the leading first blade lamella 3 it pulls on the hair 7, so that it is pulled out of its hair pocket somewhat and pulled further into the hole 8 of the screening shear foil. In this way, the blade lamella 3 advancing in the current direction of movement of the lower blade is again as a leading knife forming a pulling element effective.
  • the second knife lamella 3 then initiates the cutting process, since when viewed in this direction of movement, due to its contact with the support 18 adjacent to it, it is essentially stiff and thus acts as a cutting knife. In this way, longer pieces of hair are cut off than is known per se from the mode of operation of a leading knife.
  • a knife blade which acts as a leading knife is yielded over a distance determined by the distance e between the two knife blades 3 of a group 4, since the knife blade bends up to the knife blade which forms the cutting knife and follows it. In this way, there is a longer hair pulling area during which the leading knife pulls on the hair and pulls it out of the hair pocket, resulting in a shorter cut of the hair.
  • such an operation of the two knife blades 3 forming a group 4 namely on the one hand as a lead knife and on the other hand as a cutting knife, will mainly occur in the apex region of the knife blades, since the blade blades are most flexible there.
  • the knife blade which is in each case active as a lead knife, can also yield in the circumferential direction from areas on both sides somewhat further away and thus be effective as a lead knife.
  • the two knife blades forming a group then act again as two rigid cutting knives, which come into effect shortly after one another, due to their increasing stiffness and their smaller spacing from one another, so that in these areas too, the hairs are cut off shorter takes place without the entry of hair into the holes of the sieve shaving foil being hindered because the distance between the facing knife blades of two adjacent groups of knife blades is again greater than the distance between the two knife blades of a group.
  • the two knife blades 3 of a group 4 in the apex region 5 are provided with an angled connection which adjoins the support-side blade section 15 and is formed by a single blade section 16, analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5
  • the angled lamella sections 16 have a greater inclination with respect to a plane 17 running perpendicular to the direction of movement of the lower knife, with the result that the carrier-side distances of the knife lamellas forming a group can be selected to be larger, thereby facilitating the assembly of such a lower knife .
  • FIG. 9 a the two knife blades 3 of a group 4 in the apex region 5 are provided with an angled connection which adjoins the support-side blade section 15 and is formed by a single blade section 16, analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5
  • the angled lamella sections 16 have a greater inclination with respect to a plane 17 running perpendicular to the direction of movement of the lower knife, with the result that
  • the exemplary embodiment according to FIG. 9b shows a similar arrangement to FIG. 9a, but the angled lamella sections 16 of the two knife lamellae 3 forming a group 4 lying in the apex region are at a distance h from one another at their free ends, which is analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 7
  • What is achieved is that the area for the resilient adjustability of a knife blade effective as a leading knife is larger and thus the hair pulling effect is increased.
  • each knife lamella is formed by two sections 19 and 20 angled in opposite directions, the angled lamella sections 19 of the two knife lamellae 3 forming a group 4 each having a plane 17 perpendicular to the direction of movement of the lower knife Form angles of the order of 10 ° and attach them again with pre-tension Due to the opposite bending, the sections 20 are then inclined correspondingly more with respect to the plane 17.
  • FIG. 9d shows an arrangement of the knife blades 3 analogous to FIG. 9c, but the angled blade sections 19 of the two knife blades 3 forming a group 4, which are located in the apex region, run with their free ends at a distance from one another, just as in the embodiment according to FIG. 9b.
  • the angling of the knife lamellae is again formed by two lamella sections 19 and 20 angled in opposite directions, but here the lamella sections 19 lying in the apex region of the two knife lamellae 3 forming a group 4 are each in a plane 17 running perpendicular to the direction of movement of the lower knife.
  • the lamella sections 19 rest against one another in the apex region with prestress. Accordingly, the two mutually parallel lamella sections 19 of the two knife lamellae 3 forming a group 4 adjoin one another flatly.
  • a knife lamella 3 When a knife lamella 3 functions as a leading knife, its section 19 then moves along the section 19 of the other knife lamella 3 of the relevant group 4 of knife lamellae 3, which acts as a cutting knife.
  • the functional area for a leading knife then extends over the Whole circumferential area of the sections 19, but only a smaller adjustment path is obtained for the knife blade which acts as a leading knife.
  • An enlargement of this adjustment path for the knife blade acting as the leading knife can be obtained again if the angled sections 19 of the two knife plates 3 forming a group 4 run at a distance h from one another, as the embodiment according to FIG. 9f shows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hin- und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate, das zum Zusammenwirken mit einer Siebscherfolie bestimmt ist und eine Anzahl mit Abstand nebeneinander liegender, auf mindestens einem Träger angeordneter, bogenförmiger Messerlamellen aufweist, wobei mindestens die Abstände zwischen einer Messerlamelle und den beiden benachbarten Messerlamellen ungleich gross sind.
  • Ein solches Untermesser ist aus dem JP-U 49-2698 bekannt. Bei dem bekannten Untermesser sind die Messerlamellen in unterschiedlich grossen gegenseitigen Abständen angeordnet, die sich entweder blockweise oder kontinuierlich ändern sollen. Dabei sind die Abstände der Messerlamellen vorwiegend im mittleren Bereich des untermessers kleiner, weil dieser Bereich hauptsächlich an der Rasur beteiligt ist. Infolge der unterschiedlichen Abstände der Messerlamellen soll ein besseres Abschneiden der Haare erreicht werden, weil im Bereich der enger nebeneinander liegenden Messerlamellen die Löcher in der Siebscherfolie von den Messerlamellen häufiger überquert werden und die Bereiche mit weiter auseinander liegenden Messerlamellen sicherstellen, dass der enge Kontakt der Siebscherfolie mit dem Untermesser aufrechterhalten bleibt. Zu erwähnen ist auch, dass es bereits bekannt ist, dass der Abstand zwischen zwei Messerlamellen einen bestimmten Betrag nicht unterschreiten soll, weil sonst der Bedeckungsgrad der Löcher in der Siebscherfolie durch die Messerlamellen zu gross wird, was bedeutet, dass das Eintreten der Haare in die Löcher der Siebscherfolie behindert und damit die Rasierleistung herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Untermesser der eingangs angeführten Gattung hinsichtlich der mit ihm erzielbaren Rasierleistung noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jeweils zwei Messerlamellen spiegelbildlich paarweise gruppiert sind, wobei mindestens im Scheitelbereich der Messerlamellen der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe kleiner ist als der Abstand zwischen einer Messerlamelle dieser Gruppe und der neben ihr liegenden Messerlamelle einer benachbarten Gruppe, oder die Messerlamellen einer Gruppe mindestens im Scheitelbereich federnd aneinander anliegen. Auf diese Weise können die beiden Messerlamellen einer Gruppe infolge ihres geringeren Abstandes voneinander im Verlauf des Abschneidens eines Haares so zusammenwirken, dass das betreffende Haar besonders kurz abgeschnitten wird. Zugleich ist sichergestellt, dass infolge des grösseren Abstandes zwischen den Messerlamellen zweier benachbarter Gruppen die Haare unbehindert in die Löcher der Siebscherfolie eintreten könner, um einem Schneidvorgang unterworfen zu werden. Insgesamt gesehen wird daher mit einem solchen Untermesser eine sehr gute Rasierleistung erhalten. Dadurch, dass die Messerlamellen paarweise gruppiert sind, wird ausserdem erreicht, dass die unterschiedlichen Abstandsverhältnisse zwischen den Messerlamellen aufeinanderfolgend entlang der gesamten Länge des Untermessers vorliegen, so dass das gesamte Untermesser, und nicht nur ein Bereich desselben, das besonders gute Schneidverhalten aufweist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die paarweise gruppierten Messerlamellen ebenflächig und in sich steif ausgebildet. Solche Messerlamellen sind an sich bekannt ; erfindungswesentlich ist, dass solche Messerlamellen paarweise gruppiert sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe kleiner ist als die Abstände derselben von den benachbarten Gruppen von Messerlamellen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass in jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Untermessers die jeweils vorne liegende erste Messerlamelle einer Gruppe ein Haar einmal abschneidet, wobei unter Bildung eines lokalen Schneidspaltes auf das betreffende Haar ein Zug ausgeübt wird, so dass es etwas aus seiner Hauttasche herausgezogen wird. Unmittelbar nach dem Vorbeilaufen dieser ersten Messerlamelle und Rückbildung des Schneidspaltes richtet sich der verbliebene Haarstummel im Loch der Siebscherfolie wieder auf, so dass er von der unmittelbar nachfolgenden zweiten Messerlamelle dieser Gruppe nochmals abgeschnitten wird. Wie ersichtlich, wird daher durch die mit kleinerem Abstand erfolgende Gruppenbildung aus Paaren von in sich steifen Messerlamellen, die demzufolge beide als Schneidmesser wirksam sind, erreicht, dass jedes Haar kurz hintereinander zweimal abgeschnitten wird, womit sich insgesamt ein kürzeres Abschneiden der Haare und damit eine bessere Rasierleistung ergibt. Der grössere Abstand zwischen den ` MesseτIameTen zweier benachbarter Gruppen von Messerlamellen gewährleistet dabei, dass Haare ohne Behinderung in die Löcher der Siebscherfolie eintreten können.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die paarweise gruppierten Messerlamellen in mindestens einer der beiden Richtungen der hin- und hergehenden Antriebsbewegung für das Untermesser elastisch nachgiebig ausgebildet, wobei von den beiden Messerlamellen einer Gruppe, in jeder der beiden Bewegungsrichtungen gesehen, jeweils die vordere Messerlamelle als in seiner Funktion nachgiebiges Vorlaufmesser und die hintere Messerlamelle als in seiner Funktion steifes Schneidmesser wirksam ist. Unter einem Vorlaufmesser wird dabei ein Haarzugelement verstanden, welches das Haar aus seiner Hauttasche herauszieht, bevor es vom nachfolgenden Schneidmesser abgeschnitten wird, wie dies beispielsweise aus der AT-PS 333.151, der AT-PS 360.375 oder auch aus der US-PS 3,088.205 und der DE-OS 2,850.827 hervorgeht. Im vorliegenden Zusammenhang ist durch die paarweise Gruppierung der Messerlamellen auf einfache Weise erreicht, dass in beiden Bewegungsrichtungen des Untermessers jeweils eine Messerlamelle jeder Gruppe als Vorlaufmesser und die andere Messerlamelle als Schneidmesser wirksam sein kann, also die jeweils vorlaufende Messerlamelle am Haar anzieht und es dabei aus seiner Hauttasche herauszieht und erst die nachfolgende Messerlamelle das Haar tatsächlich abschneidet. Dadurch werden die Haare wieder kürzer abgeschnitten und es ist auch sichergestellt, dass zwischen zwei benachbarten Gruppen von Messerlamellen Haare einwandfrei in die Löcher der Siebscherfolie eintreten können, um einem Schneidvorgang unterworfen zu werden. Für die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Messerlamellen besteht eine Reihe von Möglichkeiten, wie im folgenden noch ausgeführt wird.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die beiden Messerlamellen einer Gruppe mindestens im Scheitelbereich mit einer zueinander hin gerichteten, durch mindestens einen Lamellenabschnitt gebildeten Abwinkelung versehen sind. Hierdurch ist sehr einfach erreicht, dass jede der beiden Messerlamellen einer Gruppe, entsprechend der Neigungsrichtung ihres abgewinkelten Abschnittes, in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Untermessers als in seiner Funktion nachgiebiges Vorlaufmesser und in der anderen Bewegungsrichtuhg des Untermessers als in seiner Funktion steifes Schneidmesser wirksam ist.
  • Eine besonders einfache Konstruktion wird erhalten, wenn die Abwinkelung jeder Messerlamelle durch einen einzigen Lamellenabschnitt gebildet ist.
  • Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abwinkelung jeder Messerlamelle durch zwei gegensinnig abgewinkelte Lamellenabschnitte gebildet wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die beiden jeweils eine Gruppe bildenden Messerlamellen trägerseitig in etwas grösserem Abstand anzuordnen, was hinsichtlich ihrer Montage am Träger vorteilhaft sein kann.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen mit Vorspannung aneinander anliegen. Hierdurch wird ein einwandfreies Zusammenwirken der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen im Verlauf eines Schneidvorganges besonders begünstigt. Ausserdem ergibt sich infolge der im Verlaufe des Schneidvorganges satt aneinander gleitenden Messerlamellen eine gute Selbstreinigung hinsichtlich anhaftender Haarteilchen.
  • Es hat aber auch Vorteile, wenn die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen an ihren freien Enden einen Abstand voneinander aufweisen. Auf diese Weise ist nämlich eine als Vorlaufmesser wirksame Messerlamelle, da sie nicht unmittelbar abgestützt ist, elastisch nachgiebiger und über eine längere Wegstrecke verbiegbar, was beides den Haarzugeffekt begünstigt.
  • Wie die Praxis ergeben hat, wird ein besonders gutes Zusammenwirken der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen weiters dann erhalten, wenn die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen je mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel in der Grössenordnung von 10° bilden.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, wenn sich die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen je in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene erstrecken. Hierdurch ist es möglich, einen grösseren Umfangsbereich der Messerlamellen für die Funktion als Vorlaufmesser auszunützen.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn neben jeder der beiden Messerlamellen einer Gruppe, je in Blickrichtung zu der ihr benachbarten Gruppe hin, eine in sich steife Abstützung vorgesehen ist, an die sich die betreffende Messerlamelle bei der Bewegung des Untermessers entgegengesetzt zu dieser Blickrichtung zumindest teilweise anlegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass jede der beiden Messerlamellen einer Gruppe in derjenigen Richtung der hin- und hergehenden Antriebsbewegung für das Untermesser, in der sie als Schneidmesser wirksam sein soll, eine Abstützung erfährt, die ihr eine solche Steifigkeit verleiht, dass die Schneidvorgänge besonders exakt und sicher ablaufen.
  • Die gewünschte elastische Nachgiebigkeit der Messerlamellen kann durch entsprechende Wahl der Härte ihres Materials und/oder ihrer Dicke erreicht werden. In diesem Zusammenhang hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Messerlamellen zur Vergrösserung ihrer elastischen Nachgiebigkeit trägerseitig mindestens eine Ausnehmung aufweisen. Auf diese Weise können die Messerlamellen hinsichtlich ihrer Scheideigenschaften weitestgehend optimal dimensioniert werden, weil ihre gewünschte elastische Nachgiebigkeit durch das Vorsehen der Ausnehmung erreicht bzw. vergrössert wird.
  • Weiters hat die Praxis ergeben, dass besonders günstige Verhältnisse sowohl hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues als auch des Schneidverhaltens dann erhalten werden, wenn der trägerseitige Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe in der Grössenordnung der fünffachen Dicke einer Messerlamelle gewählt ist.
  • Im gleichen Zusammenhang hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn der trägerseitige Abstand zwischen einer Messerlamelle einer Gruppe und der neben ihr liegenden Messerlamelle der benachbarten Gruppe in der Grössenordnung des doppelten trägerseitigen Abstandes zwischen den Messerlamellen einer Gruppe gewählt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, in welchen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Untermesser mit ebenflächigen, in sich steifen, paarweise gruppiert angeordneten Messerlamellen im Schnitt quer zur Richtung der hin- und hergehenden Antriebsbewegung nach der Linie l-I in Fig. 2. Fig. 2 zeigt das Untermesser nach Fig. 1 in einem Längsschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1. In den Fig. 3a bis 3d ist schematisch der Bewegungsablauf beim Abschneiden eines Haares mit einem Untermesser nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Fig. 4 zeigt in der Darstellungsweise von Fig. 1 und im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5 ein Untermesser msit elastisch nachgiebigen Messerlamellen, wobei die beiden Messerlamellen einer Gruppe im Scheitelbereich je einen zueinander hin gerichteten, abgewinkelten Lameiienabschnitt aufweisen. Fig. 5 zeigt das Untermesser nach Fig. 4 in einem Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. In den Fig. 6a bis 6c ist schematisch der Bewegungsablauf beim Abschneiden eines Haares mit einem Untermesser nach den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 7 zeigt im Längsschnitt ein Untermesser mit ebenflächigen, elastisch nachgiebigen Messerlamellen, wobei neben jeder der beiden Messerlamellen einer Gruppe, je in Blickrichtung zu der ihr benachbarten Gruppe hin, eine in sich steife Abstützung vorgesehen ist. In den Fig, 8a und 8b ist schematisch der Bewegungsablauf beim Abschneiden eines Haares mit einem Untermesser nach Fig. 7 dargestellt. Die Fig. 9a bis 9f zeigen schliesslich schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele von Untermessern mit Messerlamellen, die mit verschiedenen Abwinkelungen versehen sind.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Untermesser weist zwei durch Rohre gebildete Träger 1 und 2 auf, welche bogenförmige Messerlamellen 3 tragen. Die Messerlamellen 3 sind hierbei mit entsprechenden Bohrungen auf die Träger 1 und 2 mit Abstand voneinander aufgeschoben, wobei ihre Lage auf den Trägern beispielsweise dadurch fixiert werden kann, dass die die Träger bildenden Rohre nach dem Aufschieben der Messerlamellen von innen her aufgeweitet werden. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten für den Aufbau eines Messerlamellen aufweisenden Untermessers. Beispielsweise können die Messerlamellen in einem aus Kunststoff bestehenden Träger eingebettet sein.
  • Ein solches Untermesser dient in bekannter Weise zum Zusammenwirken mit einer gewölbten, eine Vielzahl von Löchern aufweisenden Siebscherfolie, wobei es federnd in deren Wölbung gedrückt wird. Das Untermesser wird vom Trockenrasierapparat her hin- und hergehend angetrieben, wozu es mit einem nicht dargestellten Kupplungsteil versehen ist, der beispielsweise mit zwischen die Messerlamellen hineinreichenden Lappen an den Trägern 1 und 2 befestigt sein kann. Ein solches Untermesser soll mit möglichst vielen Messerlamellen versehen sein, da jede Messerlamelle in beiden Richtungen der hin- und hergehenden Antriebsbewegung je eine Schneidkante bildet, wobei die Rasierleistung des Trockenrasierapparates steigt, je mehr Schneidkanten vorgesehen sind. Dem ist jedoch insoferne eine Grenze gesetzt, als die Messerlamellen nicht zu dicht nebeneinander liegend angeordnet werden dürfen, weil sie sonst die in der Siebscherfolie vorgesehenen, dem Haareintritt dienenden Löcher so weit abdecken, dass die Haare behindert werden, in die Löcher einzutreten, was ein Absinken der Rasierleistung zur Folge hätte. Aus dem gleichen Grund kommt auch der Wahl der Dicke der Messerlamellen eine besondere Bedeutung zu. Bei bekannten Untermessern dieser Art beträgt beispielsweise die Dicke der Messerlamellen 0,1 mm und der Abstand zwischen zwei benachbarten Messerlamellen 1,15 mm. Ein solches Untermesser kann beispielsweise mit einer Siebscherfolie zusammenwirken, deren Dicke 0,05 mm beträgt und deren Löcher einen Durchmesser von 0,6 mm haben, wobei die zwischen den Löchern verbleibenden Stege eine Breite von 0,23 mm aufweisen können. Wie ersichtlich, können auf diese Weise Haare, deren Durchmesser mit etwa 0,15 mm angenommen werden kann, einwandfrei in die Löcher der Siebscherfolie eintreten. Die vorstehend angeführten Dimensionierungsangaben bekannter Untermesser sind, ebenso wie die nachfolgend für erfindungsgemässe Untermesser angeführten, als Grössenordnungen zu verstehen, wobei Abweichungen um ±50% mit umfasst werden sollen.
  • Bei einem Untermesser nach der Erfindung sind die Messerlamellen 3 paarweise gruppiert ; in Fig. 2 sind diese Gruppen mit 4 bezeichnet. In dem in Fig. 1 schematisch durch ein strichliert eingezeichnetes Rechteck 5 angedeuteten Scheitelbereich der Messerlamellen ist der Abstand a zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe 4 kleiner als der Abstand b zwischen den einander zugewandten Messerlamellen zweier benachbarter Gruppen 4. Die Messerlamellen 3 sind hier ebenflächig und in sich steif ausgebildet, wie dies an sich bekannt ist. Für ein praktisches Beispiel kann angegeben werden, dass die Dicke s einer Messerlamelle 3 mit 0,1 mm, der Abstand a zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 mit der doppelten Dicke einer Messerlamelle und der Abstand b zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4 mit dem dreifachen Abstand a gewählt sein kann.
  • Durch eine derartige Anordnung der Messerlamellen in Gruppen wird das Schneidverhalten des Untermessers verbessert, weil die mit kleinerem Abstand nebeneinander angeordneten und damit im Bewegungsablauf rasch aufeinander folgenden beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 beim Abschneiden eines Haares kurz hintereinander an ihm zur Wirkung kommen, so dass das abzuschneidende Haar zweimal, zeitlich kurz nacheinander, abgeschnitten wird. Ein solcher Ablauf eines Schneidvorganges wird anhand der Fig. 3a bis 3d erläutert, wobei in diesen Figuren mit 6 die Haut bezeichnet ist, aus der ein Haar 7 hervorragt, das, wie Fig. 3a zeigt, ein Loch 8 einer Siebscherfolie 9 durchsetzt. Die momentane Bewegungsrichtung des Untermessers mit seinen Messerlamellen 3 sei in Richtung des Pfeiles 10 angenommen. Aus Fig. 3a ist ersichtlich, wie das Haar 7 zwischen dem das Loch 8 in der Bewegungsrichtung 10 begrenzenden Steg 11 der Siebscherfolie 9 und der ebenfalls in der Bewegungsrichtung 10 gesehen ersten Messerlamelle 3 einer Gruppe 4 von zwei Messerlamellen 3 eingeklemmt wird, bevor es zum Schneidvorgang kommt. Fig. 3b zeigt den Beginn des Schneidvorganges, bei dem sich im Bereich dieses Loches 8, unter Verwölbung der Siebscherfolie 9 in Richtung zur Haut 6 hin, ein lokaler Schneidspalt bildet und die vorgenannte erste Messerlamelle 3 am Haar 7 etwas anzieht, wobei dieses gekrümmt und etwas aus seiner Hauttasche herausgezogen wird. Bei der Weiterbewegung des Untermessers schneidet die erste Messerlamelle 3 das Haarende 12 ab, wie dies in Fig. 3c angedeutet ist. Nach diesem Schneidvorgang geht der Schneidspalt wieder zurück und richtet sich das Haar 7 im Loch 8 wieder auf. Zu diesem Zeitpunkt ist aber bereits die zweite Messerlamelle 3 der an diesem Schneidvorgang beteiligten Gruppe 4 von Messerlamelle 3 zum Haar 7 hin gelangt, noch bevor es sich zufolge der Hautspannung aus dem Loch 8 der Siebscherfolie 9 zurückziehen kann, was ebenfalls Fig. 3c zu entnehmen ist. Damit ist aber nunmehr auch die zweite Messerlamelle in der Lage, ein weiteres Stück vom gleichen Haar abzuschneiden, wie dies Fig. 3d zeigt, in der dieses weitere abgeschnittene Haarstück mit 13 bezeichnet ist. Wie ersichtlich, wird somit durch die im geringeren Abstand a angeordneten beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 jedes Haar zeitlich kurz hintereinander zweimal abgeschnitten, wodurch eine bessere Rasierleistung erreicht wird. Nachdem dieser doppelte Schneidvorgang durch die eine Gruppe 4 von Messerlamellen 3 abgeschlossen ist, kommt die in der Bewegungsrichtung 10 gesehen nachfolgende Gruppe 4' von Messerlamellen 3' in den Bereich des Loches 8 der Siebscherfolie 9, wo gerade der vorstehend erwähnte Schneidvorgang stattgefunden hat, wie dies ebenfalls der Fig. 3d zu entnehmen ist. Durch den grösseren Abstand b zwischen den nebeneinander liegenden Messerlamellen 3 bzw. 3' der beiden benachbarten Gruppen 4 bzw. 4' von Messerlamellen ist sichergestellt, dass das vorstehend erwähnte Loch 8 der Siebscherfolie 9 noch in ausreichendem Masse frei ist für den Eintritt eines anderen Haares, bevor die nachfolgenden Messerlamellen 3' der Gruppe 4' in dessen Bereich eintreten, was in analoger Weise allgemein auch für die anderen Löcher 8 der Siebscherfolie 9 gilt.
  • Durch die paarweise Anordnung der Messerlamellen in Gruppen mit geringerem Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe und die Aufeinanderfolge der Gruppen der Messerlamellen mit grösserem Abstand wird somit erreicht, dass einerseits die beiden Messerlamellen einer Gruppe die Haare kürzer abschneiden und anderseits das Eintreten der Haare in die Löcher der Siebscherfolie nicht behindert wird, was für die gesamte Länge des Untermessers der Fall ist, so dass mit einem solchen Untermesser eine sehr gute Rasierleistung erhalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind die Messerlamellen 3 wieder paarweise in Gruppen 4 angeordnet. Hier gelangen jedoch Messerlamellen zur Anwendung, die in den beiden Richtungen der hin- und hergehenden Antriebsbewegung für das Untermesser elastisch nachgiebig ausgebildet sind, was durch die Wahl ihrer Dicke und/oder der Härte des verwendeten Materials geschehen kann. Um eine solche Nachgiebigkeit noch zu vergrösseren oder auch in grösserer Unabhängikeit von der Dimensionierung der Messerlamellen zu erreichen, sind hier dier einzelnen Messerlamellen noch mit einer trägerseitigen Ausnehmung 14 versehen. Durch die Nachgiebigkeit der Messerlamellen wird erreicht, dass von den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4, in jeder der beiden Bewegungsrichtungen gesehen, jeweils die vordere Messerlamelle als sogenanntes Vorlaufmesser und die hintere Messerlamelle als sogenanntes Schneidmesser wirksam ist, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Weiters sind die Messerlamellen 3 so ausgebildet, dass sie im Bereich der beiden Träger 1 und 2 zueinander parallele, quer zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufende, zur Montage der Messerlamellen auf den beiden Trägern dienende Lamellenabschnitte 15 aufweisen, an die zum Scheitelbereich 5 hin Lamellenabschnitte 16 anschliessen, die gegebüber den Ab-. schnitten 15 abgewinkelt sind. Die Montage der Messerlamellen 3 auf den Trägern 1 und 2 erfolgt so, dass die durch die Abschnitte 16 gebildeten Abwinkelungen der beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 im Scheitelbereich 5 zueinander hin gerichtet sind. Im Hinblick auf eine besonders gute Funktionsweise werden diese Abwinkelungen dabei so ausgeführt, dass die Abschnitte 16 mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene 17 einen spitzen Winkel in der Grössenordnung von 100 bilden, wie dies der Fig. 5 zu entnehmen ist. Die Anordnung der Messerlamellen 3 auf den Trägern 1 und 2 wird hierbei weiter so getroffen, dass die im Scheitelbereich 5 liegenden abgewinkelten Lamellnabschnitte 16 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 mit Vorspannung aneinander anliegen. Hierbei ist der trägerseitige Abstand c zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 kleiner gewählt als der trägerseitige Abstand d zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4. Als sehr günstig hat sich hierbei erwiesen, wenn der Abstand c in der Grössenordnung der fünffachen Dicke s einer Messerlamelle und der Abstand d in der Grössenordnung des doppelten Abstandes c gewählt wird, wobei die Dicke s einer Messerlamelle 0,08 mm betragen kann.
  • Bei der Herstellung eines solchen Untermessers werden die aus einem ebenflächigen Material bogenförmig ausgestanzten Messerlamellen anschliessend mit der durch den Lamellenabschnitt 16 gebildeten Abwinkelung versehen und danach paarweise, mit zueinander hin gerichteten Abwinkelungen, auf die die Träger 1 und 2 bildenden Rohre aufgeschoben und auf diesen unter Einhaltung der entsprechenden Abstände c und d fixiert. Hierauf werden die Umfangsflächen aller Messerlamellen einem gemeinsamen Schleifvorgang unterzogen, wodurch ein sattes Anliegen der Siebscherfolie am gesamten Umfangsbereich der Messerlamellen sichergestellt wird.
  • Die Funktionsweise eines solchen Untermessers wird nun anhand der Fig. 6a bis 6c näher erläutert, wobei angenommen ist, dass die momentane Bewegungsrichtung des Untermessers wieder in der Richtung des Pfeiles 10 erfolgt. Fig. 6a zeigt den Zustand vor einem Schneidvorgang, wobei ein Haar 7 ein Loch 8 der Siebscherfolie 9 durchsetzt hat und bereits zwischen dem dieses Loch 8 in der Bewegungsrichtung 10 begrenzenden Steg 11 der Siebscherfolie 9 und der ebenfalls in der Bewegungsrichtung 10 gesehen ersten Messerlamelle 3 einer Gruppe 4 von zwei Messerlamellen 3 eingeklemmt ist. Bei der Weiterbewegung des Untermessers hakt sich das freie Ende des Abschnittes 16 dieser ersten Messerlamelle 3 am Haar 7 ein und zieht an ihm an, wobei der Abschnitt 16 dieser Messerlamelle zufolge seiner elastischen Nachgiebigkeit in Richtung zur zweiten Messerlamelle 3 dieser Gruppe 4 hin gebogen wird. Bei dieser Biegung des Abschnittes 16 der vorlaufenden ersten Messerlamelle 3 gleitet deren Scheitelbereich entlang dem Scheitelbereich der zweiten Messerlamelle 3 dieser Gruppe 4, wobei auch diese Messerlamelle zufolge ihrer elastischen Nachgiebigkeit in der gleichen Richtung gebogen wird, was zur Folge hat, dass ihr abgewinkelter Abschnitt 16 aufgerichtet und im wesentlichen gerade gestreckt wird. Hierbei wird die Siebscherfolie 9 lokal deformiert und in Richtung zur Haut 6 hin verschoben. Dabei erhöht sich der Anpressdruck zwischen der Siebscherfolie 9 und dieser zweiten Messerlamelle 3, wodurch diese an Nachgiebigkeit verliert und damit funktionell zu einem steifen Schneidmesser wird. Der vorstehend erwähnte höhere Anpressdruck zwischen der Siebscherfolie 9 und der zweiten Messerlamelle 3 bewirkt auch, dass sich im vorliegenden Fall praktisch kein Schneidspalt ausbildet. Diese Verhältnisse sind in Fig. 6b dargestellt. Bei einer Weiterbewegung des Untermessers schneidet nun die zweite, aufgerichtete Messerlamelle 3 das Haarende 12 vom Haar 7 ab, wonach die Krafteinwirkung auf die beiden Messerlamellen 3 dieser Gruppe 4 wegfällt, was zur Folge hat, dass die Abschnitte 16 der beiden Messerlamellen 3 unter der Wirkung ihrer elastischen Nachgiebigkeit wieder ihre Ausgangslagen einnehmen und somit auch die lokale Deformation der Siebscherfolie 9 wieder zurückgeht, wie dies Fig. 6c zeigt.
  • Durch einen solchen Schneidvorgang wird ein Haar wieder kürzer abgeschnitten als normalerweise möglich. Hierfür sind nun drei Faktoren massgeblich. Der am meisten ins Gewicht fallende Faktor ist, dass die in der Bewegungsrichtung des Untermessers vorlaufende erste Messerlamelle vor dem eigentlichen Schneidvorgang am Haar 7 anzieht, so dass es aus seiner Haartasche etwas herausgezogen und weiter in das Loch 8 der Siebscherfolie hineingezogen wird, wodurch ein längeres Haarstück für den Schneidvorgang zur Verfügung steht. Weiter wird durch die lokale Deformation der Siebscherfolie 9 im Bereich des Loches 8, bei der die Folie zur Haut hin gedrückt wird, noch ein zusätzliches Stück des Haares 7 in das Loch 8 der Siebscherfolie hineingeschoben und damit ebenfalls dem Schneidvorgang unterworfen. Schliesslich entsteht zufolge des erhöhten Anpressdruckes zwischen der Siebscherfolie 9 und der das Haar abschneidenden zweiten Messerlamelle 3 praktisch kein Schneidspalt, wodurch das Haar auch noch etwas kürzer abgeschnitten wird. Auf diese Weise wird mit einem solchen Untermesser eine sehr gute Rasierleistung erhalten.
  • Wie ersichtlich, ist somit die in einer Gruppe 4 von Messerlamellen 3 jeweils in der Bewegungsrichtung des Untermessers vorne liegende Messerlamelle 3 als in seiner Funktion nachgiebiges Vorlaufmesser und damit als Haarzugelement und die in dieser Bewegungsrichtung des Untermessers nachfolgende Messerlamelle 3, die erst im Zuge der Wirksamkeit des Vorlaufmessers an Steifigkeit gewinnt, als in seiner Funktion steifes Schneidmesser wirksam. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Untermesser in seinen beiden Bewegungsrichtungen gleichermassen wirksam ist. Dabei ist der Aufbau des Untermessers sehr einfach, da nur zwei Messerlamellen diese Funktionen erfüllen und nicht einem eigenen Schneidmesser in jeder der beiden Bewegungsrichtungen ein eigenes Vorlaufmesser zugeordnet werden muss, wie dies an sich bekannt ist.
  • Dadurch, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die abgewinkelten Lamellenabschnitte 16 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 im Scheitelbereich 5 mit Vorspannung aneinander anliegen, wird ein sehr gutes Zusammenwirken der beiden Messerlamellen im Wechselspiel als Vorlaufmesser und als Schneidmesser erhalten. Durch diese gegenseitige Vorspannung wird aber auch im Scheitelbereich der beiden Messerlamellen ein guter Reinigungseffekt von gegebenenfalls dort anhaftenden Haarteilchen erzielt, da sich die jeweils als Vorlaufmesser wirksame Messerlamelle an der dann als Schneidmesser wirksamen Messerlamelle unter Krafteinwirkung entlangschiebt.
  • Zu erwähnen ist noch, dass die beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 mit ihren abgewinkelten Abschnitten 16 natürlich nur exakt im Scheitelpunkt aneinander anliegen. Von diesem Scheitelpunkt ausgehend, vergrössert sich beiderseits der Abstand zwischen diesen beiden Messerlamellen solange, bis das trägerseitige Ende der Abwinkelung erreicht ist, wonach dann die beiden Messerlamellen mit ihren Abschnitten 15 im Abstand c parallel zueinander verlaufen. Dies hat zur Folge, dass die Wirkungsweise der Messerlamellen 3 als Vorlaufmesser und Haarzugelement im wesentlichen auf den Scheitelbereich 5 der Abschnitte 16 der Messerlamellen beschränkt ist, was aber keinen wesentlichen Nachteil bildet. Der an einer Rasur hauptsächlich beteiligte Bereich ist nämlich zufolge der üblichen Handhabung eines Trockenrasierapparates gerade der Scheitelbereich, wo aber die gewünschte Funktionsweise gewährleistet ist.
  • Ausserdem tritt hier noch ein weiterer vorteilhafter Effekt auf, der darin begründet ist, dass der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 kleiner gewählt ist als der Abstand zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4. In dem Masse, wie sich beiderseits des Scheitelbereiches der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 in Umfangsrichtung vergrössert, nimmt nämlich auch ihre elastische Nachgiebigkeit ab, was zur Folge hat, dass seitlich vom Scheitelbereich beide Messerlamellen als steife Schneidmesser wirksam werden und demzufolge jene Verhältnisse beim Abschneiden der Haare eintreten, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind. Dies bedeutet, dass in den beiderseits an den Scheitelbereich anschliessenden Umfangsbereichen der Messerlamellen diese die dort in die Löcher der Siebscherfolie eintretenden Haare zweimal zeitlich kurz hintereinander abschneiden, so dass auch in diesen Bereichen die Haare kürzer als sonst üblich abgeschnitten werden. Durch den grösseren Abstand zwischen den einander zugewandten Messerlamellen zweier benachbarter Gruppen von Messerlamellen ist dabei wieder gewährleistet, dass das Eindringen der Haare in die Löcher der Siebscherfolie nicht behindert wird. Damit wird insgesamt gesehen mit einem solchen Untermesser eine wesentliche Verbesserung der Rasierleistung erhalten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 gelangen wieder elastisch nachgiebige Messerlamellen 3 zur Anwendung, die aber hier ebenflächig ausgebildet sind. Je zwei dieser Messerlamellen 3 bilden wieder eine Gruppe 4, wobei der Abstand e zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 kleiner gewählt ist als der Abstand f zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4. Als Dimensionierungsbeispiel kann angegeben werden, dass die Dicke s einer Messerlamelle 0,08 mm betragen, der Abstand e etwa gleich der fünffachen Dicke s und der Abstand f etwa gleich dem doppelten Abstand e gewählt sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nun neben jeder der beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4, je in Blickrichtung zu der ihr benachbarten Gruppe 4 hin, eine in sich steife Abstützung 18 vorgesehen, an die sich die betreffenden Messerlamellen 3 bei der Bewegung des Umtermessers entgegengesetzt zu dieser Blickrichtung zumindest teilweise anlegt. Auf diese Weise ist jede der beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 in Richtung zur benachbarten Messerlamelle der gleichen Gruppe hin elastisch nachgiebig, wogegen jede der beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 in Richtung zu der ihr benachbarten Gruppe 4 hin steif ist, da die ihr benachbarte Abstützung 18 einem Nachgeben in dieser Richtung entgegenwirkt. Dadurch wird erreicht, dass auch hier wieder die beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4, je nach der momentanen Bewegungsrichtung des Untermessers, einmal als ein ein Haarzugelement bildendes Vorlaufmesser und das andere Mal als ein Schneidmesser wirksam sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstützungen 18 durch streifenförmige Teile gebildet, welche korrespondierend zu den Messerlamellen mit Bohrungen versehen sind, so dass sie wie die Messerlamellen auf die durch Rohre gebildeten Träger des Untermessers, von welchen in Fig. 7 nur der Träger 2 sichtbar ist, aufschiebbar sind. Nach entsprechender Positionierung der Messerlamellen 3 und der Abstützungen 18 hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lagen werden sie auf den Trägern fixiert. Die Steifigkeit, die eine Messerlamelle bei ihrem Anlegen an die ihr benachbarte Abstützung erhält, kann durch entsprechende Dimensionierung der Abstützung festgelegt werden, wofür Materialwahl und Formgebung massgebend sind. Selbstverständlich können derartige Abstützungen auch noch anders ausgebildet sein, wie beispielsweise als Distanzstücke, die zwischen die Messerlamellen eingesetzt sind.
  • Die Wirkungsweise eines solchen Untermesser wird anhand der Fig. 8a und 8b verdeutlicht. Fig. 8a zeigt wieder ein in ein Loch 8 einer Siebscherfolie 9 eingedrungenes Haar 7, welches bereits zwischen den dieses Loch 8 in der Bewegungsrichtung 10 des Untermessers begrenzenden Steg 11 der Siebscherfolie 9 und der ebenfalls in dieser Bewegungsrichtung gesehen vorlaufenden ersten Messerlamelle 3 einer Gruppe 4 von zwei Messerlamellen 3 eingeklemmt ist. Beim Weiterbewegen des Untermessers hakt wieder das im Scheitelbereich liegende freie Ende dieser vorlaufenden ersten Messerlamelle 3 in das Haar 7 ein, wonach sich diese Messerlamelle 3 in Richtung zu der ihr nachfolgenden zweiten Messerlamelle 3 hin biegt und an derselben zur Anlage kommt, in diesem Zeitpunkt hat auch diese zweite Messerlamelle 3 das Haar 7 erreicht, wie dies Fig. 8b zeigt. Während dieser Biegung der vorlaufenden ersten Messerlamelle 3 zieht diese am Haar 7 an, so dass es etwas aus seiner Haartasche herausgezogen und weiter in das Loch 8 der Siebscherfolie hineingezogen wird. Auf diese Weise ist die in der momentanen Bewegungsrichtung des Untermessers vorlaufende Messerlamelle 3 wieder als ein ein Haarzugelement bildendes Vorlaufmesser wirksam. Bei der Weiterbewegung des Untermessers leitet dann die zweite Messerlamelle 3 den Schneidvorgang ein, da sie in dieser Bewegungsrichtung gesehen, zufolge ihrer Anlage an der ihr benachbarten Abstützung 18, im wesentlichen steif ist und somit als Schneidmesser wirkt. Auf diese Weise werden wieder längere Haarstücke abgeschnitten, als dies an sich von der Wirkungsweise eines Vorlaufmessers bekannt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt das Nachgeben einer als Vorlaufmesser wirksamen Messerlamelle über eine durch den Abstand e zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 festgelegte Wegstrecke, da sich die Messerlamelle bis zu der ihr nachfolgenden, das Schneidmesser bildenden Messerlamelle durchbiegt. Auf diege Weise ergibt sich hier ein längerer Haarzugbereich, während dessen das Vorlaufmesser am Haar anzieht und es dabei aus der Haartasche herauszieht, wodurch ein kürzeres Abschneiden der Haare erhalten wird. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 wird eine solche Wirkungsweise der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3, nämlich einerseits als Vorlaufmesser und andererseits als Schneidmesser, hauptsächlich im Scheitelbereich der Messerlamellen eintreten, da dort die Messerlamellen am meisten nachgiebig sind. Da aber beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 in ihrer Ausgangslage nicht unmittelbar aneinander anliegen, kann die jeweils als Vorlaufmesser wirksame Messerlamelle auch noch in Umfangsrichtung vom Scheitelbereich beiderseits etwas weiter ab liegenden Bereichen entsprechend nachgeben und damit als Vorlaufmesser wirksam sein. In den darüber hinausgehenden seitlichen Umfangsbereichen der Messerlamellen 3 wirken dann die beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen zufolge ihrer dort zunehmenden Steifigkeit und ihres geringeren Abstandes voneinander wieder als zwei zeitlich kurz nacheinander zur Wirkung kommende steife Schneidmesser, so dass auch in diesen Bereichen ein kürzeres Abschneiden der Haare erfolgt, ohne dass dabei das Eintreten von Haaren in die Löcher der Siebscherfolie behindert wird, weil der Abstand zwischen den einander zugewandten Messerlamellen zweier benachbarter Gruppen von Messerlamellen wieder grösser ist als der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe.
  • Anhand der Fig. 9a bis 9f werden weitere Ausführungsbeispiele für Untermesser mit elastisch nachgiebigen Messerlamellen erörtert. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass die Messerlamellen mit ihren trägerseitigen Abschnitten 15 in gleichen Abständen g voneinander auf dem durch einen einzigen Block angedeuteten Träger 1 angeordnet sind. Selbstverständlich können aber alle diese Ausführungsbeispiele auch mit entsprechend unterschiedlichen trägerseitigen Abständen zwischen den Messerlamellen ausgeführt werden. Ebenso können beliebige Trägerkonstruktionen verwendet werden. Auch können neben den Messerlamellen Abstützungen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 vorgesehen werden. Die hier behandelten Ausführungsbeispiele sollen daher nur weitere prinzipiell mögliche Ausführungsformen hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Messerlamellen aufzeigen.
  • Gemäss Fig. 9a sind die beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 im Scheitelbereich 5 mit einer an den trägerseitigen Lamellenabschnitt 15 anschliessenden, zueinander hin gerichteten Abwinkelung versehen, die durch einen einzigen Lamellenabschnitt 16 gebildet ist, analog wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5. Hier weisen jedoch die abgewinkelten Lamellenabschnitte 16 gegenüber einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene 17 eine grössere Neigung auf, was zur Folge hat, dass die trägerseitigen Abstände der eine Gruppe bildenden Messerlamellen grösser gewählt werden können, wodurch die Montage eines solchen Untermessers erleichtert wird. Wie Fig. 9a zu entnehmen ist, wurden die Verhältnisse hier so getroffen, dass sowohl die trägerseitigen Abstände zwischen den beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 als auch die Abstände zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4 gleich gross sind. Durch die abgewinkelten Abschnitte 16 ist dabei trotzdem erreicht, dass vom Träger 1 zum Scheitel der Messerlamellen 3 hin gesehen, der Abstand zwischen den beiden Messerlamellen 3 einer Gruppe 4 kleiner ist, als der Abstand zwischen den einander zugewandten Messerlamellen 3 zweier benachbarter Gruppen 4. Weiter ist wieder vorgesehen, dass die unmittelbar im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte 16 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 mit Vorspannung aneinander anliegen. Ein solches Untermesser zeigt wieder eine Wirkungsweise, wie sie anhand des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 4 und 5 erläutert wurde.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9b zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 9a, wobei jedoch die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte 16 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 an ihren freien Enden einen Abstand h voneinander aufweisen, wodurch analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 erreicht wird, dass der Bereich für die nachgiebige Verstellbarkeit einer als Vorlaufmesser wirksamen Messerlamelle grösser und damit auch der Haarzugeffekt vergrössert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9c ist die Abwinkelung jeder Messerlamelle durch zwei gegensinnig abgewinkelte Abschnitte 19 und 20 gebildet, wobei die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte 19 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 je mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene 17 einen spitzen Winkel in der Grössenordnung von 10° bilden und wieder mit Vorspannung aneinander anliegen. Zufolge der gegensinnigen Abwinkelung sind dann die Abschnitte 20 entsprechend mehr gegenüber der Ebene 17 geneigt. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 trägerseitig mit ihren Abschnitten 15 in grösserem Abstand voneinander anzuordnen, trotzdem aber im Scheitelbereich der Messerlamellen Abschnitte 19 zu erhalten, die in einem relativ spitzen Winkel gegenüber der Ebene 17 verlaufen, was sich für das Zusammenwirken der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen, bei dem jeweils eine als Vorlaufmesser und die andere als Schneidmesser wirksam ist, günstig erwiesen hat.
  • Fig. 9d zeigt eine der Fig. 9c analoge Anordnung der Messerlamellen 3, wobei jedoch die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte 19 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 mit ihren freien Enden mit Abstand voneinander verlaufen, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9b.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9e ist, analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 9c, die Abwinkelung der Messerlamellen wieder durch zwei gegensinnig abgewinkelte Lamellenabschnitte 19 und 20 gebildet, wobei hier jedoch die im Scheitelbereich liegenden Lamellenabschnitte 19 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 je in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene 17 liegen. Dabei liegen wieder die Lamellenabschnitte 19 im Scheitelbereich mit Vorspannung aneinander an. Demgemäss grenzen hier die beiden parallel zueinander verlaufenden Lamellenabschnitte 19 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 flächig aneinander an. Bei der Funktion einer Messerlamelle 3 als Vorlaufmesser verschiebt sich dann ihr Abschnitt 19 entlang dem Abschnitt 19 der anderen als Schneidmesser wirksamen Messerlamelle 3 der betreffenden Gruppe 4 von Messerlamellen 3. Bei einer solchen Ausbildung der Lamellenabschnitte 19 erstreckt sich dann der Funktionsbereich für ein Vorlaufmesser über den ganzen Umfangsbereich der Abschnite 19, wobei allerdings nur ein kleinerer Verstellweg für die als Vorlaufmesser wirksame Messerlamelle erhalten wird. Eine Vergrösserung dieses Verstellweges für die als Vorlaufmesser wirksame Messerlamelle kann wieder erhalten werden, wenn die abgewinkelten Abschnitte 19 der beiden eine Gruppe 4 bildenden Messerlamellen 3 in einem Abstand h voneinander verlaufen, wie dies das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9f zeigt.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, gibt es eine Reihe von Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (14)

1. Hin- und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate, das zum Zusammenwirken mit einer Siebscherfolie (9) bestimmt ist und eine Anzahl mit Abstand nebeneinander liegender, auf mindestens einem Träger (1, 2) angeordneter, bogenförmiger Messerlamellen (3) aufweist, wobei mindestens die Abstände zwischen einer Messerlamelle und den beiden benachbarten Messerlamellen ungleich gross sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Messerlamellen spiegelbildlich paarweise gruppiert sind, wobei mindestend im Scheiteibereich der Messerlamellen der Abstand (4) zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe (4) kleiner ist als der Abstand (6) zwischen einer Messerlamelle dieser Gruppe un der neben ihr liegenden Messerlamelle einer benachbarten Gruppe, oder die Messerlamellen einer Gruppe mindestens im Scheitelbereich federnd aneinander anliegen.
2. Untermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise gruppierten Messerlamellen ebenflächig und in sich steif ausgebildet sind.
3. Untermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise gruppierten Messerlamellen in mindestens einer der beiden Richtungen der hin- und hergehenden Antriebsbewegung für das Untermesser elastisch nachgiebig ausgebildet sind, wobei von den beiden Messerlamellen einer Gruppe, in jeder der beiden Bewegungsrichtungen gesehen, jeweils die vordere Messerlamelle als in seiner Funktion nachgiebiges Vorlaufmesser und die hintere Messerlamelle als in seiner Funktion steifes Schneidmesser wirksam ist.
4. Untermesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messerlamellen einer Gruppe mindestens im Scheitelbereich mit einer zueinander hin gerichteten, durch mindestens einen Lamellenabschnitt gebildeten Abwinkelung versehen sind.
5. Untermesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung jeder Messerlamelle durch einen einzigen Lamellenabschnitt gebildet ist.
6. Untermesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung jeder Messerlamelle durch zwei gegensinnig abgewinkelte Lamellenabschnitte gebildet ist.
7. Untermesser nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen mit Vorspannung aneinander anliegen.
8. Untermesser nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen an ihren freien Enden einen Abstand voneinander aufweisen.
9. Untermesser nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen je mit einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene (17) einen spitzen Winkel in der Grössenordnung von 10° bilden.
10. Untermesser nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Scheitelbereich liegenden abgewinkelten Lamellenabschnitte der beiden eine Gruppe bildenden Messerlamellen je in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Untermessers verlaufenden Ebene erstrecken.
11. Untermesser nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben jeder der beiden Messerlamellen einer Gruppe, je in Blickrichtung zu der ihr benachbarten Gruppe hin, eine in sich steife Abstützung (18) vorgesehen ist, an die sich die betreffende Messerlamelle bei der Bewegung des Untermessers entgegengesetzt zu dieser Blickrichtung zumindest teilweise anlegt.
12. Untermesser nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerlamellen zur Vergrösserung ihrer Nachgiebigkeit trägerseitig mindestens eine Ausnehmung (14) aufweisen.
13. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Abstand zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe in der Grössenordnung der fünffachen Dicke einer Messerlamelle gewählt ist.
14. Untermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Abstand zwischen einer Messerlamelle einer Gruppe und der neben ihr liegenden Messerlamelle der benachbarten Gruppe in der Grössenordnung des doppelten trägerseitigen Abstandes zwischen den beiden Messerlamellen einer Gruppe gewählt ist.
EP83200202A 1982-02-12 1983-02-09 Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate Expired EP0086536B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544/82 1982-02-12
AT0054482A AT386149B (de) 1982-02-12 1982-02-12 Hin- und hergehend antreibbares untermesser fuer trockenrasierapparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086536A1 EP0086536A1 (de) 1983-08-24
EP0086536B1 true EP0086536B1 (de) 1985-06-26
EP0086536B2 EP0086536B2 (de) 1989-08-30

Family

ID=3493412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200202A Expired EP0086536B2 (de) 1982-02-12 1983-02-09 Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4536956A (de)
EP (1) EP0086536B2 (de)
JP (1) JPS58146382A (de)
AT (1) AT386149B (de)
CA (1) CA1206330A (de)
DE (1) DE3360315D1 (de)
ES (1) ES279772Y (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600878A (nl) * 1986-04-08 1987-11-02 Philips Nv Scheerapparaat.
JPH06105969A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり
US6233829B1 (en) * 1996-08-02 2001-05-22 The Gillette Company Razor blade
DE10352831B4 (de) * 2003-11-12 2007-06-14 Braun Gmbh Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
US7191522B2 (en) * 2004-06-04 2007-03-20 Rovcal, Inc. Cutting blade and cutting blade assembly for electric shaver
US20060143924A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Rovcal, Inc. Electric shaver
DE102009031628A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Untermesser für Trockenrasierer
DE102009031627A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Untermesser-Baugruppe für Trockenrasierer
DE102009031626A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer mit Hautprotektoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286443A (en) * 1939-05-16 1942-06-16 John T Scully Shaving machine
AT181527B (de) * 1953-12-17 1955-03-25 Gerhard Dipl Ing Heyek Untermesser für den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
US3028668A (en) * 1960-08-16 1962-04-10 Dechaux Charles Dry shaver with rocking cutter
US3088205A (en) * 1961-09-15 1963-05-07 Ellis Robert Dry shaver with hair pulling means to aid in cutting the hair
NL7713047A (nl) * 1977-11-28 1979-05-30 Philips Nv Scheerapparaat.
NL7909059A (nl) * 1979-12-17 1981-07-16 Philips Nv Scheerapparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1206330A (en) 1986-06-24
DE3360315D1 (en) 1985-08-01
US4536956A (en) 1985-08-27
ES279772U (es) 1985-06-01
ATA54482A (de) 1985-06-15
JPS58146382A (ja) 1983-08-31
AT386149B (de) 1988-07-11
EP0086536B2 (de) 1989-08-30
ES279772Y (es) 1986-01-01
EP0086536A1 (de) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE60111569T2 (de) Raiserkopf und raiser mit einem derartigen raiserkopf
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
EP0077093B1 (de) Trockenrasierapparat und Obermessereinheit für denselben
EP0086536B1 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE4031871C1 (en) Cutting foil for electric razor - has small burr-like projections at corners of polygonal aperture to improve gliding and flexing
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE3521897A1 (de) Aeussere schneidvorrichtung fuer einen elektrorasierer
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2937432C2 (de)
DE1703019A1 (de) Verstellbarer Schneidekopf fuer eine Haarschneidemaschine
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2817481A1 (de) Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2037871B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
DE3873935T9 (de) Ein Messer für eine Haarschneidemaschine.
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3605090C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BRAUN AG, FRANKFURT

Effective date: 19860308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83200202.6