EP0086400B1 - Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne - Google Patents

Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0086400B1
EP0086400B1 EP83100972A EP83100972A EP0086400B1 EP 0086400 B1 EP0086400 B1 EP 0086400B1 EP 83100972 A EP83100972 A EP 83100972A EP 83100972 A EP83100972 A EP 83100972A EP 0086400 B1 EP0086400 B1 EP 0086400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
operating position
section
gutter
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086400A1 (de
Inventor
Horst H. Ing. Grad. Lettner
Friedrich Ing. Grad. Hunke
Hans Hench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER AUTOMATIK GMBH
Original Assignee
Automatik Apparate Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6155562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0086400(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Automatik Apparate Maschinenbau GmbH filed Critical Automatik Apparate Maschinenbau GmbH
Publication of EP0086400A1 publication Critical patent/EP0086400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086400B1 publication Critical patent/EP0086400B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying molten plastic strands to an oblique drainage channel, which extends at its upper end to behind the fall line of the strands emerging from nozzles, in the operating position catches the strands and can be moved into a forward position in which it free passage of the strands next to her allowed, with a cooling water inlet is directed to the upper end of the gutter.
  • Such a device is known from DE-C-2503455.
  • the gutter merges into a pivotable flap in the area of its upper end. which is mounted on a transverse to the gutter, arranged at the top of the flap axis so that when pivoting the flap these two positions can take, namely an operating position in which the side of the flap facing away from the axis merges into the gutter so that there is a closed structure with regard to the drainage of the strands and the cooling water, in which the flap is part of the drainage channel, the flap hanging up the strands emerging from the nozzles and supplying them with the cooling water to the drainage channel, and an inoperative position in which the flap is such is pivoted away from the gutter that the strands emerging from the nozzles fall between the flap and the gutter.
  • the so-called advance position it is generally a matter of first draining off the material initially emerging from the nozzles before the processing of plastic strands, which are then fed to the granulator via the drainage channel, since this generally contains or contains dirt has not yet reached its final uniform composition. If the flap is now pivoted back into its operating position, it must pass through the fall line of the strands which can get caught on the flap. In order to avoid this problem, one can either switch off the melt flow or interrupt the melt flow by sweeping the relevant nozzle plate with a spatula or the like for the period of the pivoting of the flap from the forward position into the operating position, which must be carried out by an operator .
  • the invention has for its object to automate this process described above and to design so that no fresh strands can get stuck on the device during the transition of the device from the forward position to the operating position.
  • the invention takes another approach to solving the above-mentioned problem by solving the problem in that the drainage channel has at its upper end a section which can be displaced relative to it along a slide guide from the forward position into the operating position and which catches the strands in the operating position and to which a separating element is assigned that, when the end face of the section is moved through the fall line of the strands into the operating position, the strands are grasped and then severed.
  • the section which can be moved from the forward position into the operating position ensures, on the one hand, that the strands can be derived in the forward position, thereby preventing the strand material in question from reaching the granules to be produced.
  • the section in its operating position ensures that the strands consisting of full material are fed to the drainage channel, the strands being grasped by the separating element as the section moves from the forward position into the operating position, so that these can be kept away from the section. that they don’t stick to it.
  • the separation of the strands after this detection of the strands then ensures that the fresh strands can be discharged unhindered via the section and the drainage channel.
  • the section itself can be provided with the separating element, with which the effectiveness of the separating element is directly coupled to the movement of the section.
  • the separating element On the other hand, it is also possible to mount the separating element on its own guide and to couple it to the section via a controller, so that the necessary synchronization of the movement of the section and the separating element is brought about by the controller. Such a coupling is particularly useful if such a device already exists for the control of other processes in the device in question.
  • a scraper knife can advantageously be used as the separating element, so that when the section moves into the operating position, it sweeps over a plate containing the nozzles and thereby interrupts the emerging strands. In the period of the interruption, the end face of the section then moves through the fall line of the strands, so that they cannot stick to this end face. The fresh strand material emerging after the interruption then arrives to the section in the operating position, is collected by it and fed to the drainage channel.
  • a rod arranged at a distance above the upper end of the section as a separating element, which, when the section moves into the operating position, catches the strands without significantly cooling them and holds them against the continuing-flowing strands until they tear off.
  • the strands initially hang on the rod moving through the strands, but then fall off the rod due to gravity, since the spatially separated arrangement of the rod from the upper end of the section ensures that the rod is not cooled and consequently the strands on the rod initially maintain the molten state. In this state, the strands can then easily fall off the bar.
  • the invention proceeds in a fundamentally different way, since the section used in connection with the invention, which forms part of the drainage channel, in its effective position, namely its operating position, feeds the strands of the drainage channel, but in its non-operating position, the so-called forward position, the strands can freely fall by itself in order to keep it from the processing in this way.
  • a component of the drainage channel which in this sense does not exist in the subject of DE-AS-2 230 187, is used to allow the strand material, which is initially not yet perfect, to have an essentially free passage without cooling, so that can collect this strand material as waste cake, which can be easily removed in this form.
  • the device shown in Figure 1 contains the gutter 1, the structure of which can be found in more detail in the above-mentioned DE-AS 2503455.
  • Drainage channel 1 contains the bottom 2, over which the plastic strands slide down and at the end of the drainage channel 1 into the granulator 3 shown in principle.
  • This contains the two feed rollers 4 and 5 and the cutter 6, which cooperates with the counter knife 7 in a known manner.
  • the granulator 3 is additionally supplied with cooling water via the connection 8.
  • the granulate produced in the granulator 3 is then discharged with the cooling water via the outlet 9.
  • Spray nozzles 10 which are supplied with cooling water are arranged above the base 2 and provide an additional supply of cooling water along the drainage channel 1.
  • the displaceable section 11 is provided, which is arranged to be movable back and forth in the horizontal direction in accordance with the double arrow shown.
  • the displaceable section 11 forms the upper end of the gutter 1 and is therefore part of this.
  • the displaceable section 11 further contains the water box 12, to which cooling water is supplied via the inlet 13, which exits through the slot 14, formed by the displaceable section 11 and the wall of the water box 12, runs away via the section 11 and then to the floor 2 of the gutter 1 arrives.
  • the direction of the slot 14 and the pressure with which the cooling water is supplied to the water tank 12 ensures that the cooling water always flows from the slot 14 towards the drainage channel 1 at a considerable speed.
  • the lever arm 16 is mounted on the water box 12 via the support 15 and is rotatably mounted on the axis 17 in its center. At its end facing away from the gutter 1, the lever 16 is provided with the scraper knife 18 which bears against the nozzle plate 19. The Ab Scraper knife 18 is pressed against the nozzle plate 19 by the tension spring 20 suspended in the lever 16.
  • section 11 In the operating position shown in FIG. 1, section 11 is in the forward position, in which strands 21 made of unprocessable material fall out of the nozzle plate 19 and reach the waste container 22. To transition to the operating position, section 11 is shifted from the position shown in FIG. 1 to the left. This process is explained in more detail below with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • FIG. 2a shows a detail from FIG. 1, namely the displaceable section 11 in its forward position, in which an unprocessable strand 21 falls freely from the nozzle 23 in the nozzle plate 19.
  • the doctor blade 18 is, as it were, in the waiting position in front of the nozzle plate 19.
  • the displaceable section 11 moves to the left through a feed mechanism (not shown) that is not important in this context 2b shifted operating position, the stripping knife 18 is taken along because of the mechanical connection of the stripping knife 18 and displaceable section 11 and slides along the nozzle plate 19 into the position shown in FIG. 2b, in which the operating position of section 11 is that from the nozzle plate 19 emerging strands.
  • the escaping strands are separated and interrupted directly at the nozzle plate 19, so that the strand material following the interruption falls in the dash-dotted case line 25 onto the section 11 and is detected there by the flow of the cooling water emerging from the slot 14.
  • the cooling water then transports the fallen strands over the section 11 towards the bottom 2 of the drainage channel, so that the strands run down along with the cooling water until the strands are finally detected by the granulator 3 shown in FIG known way exerts a train on the strands.
  • the strands then assume the position designated by reference numeral 26 in FIG. 2b.
  • the knife 18 is held in this operating position by the sleeve 40 indicated as a dash-dotted line.
  • the operator switches automatically from the advance position shown in FIG. 2a to the operating position shown in FIG. 2b without manipulation of the operator and without interrupting the melt flow, the melt being fed to the waste in the form of melt strands 21 in the first operating phase and in the operating position shown in Figure 2b reaches the bottom 2 of the gutter.
  • no melt initially intended for waste can be fed to the drainage channel, so that after the transition to the operating position shown in FIG. 2b, it receives only qualitatively perfect material.
  • the rod 27, which runs transversely to the strands 21, is used as the separating element while parallel to the row of nozzles in the nozzle plate 19.
  • the rod 27 is arranged at a distance from the end face 24 moved through the strands 21 above the slot 14, so that it cannot be cooled by the cooling water supplied to the water tank 12.
  • FIGS. 4a and 4b show the part of the device according to FIG. 3 containing section 11 in the water tank 12 in the two operating phases, namely the forward position according to FIG. 4a and the operating position according to FIG. 4b.
  • strands 21 consisting of unprocessable material initially flow down from the nozzles 23 into a waste container not shown in FIGS. 4a and 4b (see reference number 22 in FIG. 3).
  • the operating phase shown in FIG. 4 corresponds entirely to that according to FIG. 2a. If the device is now brought into the operating position, the water box 12 with the section 11 is shifted from the bottom 2 of the drainage channel to the left into the operating position shown in FIG. 4b, the end face 24 running through the fall line 25 and strand material from the Rod 27 is caught.
  • the end 29 is then thinned more and more by the flowing strand 26, which forms a loop in the direction of the bottom 2, until the end 29 is finally torn off the rod 27.
  • the strand 26 then continues to flow over the section 11 towards the bottom 2 (see FIG. 4b) until finally the strand 26 is gripped by the granulator 3 (see FIG. 3) and assumes the stretched position shown in FIG. 4b.
  • the rod 27 ensures that the strands are gripped by the rod 27 acting as a separating element and then severed, which automatically switches the strand line from the supply to the waste to the supply to the gutter 1 results.
  • the synchronization of the movement of the separating element, that is to say according to the illustrated exemplary embodiments of the doctor blade 18 or the rod 27, with the movement of the displaceable section 11 can also be brought about by coupling these movements to one another via a control.
  • a corresponding exemplary embodiment based on a separating knife as a separating element is shown in FIGS. 6a and 6b.
  • FIG. 6a the device is shown in the forward position, in which the strands 21 fall freely from the nozzles 23.
  • the pneumatically operated piston-cylinder unit 30 is provided, which engages with its plunger 31 on an arm 39 fastened to the water box 12. Due to the actuation of the piston-cylinder unit 30, the water box 12 with the section 11 is moved into the operating position shown in FIG. 6b, which corresponds to the explanations for FIGS. 2a and 2b.
  • the stripping knife 32 is provided as a separating element in the device shown in FIGS. 6a and 6b, which is guided by means of the lever 34 mounted on the axis 33 over the nozzle plate 35 provided in this case with a cylindrical surface.
  • the lever 34 with its end facing away from the stripping knife 32, is articulated on the piston rod 36 of the pneumatically actuated piston-cylinder unit 37, upon actuation of which the lever 34 executes a pivoting movement, which finally transfers it to the operating position shown in FIG. 6b.
  • control 38 which is only shown in principle, in such a way that a movement sequence results, as described with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • the controller 38 instead of the synchronization provided by mechanical connection of section 1 and doctor blade 18, there is a synchronization effected by the controller 38.
  • Such controls are known, they are e.g. B. used in packaging machines, machine tools and the like. As sequence controls. Such a control can be used in particular in connection with the invention described here if the underlying device already contains a special control for other work processes.
  • a rod such as rod 27, can of course also be used, which in this case is to be given its own feed mechanism similar to lever 34.
  • the device shown in FIG. 6 can also be used to remove oxidized melt deposits directly at the nozzle outlet, as such oxidations occur over a longer operating time. Such material is unusable for further processing. If it falls off the nozzle plate by itself, it is swept along by the water flow flowing over the displaceable section 11 and then usually causes contamination of the granulated material, in particular its discoloration. In order to avoid this, the device according to FIG. 6 can be moved back and forth during operation, that is to say from the operating position (FIG. 6b) to the forward position (FIG. 6a) and back again to the operating position, the nozzle plate 35 from the doctor blade 32 is swept. The doctor blade 32 takes the material oxidations mentioned with it.
  • the control 38 is set in this case so that the movement of the doctor blade 32 from the operating position (FIG. 6b) to the forward position (FIG. 6a) Section 11 is shifted beforehand, so that section 11 is first brought from the operating position shown in FIG. 6b to the forward position shown in FIG. 6a, whereupon the doctor blade 32 then moves from the position according to FIG. 6b into the position according to FIG. 6a is transferred. Falling oxidations then fall into the waste. The movement of the doctor blade 32 and section 11 from the forward position (FIG. 6a) into the operating position (FIG. 6b) then takes place in a normal manner.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne, die an ihrem oberen Ende bis hinter die Fallinie der aus Düsen austretenden Stränge reicht, in der Betriebslage die Stränge auffängt und in eine Vorlaufstellung bewegbar ist, in der sie den freien Durchtritt der Stränge neben ihr gestattet, wobei auf das obere Ende der Ablaufrinne ein Kühlwasserzulauf gerichtet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-C-2503455 bekannt. Bei dieser Vorrichtung geht die Ablaufrinne im Bereich ihres oberen Endes in eine verschwenkbare Klappe über. die auf einer quer zur Ablaufrinne verlaufenden, am oberen Ende der Klappe angeordneten Achse derart gelagert ist, daß beim Verschwenken der Klappe diese zwei Lagen einnehmen kann, nämlich eine Betriebslage, in der die der Achse abgewandte Seite der Klappe in die Ablaufrinne so übergeht, daß sich hinsichtlich des Ablaufs der Stränge und des Kühlwassers ein geschlossenes Gebilde ergibt, in dem die Klappe Bestandteil der Ablaufrinne ist, wobei die Klappe die aus den Düsen austretenden Stränge aufhängt und mit dem Kühlwasser der Ablaufrinne zuleitet, und eine Außerbetriebslage, in der die Klappe derart von der Ablaufrinne weggeschwenkt ist, daß die aus den Düsen austretenden Stränge zwischen der Klappe und der Ablaufrinne herabfallen.
  • Bei diesem Betriebszustand, der sogenannten Vorlaufstellung, handelt es sich im allgemeinen darum, vor Beginn der Verarbeitung von Kunststoffsträngen, die danach über die Ablaufrinne einem Granulator zugeführt werden, das anfangs aus den Düsen austretende Material zunächst abzuleiten, da dieses in der Regel Verschmutzungen enthält bzw. noch nicht seine endgültige gleichmäßige Zusammensetzung erfahren hat. Wird nun die Klappe in ihre Betriebslage zurückgeschwenkt, so muß sie die Fallinie der Stränge durchlaufen, die dabei an der Klappe hängenbleiben können. Um diesem Problem aus dem Wege zu gehen, kann man für den Zeitraum des Verschwenkens der Klappe aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage entweder den Schmelzefluß abschalten oder den Schmelzefluß durch Überstreichen der betreffenden Düsenplatte mit einem Spachtel oder dergleichen unterbrechen, was durch eine Bedienungsperson durchgeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen vorstehend beschriebenen Vorgang zu automatisieren und so zu gestalten, daß beim Übergang der Vorrichtung aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage keine frischen Stränge an der Vorrichtung hängenbleiben können.
  • Hierzu wird in der nicht vorveröffentlichten, älteren europäischen Patentanmeldung EP-A1-79 609 (veröffentlicht am 25.5.1983) in Zusammenhang mit einer Ablaufrinne mit im Bereich ihres oberen Endes verschwenkbarer Klappe angegeben, diese Klappe an ihrem unteren Ende drehbar zu lagern und mit einem als Messer ausgebildeten Trennelement zu versehen, das beim Verschwenken der Klappe die die Stränge liefernden Düsen überstreicht.
  • Die Erfindung geht zur Lösung des vorstehend angegebenen Problems einen anderen Weg, indem sie das Problem dadurch lößt, daß die Ablaufrinne an ihrem oberen Ende einen ihr gegenüber längs einer Schlittenführung aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage verschiebbaren Abschnitt aufweist, der in der Betriebslage die Stränge auffängt und dem ein Trennelement zugeordnet ist, daß beim Verschieben der Stirnseite des Abschnitts durch die Fallinie der Stränge in die Betriebslage die Stränge erfaßt und anschließend durchtrennt.
  • Durch den aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage bewegbaren Abschnitt wird einerseits dafür gesort, daß die Stränge in der Vorlaufstellung abgeleitet werden können, wodurch vermieden wird, daß das betreffende Strangmaterial in das herzustellende Granulat gelangt. Andererseits sorgt der Abschnitt in seiner Betriebslage dafür, die aus vollwertigem Material bestehenden Stränge der Ablaufrinne zuzuleiten, wobei mit der Bewegung des Abschnitts aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage durch das Trennelement die Stränge erfaßt werden, womit diese von dem Abschnitt so fern gehalten werden können, daß sie nicht an diesem ankleben. Die nach dieser Erfassung der Stränge erfolgende Durchtrennung der Stränge sorgt dann dafür, daß die frischen Stränge ungehindert über den Abschnitt und die Ablaufrinne abgeleitet werden können.
  • Da das vorstehend beschriebene Wirksamwerden des Trennelementes beim Verschieben der Stirnseite des Abschnitts durch die Fallinie der Stränge erfolgt, kann man den Abschnitt selbst mit dem Trennelement versehen, womit das Wirksamwerden des Trennelementes mit der Bewegung des Abschnitts direkt gekoppelt ist.
  • Andererseits ist es auch möglich, das Trennelement auf einer eigenen Führung anzubringen und diese über eine Steuerung mit dem Abschnitt zu koppeln, so daß die erforderliche Synchronisierung der Bewegung des Abschnitts und des Trennelementes durch die Steuerung herbeigeführt wird. Eine derartige Kopplung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine solche bei der betreffenden Vorrichtung bereits für die Steuerung anderer Vorgänge existiert.
  • Als Trennelement kann man vorteilhaft ein Abstreifmesser verwenden, daß bei der Bewegung des Abschnitts in die Betriebslage eine die Düsen enthaltende Platte überstreicht und dabei die austretenden Stränge unterbricht. Im Zeitraum der Unterbrechung bewegt sich dann die Stirnseite des Abschnitts durch die Fallinie der Stränge hindurch, so daß diese nicht an dieser Stirnseite festkleben können. Das nach der Unterbrechung austretende frische Strangmaterial gelangt dann auf den in der Betriebslage befindlichen Abschnitt, wird von diesem aufgefangen und der Ablaufrinne zugeleitet.
  • Es ist aber auch möglich, als Trennelement eine mit Abstand oberhalb des oberen Endes des Abschnitts angeordnete Stange zu verwenden, die bei der Bewegung des Abschnitts in die Betriebslage die Stränge ohne deren wesentliche Abkühlung auffängt und gegenüber den weiterfließenden Strängen bis zu deren Abreißen festhält. An der durch die Stränge hindurchbewegten Stange hängen sich die Stränge zunächst auf, fallen dann jedoch aufgrund der Schwerkraft von der Stange ab, da durch die räumlich getrennte Anordnung der Stange vom oberen Ende des Abschnitts dafür gesorgt ist, daß die Stange nicht gekühlt wird und infolgedessen die Stränge an der Stange zunächst den schmelzflüssigen Zustand beibehalten. In diesem Zustand der Stränge können diese dann ohne weiteres von der Stange abfallen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß es aus der DE-B-2 230 187 bekannt ist, bei einer Vorrichtung zum Abziehen von Kunststoffsträngen aus Extrusionsdüsen und Zuleitung der Kunststoffstränge in einen nach oben offenen Kühlbadbehälter eine Rutsche vorzusehen, die in ihrer wirksamen Stellung, also in ihrer Betriebslage, die Stränge von dem Kühlbadbehälter ableitet und so umlenkt, daß sie in eine Auffangvorrichtung gelangen. Mit dieser in die Fallinie der Stränge ein-und ausfahrbaren Rutsche ist ein Messer gekoppelt, daß die Kunststoffstränge beim Herausfahren der Rutsche aus ihrer wirksamen Stellung abschneidet.
  • Die Erfindung geht demgegenüber einen grundsätzlich anderen Weg, da der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete, einen Bestandteil der Ablaufrinne bildende Abschnitt in seiner wirksamen Stellung, nämlich seiner Betriebslage, die Stränge der Ablaufrinne zuleitet, dagegen in seiner Außerbetriebslage, der sogenannten Vorlaufstellung, die Stränge frei an sich vorbeifallen läßt, um diese auf diese Weise von dem Verarbeitungsvorgang fernzuhalten. Bei der Erfindung wird also ein Bestandteil der Ablaufrinne, das es in diesem Sinne beim Gegenstand der DE-AS-2 230 187 nicht gibt, dazu ausgenutzt, dem zunächst noch nicht einwandfreien Strangmaterial einen im wesentlichen freien Durchtritt ohne Kühlung zu gestatten, so daß sich dieses Strangmaterial als Abfallkuchen ansammeln kann, der sich in dieser Form leicht abtransportieren läßt. Demgegenüber muß beim Gegenstand der DE-B-2 230 187 die Rutsche gekühlt werden, da sie aktiv in ihrer Betriebsstellung dafür sorgt, die zunächst unverarbeitbaren Stränge abzuleiten. Ohne Kühlung der Rutsche würden diese an ihr festkleben. Mithin entsteht bei dieser Art der Ableitung unverarbeitbaren Strangmaterials ein Stranggewirr mit wesentlich niedrigerem Volumengewicht als der vorstehend erwähnte Abfallkuchen. Das Gewirr läßt sich wesentlich schlechter beseitigen läßt als ein Abfallkuchen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 die Vorrichtung mit einem am verschiebbaren Abschnitt angebrachten Abstreifmesser als Trennelement,
    • Figuren 2a und 2b der den verschiebbaren Abschnitt und das Abstreifmesser enthaltene Teil der Figur 1 in vergrößerter Darstellung in zwei Betriebsphasen,
    • Figur 3 die Vorrichtung mit einer am verschiebbaren Abschnitt angebrachten Stange als Trennelement,
    • Figuren 4a und 4b der den verschiebbaren Abschnitt und die Stange enthaltende Teil der Figur 3 in vergrößerter Darstellung in zwei Betriebsphasen,
    • Figur 5 eine vergrößerte Darstellung der Betriebsphase gemäß Figur 4b mit gerade aufgefangenem Strang,
    • Figuren 6a und 6b der den verschiebbaren Abschnitt enthaltende Teil der Vorrichtung und ein Abstreifmesser, das über eine Steuerung mit dem verschiebbaren Abschnitt gekoppelt ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung enthält die Ablaufrinne 1, deren Aufbau in näher detaillierter Weise der oben erwähnten DE-AS 2503455 zu entnehmen ist. Ablaufrinne 1 enthält den Boden 2, über den die Kunststoffstränge hinabgleiten und am Ende der Ablaufrinne 1 in den prinzipiell dargestellten Granulator 3 gelangt. Dieser enthält die beiden Einzugswalzen 4 und 5 sowie den Fräser 6, der in bekannter Weise mit dem Gegenmesser 7 zusammenwirkt. Dem Granulator 3 wird zusätzlich Kühlwasser über den Anschluß 8 zugeführt. Das im Granulator 3 erzeugte Granulat wird dann mit dem Kühlwasser über den Auslaß 9 abgeleitet. Oberhalb des Bodens 2 sind mit Kühlwasser beschickte Sprühdüsen 10 angeordnet, die längs der Ablaufrinne 1 für eine zusätzliche Kühlwasserzufuhr sorgen. Am oberen Ende der Ablaufrinne 1 ist der verschiebbare Abschnitt 11 vorgesehen, der entsprechend dem eingezeichneten Doppelpfeil in horizontaler Richtung hin und her verschiebbar angeordnet ist. Der verschiebbare Abschnitt 11 bildet das obüre Ende der Ablaufrinne 1 und ist somit Bestandteil von dieser. Der verschiebbare Abschnitt 11 enthält weiterhin den Wasserkasten 12, dem über den Zulauf 13 Kühlwasser zugeführt wird, das durch den Schlitz 14, gebildet durch den verschiebbaren Abschnitt 11 und die Wandung des Wasserkastens 12, austritt, über den Abschnitt 11 wegläuft und danach auf den Boden 2 der Ablaufrinne 1 gelangt. Durch die Richtung des Schlitzes 14 und den Druck, mit dem das Kühlwasser dem Wasserkasten 12 zugeleitet wird, wird dafür gesorgt, daß das Kühlwasser aus dem Schlitz 14 stets mit erheblicher Geschwindigkeit in Richtung auf die Ablaufrinne 1 zuströmt.
  • An dem Wasserkasten 12 ist über die Stütze 15 der Hebelarm 16 angebracht, der in seiner Mitte drehbar auf der Achse 17 gelagert ist. An seinem der Ablaufrinne 1 abgewandten Ende ist der Hebel 16 mit dem Abstreifmesser 18 versehen, das an der Düsenplatte 19 anliegt. Das Abstreifmesser 18 wird durch die in den Hebel 16 eingehängte Zugfeder 20 gegen die Düsenplatte 19 gedrückt.
  • In der in der Figur 1 dargestellten Betriebslage befindet sich der Abschnitt 11 in der Vorlaufstellung, in der aus unverarbeitbarem Material bestehende Stränge 21 aus der Düsenplatte 19 herabfallen und in den Abfallbehälter 22 gelangen. Zum Übergang in die Betriebslage wird der Abschnitt 11 aus der in Figur 1 dargestellten Lage nach links hin verschoben. Dieser Vorgang sei nachstehend anhand der Figuren 2a und 2b näher erläutert.
  • Figur 2a zeigt einen Ausschnitt aus Figur 1, und zwar den verschiebbaren Abschnitt 11 in seiner Vorlaufstellung, in der ein unverarbeitbarer Strang 21 aus der Düse 23 in der Düsenplatte 19 frei herabfällt. In dieser Vorlaufstellung steht das Abstreifmesser 18 gewissermaßen in Wartestellung vor der Düsenplatte 19. Wird nun durch einen nicht dargestellten Vorschubmechanismus, auf den es in diesem Zusammenhang nicht ankommt, beispielsweise eine pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder Einheit, der verschiebbare Abschnitt 11 nach links hin in die in Figur 2b dargestellte Betriebslage verschoben, so wird wegen der mechanischen Verbindung von Abstreifmesser 18 und verschiebbarem Abschnitt 11 das Abstreifmesser 18 mitgenommen und gleitet entlang der Düsenplatte 19 in die in Figur 2b dargestellte Lage, in der als Betriebslage der Abschnitt 11 die aus der Düsenplatte 19 austretenden Stränge auffängt. Bei diesem Vorgang werden unmittelbar an der Düsenplatte 19 die austretenden.Stränge abgetrennt und unterbrochen, so daß das der Unterbrechung folgende Strangmaterial in der strichpunktiert eingezeichneten Fallinie 25 auf den Abschnitt 11 herabfällt und dort vom Strom des aus dem Schlitz 14 austretenden Kühlwasser erfaßt wird. Das Kühlwasser transportiert dann die herabgefallenen Stränge über den Abschnitt 11 in Richtung auf den Boden 2 der Ablaufrinne, so daß die Stränge über den Boden 2 zusammen mit dem Kühlwasser hinablaufen, bis die Stränge schließlich vom in Figur 1 dargestellten Granulator 3 erfaßt werden, der in bekannter Weise einen Zug auf die Stränge ausübt. Die Stränge nehmen dann die in der Figur 2b mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnete Lage ein. Das Messer 18 wird in dieser Betriebslage durch die als strichpunktierte Linie angedeutete Hülse 40 gehalten.
  • Bei diesem Vorgang der Unterbrechung der aus der Düsenplatte 19 austretenden Stränge unter der Wirkung des Abstreifmessers 18 tritt die Stirnseite 24 des Wasserkastens 12 durch die Fallinie 25 der Stränge hindurch, wobei im Falle günstiger Einstellung der Unterbrechung die Stirnseite 24 mit keinem der herabfallenden Stränge in Berührung kommt. Sollte jedoch eine solche Berührung eintreten, so ist dies nicht problematisch, da an der vom Kühlwasser gekühlten Stirnseite 24 die Stränge nicht kleben bleiben können, so daß sie unmittelbar nach Erreichen der in der Figur 2b dargestellten Betriebslage von der Stirnseite 24 abfallen.
  • Bei diesem Vorgang wird also automatisch ohne eine Manipulation der Bedienungsperson und ohne Unterbrechung des Schmelzestromes von der in Figur 2a dargestellten Vorlaufstellung in die in Figur 2b gezeigte Betriebslage umgeschaltet, wobei in der ersteren Betriebsphase die Schmelze in Form der Schmelzestränge 21 dem Abfall zugeleitet wird und in der in Figur 2b dargestellten Betriebslage zum Boden 2 der Ablaufrinne gelangt. Dabei kann keine zunächst für den Abfall bestimmte Schmelze der Ablaufrinne zugeleitet werden, so daß diese nach Übergang in die in Figur 2b dargestellte Betriebslage nur qualitativ einwandfreies Material erhält.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung, die hinsichtlich der Ablaufrinne 1, dem Granulator 3 und dem Wasserkasten 12 mit verschiebbarem Abschnitt 11 mit der Vorrichtung gemäß Figur 1 übereinstimmt, wird als Trennelement die Stange 27 verwendet, die quer zu den Strängen 21 verläuft, und zwar dabei parallel zur Reihe der Düsen in der Düsenplatte 19. Die Stange 27 ist mit Abstand von der durch die Stränge 21 hindurchbewegten Stirnseite 24 oberhalb des Schlitzes 14 angeordnet, so daß sie durch das dem Wasserkasten 12 zugeführte Kühlwasser nicht gekühlt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Stange 27 sei nunmehr anhand der Figuren 4a und 4b näher erläutert, die den im Wasserkasten 12 mit Abschnitt 11 enthaltenden Teil der Vorrichtung gemäß Figur 3 in den beiden Betriebsphasen, nämlich Vorlaufstellung gemäß Figur 4a und Betriebsstellung gemäß Figur 4b, zeigen.
  • Bei der in Figur 4a dargestellten Vorlaufstellung fließen zunächst aus unverarbeitbarem Material bestehende Stränge 21 aus den Düsen 23 herab in einen in den Figuren 4a und 4b nicht dargestellten Abfallbehälter (siehe Bezugszeichen 22 in Figur 3). Insofern entspricht die in Figur 4 dargestellte Betriebsphase völlig derjenigen gemäß Figur 2a. Wenn nun die Vorrichtung in die betriebslage gebracht wird, so wird der Wasserkasten 12 mit dem Abschnitt 11 vom Boden 2 der Ablaufrinne weg nach links hin in die in Figur 4b dargestellte Betriebslage verschoben, wobei die Stirnseite 24 durch die Fallinie 25 hindurchläuft und Strangmaterial von der Stange 27 aufgefangen wird.
  • Anhand der Darstellung in Figur 5 sei nunmehr die Wirkung der Stange 27 näher erläutert. Beim Hindurchtreten der Stange 27 durch die Stränge 21 (siehe Figur 4a) hängen sich die Stränge an der Stange 27 auf, wobei sie im Bereich der Stange 27 ihre Temperatur behalten, da die Stange 27 nicht gekühlt ist. Infolgedessen dehnen sich die beiden beidseitig der Stange 27 herabhängenden Enden jedes Stranges, also einerseits das zum Abfall gerichtete Ende 28 und andererseits das zum verschiebbaren Abschnitt 11 gerichtete Ende 29 aus, bis durch diese Ausdehnung das Ende 28 schließlich von der Stange 27 zum Abfall herabfällt. An der Stirnseite 24 kann dabei dieses Ende 28 nicht festkleben, weil die Stirnseite 24 gekühlt ist.
  • Das Ende 29 wird dann von dem nachfließenden Strang 26, der in Richtung zum Boden 2 eine Schlaufe bildet, mehr und mehr ausgedünnt, bis das Ende 29 schließlich von der Stange 27 abgerissen wird. Es fließt dann weiterhin der Strang 26 über den Abschnitt 11 in Richtung auf den Boden 2 (siehe Figur 4b), bis schließlich der Strang 26 vom Granulator 3 (siehe Figur 3) erfaßt wird und die in Figur 4b dargestellte, gestreckte Lage einnimmt.
  • Wie ersichtlich, sorgt also bei diesem Übergang von Vorlaufstellung (Figur 4a) in die Betriebslage (Figur 4b) die Stange 27 dafür, daß die Stränge von der als Trennelement wirkenden Stange 27 erfaßt und anschließend durchtrennt werden, wodurch sich automatisch eine Umschaltung der Strangleitung von der Zufuhr zum Abfall zur Zufuhr zur Ablaufrinne 1 ergibt.
  • Die Synchronisierung der Bewegung des Trennelements, also gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen des Abstreifmessers 18 bzw. der Stange 27, mit der Bewegung des verschiebbaren Abschnitts 11 läßt sich auch dadurch herbeiführen, daß man diese Bewegungen über eine Steuerung miteinander koppelt. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel unter Zugrundelegung eines Trennmessers als Trennelement ist in den Figuren 6a und 6b dargestellt.
  • In Figur 6a ist die Vorrichtung in der Vorlaufstellung gezeigt, in der die Stränge 21 aus den Düsen 23 frei herabfallen. Für die Bewegung des Wasserkastens 12 ist hier die pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit 30 vorgesehen, die mit ihrem Stößel 31 an einem an den Wasserkasten 12 befestigten Arm 39 ansetzt. Aufgrund der Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 30 wird der Wasserkasten 12 mit dem Abschnitt 11 in die in Figur 6b dargestellte Betriebslage verschoben, was den Erläuterungen zu den Figuren 2a und 2b entspricht.
  • Als Trennelement ist bei den in Figuren 6a und 6b dargestelten Vorrichtung das Abstreifmesser 32 vorgesehen, das mittels des auf der Achse 33 gelagerten Hebels 34 über die in diesem Falle mit einer zylindrischen Oberfläche versehene Düsenplatte 35 geführt wird. Der Hebel 34 ist mit seinem dem Abstreifmesser 32 abgewandten Ende an der Kolbenstange 36 der pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Einheit 37 angelenkt, bei deren Betätigung der Hebel 34 eine Verschwenkbewegung - ausführt, die ihn schließlich in die in Figur 6b dargestellte Betriebslage überführt.
  • Die Bewegung des verschiebbaren Abschnitts 11 und des Abstreifmessers 32 wird nun mittels der nur prinzipiell dargestellten Steuerung 38 so eingestellt, daß sich ein Bewegungsablauf ergibt, wie er anhand der Figuren 2a und 2b beschrieben ist. Anstelle der durch mechanische Verbindung von Abschnitt 1 und Abstreifmesser 18 gegebenen Synchronisierung liegt hier eine durch die Steuerung 38 bewirkte Synchronisierung vor. Derartige Steuerungen sind bekannt, sie werden z. B. bei Verpackungsmaschinen, Werkzeugmaschinen und dgl. als Ablaufsteuerungen verwendet. Eine derartige Steuerung kann insbesondere dann im Zusammenhang mit der hier beschriebenen Erfindung verwendet werden, wenn die zugrundeliegende Vorrichtung für andere Arbeitsabläufe bereits eine besondere Steuerung enthält.
  • Aufgrund der Steuerung 38 wird also hinsichtlich des Bewegungsablaufs die gleiche Wirkung wie bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 2a und 2b erzielt, so daß hinsichtlich der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 6a und 6b auf die Erläuterungen zu Figuren 2a und 2b verwiesen werden kann.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß im Zusammenhang mit einer besonderen Steuerung als Trennelement natürlich auch eine Stange, wie die Stange 27, verwendet werden kann, der in diesem Falle ähnlich dem Hebel 34 ein eigener Vorschubmechanismus zu geben ist.
  • Die in Figur 6 dargestellte Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, oxydierte Schmelzeablagerungen unmittelbar am Düsenaustritt zu entfernen, wie solche Oxydationen im Laufe einer längeren Betriebszeit entstehen. Derartiges Material ist für den weiteren Verarbeitungsprozeß unbrauchbar. Fällt es von selbst von der Düsenplatte ab, so wird es von dem über den verschiebbaren Abschnitt 11 fließenden Wasserstrom mitgeschwemmt und bewirkt dann meist eine Verschmutzung des granulierten Materials, insbesondere dessen Verfärbung. Um dies zu vermeiden, kann die Vorrichtung gemäß Fig. 6 während des Betriebes hin und her verschoben werden, also aus der Betriebslage (Fig. 6b) in die Vorlaufstellung (Fig. 6a) und wieder zurück in die Betriebslage, wobei die Düsenplatte 35 von dem Abstreifmesser 32 überstrichen wird. Dabei nimmt das Abstreifmesser 32 die erwähnten Materialoxydationen mit. Damit nun derartige Materialoxydationen vom Abstreifmesser 32 nicht auf den verschiebbaren Abschnitt 11 fallen können, wird in diesem Falle die Steuerung 38 so eingestellt, daß für die Bewegung des Abstreifmessers 32 aus der Betriebslage (Fig. 6b) in die Vorlaufstellung (Fig. 6a) der Abschnitt 11 schon vorher verschoben wird, so daß zunächst der Abschnitt 11 aus der in Fig. 6b dargestellten Betriebslage in die in Fig. 6a gezeigte Vorlaufstellung gebracht wird, woraufhin dann das Abstreifmesser 32 aus der Lage gemäß Fig. 6b in die Lage gemäß Fig. 6a überführt wird. Dabei herabfallende Oxydationen fallen dann also in den Abfall. Die Bewegung von Abstreifmesser 32 und Abschnitt 11 aus der Vorlaufstellung (Fig. 6a) in die Betriebslage (Fig. 6b) erfolgt dann in normaler Weise.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen (26) zu einer schrägen Ablaufrinne (1, 2), die an ihrem oberen Ende bis hinter die Fallinie der aus Düsen (23) austretenden Stränge (21) reicht, in der Betriebslage die Stränge (26) auffängt und in eine Vorlaufstellung bewegbar ist, in der sie den freien Durchtritt der Stränge (21) neben ihr gestattet, wobei auf das obere Ende der Ablaufrinne (1, 2) ein Kühlwasserzulauf (14) gerichtet ist und die Ablaufrinne (1, 2) an ihrem oberen Ende einen ihr gegenüber längs einer Schlittenführung aus der Vorlaufstellung in die Betriebslage verschiebbaren Abschnitt (11) aufweist, der in der Betriebslage die Stränge (26) auffängt und dem ein Trennelement (18, 27) zugeordnet ist, das beim Verschieben der Stirnseite (24) des Abschnitts (11) durch die Fallinie der Stränge (21) in die Betriebslage die Stränge (21) erfaßt und anschließend durchtrennt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (11) mit dem Trennelement (18, 27) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (18, 27) auf einer Führung (16) angebracht ist, die mit dem Abschnitt (11) über eine Steuerung gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement aus einem Abstreifmesser (18) besteht, das bei der Bewegung des Abschnitts (11) in die Betriebslage eine die Düsen (23) enthaltende Platte (19) überstreicht und dabei die austretenden Stränge (21) unterbricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement aus einer mit Abstand oberhalb des oberen Endes des Abschnitts (11) angeordneten Stange (27) besteht, die bei der Bewegung des Abschnitts (11) in die Betriebslage die Stränge (21) ohne deren wesentliche Abkühlung auffängt und gegenüber den weiterfließenden Strängen bis zu deren Abreißen festhält.
EP83100972A 1982-02-12 1983-02-02 Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne Expired EP0086400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205052A DE3205052C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen schmelzflüssig austretenden Kunststoffsträngen zu einer Granuliervorrichtung
DE3205052 1982-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086400A1 EP0086400A1 (de) 1983-08-24
EP0086400B1 true EP0086400B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6155562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100972A Expired EP0086400B1 (de) 1982-02-12 1983-02-02 Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086400B1 (de)
JP (1) JPS58151208A (de)
DE (2) DE3205052C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993927A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 C.F. SCHEER & CIE. GMBH & CO. Abkühlvorrichtung für Kunststoffgranulieranlagen
DE19943754C1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen austretenden, schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer Ablaufrinne

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6153118U (de) * 1984-09-13 1986-04-10
JPS6190507U (de) * 1984-11-19 1986-06-12
JPS61123504A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Ishinaka Tekkosho:Kk 溶融ストランドの冷却細断装置
JPH0320085Y2 (de) * 1984-12-18 1991-04-30
JPS61148006A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Ishinaka Tekkosho:Kk 溶融ストランドの冷却細断装置
JPS62194015U (de) * 1986-05-31 1987-12-10
DE3726606A1 (de) * 1987-08-11 1989-03-02 Guenter Hartig Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3900250A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen, trocknen und granulieren von straengen
DE4026337A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von schmelzfluessigen straengen
DE4117941C1 (de) * 1991-05-31 1992-05-07 Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh, 8754 Grossostheim, De
DE4207944C2 (de) * 1992-03-12 1994-08-25 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von schmelzflüssig aus Düsen austretenden Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
US5242289A (en) * 1992-10-20 1993-09-07 The Conair Group, Inc. Apparatus for providing controlled cooling of thermoplastic strands
EP0914929A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Nokia - Maillefer Holding SA Spülentlastungsvorrichtung für Extruder oder Extrusionsdüse
BE1012108A3 (fr) * 1998-08-03 2000-05-02 Solvay Dispositif pour purger une extrudeuse.
DE19933476B4 (de) * 1999-07-16 2006-09-28 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuleitung und Behandlung von Kunststoffsträngen
DE10139324C2 (de) * 2001-08-10 2003-12-11 Scheer & Cie C F Vorrichtung zum Abkühlen von Kunststoffsträngen
DE102012008564A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Automatik Plastics Machinery Gmbh Stranggießvorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus Schmelzematerial und Verfahren zu deren Betrieb
CN108656390A (zh) * 2017-04-01 2018-10-16 常州塑金高分子科技有限公司 一种风冷切粒机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079609A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-25 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4729206U (de) * 1971-04-23 1972-12-02
DE2230187C3 (de) * 1972-06-21 1975-05-28 C.F. Scheer & Cie., 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Abziehen mehrerer Kunststoffstränge aus Extrusionsdüsen
DE2503455B2 (de) * 1975-01-28 1977-06-16 Ausscheidung in: 25 59 541 Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench GmbH, 8754 Großostheim Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
JPS6029940B2 (ja) * 1977-08-29 1985-07-13 株式会社リコー 積層型電子写真感光体及びその製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079609A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-25 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993927A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 C.F. SCHEER & CIE. GMBH & CO. Abkühlvorrichtung für Kunststoffgranulieranlagen
DE19943754C1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen austretenden, schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer Ablaufrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3368548D1 (en) 1987-02-05
DE3205052C2 (de) 1984-10-31
JPH0510203B2 (de) 1993-02-09
JPS58151208A (ja) 1983-09-08
DE3205052A1 (de) 1983-08-25
EP0086400A1 (de) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086400B1 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne
DE3145613C2 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen schmelzflüssig austretenden Kunststoffsträngen zu einer Granuliervorrichtung
EP0584325B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssig aus düsen austretenden strängen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3028713C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stäben
EP0805741B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von kunststoff-strängen
CH617636A5 (en) Delivery device
DE2714962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport und zerkleinern von randstreifen
DE3910439C2 (de)
EP0110241A1 (de) Vorrichtung zum Aufsiegeln einer Folie od. dgl. auf einen Behälter
DE2655840B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2230187C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen mehrerer Kunststoffstränge aus Extrusionsdüsen
DE2354634A1 (de) Beschickungsbehaelter fuer textilkaemmmaschinen oder dergleichen
DE3127181C2 (de)
DE3432507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden
WO2001019581A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von aus düsen austretenden, schmelzflüssigen kunststoffsträngen zu ener ablaufrinne
DE60318208T2 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von materialbahnen wie auf thermoformanlagen erzeugten fangleisten
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE1510356C (de) Kannenwechselvornchtung an Spinnerei Vorbereitungsmaschinen
DE3510374C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines extrudierten Profilstreifens
DE1479349C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfall teilen an Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2031054B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas
DE1295176B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Einfaedeln von kontinuierlich aus einem Strangpresskopf ausgepressten Kunststoffstraengen in einen Granulator
DE3615333A1 (de) Leit-, umlenk- und abtrennvorrichtung
DE3416554A1 (de) Trennvorrichtung zum durchtrennen eines plastifizierten, aus einer muendung austretenden kunststoffstrangs
DE2238432A1 (de) Faden-waechter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOMATIK APPARATE-MASCHINENBAU GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: C.F. SCHEER & CIE GMBH + CO.

Effective date: 19870926

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: C.F. SCHEER & CIE GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921203

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RIETER AUTOMATIK GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;RIETER AUTOMATIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RIETER AUTOMATIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20030201

BE20 Be: patent expired

Owner name: *RIETER AUTOMATIK G.M.B.H.

Effective date: 20030202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO