DE2031054B2 - Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas

Info

Publication number
DE2031054B2
DE2031054B2 DE19702031054 DE2031054A DE2031054B2 DE 2031054 B2 DE2031054 B2 DE 2031054B2 DE 19702031054 DE19702031054 DE 19702031054 DE 2031054 A DE2031054 A DE 2031054A DE 2031054 B2 DE2031054 B2 DE 2031054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
glass
tube
hydraulic cylinder
molten glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031054C3 (de
DE2031054A1 (de
Inventor
Antoine Passavant-La-Rochere Giraud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERRERIE ET CRISTALLERIE de la ROCHERE PASSAVANT-LA-ROCHERE (FRANKREICH)
Original Assignee
VERRERIE ET CRISTALLERIE de la ROCHERE PASSAVANT-LA-ROCHERE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERRERIE ET CRISTALLERIE de la ROCHERE PASSAVANT-LA-ROCHERE (FRANKREICH) filed Critical VERRERIE ET CRISTALLERIE de la ROCHERE PASSAVANT-LA-ROCHERE (FRANKREICH)
Publication of DE2031054A1 publication Critical patent/DE2031054A1/de
Publication of DE2031054B2 publication Critical patent/DE2031054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031054C3 publication Critical patent/DE2031054C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/22Gathering-devices in the form of rods or pipes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas mittels eines am Ende eines drehbaren Rohres anmontierten Mund-
*5 Stücks, mit welcher das geschmolzene Glas aus einem Schmelzbad zum Arbeitsplatz übergeführt wird.
Aus der deutschen Patentschrift 502 083 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum postenweisen Entnehmen von bildsamen Massen, z. B. geschmolzenem Glas, bekanntgeworden, bei welchen das Glas mittels eines sich in Drehbewegung befindlichen, erst in die Masse eingetauchten, dann daraus herausgezogenen Stabes entnommen wird. Dieser Stab bestand aber aus einem einfachen sogenannten Anfangeeisen und besaß kein Mundstück, so daß Mittel wie Abstreifer erforderlich waren, um die am Stabende anhaftende Glasmenge für die Verarbeitung zu entfernen.
Das Aufnehmen von geschmolzenem Glas ist insbesondere bei der Serienproduktion bekanntlich deshalb sehr problematisch, weil zwischen dem Eintauchen des Mundstücks in das Glasschmelzbad und dem Aufsetzen des Glases auf der mit diesem Mundstück (Pfeife) zu beschickenden Maschine sowie während der Rückführung der Pfeife so wenig Zeit wie möglich verlorengehen darf.
Es ist bekannt, daß Glas am Mundstück zurückbleibt, und daß sich infolge seiner Rotation im Augenblick des Eintauchens Luftblasen bilden, weil der Hocker, der sich unter der Wirkung der Abschneidemesser an dem am Mundstück hängenden Glas bildet, auf die Oberfläche des Glasschmelzbades geschleudert wird.
Diese Schwierigkeiten werden mit der Vorrichtung nach der Erfindung vermieden.
Die Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas mittels eines am Ende eines drehbaren Rohres anmontierten Mundstücks ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dieses das Mundstück tragende Rohr um eine horizontale Achse drehbar auf einem in der Längsrichtung des Rohres fahrenden Schlitten aufmontiert ist und eine einstellbare Rolle trägt, welche mit einer Rampe zusammenarbeitet, die um eine ebenfalls horizontale, über dem Gestell der Vorrichtung fest angebrachte Achse schwenkbar ist, wobei diese Rampe an ihrer Unterseite mit einem vertikalen Hydraulikzylinder verbunden ist und ein solches Profil aufweist, daß das Mundstück während ei-
tier letzten, kurzen Vorbewegung des Schlittens in Richtung zu dem Glasschmelzbad fortschreitend in die unmittelbare Nähe der freien Oberfläche des geschmolzenen Glases absinkt, solange dieser Hydraulikzylinder in Niedrigposition steht und das Mundstück in das geschmolzene Glas eintaucht, wenn dieser Hydraulikzylinder in seine Hochposition am Ende dieser kurzen Vorbewegung gebracht ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bedient sich also einer Rampe, welche in ihrer Tiefstellung einen schnellen Transport des Mundstücks in die unmittelbare, freie Oberfläche des Glasschmelzbades, in der letzten Phase vor dem Eintauchen, ermöglicht, wodurch ein bedeutender Zeitgewinn gegenüber solchen herkömmlichen Maschinen erzielt wird, bei denen das Mundstück vor seinem Rücklauf senkrecht austreten gelassen und in der entgegengesetzten Richtung senkrecht herangebracht wird.
Zugleich ermöglicht die ebenfalls schräge Rückführung des Mundstücks es dem Glasschneidedraht, ohne Blasenbildung in eine Zone zurückzufallen, wo dieses stärker viskose Glas durch die Wärmeströmungen oder gegebenenfalls mittels eines zu diesem Zweck vorgesehenen Reservoirs eliminiert wird. Der Rücklauf des die Pfeife tragenden Schlittens erfolgt unter anderem durch Verwendung eines Satzes von Hydraulikzylindern, die einerseits während der Rückfahrt des das Mundstück tragenden Rohres für eine erste beschleunigte, streng gleichmäßige Fahrt entsprechend dieser schrägen Rückführung, und andererseits für eine zweite, viel längere, gleichmäßig zunehmend gebreinste Fahrt sorgen, die der in horizontaler Lage geführten Rotation dieses Rohres entspricht von der Position des Zurücktretens von. der Wanne bis zur Arbeitsposition auf der zu beschickenden Maschine; diese aufeinanderfolgende Beschleunigung und Abbremsung gewährleisten eine besonders gute Führung des Glases auf der Pfeife.
Ein anderes, sehr wichtiges Merkmal der Erfindung, welches das Einschließen von Luftblasen zu vermeiden gestattet, besteht darin, daß die Rotation des Mundstücks im Moment des Eintauchens angehalten wird, und daß mit Hilfe eines regelbaren Zählwerks dieser Halt zu einem Augenblick bewirkt wird, in welchem sich dieser obengenannte Höcker über dem Mundstück befindet. Ein drittes, wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung von zwei aufeinanderfolgenden, unterschiedlichen, durch die Riemenscheiben veränderlich einstellbaren Geschwindigkeiten für die Rotation des Mundstücks, wobei eine erste Fahrt von geringer Geschwindigkeit vorgesehen ist, welche es ermöglicht, das Mundstück wieder gleichmäßig mit Glas zu bedecken, und danach eine Rotation mit erhöhter Geschwindigkeit vorgesehen ist, die etwa doppelt so schnell verläuft wie die erste Fahrt mit verringerter Geschwindigkeit, und die es dem Mundstück ermöglicht, eine relativ große Menge an Glas aufzunehmen und dieses bis zum Absetzen auf dem Arbeitsplatz zu halten.
Ein anderes interessantes Merkmal der erfindungsgemäßen Maschine ist schließlich die eiförmige, leicht zugespitzte Gestalt des Mundstücks, die es dem Glas ermöglicht, im Moment der Beschickung ordentlich aus dem Mundstück auszulaufen, ohne vorn am Mundstück Falten zu bilden.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet mit Hilfe einer bestimmten Zahl von Hebearmen, welche den aufeinanderfolgenden Ablauf der nachstehend beschriebenen Operationen in Verbindung mit Hydraulikzylindern oder elektrischen Schaltungen an sich bekannter Art gewährleisten: eine Vorbewegung des das Mundstückrohr tragenden Schlittens mit zunehmendem, schrägem Absenken des Mundstücks, durch Schwenkung dieses Rohres, bis in die unmittelbare Nähe der Oberfläche der Glasschmelze; das Auslösen eines Zählwerks, das in angemessener Weise das Ende
ίο der Rotation des Mundstücks im Moment.des Eintauchens verzögert, wobei diese endgültige Unterbrechung der Rotation und dieses Eintauchen in dem gewünschten Augenblick durch zwei weitere Hebearme gesteuert werden, die die gleiche Winkeleinstellung haben, und deren einer einen vertikalen Hydraulikzylinder betätigt, welcher für eine beschleunigte Anhebung des hinteren Teils dieses das Mundstück tragenden Rohres bis zum Eintauchen des Mundstücks sorgt; das erneute Rotieren des Mundstücks mit zunächst geringer Geschwindigkeit für eine vollständige Umdrehung und danach mit großer Geschwindigkeit mittels zweier im Winkel gegeneinander verschobener Hebearme; ein erster Rücklauf des Schlittens mittels, zweier paralleler Hydraulikzylinder mit kurzem Hub und entsprechend dem schrägen Austreten des Mundstücks, gefolgt von einem ergänzenden Rücklauf des Schlittens unter Rotation des Rohres mittels eines Hydraulikzylinders mit größerem Hub, wobei sich an diese beiden Läufe des Schlittens eine Unterbrechung der Rotation des Mundstücks anschließt, kurz bevor ein Zählwerk ausgelöst wird, welches das Absetzen des Glases steuert, wobei diese Unterbrechung bis zum Abschneiden des Glases mittels der Messer am Ende der Beschickung dauert, in welchem Zeitpunkt die beschickte Maschine in Drehung versetzt wird; und schließlich die durch Aussendung eines von der beschickten Maschine kommenden Impulses bewirkte Vorbewegung dieses Schlittens in eine Endposition des Zyklus, vor der zweiten, oben erwähnten Vorbewegung unter fortschreitendem schrägen Absenken des Mundstücks.
Ähnliche Zyklen laufen anschließend für jede neue Glasüberführungsoperation und Beschickung der Maschine ab.
Es sei bemerkt, daß die Operationen zur Steuerung der Schneidmesser und die anschließenden Operationen mehr oder weniger gegen die vorangegangenen Operationen derart verschoben werden können, daß das Ende eines jeden Zyklus mit dem Ende einer vollständigen Umdrehung der Hebearme zusammenfällt. Desgleichen sei bemerkt, daß die beiden Zählwerke, die die Unterbrechung der Rotation des Mundstücks vor dessen Eintauchen und das Absetzen des Glases steuern, eine Unterbrechung der Rotation dieses Hebearmes bewirken, der die nachfolgenden Arbeitsfolgen steuert, wodurch es möglich wird, nach Belieben die Dauer bestimmter Arbeitsfolgen während der Tätigkeit dieser beiden Zählwerke zu verlängern.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die eine Ausführungsform der Erfindung beschreiben, ohne diese jedoch hierauf zu beschränken.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Maschine und zeigt das Mundstück während des Aufnehmens von Glas;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die gleiche Maschine und zeigt die Beschickung der Verarbeitungsma-
schinc, und
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch diese Aufnahmevorrichtung und insbesondere den hinteren Teil dieser Maschine.
Wie die Fig. I und 2 zeigen, ist das Mundstück 1 S am Ende eines Rohres 2 anmontiert, das auf einem Schaft 3 sitzt. Der Schaft 3 ist bei 4 an einem Lager 5 eingelenkt, das sich um eine längs vorangetriebene Achse 6 dreht, die mit einem Hebel 7 kraftschlüssig verbunden ist, welcher an seinem freien Ende eine RoIIcK trägt, die mit einer in Fig. 2 erkennbaren Rollbahn 9 zusammenarbeitet.
Der bei 4 angelenkte Schaft 3 trügt eine Rolle LO, die mit einer bei 12 angelenkten Rampe U zusammenarbeitet und in Ticfstellung das Absenken des 1S Mundstücks 1 bis in die unmittelbare Nähe der Oberfläche 13 eines Glasschmclzbadcs im Verlaufe der Längs- und Vorwärtsbewegung dieses Lagers 5 in Höhe dieser Rampe 11 bewirkt.
Die Rampe 1L kann unter anderem im geeigneten *» Augenblick mittels eines vertikalen Hydraulikzylinders 14, der hinter der Achse 6 angeordnet ist, in eine Hochposition angehoben werden, die das Eintauchen des Mundstücks 1 in das Innere der Glasschmelze zum Zwecke des Aufnehmens von Glas bewirkt. *5
Die Rotation des das Mundstück tragenden Rohres erfolgt mittels eines auf dem Schaft 3 aufmontierten Bremsmotors 15 mit zwei Geschwindigkeiten, der seine Drehbewegung über eine Riemenscheibe 16 auf das Rohr 2 übertrügt; Rollen 17 und 18 gestatten die Rotation dieses Rohres im Innern des Schafts 3.
Unabhängig von dem fortschreitenden schrägen Absenken des Mundstücks 1 bis in die unmittelbare Nähe des geschmolzenen Glases, das durch die Rampe 11 in Ticfstellung bewerkstelligt wird, kann im Verlaufe der letzten Phase der Vorbewegung der Achse 6 und des Schlittens 6a, welcher damit bewegungsmäßig verbunden ist, die unter der Wirkung eines Hydraulikzylinders mit einem Hub von etwa 300 mm erfolgt, diese Achse ebenfalls der Wirkung eines zweiten Hydraulikzylinders unterworfen werden, der einen größeren Hub von etwa 1 m hat, wobei die Zusammenarbeit zwischen der Rolle 8 und dem gekrümmten hinteren Teil der Rollbahn 9 eine Rotation des Mundstücks 1 entsprechend der Bahn 19 bewirkt. Die beiden Hydraulikzylinder von geringem Hub sind bei 20 in Fig. 1 und 2 erkennbar, während der zentrale Hydraulikzylinder 21 von viel größcrem Hub in Fig. 1 teilweise verdeckt ist.
Die Maschine besitzt unter anderem einen Puffer 22, der die Verlagerung des Schlittens 6a in dem Augenblick abbremst, in dem das Mundstück 1 die Beschickungsposition 23 über der Verarbeitungsmaschinc eingenommen hat; diese Position ist mit Hilfe einer Schraube 24 einstellbar.
Die Steuerung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte wird, wie bereits erwähnt, mittels eines zyklischen Schaltsystems bewerkstelligt, das eine bestimmte Zahl von Hebearmen aufweist, die im gewünschten Augenblick eingreifen, um die verschiedencn, aufeinanderfolgenden Operationen auszulösen.
Bei der Analyse des Ablaufes eines solchen Zyklus' ist zu beachten, daß die Maschine normalerweise am Ende des Zyklus nach einer ersten Vorbewegung der Achse 6 unter der Wirkung des Hydraulikzylinders 21 von großem Hub anhält, wobei das zyklische Schaltsystcm fast unmittelbar nach Empfang eines von der zu beschickenden Maschine kommenden Impulses in Gang gesetzt wird, bis die Weiterbewegung der letzteren einen neuen Verarbeitungsplatz an die Stelle des soeben beschickten gesetzt hat.
Nach einer Zeitdauer von etwa V36 des Zyklus bewirken die Hydraulikzylinder von geringem Hub eine zweite Vorbewegung des Schlittens 6a, was unter der Wirkung der Rampe 11 in deren Tiefstellung ein schräges Senken des Mundstücks bis in die unmittelbare Nähe der freien Oberfläche 13 des Glasschmelzbades hervorruft.
Nach einer weiteren Zeitdauer von etwa V72 des Zyklus löst ein zweiter Hebelarm ein Zählwerk aus, das eine Unterbrechung der Rotation des Mundstücks mit einer Verzögerung von mindestens V36 des Zyklus hervorruft, während der Hydraulikzylinder 14 unter der Wirkung eines vierten Hebelarmes im gleichen Moment das Eintauchen des Mundstücks bewirkt.
Erst am Ende einer weiteren Zeitdauer, V10 des Zyklus, wird das das Mundstück tragende Rohr wieder mittels eines geeigneten elektrischen Kontakts durch den Riemen 16 wieder in Rotation versetzt; diese Rotation erfolgt zunächst mit geringer Geschwindigkeit während einer Zeitdauer von etwa V12 des Zyklus, und anschließend mit genau doppelt so großer Geschwindigkeit während der gleichen Zeitdauer; beide Rotationsgeschwindigkeiten des Rohres werden ebenfalls mittels zweier spezieller Hebearme erzielt, die im gewünschten Moment eingreifen.
In dem Augenblick, in dem das zyklische Schaltsystem ein Drittel des Zyklus geschaltet hat, steuern die Hydraulikzylinder mit geringem Hub einen ersten Rücklauf des Schlittens 6a und das fortschreitende schräge Austreten des Mundstücks, wobei das an dem Mundstück hängende Glas dank der oben erwähnten Rotation des Mundstück-Rohres auf dem Mundstück gehalten wird.
Diese erste Rücklaufbewegung des Schlittens 6a nimmt etwa V9 des Zyklus ein, während der von einem anderen speziellen Hebearm gesteuerte und von dem Hydraulikzylinder mit großem Hub bewirkte nachfolgende Rücklauf etwas länger dauert, nämlich so lange, bis der gleiche Hebearm, der eine Unterbrechung der Rotation des Hebearmes vor dem Eintauchen des Mundstücks hervorgerufen hatte, von neuem diese Rotation anhält, just bevor mittels eines anderen speziellen Hebearmes ein Zählwerk für das Absetzen des. Glases auf der zu beschickenden Maschine ausgelöst wird.
Das Glas fließt während einer variablen Zeit von etwa V36 bis etwa V6 des Zyklus aus, bis ein anderer, spezieller Hebearm die Schneidmesser betätigt, welche das Glas, das noch am Mundstück hängt, von dem Glas abtrennen, das auf der Maschine abgesetzt wird.
Synchron mit der Betätigung der Messer greift der Hebearm für die Rotation des Rohres mit geringer Geschwindigkeit von neuem ein, um dem Glas, das abgeschnitten werden soll, Gelegenheit zu geben, sich um das Mundstück zu wickeln. Im gleichen Augenblick bewegt ein anderer, spezieller Hebelarm die beschickte Maschine in die nächste Position.
Nach V12 der Zyklusdauer im Anschluß an die Betätigung der Messer wird die Vorbewegung des Schlittens 6a mittels des Hydraulikzylinders 21 durch einen Hebearm ausgelöst, der von dem, welcher den Rücklauf dieses Schlittens mittels des gleichen Hydraulikzylinders bewirkt hatte, verschieden ist.
Am Ende der Vorbewegung des Schlittens befindet
man sich in der Halteposition am Ende des Zyklus, von der man zu Beginn des Zyklus ausgegangen war. Die beiden Uhrwerke für das Anhalten des Mundstücks und das Absetzen des Glases bewirken ein Anhalten des zyklischen Schaltsystems für die Dauer ih-
rer Tätigkeit; dies ermöglicht es, die Dauer der nachfolgenden Arbeitsfolgen und insbesondere, wie bereits erwähnt, die Zeitdauer zu modifizieren, die dem Eintauchen des Mundstücks und dem Eingreifen der Messer vorangeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409523/194

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas mittels eines am Ende eines drehbaren Rohres anmontierten Mundstücks, dadurch gekennzeichnet, daß dieses das Mundstück
(1) tragende Rohr (2) um eine horizontale Achse drehbar auf einem in der Längsrichtung des Rohres (2) fahrenden Schlitten (6a) aufmontiert ist und eine einstellbare Rolle (10) trägt, welche mit einer Rampe (11) zusammenarbeitet, die um eine ebenfalls horizontale, über dem Gestell der Vorrichtung fest angebrachte Achse (12) schwenkbar ist, wobei diese Rampe (11) an ihrer Unterseite mit einem vertikalen Hydraulikzylinder (14) verbunden ist und ein solches Profil aufweist, daß das Mundstück (1) während einer letzten, kurzen Vorbewegung des Schlittens (6«) in Richtung zu dem Glasschmclzbad fortschreitend in die unmittelbare Nähe der freien Oberfläche (13) des geschmolzenen Glases absinkt, solange dieser Hydraulikzylinder (14) in Niedrigposition steht und das Mundstück (I) in das geschmolzene Glas eintaucht, wenn dieser Hydraulikzylinder (14) in seine Hochposition am Ende dieser kurzen Vorbewegung gebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß dieses fortschreitende Absenken des Mundstücks (1) bis in die Nähe der freien Oberfläche (13) des geschmolzenen Glases erfolgt, während das das Mundstück (1) tragende Rohr (2) parallel zur Längsrichtung des Schlittens (6a) ausgerichtet ist und somit in eine im Schmelzbadbchältcr vorgesehene Öffnung eintreten kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden Vor- und Rückbewegungen des Schlittens (6a) die Verlagerung einer Rolle, welche mit dem Schlitten (6a) kraftschlüssig und über einen Hebel verbunden ist, entlang einer mindestens teilweise gekrümmten Rollbahn bewirken, wodurch eine zunehmende Schwenkung des Rohres (2) hervorgerufen wird, die es dem Mundstück (1) ermöglicht, mit dem in horizontaler Lage befindlichen Rohr
(2) eine geeignete Bahn bis an die Beschikkungsposition (23) auf der Verarbeitungsmaschine zu durchlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Mundstück (1) während des Aufnchmcns von Glas und während der Zurückführung des Rohres (2) in die Abgabeposition nacheinander in eine Drehbewegung mit geringer Geschwindigkeit und eine Drehbewegung mit größerer Geschwindigkeit versetzbar ist, wodurch eine erhebliche Menge Glas vom Mundstück (1) aufgenommen und gehalten werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Mundstücks (1) im Moment des Eintauchens für die Dauer von etwa1/,,, eines vollständigen Zyklus und desgleichen während der Dauer der Abgabe des Glases auf der zu beschickenden Maschine für die Dauer von etwa 4/1() bis etwa V10 dieser Zeit unterbrochen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk, welches das Mundstück (1) synchron mit der Unterbrechung
seiner Drehbewegung und seines Eintauchens anhält, so einstellbar ist, daß die Unterbrechung der Drehbewegung in dem Augenblick eintritt, in dem der Hocker aus Glas, der sich am Mundstück (1) beim Abschneiden des Glases gebildet hat, sich über dem Mundstück (1) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Mundstücks (1) zunächst mit relativ gleichmäßiger Beschleunigung und danach mit ebenfalls gleichmäßiger Abbremsung erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (1) eine eiförmige, leicht zugespitzte Gestalt aufweist, die ein ordentliches Abfließen gestattet und die Bildung von Falten vor dem Mundstück (1) verhindert.
DE19702031054 1969-06-26 1970-06-24 Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas Granted DE2031054B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921572A FR2045242A5 (en) 1969-06-26 1969-06-26 Mechanical glass handling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031054A1 DE2031054A1 (de) 1971-01-14
DE2031054B2 true DE2031054B2 (de) 1974-06-06
DE2031054C3 DE2031054C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=9036457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031054 Granted DE2031054B2 (de) 1969-06-26 1970-06-24 Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE751625A (de)
DE (1) DE2031054B2 (de)
FR (1) FR2045242A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901323A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Bleikristallwerke F X Nachtman Glasschoepfvorrichtung
DE3612390A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Walter Masch J Vorrichtung zur entnahme von geschmolzenem glas aus einer schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031054C3 (de) 1975-01-30
BE751625A (fr) 1970-11-16
FR2045242A5 (en) 1971-02-26
DE2031054A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE2547301C2 (de)
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
EP0294710B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen
DE3302106A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von laengs einer foerderbahn transportieren gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE2420967A1 (de) Vorrichtung zum auffinden, ausziehen und voruebergehenden anordnen des fadenanfanges bei kops
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE2031054B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von geschmolzenem Glas
EP0368057B1 (de) Kannenstock
WO1989005592A1 (en) Process for simultaneous and/or consecutive removal of surface layers from essentially rotationally symmetrical objects, in particular vegetables
EP0515704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kerben eines Tonstrangstückes
DE601600C (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines aus einem Walzwerk austretenden Rohrstranges in gleich lange Stuecke
DE1596657B1 (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen
DE3024509A1 (de) Wurstfuellmaschine
DE959007C (de) Einrichtung zum Schaelen von Drahtmaterial
DE1511077B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Abfuehren des Stanzabfalles beim Bearbeiten von Werkstoffbahnen
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE2550161C3 (de) Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage
DE2935895C2 (de) Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE2924059A1 (de) Vorrichtung zum axialen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung
DE747559C (de) Vorrichtung an Kreuzbodenbeutelmaschinen zum Legen des Bodens
EP0689484B1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtrennen von drahtwindungen
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)