EP0084808A1 - Papierstreichmasse - Google Patents

Papierstreichmasse Download PDF

Info

Publication number
EP0084808A1
EP0084808A1 EP83100222A EP83100222A EP0084808A1 EP 0084808 A1 EP0084808 A1 EP 0084808A1 EP 83100222 A EP83100222 A EP 83100222A EP 83100222 A EP83100222 A EP 83100222A EP 0084808 A1 EP0084808 A1 EP 0084808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acrylic
binder
paper coating
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084808B1 (de
Inventor
Hans Dr. Dipl.-Chem. Bössler
Wolfgang Dr. Dipl.-Chem. Klesse
Werner Dr. Dipl.-Chem. Siol
Hans Hauser
Winfried Hetterich
Hubert Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP0084808A1 publication Critical patent/EP0084808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084808B1 publication Critical patent/EP0084808B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to paper coating slips which essentially consist of an aqueous phase, a pigment dispersed therein and a binder.
  • the invention particularly relates to a new binder for paper coating slips.
  • Paper coating slips originally contained natural products such as starch or casein as binders. However, the wet pick resistance of the coatings produced with it is insufficient and moreover of fluctuating quality. Combinations of these natural products with dispersed synthetic binders have the same disadvantage.
  • EP-A 14 904 combinations of two synthetic resins are proposed as binders for paper coating slips, one of which is soft and sticky and the other, also synthetic resin, as "cobinder" due to the content of units of a hydroxyalkyl ester of acrylic or methacrylic acid and an unsaturated acid is very hydrophilic.
  • the subject of EP-A 15 517 is also a binder-cobinder combination of a soft, dispersed resin and a hydrophilic binder made of natural or synthetic polymers. The latter is first emulsified in an oil and incorporated into the coating slip in this form.
  • DE-A 2 933 765 is also based on the principle of binder and cobinder, the hydrophilic cobinder being partly water-soluble and partly chemically linked to the binder.
  • DE-A 3 035 179 discloses a dispersed synthetic resin which is said to be usable as the sole binder in paper coating slips.
  • the resin is a two-stage emulsion polymer made from a diene, styrene, Acrylic esters, an unsaturated acid and optionally limited amounts of hydroxyalkyl esters. Since it is relatively hydrophobic, it can only be successfully used in practice in combination with hydrophilic natural substances such as starch or casein as a cobinder.
  • a synthetic resin is to be incorporated into a paper coating slip as a binder, which can be produced with constant properties, can be used as a sole binder and results in a paper coating of high wet pick resistance and high water absorption capacity.
  • the paper coating slip according to claim 1 is proposed.
  • the essential new component of the new composition contains the binder B in an amount of preferably about 5 to 25% by weight, based on the weight of the fillers C.
  • the other constituents are customary in paper coating slips. They always contain water as a liquid vehicle and chalk, kaolin, heavy spar, titanium dioxide or other white or colored pigments as fillers. The proportion of fillers in the solids content of the coating slip is generally between 80 and 95% by weight.
  • Other additives that can optionally be used are crosslinking agents, anti-foaming agents, thickening agents or stabilizers. Additional binders are generally not required, although it is of course possible, if not advantageous, to add further binders.
  • the dispersant (D) is a customary and necessary component of the binder dispersion, but also has the function in the compositions according to the invention to disperse the fillers.
  • the new binder gives the paper coating excellent water absorption and quick knocking as well as excellent wet picking resistance.
  • the binder (B) is the binder (B)
  • the main components are alkyl esters of acrylic and / or methacrylic acid, which preferably contain 1 to 12 carbon atoms in the alkyl radical, optionally in a mixture with styrene. However, compositions without styrene are preferred. It is advantageous if at least some of the ester alkyl radicals contain 4 or more carbon atoms and if a certain proportion of methyl or ethyl esters is still present. Finally, it is advantageous if the esters are derived at least in part from acrylic acid.
  • a preferred composition of the ester components (1) consists of methyl methacrylate as the hardening component and ethyl or in particular butyl acrylate as the softening component.
  • the quantitative ratio of hardening and softening monomer components - taking into account components (2) to (5) - is determined so that the minimum film formation temperature (MFT according to DIN 53787) of the binder latex is not above 50 ° C and preferably below 40 ° C.
  • MFT minimum film formation temperature
  • the hydroxyalkyl esters (2) of acrylic or methacrylic acid used are preferably those having 2 to 5 carbon atoms in the hydroxyalkyl radical. Hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl and 4-hydroxybutyl esters are preferred, especially those of acrylic acid.
  • the absorbency of the paper coating increases with an increasing proportion of the hydroxy esters, but the wet pick resistance exceeds a maximum at a proportion of about 10 to 15%, so that proportions above 20% are unsuitable.
  • Acrylic and / or methacrylamide (3) is contained as a second hydrophilic component in addition to the hydroxy ester in the emulsion polymer. Neither of the two hydrophilic components alone allows the advantageous combination of properties of high wet pick resistance and high suction strength of the paper coating produced therewith. Methacrylamide is particularly effective. If the unsubstituted amides are also preferred, the corresponding N-alkyl-substituted amides, for example with C 1-4 -alkyl radicals, can optionally also be used.
  • unsaturated polymerizable carboxylic acid (4) acrylic or methacrylic acid is preferably involved in the structure of the emulsion polymer.
  • the preferred proportion is 1 to 3% by weight.
  • the carboxyl groups can optionally be neutralized before, during or after the polymerization with a suitable base, such as ammonia, organic amines or alkali metal hydroxide.
  • the preferred pH of the coating slip is 7.5 to 11.
  • a further monomer component (5) is not necessary in order to achieve the objectives of the invention, however, limited amounts of other, radically polymerizable monomers different from components (1) to (4) can often be incorporated into the emulsion polymer without disadvantage.
  • examples of such comonomers which sometimes even have an advantageous effect, are acrylonitrile and methacrylonitrile, but these monomers are mostly avoided because of the residual monomer content which is difficult to avoid.
  • Other useful monoethylenically unsaturated comonomers are vinyl pyrrolidone, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl acetate or other vinyl esters or monoolefins.
  • Polyunsaturated monomers e.g.
  • Glycol diacrylates are preferably not used because they cause crosslinking, reduce water absorption and can interfere with film formation. Insofar as they are present as an impurity in the hydroxyester used, their proportion in the total polymer should be so low that it has no adverse influence, i.e. usually less than 0.5% by weight, preferably less than 0.05% by weight.
  • the emulsion polymer can be prepared by customary methods of emulsion polymerization in the aqueous phase using water-soluble free radical formers, such as peroxodisulfates, hydrogen peroxide or water-soluble redox systems, and - preferably anionic and / or non-Bibnic - emulsifiers.
  • the particle size of the latex particles is preferably below 300 nm (weight average). It is known that the particle size can be controlled most precisely if the batch polymerization is carried out batchwise carried out by the monomer or emulsion feed process and uses an amount of emulsifier in the aqueous receiver which is close to the critical micelle concentration, or if the batch latex method is used batchwise. These methods are well known to those skilled in the art.
  • an anionic and / or nonionic emulsifier is present which has already been used to produce and stabilize the binder latex. Further dispersants are required to disperse the pigments. Examples include polyacrylic acid or its water-soluble salts with K values between 10 and 35, or polyphosphates. In addition, cellulose or starch derivatives can be present. They essentially serve for thickening in order to set the desired viscosity of the coating slip.
  • 0.5 g of ammonium peroxodisulfate and 0.4 g of a technical emulsifier, consisting of a reaction product of tri-isobutylphenol and 7 moles of ethylene oxide, are sulfated in a Witt'schen pot (2 liters) with reflux condenser, stirrer and feed vessel at 80 ° C. and converted into the sodium salt, in 400 g of dist. Water dissolved.
  • a mixture consisting of 15 g of a reaction product of 1 mol of isononylphenol with 7 mol of ethylene oxide and 42.9 g of a 35% reaction product of 1 mol of isononylphenol and 100 mol of ethylene oxide is then added. After cooling to room temperature, it is filtered through a fine-mesh sieve made of stainless steel.
  • the dispersion has a solids content of approx. 50% by weight and an average particle diameter of 154 nm. MFT: 19 ° C.
  • a dispersion having a solids content of 50% by weight and an average particle diameter of 154 nm is obtained.
  • MFT 21 ° C.
  • Example 1 The procedure of Example 1 is repeated, but 500 g of butyl acrylate are used (instead of 400 g) and no 2-hydroxyethyl acrylate is used. A dispersion with a solids content of
  • the dispersion has a solids content of 49.9% and an average particle diameter of 136 nm. MFT: 24 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Paperstreichmasse, bestehend aus Wasser, üblichen Füllstoffen und gegebenenfalls sonstigen Zusätzen, einem Dispergiermittel und einem vorzugsweise als Alleinbindemittel eingesetzten Latex eines Emulsionspolymerisats aus Alkylestern der Acryl- oder/und Methacrylsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Styrol, einem Hydroxyalkylester und einem Amid der Acryl- und/oder Methacrylsäure, sowie einer ungesättigten Carbonsäure, ergibt - insbesondere auf Offsetpapieren - Striche von hoher Naßrupffestigkeit und hohem Wasseraufnahmevermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Papierstreichmassen, die im wesentlichen aus einer wäßrigen Phase, einem darin dispergierten Pigment und einem Bindemittel bestehen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein neues Bindemittel für Papierstreichmassen.
  • Mit der zunehmenden Verbreitung des Offsetdruckes gewinnen gestrichene Off setpapiere immer größere Bedeutung. Beim mehrfarbigen Offsetdruck mit hoher Druckgeschwindigkeit werden an die Qualität des Papierstriches ständig steigende Anforderungen gestellt. Beim Abrollen des Druckzylinders von der Papieroberfläche wirken infolge der Zähigkeit der Druckfarbe hohe Zugkräfte auf die Papieroberfläche ein. Man bemüht sich daher, der Papieroberfläche durch einen geeigneten Strich eine hohe Gefügefestigkeit senkrecht zur Oberfläche zu verleihen. Da mit dem Druckvorgang Feuchtigkeit auf das Papier übertragen wird, muß die hohe Gefügefestigkeit auch im feuchten Zustand erhalten bleiben. Diese Eigenschaft wird als Naßrupffestigkeit bezeichnet.
  • Bei der Herstellung von mehrfarbigen Drucken in einem Arbeitsgang ist es notwendig,. daß die auf die nichtbedruckten Flächen übertragene Feuchtigkeit schnell wegschlägt, weil sonst durch den auf der Oberfläche verbleibenden Wasserfilm beim nächsten Druckgang die Druckfarbe abgestoßen würde.
  • Stand der Technik
  • Ursprünglich enthielten Papierstreichmassen Naturprodukte, wie Stärke oder Kasein, als Bindemittel. Die Naßrupffestigkeit der damit hergestellten Striche ist jedoch nicht ausreichend und überdies von schwankender Qualität. Den gleichen Nachteil haben Kombinationen dieser Naturprodukte mit dispergierten synthetischen Bindemitteln.
  • In der EP-A 14 904 werden als Bindemittel für Papierstreichmassen Kombinationen von zwei synthetischen Harzen vorgeschlagen, von denen eines weich und klebrig ist und das andere, ebenfalls synthetische Harz als "Cobinder" durch einen Gehalt von Einheiten eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure und einer ungesättigten Säure sehr hydrophil eingestellt ist. Auch der Gegenstand der EP-A 15 517 ist eine Binder-Cobinder-Kombination aus einem weichen, dispergierten Harz und einem hydrophilen Binder aus natürlichen oder synthetischen Polymeren. Der letztere wird zunächst in einem öl emulgiert und in dieser Form in die Streichmasse eingearbeitet.
  • Auch der DE-A 2 933 765 liegt das Prinzip von Binder und Cobinder zugrunde, wobei der hydrophile Cobinder teils wasserlöslich, teils chemisch mit dem Binder verknüpft ist.
  • Aus der DE-A 3 035 179 ist ein dispergiertes synthetisches Harz bekannt, das als Alleinbindemittel in Papierstreichmassen verwendbar sein soll. Das Harz ist ein zweistufig hergestelltes Emulsionspolymerisat aus einem Dien, Styrol, Acrylestern, einer ungesättigten Säure und gegebenenfalls begrenzten Mengen an Hydroxyalkylestern. Da es verhältnismäßig hydrophob ist, kann es in der Praxis nur in Kombination mit hydrophilen Naturstoffen, wie Stärke oder Casein als Cobindemittel, erfolgreich eingesetzt werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Als Bindemittel soll in eine Papierstreichmasse ein synthetisches Harz einverleibt werden, das mit gleichbleibenden Eigenschaften herstellbar ist, als Alleinbindemittel anwendbar ist und einen Papierstrich von hoher Naßrupffestigkeit und hohem Wasseraufnahmevermögen ergibt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Papierstreichmasse gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die neue Masse enthält als wesentliche neuartige Komponente das Bindemittel B in einer Menge von vorzugsweise etwa 5 bis 25 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht der Füllstoffe C. Die übrigen Bestandteile sind in Papierstreichmassen üblich. Sie enthalten stets Wasser als flüssiges Vehikel und Kreide, Kaolin, Schwerspat, Titandioxid oder andere weiße oder farbige Pigmente als Füllstoffe. Der Anteil der Füllstoffe am Feststoffgehalt der Streichmasse liegt im allgemeinen zwischen 80 und 95 Gew.-%. Weitere Zusätze, die wahlweise mitverwendet werden können, sind Vernetzungsmittel, Antischaummittel, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren. Zusätzliche Bindemittel sind grundsätzlich nicht erforderlich, obwohl es natürlich möglich, wenn auch nicht vorteilhaft ist, weitere Bindemittel zuzusetzen.
  • Das Dispergiermittel (D) ist ein üblicher und nötwendiger Bestandteil der Bindemitteldispersion, hat aber darüber hinaus in den erfindungsgemäßen Massen die Funktion, die Füllstoffe zu dispergieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den völligen Verzicht auf Naturstoffe als Binder oder Cobinder sind die Eigenschaften der Papierstreichmassen und der daraus hergestellten Papier-striche frei von den Schwankungen, die mit dem Einsatz von organischen Naturstoffen stets verbunden sind. Sie lassen sich daher in stets gleichbleibender Weise verarbeiten und ergeben einen Papier strich von stets gleichbleibender Qualität. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dieses Ziel mit einem einzigen Bindemittel erreichbar ist. Dadurch ergibt sich für den Hersteller der Papierstreichmasse ein verminderter Aufwand bei der Lagerhaltung der Rohstoffe und, durch den Wegfall eines Wäge- und Mischvorganges, auch bei der Herstellung selbst. Für den Anwender entfallen alle Probleme, die sich bei herkömmlichen Mehrkomponenten-Bindemitteln aus Ungenauigkeiten bei der Einstellung des Mischungsverhältnisses von Binder und Cobinder ergeben können.
  • Das neue Bindemittel verleiht dem Papierstrich eine hervorragende Wasseraufnahmefähigkeit und schnelles Wegschlagen sowie eine ausgezeichnete Naßrupffestigkeit.
  • Das Bindemittel (B)
  • ist ein durch Emulsionspolymerisation hergestellter Latex aus den im Anspruch 1 unter (1) bis (5) angegebenen Monomerkcmponenten.
  • Hauptkomponente sind Alkylester der Acryl- oder/und Methacrylsäure, die vorzugsweise 1 bis 12 C-Atcme im Alkylrest enthalten, gegebenenfalls im Gemisch mit Styrol. Allerdings werden Zusammensetzungen ohne Styrol bevorzugt. Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Esteralkylreste 4 oder mehr C-Atome enthält und wenn weiterhin ein gewisser Anteil an Methyl- oder Äthylestern vorhanden ist. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn sich die Ester wenigstens zum Teil von der Acrylsäure ableiten. Eine bevorzugte Zusammensetzung der Esterkcmponente (1) besteht aus Methylmethacrylat als hartmachendem Bestandteil und Äthyl- oder insbesondere Butylacrylat als weichmachendem Bestandteil.
  • Das Mengenverhältnis von hartmachenden und weichmachenden Monomerbestahdteilen - unter Berücksichtigung der Komponenten (2) bis (5) - wird so festgelegt, daß die Mindestfilmbildungstemperatur (MFT nach DIN 53787) des Bindemittellatex nicht über 50°C und vorzugsweise unter 40°C liegt. Im allgemeinen wird das durch die Zusammensetzung der Komponente (1) aus niederen Methacrylsäureestern mit 1 bis 4 C-Atomen im Esteralkylrest und/oder Styrol einerseits und aus höheren Methacrylsäureestern und/oder Acrylsäureestern andererseits erreicht.
  • Als Hydroxyalkylester (2) der Acryl- oder Methacrylsäure werden vorzugsweise solche mit 2 bis 5 C-Atcmen im Hydroxyalkylrest eingesetzt. Bevorzugt sind Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl- und 4-Hydroxybutylester, insbesondere diejenigen der Acrylsäure. Die Saugfähigkeit des Papierstriches nimmt mit steigendem Anteil der Hydroxyester zu, jedoch überschreitet die Naßrupffestigkeit bei einem Anteil von etwa 10 bis 15 % ein Maximum, so daß Anteile über 20 % unzweckmäßig sind.
  • Acryl- oder/und Methacrylamid (3) ist als zweite hydrophile Komponente neben dem Hydroxyester in dem Emulsionspolymerisat enthalten. Keine der beiden hydrophilen Komponenten läßt allein die vorteilhafte Eigenschaftskcmbination von hoher Naßrupffestigkeit und hoher Saugfestigkeit des damit hergestellten Papierstriches erreichen. Methacrylamid ist besonders wirksam. Wenn auch die unsubstuierten Amide bevorzugt sind, können gegebenenfalls auch die entsprechenden N-alkylsubstituierten Amide, z.B. mit C1-4-Alkylresten, eingesetzt werden.
  • Als ungesättigte polymerisierbare Carbonsäure (4) ist vorzugsweise Acryl- oder Methacrylsäure am Aufbau des Emulsionspolymerisats beteiligt. Der bevorzugte Anteil beträgt 1 bis 3 Gew.-%. Die Carboxylgruppen können gegebenenfalls vor, während oder nach der Polymerisation mit einer geeigneten Base, wie Ammoniak, organischen Aminen oder Alkalihydroxyd, neutralisiert werden. Der bevorzugte pH-Wert der Streichmasse beträgt 7,5 bis 11.
  • Eine weitere Moncmerkomponente (5) ist nicht erforderlich, um die Ziele der Erfindung zu erreichen, jedoch können begrenzte Mengen an anderen, von den Komponenten (1) bis (4) verschiedenen, radikalisch polymerisierbaren Moncmeren häufig ohne Nachteil in das Emulsionspolymerisat mit eingebaut werden. Beispiele für solche Comonomere, die sich manchmal sogar vorteilhaft auswirken, sind Acryl- und Methacrylnitril, jedoch werden diese Monomeren des schwer vermeidbaren Restmonmmergehaltes wegen meist gemieden. Andere verwendbare, monoäthylenisch ungesättigte Comonomere sind Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder andere Vinylester oder Monoolefine. Mehrfach ungesättigte Monomere, wie z.B. Glycoldiacrylate, werden vorzugsweise nicht mitverwendet, weil sie eine Vernetzung bewirken, das Wasseraufnahmevermögen herabsetzen und die Filmbildung stören können. Soweit sie als Verunreinigung in dem eingesetzten Hydroxyester enthalten sind, soll ihr Anteil am Gesamtpolymerisat so niedrig sein, daß er keinen nachteiligen Einfluß ausübt, d.h. in der Regel unter 0,5 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,05 Gew.-%.
  • Das Emulsionspolymerisat ist nach üblichen Methoden der Emulsionspolymerisation in wäßriger Phase unter Einsatz wasserlöslicher Radikalbildner, wie Peroxodisulfaten, Wasserstoffperoxid oder wasserlöslichen Redox-Systemen, und von - vorzugsweise anionischen und/oder nichtibnischen - Emulgiermitteln herstellbar. Die Teilchengröße der Latexteilchen liegt vorzugsweise unter 300 nm (Gewichtsmittelwert). Bekanntlich läßt sich die Teilchengröße am genauesten steuern, wenn man die Emulsionspolymerisation diskontinuiernach dem Monomer- oder Emulsionszulaufverfahren durchführt und eine Emulgatormenge in der wäßrigen Vorlage einsetzt, die nahe bei der kritischen Mizellbildungskonzentration liegt, oder wenn man diskontinuierlich nach der Saatlatexmethode verfährt. Diese Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Das Dispergiermittel (D)
  • kann aus mehreren Komponenten bestehen. In der Regel ist ein anionisches und/oder nichtionisches Emulagiermittel vorhanden, das bereits zur Herstellung und Stabilisierung des Bindemittellatex gedient hat. Zur Dispergierung der Pigmente werden weitere Dispergiermittel benötigt. Als Beispiel seien Polyacrylsäure oder deren wasserlösliche Salze mit K-Werten zwischen 10 und 35, oder Polyphosphate genannt. Zusätzlich können Cellulose- oder Stärkederivate anwesend sein. Sie dienen im wesentlichen zur Verdickung, um die gewünschte Viskosität der Streichmasse einzustellen.
  • Beispiel 1
  • In einem Witt'schen Topf (2 Liter) mit Rückflußkühler, Rührwerk und Zulaufgefäß werden bei 80°C 0,5 g Ammoniumperoxodisulfat und 0,4 g eines technischen Emulagators, bestehend aus einem Umsetzungsprodukt aus Tri-isobutylphenol und 7 Mol Äthylenoxid, das sulfatiert und in das Natriumsalz übergeführt ist, in 400 g dest. Wasser gelöst. In diese Lösung wird unter Rühren innerhalb von 4 Std. eine zuvor aus 430 g Methylmethacrylat, 400 g Butylacrylat, 100 g 2-Hydroxyäthylacrylat, 50 g Methacrylsäureamid, 20 g Methacrylsäure, 9,35 g des oben genannten Enulgators, 1,5 g des oben genannten Initiators und 615 g dest. Wasser hergestellte Emulsion bei 80°C zugetropft. Nach Zulaufende wird der Ansatz weitere 2 Std. bei 80°C gehalten, auf 50°C abgekühlt und mit NH3-Lösung auf pH 7,5 eingestellt. Hierauf wird eine Mischung, bestehend aus 15 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isononylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid und 42,9 g eines 35 %igen Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isononylphenol und 100 Mol Äthylenoxid, zugesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird über ein feinmaschiges Siebgewebe aus rostfreiem Stahl filtriert.
  • Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von ca. 50 Gew.-% und einen.. mittleren Teilchendurchmesser von 154 nm. MFT: 19°C.
  • Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
  • Das Verfahren wird wiederholt, jedoch werden 480 g Methylmethacrylat eingesetzt (anstatt 430 g) und es wird kein Methacrylsäureamid verwendet.
  • Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 154 nm. MFT: 21°C.
  • Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden 500 g Butylacrylat eingesetzt (anstatt 400 g) und es wird kein 2-Hydroxyäthylacrylat verwendet. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von
  • 50 Gew.-% mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 136 nm.
  • MFT: 24°C.
  • Beispiel 4
  • Man verfährt wie in Beispiel 1, jedoch besteht der Zulauf aus einer Emulsion mit folgenden Einwaagen:
    • 430 g Methylmethacrylat
    • 300 g Butylacrylat
    • 200 g 4-Hydroxybutylacrylat
    • 50 g Methacrylsäureamid
    • 20 g Methacrylsäure
    • 9,35 g Umsetzungsprodukt aus Tri-isobutylphenol und 7 Mol Äthylenoxid, das sulfatiert und in das Na-Salz übergeführt ist.
    • 1,5 g Ammoniumperoxodisulfat und
    • 615 g dest. Wasser
  • Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 49,9 % und einen mittleren Teilchendurchmesser von 136 nm. MFT: 24°C. Zur Herstellung von Papierstreichmassen
  • für Offsetpapiere dispergiert man in einem Dispergieraggregat 200 Teile China-Clay und 200 Teile Streichkreide unter Zuhilfenahme von 2 Teilen (fest) eines üblichen Dispergiermittels auf Basis niedermolekularer Polyacrylsäure (z.B. ®ROHAGIT SL 252) in 250 Teilen Wasser.
  • Hierzu gibt man unter Rühren 120 Teile der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Bindemittel und stellt den pH-Wert der Streichmasse mit NaOH auf 8,5 ein. Die Naßrupffestigkeit der mit diesen Massen gestrichenen Papiere wurde mit der PRÜFBAU-t4ehrzweckprobedruckmaschine mit Vorfeuchtung geprüft. Bei dieser Methode wird ein Streifen des zu prüfenden Papiers mit einer Mischung aus Wasser und Isopropanol (80/20) mittels einer Gummirolle angefeuchtet und anschließend mit einer Rupftestfarbe flächig bedruckt.
  • Prüfbedingungen:
    Figure imgb0001
  • Ergebnisse
  • Bei keiner der Streichfarben wurde im nicht angefeuchteten Bereich ein Rupfen ("Trockenrupfen") festgestellt. Ebenso zeigten sich keinerlei Abstoßungserscheinungen der Druckfarbe durch die Vorfeuchtung. Deutliche Unterschiede wurden bei der Beurteilung des Aufbauens von Strichen auf der Druckform festgestellt (Aufbauen tritt ein, wenn sich der Strich infolge der Vorfeuchtung löst und beim nachfolgenden Druck auf die Druckform übertragen wird).
  • Bewertung der Druckergebnisse siehe Tabelle.
  • Figure imgb0002

Claims (4)

1. Papierstreichmasse bestehend aus
A) Wasser
B) einem Bindemittel in Form von Latexteilchen
C) üblichen Füllstoffen
D) einem Dispergiermittel
E) gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen

dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel B aus einem Emulsionspolymerisat aus
1) 45 - 94,5 Gew.-% Alkylestern der Acryloder/und Methacrylsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit Styrol
2) 3 - 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure
3) 2 - 10 Gew.-% Acryl- and/oder Methacrylamid oder deren N-Alkylderivaten
4) 0,5 - 5 Gew.-% einer ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäure
5) gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-%, jeweils auf das Gewicht des Mischpolymerisats bezogen, an anderen monoolefinisch ungesättigten Monomeren

aufgebaut ist und daß die wäßrige Dispersion des Emulsionspolymerisats eine Mindestfilmbildungstemperatur nicht über 50° C aufweist.
2. Papierstreichmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Aufbau des Emulsionspolymerisats beteiligten Alkylester (1) wenigstens z.T. Alkylreste mit mindestens 4 C-Atomen tragen.
3. Papierstreichmasse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die am Aufbau des Emulsionspolymerisats beteiligten Alkylester (1) wenigstens z.T. von Acrylsäure ableiten.
4. Papierstreichmasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße des Bindemittels (B) von höchstens 300 nm.
EP83100222A 1982-01-23 1983-01-13 Papierstreichmasse Expired EP0084808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202061 DE3202061A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Papierstreichmasse
DE3202061 1982-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084808A1 true EP0084808A1 (de) 1983-08-03
EP0084808B1 EP0084808B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=6153718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100222A Expired EP0084808B1 (de) 1982-01-23 1983-01-13 Papierstreichmasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0084808B1 (de)
JP (1) JPS58126396A (de)
DE (2) DE3202061A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137671A (en) * 1983-04-08 1984-10-10 Kao Corp Agent for improving processability of fibres
WO1990008223A1 (fr) * 1989-01-18 1990-07-26 Intermills Industrie Pont-De-Warche S.A. Procede de fabrication de papier pour etiquettes pour bouteilles
GB2277522A (en) * 1993-04-26 1994-11-02 Gc Kk Denture base polymeric separating material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190321B (de) * 1959-06-23 1965-04-01 Rohm & Haas Streichfarbe und Streichverfahren fuer Papier
DE2123857A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Ugine Kuhlmann Bindemittel für Zusammensetzungen zum Beschichten oder Imprägnieren von Cellulosematerialien
DE2626123A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Basf Ag Waessrige dispersionen von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter monomerer mit einem dispergiermittelsystem aus mindestens zwei komponenten
DE2659133B1 (de) * 1976-12-28 1978-01-26 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von blockfesten ueberzuegen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874066A (en) * 1955-10-17 1959-02-17 Rohm & Haas Coated paper products and methods for making them
DE2905765A1 (de) * 1979-02-15 1980-09-04 Basf Ag Papierstreichmassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190321B (de) * 1959-06-23 1965-04-01 Rohm & Haas Streichfarbe und Streichverfahren fuer Papier
DE2123857A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Ugine Kuhlmann Bindemittel für Zusammensetzungen zum Beschichten oder Imprägnieren von Cellulosematerialien
DE2626123A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Basf Ag Waessrige dispersionen von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter monomerer mit einem dispergiermittelsystem aus mindestens zwei komponenten
DE2659133B1 (de) * 1976-12-28 1978-01-26 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von blockfesten ueberzuegen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137671A (en) * 1983-04-08 1984-10-10 Kao Corp Agent for improving processability of fibres
WO1990008223A1 (fr) * 1989-01-18 1990-07-26 Intermills Industrie Pont-De-Warche S.A. Procede de fabrication de papier pour etiquettes pour bouteilles
GB2277522A (en) * 1993-04-26 1994-11-02 Gc Kk Denture base polymeric separating material
GB2277522B (en) * 1993-04-26 1997-08-20 Gc Kk Method for adhering a tissue conditioner with a denture base material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0084808B1 (de) 1986-03-05
DE3362364D1 (en) 1986-04-10
JPS58126396A (ja) 1983-07-27
DE3202061A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2758626C2 (de)
DE3624813A1 (de) Amphotere wasserloesliche polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispergierhilfsmittel
WO1996030420A9 (de) Amphotere und anionische polymerisatdispersionen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE2821835A1 (de) Waessriger polymerlatex
EP0015517B1 (de) Papierstreichmassen
EP0057857A1 (de) Verwendung von Emulsionscopolymerisaten auf Basis von Acrylaten als alleiniges Bindemittel für Papierstreichmassen
WO2008071686A1 (de) Herstellung von polymerdispersionen in gegenwart von anorganischen polymerteilchen
DE2835125C2 (de)
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
DE2149282A1 (de) Papierstreichmassen
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2341896A1 (de) Copolymerlatices und sie enthaltende papierstreichmassen
DE3531103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines copolymerlatex
DE2939657A1 (de) Bindemittel fuer papierstreichmassen
EP0084808B1 (de) Papierstreichmasse
EP0056842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen
DE3214808C2 (de)
DE1696167C3 (de) Papierstreichmassen
EP0833752B1 (de) Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck
EP0019170B1 (de) Bindemittelgemisch für Papierstreichmassen
DE4403674A1 (de) Dispersionen sowie daraus hergestellte Papierstreichfarben für die Papierbeschichtung
DE3708992C2 (de)
DE1927133B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen terpolymerisat-dispersionen und ihre verwendung als sperr- und bindemittel bei der papier- und pappenherstellung
DE1696163A1 (de) Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100222.5

Effective date: 19920806