EP0082132A2 - Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau - Google Patents

Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau Download PDF

Info

Publication number
EP0082132A2
EP0082132A2 EP82890182A EP82890182A EP0082132A2 EP 0082132 A2 EP0082132 A2 EP 0082132A2 EP 82890182 A EP82890182 A EP 82890182A EP 82890182 A EP82890182 A EP 82890182A EP 0082132 A2 EP0082132 A2 EP 0082132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthetic resin
bearing
upholstery
mass
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082132A3 (en
EP0082132B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0082132A2 publication Critical patent/EP0082132A2/de
Publication of EP0082132A3 publication Critical patent/EP0082132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082132B1 publication Critical patent/EP0082132B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Definitions

  • the invention relates to a bearing for supporting a supporting structure, consisting of one of e.g. Composite body formed by vulcanization connected elastomer and metal layers.
  • Elastomer is a rubber-elastic, pressure-resistant and volume-resistant material, which is created by vulcanization of natural or synthetic rubber.
  • the metal layers act as reinforcement inserts, they are enclosed on all sides by the elastomer and thus protected against corrosion.
  • the height of the bearing is deformed by vertical loading, the vulcanized steel sheets preventing bulging of the elastomer layers, when loaded by horizontal forces, the elastomer layers deform in the direction of the forces and the originally rectangular cross section of the bearing changes into a rhomboidal cross-sectional shape.
  • a formable, hardening material such as synthetic resin mortar
  • the object of the present invention is to solve the problems associated with such installation and to create a bearing, the installation of which is optimally simplified and does not require any significant effort and time, but is still much more reliable than before, even distribution, transmission and absorption of the support forces guaranteed.
  • the bearing is attached by at least one bearing surface to the composite body formed from elastomer and metal layers, e.g. glued or vulcanized, containing a hardening leveling compound and having a deformable wall, to equalize the dimensional tolerances between the support and the supporting structure.
  • the hardener is mixed with the synthetic resin immediately before the supporting structure is put on carried out the camp.
  • Installation can be further simplified if the upholstery e.g. Containers that can be destroyed by impact or pressure with a hardener for hardening the synthetic resin contained in the upholstery.
  • This container can be attached to an inner wall of the cushion or simply embedded in the leveling compound.
  • the excess balancing mass displaced by the supporting structure can either be displaced sideways within the deforming wall of the cushion and then forms beads outside the bearing surface, or the cushion wall can be released with an overpressure valve to allow excess balancing mass to emerge from within the Upholstery, which can be limited, can be provided with upward pressure in order to allow the excess compensating mass to escape when this pressure limit is exceeded.
  • FIGS. 1 to 3 of the drawings show a bearing according to the Invention in various installation phases, each in a cross section.
  • the metal layers 2 are embedded in the elastomer and, together with it, form a corrosion-resistant and compact composite body 3.
  • container 6 e.g. by impact, destroyed and the leveling compound 5 enclosed in the deformable wall 4 is kneaded with the hardener.
  • the thickness of the upholstery is to be selected so that the dimensional tolerances between the base 7 and the supporting structure 8 can in any case be absorbed and compensated for.
  • the excess leveling compound 5 can deflect when the structure 8 is pressed into a lateral bead 9 (FIG. 3) or it can be released by a pressure relief valve (not shown) to be arranged in the wall 4 of the cushion; the remaining internal pressure of the balancing mass 5 must in any case be large enough to press the pad firmly against the underside of the supporting structure 8.
  • a factory-made and filled cushion has the advantage that the leveling compound 5 reliably free of air bubbles remains. If the leveling compound 5 is only filled into the cushion formed by the wall 4 at the construction site, special attention must be paid to the absence of air bubbles; the upholstery must be as empty as possible when the leveling compound is filled in, if necessary the upholstery must be delivered evacuated.
  • the upholstery with its wall 4 can be attached to the composite body 3 from the outset, that is, at the factory, so that the upper side of the bearing forms the lower boundary of the upholstery, or it can only be added to the composite body at the construction site before the bearing is used will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Das Lager besteht im wesentlichen aus einem von miteinander z.B. durch Vulkanisation verbundenen Elastomer- und Metallschichten (1 bzw. 2) gebildeten Verbundkörper (3).
Zum Ausgleich der unvermeidlichen Masstoleranzen zwischen dem Auflager (7) und dem aufzulagernden Tragwerk (8) ist diesem Verbundkörper (3) zumindest an einer Lagerfläche ein Polster angefügt, z.B. angeklebt oder anvulkanisiert, der innerhalb seiner verformbaren Wandung (4) eine härtbare Ausgleichsmasse (5), z.B. ein Kunstharz oder eine kunstharzgebundene Masse, z.B. einen Kunstharzmörtel, enthält. Ein zur Härtung dieser Ausgleichsmasse (5) geeigneter Härter kann in einem durch Schlag oder Druck zerstörbaren Behälter (6) innerhalb des Polsters eingeschlossen sein.
Zum Einbau eines solchen Lagers wird das tragwerk (8) auf den Polster aufgesetzt, in die noch weiche Ausgleichsmasse (5) eingedrückt und in dieser Lage bis zu einer durch Vermengung des Härters mit dem Kunstharz bewirkten Erhärtung der Ausgleichsmasse (5) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes, bestehend aus einem von miteinander z.B. durch Vulkanisation verbundenen Elastomer- und Metallschichten gebildeten Verbundkörper.
  • Elastomer ist ein gummielastischer, drucksteifer und volu= menbeständiger Werkstoff, der durch Vulkanisation von Natur-oder Synthesekautschuk entsteht. Die Metallschichten wirken als Bewehrungseinlagen, sie werden vom Elastomer allseitig umschlossen und dadurch vor Korrosion geschützt. Durch vertikale Belastung wird das Lager in seiner Höhe verformt, wobei die einvulkanisierten Stahlbleche ein Ausbauchen der Elastomerschichten verhindern, bei Belastung durch horizontale Kräfte verformen sich die Elastomerschichten in der Richtung der Kräfte und der ursprünglich rechteckige Querschnitt des Lagers geht in eine rhomboidische Querschnittsform über.
  • Für diese Wirkungsweise der sogenannten Elastomerlager ist ein spannungsfreier und lagerichtiger Einbau außerordentlich wichtig.
  • Bisher mußte beim Einbau das Lager zum Ausgleich der Maß= toleranzen zwischen dem Auflager, der Lagerbasis, und dem aufzulagernden Tragwerk mit einem formbaren, erhärtenden Material, z.B. Kunstharzmörtel, unterstopft werden, was besondere Sorgfalt und Geschicklichkeit sowie einen erheb= lichen Zeitaufwand erforderte.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Lösung der mit einem solchen Einbau verknüpften Probleme und die Schaffung eines Lagers, dessen Einbau optimal vereinfacht ist und keinen nennenswerten Mühe- und Zeitaufwand erfordert, aber dennoch wesentlich zuverlässiger als bisher eine gleichmäßige Ver= teilung , Übertragung und Aufnahme der Auflagerkräfte gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist das Lager durch einen dem aus Elastomer-und Metallschichten gebildeten Verbundkörper zumindest an einer Lagerfläche angefügten, z.B. angeklebten oder anvul= kanisierten, eine erhärtende Ausgleichsmasse enthaltenden und eine verformbare Wandung aufweisenden Polster zum Aus= gleich der Maßtoleranzen zwischen dem Auflager und dem auf= zulagernden Tragwerk gekennzeichnet.
  • Dank dieser Ausbildung des Lagers ist dessen Einbau überaus einfach und problemlos durchführbar: Das Tragwerk wird auf den schon vorher werksmäßig oder erst an der Baustelle mit der Ausgleichsmasse gefüllten und auf seiner Basis aufruhen= den Polster aufgesetzt, in die noch weiche Ausgleichsmasse eingedrückt und in der Lage bis zur Erhärtung der Ausgleichs= masse fixiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers besteht die Ausgleichsmasse aus einem Kunstharz oder einer kunstharzgebundenen Masse, z.B. aus einem Kunstharz= mörtel.
  • In diesem Fall wird die Vermengung des Härters mit dem Kunstharz unmittelbar vor dem Aufsetzen des Tragwerkes auf das Lager durchgeführt.
  • Noch weitergehend läßt sich der Einbau vereinfachen, wenn der Polster einen z.B. durch Schlag oder Druck zerstörbaren Behälter mit einem Härter zur Härtung des im Polster befind= lichen Kunstharzes enthält. Dieser Behälter kann an einer Innenwandung des Polsters befestigt oder einfach in der Ausgleichsmasse eingebettet sein.
  • Die durch das Aufsetzen des Tragwerkes verdrängte überschus= sige Ausgleichsmasse kann entweder innerhalb der sich ver= formenden Wandung des Polsters seitwärts verdrängt werden und bildet dann außerhalb der Lagerfläche Wülste oder es kann die Polsterwandung mit einem Überdruckventil zum Aus= tritt überschüssiger Ausgleichsmasse bei einem innerhalb des Polsters auftretenden, nach oben begrenzbaren Über= druckes versehen sein, um die überschüssige Ausgleichsmasse bei Überschreitung dieser Druckgrenze austreten zu lassen.
  • Die
  • Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen zeigen ein erfindungs= gemäßes Lager in verschiedenen Einbauphasen in jeweils einem Querschnitt.
  • Wie bekannt besteht das Elastomerlager gemäß Figur 1 aus den durch Vulkanisation miteinander verbundenen Elastomerschichten 1 und den Metallschichten 2, die von bewehrenden Stahl-Einlage= blechen verkörpert sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Metallschichten 2 im Elastomer eingebettet und bilden mit diesem gemeinsam einen korrosionsfesten und kompakten Verbundkörper 3. Der oberen Lagerfläche, also der Oberseite des Verbundkörpers 3,ist ein Polster mit einer schmiegsamen, verformbaren, gegebenenfalls auch elastischen Wandung 4 ange= fügt, der die Ausgleichsmasse 5 enthält, die beispielsweise aus einem faserbewehrten Kunstharzmörtel bestehen mag und einen z.B. aus Glas od.dgl. leichtzerstörbarem Material be= stehenden, mit dem für das Kunstharz des Kunstharzmörtels 5 geeigneten Härter gefüllten Behälter 6 enthält.
  • Zum Einbau dieses Lagers wird zuerst der Behälter 6 z.B. durch Schlag, zerstört und die in der verformbaren Wandung 4 einge= schlossene Ausgleichsmasse 5 durch Kneten mit dem Härter ver= mengt.
  • Sodann wird gemäß Figur 2 das Lager mit dem Verbundkörper 3 auf seine Basis 7, z.B. auf ein Brückenwiderlager, aufgelegt und das Tragwerk 8 wird auf den von der Wandung 4 gebildeten Polster aufgesetzt, in die noch weiche Ausgleichsmasse 5 eingedrückt (Figur 3) und in dieser Soll-Lage bis zur Erhärtung der Ausgleichsmasse 5 fixiert.
  • Die Stärke des Polsters ist so zu wählen, daß die Maßtoleran= zen zwischen der Basis 7 und dem Tragwerk 8 jedenfalls aufge= nommen und ausgeglichen werden können.
  • Die überschüssige Ausgleichsmasse 5 kann beim Eindrücken des Tragwerkes 8 in einen seitlichen Wulst 9 (Figur 3) ausweichen oder man kann sie durch ein - nicht dargestelltes - in der Wandung 4 des Polsters anzuordnendes Überdruckventil entweichen lassen; der verbleibende Innendruck der Ausgleichsmasse 5 muß jedenfalls groß genug sein, um den Polster satt an die Unterseite des Tragwerkes 8 anzudrücken.
  • Ein werksmäßig vorgefertigter und gefüllter Polster hat den Vorteil, daß die Ausgleichsmasse 5 zuverlässig luftblasenfrei bleibt. Wird die Ausgleichsmasse 5 erst an der Baustelle in den von der Wandung 4 gebildeten Polster eingefüllt, ist auf die Luftblasenfreiheit dabei besonders zu achten; der Polster muß möglichst luftleer sein, wenn die Ausgleichsmasse einge= füllt wird, nötigenfalls ist der Polster evakuiert anzuliefern.
  • Der Polster mit seiner Wandung 4 kann dem Verbundkörper 3 von vornherein, also werksmäßig, angefügt sein, so daß die Ober= seite des Lagers die untere Begrenzung des Polsters bildet, oder er kann auch erst an der Baustelle vor der Verwendung des Lagers dem Verbundkörper angefügt werden.

Claims (6)

1. Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes, bestehend aus einem von miteinander, z.B. durch Vulkanisation, ver= bundenen Elastomer- und Metallschichten gebildeten Verbund= körper, gekennzeichnet durch einen diesem Verbundkörper (3) zumindest an einer Lagerfläche angefügten, z.B. an= geklebten oder anvulkanisierten, eine härtbare Ausgleichs= masse (5) enthaltenden und eine verformbare Wandung (4) aufweisenden Polster zum Ausgleich der Maßtoleranzen zwischen dem Auflager (7) und dem aufzul gernden Trag= werk (8).
2. Lager nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (5) aus einem Kunstharz oder einer kunst= harzgebundenen Masse, z.B. einem Kunstharzmörtel, besteht.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterwandung (4) einen z.B. durch Schlag oder Druck zerstörbaren Behälter (6) mit einem zur Härtung des im Polster befindlichen Kunstharzes geeigneten Härter ein= schließt.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Polsterwandung (4) mit einem Überdruck= ventil zum Austritt überschüssiger Ausgleichsmasse (5) bei einem innerhalb des Polsters auftretenden Überdruck versehen ist.
5. Verfahren zum Einbau eines Lagers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (8) auf den schon vorher werksmäßig oder erst an der Baustelle mit der Ausgleichsmasse (5) gefüllten und auf seiner Basis (7) aufruhenden Polster aufgesetzt, in die noch weiche Ausgleichsmasse (5) eingedrückt und in dieser Lage bis zur Erhärtung der Ausgleichsmasse (5) fixiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kunstharz oder kunstharzgebundener Ausgleichsmasse (5) die Vermengung des Härters mit dem Kunstharz,z.B. durch Zerstörung eines den Härter enthalten= den, im Polster eingebetteten Behälters (6), unmittelbar vor dem Aufsetzen des Tragwerkes (8) durchgeführt wird.
EP19820890182 1981-12-14 1982-12-13 Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau Expired EP0082132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5336/81 1981-12-14
AT0533681A AT374546B (de) 1981-12-14 1981-12-14 Lager zur auflagerung eines tragwerkes sowie verfahren zu dessen einbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0082132A2 true EP0082132A2 (de) 1983-06-22
EP0082132A3 EP0082132A3 (en) 1983-09-21
EP0082132B1 EP0082132B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=3574668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890182 Expired EP0082132B1 (de) 1981-12-14 1982-12-13 Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0082132B1 (de)
AT (1) AT374546B (de)
DE (1) DE3273251D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209120C1 (de) * 1982-03-12 1987-10-01 Boris Dr-Ing Topaloff Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
WO2000019018A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Lager für den fusspunkt einer stahlbrücke sowie herstellverfahren hierfür
DE19851412A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager zum Einbringen zwischen Bauteilen
AT412291B (de) * 1997-02-27 2004-12-27 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge einer brücke
US7634832B2 (en) * 2006-11-20 2009-12-22 Daiwa Gravure Co., Ltd. Bridge sleeper supporting pad
EP2314794A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 HILTI Aktiengesellschaft Ausgleichselement
EP2314795A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 HILTI Aktiengesellschaft Ausgleichselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1331042A (fr) * 1962-08-09 1963-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Montage d'un réservoir sphérique pour gaz et liquides sur une fondation en béton
DE2025446A1 (de) * 1969-05-28 1971-01-07 Algers, Knut Borge, Bromma (Schwe den) Vorrichtung zum Anpassen der Stellung eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles
DE1956294A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-13 Rheinstahl Union Ag Lager fuer Bruecken od.dgl. Bauwerke
DE2013897A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-07 Bührer, Rudolf, Dipl.-Ing., 8000 München Support eg for bridges which resists un-desired movement
US3955761A (en) * 1973-03-05 1976-05-11 Szarka Enterprises, Inc. Method for providing a vehicular supporting deck for a railroad grade crossing
DE2648585B1 (de) * 1976-10-27 1978-04-06 Bilfinger Berger Bau Verfahren zum Einbau eines Brueckenlagers auf dem Widerlager
DE3016252A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Thosti Bauaktiengesellschaft, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum winkelverdrehbaren auflagern eines betonfertigbauteils auf einer auflagerkonstruktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1331042A (fr) * 1962-08-09 1963-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Montage d'un réservoir sphérique pour gaz et liquides sur une fondation en béton
DE2025446A1 (de) * 1969-05-28 1971-01-07 Algers, Knut Borge, Bromma (Schwe den) Vorrichtung zum Anpassen der Stellung eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles
DE1956294A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-13 Rheinstahl Union Ag Lager fuer Bruecken od.dgl. Bauwerke
DE2013897A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-07 Bührer, Rudolf, Dipl.-Ing., 8000 München Support eg for bridges which resists un-desired movement
US3955761A (en) * 1973-03-05 1976-05-11 Szarka Enterprises, Inc. Method for providing a vehicular supporting deck for a railroad grade crossing
DE2648585B1 (de) * 1976-10-27 1978-04-06 Bilfinger Berger Bau Verfahren zum Einbau eines Brueckenlagers auf dem Widerlager
DE3016252A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Thosti Bauaktiengesellschaft, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum winkelverdrehbaren auflagern eines betonfertigbauteils auf einer auflagerkonstruktion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209120C1 (de) * 1982-03-12 1987-10-01 Boris Dr-Ing Topaloff Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
AT412291B (de) * 1997-02-27 2004-12-27 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge einer brücke
WO2000019018A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Lager für den fusspunkt einer stahlbrücke sowie herstellverfahren hierfür
DE19851412A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager zum Einbringen zwischen Bauteilen
US7634832B2 (en) * 2006-11-20 2009-12-22 Daiwa Gravure Co., Ltd. Bridge sleeper supporting pad
EP2314794A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 HILTI Aktiengesellschaft Ausgleichselement
EP2314795A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 HILTI Aktiengesellschaft Ausgleichselement
CN102041852A (zh) * 2009-10-22 2011-05-04 喜利得股份公司 平衡元件
JP2011089388A (ja) * 2009-10-22 2011-05-06 Hilti Ag 調整素子
CN102041852B (zh) * 2009-10-22 2015-06-24 喜利得股份公司 平衡元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273251D1 (en) 1986-10-16
EP0082132A3 (en) 1983-09-21
ATA533681A (de) 1983-09-15
AT374546B (de) 1984-05-10
EP0082132B1 (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922810T2 (de) Strukturelles verbundlaminat
EP0082132A2 (de) Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau
DE2345773A1 (de) Vibrationsdaempfungs- und isolierpolster, insbesondere zur aufnahme schwerer lasten
DE3208680A1 (de) Anordnung fuer federaufhaengungssysteme, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1784734A1 (de) Geleise,in dem die Geleiskonstruktion ueber elastische Stuetzschichten von starren Stuetzflaechen gestuetzt wird und Verfahren zum Verlegen eines solchen Geleises
DE3404377C2 (de) Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens
EP0155622A2 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
EP1382548B1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE1759108B2 (de) Streifenfoermiges lager
EP0081173B1 (de) Behälter mit einer Auskleidung
EP0818638B1 (de) Stiftlager für die elastische Befestigung eines Stossdämpfers
DE2514286A1 (de) Traegervorrichtung fuer einen starren, sich selbst tragenden behaelter fuer ein produkt, dessen temperatur stark von der umgebungstemperatur in einem beliebigen sich fortbewegenden mittel abweicht
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
AT389171B (de) Vorrichtung zum messen von belastungen in verbundkoerpern
DE1809955B1 (de) Verfahren zur befestigung von schienen in den schienenkanälen von gleistragplatten
DE1243225B (de) Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung
DE3208280C2 (de)
DE2351551A1 (de) Elastisches baulager
DE3222204A1 (de) Elastisches lager fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
EP0129896B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Kabinen an Nutzfahrzeugen
DD301617A9 (de) Kastenfoermiges fertigteilelement fuer den eisenbahnoberbau
DE2442653A1 (de) Elastomeres auflager
DD253229A1 (de) Isolierdruckverschaeumter fussboden fuer schienenfahrzeuge
CH682558A5 (de) Lagerung mit einem Kugelbehälter und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1901591U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung einer strickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

Ref country code: BE

Effective date: 19871231

BERE Be: lapsed

Owner name: FUCHS PETER

Effective date: 19871231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890182.7

Effective date: 19880913