DE1243225B - Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung - Google Patents

Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung

Info

Publication number
DE1243225B
DE1243225B DEG40640A DEG0040640A DE1243225B DE 1243225 B DE1243225 B DE 1243225B DE G40640 A DEG40640 A DE G40640A DE G0040640 A DEG0040640 A DE G0040640A DE 1243225 B DE1243225 B DE 1243225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping elements
trough
bulkhead
ballast bed
bed storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40640A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Konzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEG40640A priority Critical patent/DE1243225B/de
Publication of DE1243225B publication Critical patent/DE1243225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/12Floating rails or sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung Die Erfindung betrifft eine Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung, bei welcher das Schotterbett in einem Schottertrog angeordnet ist, der mittels tragender Dämpfungselemente auf einer Unterkonstruktion gelagert ist.
  • Bei einer bekannten Schotterbettlagerung dieser Art ist der aus Stahlbeton hergestellte Schottertrog punktweise auf Gummiplatten im Abstand von etwa 70 cm elastisch gelagert. Zwischen den Gummiplatten ist freier Luftraum.
  • Diese Ausbildung und Anordnung der Dämpfungselemente hat den Nachteil, daß der Einbau der zahlreichen Gummiplatten recht umständlich ist. Da die Gummiplatten nur nach oben an dem Schottertrog verankert sind, müssen außerdem weitere Vorkehrungen getroffen werden, um die auf den Schottertrog wirkenden Seitenkräfte auf die Unterkonstruktion zu übertragen.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß die den Schottertrog tragenden Dämpfungselemente aus der Länge nach aneinandergereihten Leisten bestehen, die an beiden Längsseiten des Schottertroges angeordnet und sowohl in den Schottertrog als auch in die Unterkonstruktion zum Teil eingelassen sind.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Schottertrog nicht zusätzlich gegen seitliche Verschiebung gesichert werden muß, daß der Schottertrog zu beiden Seiten auf der gesamten Länge gleichmäßig auf der Unterkonstruktion aufliegt und daß der Raum zwischen Schottertrog und Unterkonstruktion einfach abgeschlossen werden kann, so daß er nicht zum Resonator wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die aneinandergereihten Dämpfungselemente miteinander, z. B. durch Vulkanisieren, Schweißen od. dgl., fest verbunden.
  • Die Dämpfungselemente können aus mit Druckluft und/oder Flüssigkeit gefüllten Hohlkörpern bestehen. Es versteht sich, daß diese Hohlkörper aus elastomeren, d. h. aus nicht zu steifen Werkstoffen, bestehen sollen.
  • In einer anderen Ausführung können die Dämpfungselemente aus an sich bekanntem Verbundwerkstoff mit wenigstens einer federnden, strukturfest-verlustarmen (z. B. Federstahl) und einer plastisch-verlustbehafteten Schicht (z. B. aus Kunststoff) bestehen. Dadurch können in ihrer Charakteristik leicht vorzubestimmende Federn eingesetzt werden, ohne daß ihre Schalldämpfung wesentlich vermindert wird.
  • Um dem Schottertrog eine stabile Lage, insbesondere auch in Gleiskurven, zu geben, soll die Verbindungsgerade, die durch die Mitten einander gegenüberliegender Dämpfungselemente geht, gleich hoch wie oder höher als die Schienenoberseiten liegen.
  • Die Schotterbettlagerung nach der Erfindung soll insbesondere dort Verwendung finden, wo der Untergrund beim Befahren des Gleises keinen größeren Vibrationen ausgesetzt werden darf, z. B. in Wohngegenden und Unterführungen unter Gebäuden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Ein Schottertrog 3 nimmt den Schotter des Schotterbettes 5 auf, welches das aus den Schienen 6, 7 und den Schwellen S zusammengesetzte Gleis trägt. An beiden Längsseiten 9 des Schottertroges 3 sind leistenförmige Dämpfungselemente 2 vorgesehen, die zwischen dem Schottertrog 3 und einer Unterkonstruktion 1 angeordnet und in diese zum Teil eingelassen sind. Der Abstand A zwischen dem Schottertrog 3 und der Unterkonstruktion 1 ist so gehalten, daß die Federung ungehindert erfolgen kann, so daß eine mittelbare Berührung der Teile 1 und 3 auch bei höchster Belastung nicht stattfindet. Obwohl der Schottertrog 3 nur lose, d. h. mit dem Eigengewicht, auf den Dämpfungselementen aufliegt, benötigt er keine weitere Sicherung gegen seitliches Verschieben. Die in den Schottertrog 3 und die Unterkonstruktion 1 eingelassenen Teile 10 der Dämpfungselemente 2 sind trapezförmig gestaltet, so daß eine selbsttätige Zentrierung des Schottertroges auf der Unterkonstruktion erfolgt. Die aneinandergereihten Dämpfungselemente können miteinander durch Schweißen, Vulkanisieren, Verschrauben od. dgl., verbunden sein, so daß eine hermetische Abdichtung des Raumes 4 zwischen den beiden Teilen 1 und 3 erfolgt. Der Raum 4 kann durch schallabsorbierende und federnde Werkstoffe, z. B. Fasermatten aus Glas- oder Steinwolle, ausgefüllt werden. Ebenso können in dem Raum 4 weitere an sich bekannte Dämpfungselemente zur Unterstützung des Schottentroges angeordnet werden.
  • Bei einer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Dämpfungselemente als Hohlkörper ausgebildet und mit Druckluft in der Art eines Autoreifens und/oder Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit kann eine an sich bekannte Lösung sein, die ein Undichtwerden der Hohlkörper verhindert.
  • Die Dämpfungselemente 2 können aber auch aus Verbundwerkstoff bestehen mit wenigstens einer federnden, strukturfest-verlustarmen und einer plastisch-verlustbehafteten Schicht. Die aus Verbundwerkstoff bestehenden Leisten sollen vorzugsweise Profile aufweisen, die eine weiche Federung ermöglichen. Sie können im Querschnitt beispielsweise S-, Z- oder C-Form haben.
  • "nie Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform bei der die Verbindungsgerade 11, die durch die Mitten einander gegenüberliegender Dämpfungselemente 2 führt, gleich hoch wie die Schienenoberseiten 12 liegt. Liegt die Verbindungsgerade 11 höher als die Schienenoberseiten, so wird durch die Fliehkraft des Fahrzeugs beim Befahren einer Gleiskurve ein Drehmoment um das äußere Dämpfungselement erzeugt, durch das das in der Kurve innenliegende Dämpfungselement zusätzlich auf Druck belastet wird, wodurch sich eine stabile Lagerung des Schottentroges 3 ergibt.
  • Eine Querneigung des Gleises kann durch entsprechende Vergrößerung der betreffenden Seitenwange 13 der Unterkonstruktion 1 erreicht werden. In diesem Fall kann das Querschnittprofil des Schottentroges 3 durchgehend, d. h. auf geraden und auf Kurvenstrecken, gleich bleiben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung, bei welcher das Schottenbett in einem Schottentrog angeordnet ist, der mittels tragender Dämpfungselemente auf einer Unterkonstruktion gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die den Schottentrog (3) tragenden Dämpfungselemente (2) aus der Länge nach aneinandergereihten Leisten bestehen, die an beiden Längsseiten (9) des Schottentroges angeordnet und sowohl in den Schottentrog als auch in die Unterkonstruktion zum Teil eingelassen sind.
  2. 2. Schotterbettlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergereihten Dämpfungselemente (2) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schotterbettlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (2) mit Druckluft und/oder Flüssigkeit gefüllte Hohlkörper sind.
  4. 4. Schotterbettlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (2) aus an sich bekanntem Verbundwerkstoff mit wenigstens einer federnden, strukturfest-verlustarmen und einer plastischverlustbehafteten Schicht bestehen.
  5. 5. Schotterbettlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgerade (11), die durch die Mitten einander gegenüberliegender Dämpfungselemente (2) geht, gleich hoch wie oder höher als die Schienenoberseiten (12) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 883, 801941; »Bauwelt«, S. 380 und 38l.
DEG40640A 1964-05-21 1964-05-21 Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung Pending DE1243225B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40640A DE1243225B (de) 1964-05-21 1964-05-21 Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40640A DE1243225B (de) 1964-05-21 1964-05-21 Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243225B true DE1243225B (de) 1967-06-29

Family

ID=7126467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40640A Pending DE1243225B (de) 1964-05-21 1964-05-21 Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722012A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Grötz, Georg Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP0742319A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Heilit & Woerner Bau-AG Schallabsorberkonstruktion für feste Fahrbahn und Gleitschalungsfertiger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638883C (de) * 1933-09-07 1936-11-25 Pirelli Verfahren zur Verlegung von Schienen auf einer starren Betonunterlage
DE801941C (de) * 1949-09-30 1951-02-19 Krauss Maffei Akt Ges Isolierung von Fahrschienen, insbesondere zur Herstellung von Freimeldestromkreisen in der Eisenbahnsicherungstechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638883C (de) * 1933-09-07 1936-11-25 Pirelli Verfahren zur Verlegung von Schienen auf einer starren Betonunterlage
DE801941C (de) * 1949-09-30 1951-02-19 Krauss Maffei Akt Ges Isolierung von Fahrschienen, insbesondere zur Herstellung von Freimeldestromkreisen in der Eisenbahnsicherungstechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722012A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Grötz, Georg Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP0742319A2 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Heilit & Woerner Bau-AG Schallabsorberkonstruktion für feste Fahrbahn und Gleitschalungsfertiger
EP0742319A3 (de) * 1995-05-10 1997-07-16 Heilit & Woerner Bau Ag Schallabsorberkonstruktion für feste Fahrbahn und Gleitschalungsfertiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126158C3 (de) Dämpfungsunterlage für von Motorfahrzeugen befahrene Verkehrswege
EP1783275A1 (de) Gleisbett mit schwimmender platte
EP3121333A1 (de) Bahngleisauflagerung
AT395738B (de) Oberbau mit schienen und verfahren zur herstellung desselben
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE19919255A1 (de) Tunnelfahrweg
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE1243225B (de) Schall- und schwingungsisolierende Schotterbettlagerung
DE1964039C3 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
DE2901283A1 (de) Schotterloser oberbau fuer schienengebundene fahrzeuge
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP0082132A2 (de) Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau
AT370461B (de) Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken
AT308168B (de) Elastische Lagerung von Bahnschwellen
DE202009018562U1 (de) Schienenlagerung
DE1740478U (de) Geraeuschgedaempfter transformator mit kesselaussenseitig angeordneten schalldaemmenden faechern.
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
AT224676B (de) Schienengleicher Wegübergang
DD271137A1 (de) Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen
DE4041237A1 (de) Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DE1922055C3 (de) Eisenbahnoberbau mit einer die Bettung bildenden, starren und wannenartig ausgebildeten Platte
AT353301B (de) Schotterloser bahnoberbau