DD271137A1 - Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen - Google Patents

Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen Download PDF

Info

Publication number
DD271137A1
DD271137A1 DD31252088A DD31252088A DD271137A1 DD 271137 A1 DD271137 A1 DD 271137A1 DD 31252088 A DD31252088 A DD 31252088A DD 31252088 A DD31252088 A DD 31252088A DD 271137 A1 DD271137 A1 DD 271137A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plate
shaped support
support plate
compressed air
rail
Prior art date
Application number
DD31252088A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schroeder
Original Assignee
Karl Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schroeder filed Critical Karl Schroeder
Priority to DD31252088A priority Critical patent/DD271137A1/de
Priority to DE19893902208 priority patent/DE3902208A1/de
Publication of DD271137A1 publication Critical patent/DD271137A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die plattenfoermige Tragkonstruktion bezieht sich auf das Gebiet des Eisenbahnoberbaues und kann vornehmlich in Gleisanlagen zur Anwendung kommen, die grossen Achsdruecken und hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind. Eine U-foermige Auflagerplatte aus Beton und ein auf den nach oben gerichteten Flanschen der Auflagerplatte ruhendes Deckblech aus Stahl umgrenzen einen allseitig geschlossenen und hermetisch abgedichteten Hohlraum, der mittels zugefuehrter Druckluft ein eingeschlossenes Luftkissen bildet. Zwischen dem Deckblech und den Flanschen der mit einer Auskleidung aus Duroplast versehenen Auflagerplatte sind elastische Dichtelemente angeordnet. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Eisenbahnoberbaues. Sie kann vornehmlich in Gleisanlagen zur Anwendung kommen, die großen Achsdrücken und hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits plattenförmige Tragkonstruktionen zum Abstützen der Fahrschienen von Eisenbahngleisen bekannt. Nach DD-PS 26682 gelangt als Tragkonstruktion eine vorgespannte Fertigteilplatte aus Beton zum Einsatz, die auf plattenförmigen Auflagerkörpern ruht. Als Material zur Herstellung der Auflagerteile kommt gleichfalls der Baustoff Beton in Betracht. Die Tragplatte weist Ausnehmungen zur Aufnahme der ohne Schienenfuß und ohne Schienensteg ausgebildeten Schienen einschließlich Schienenbefestigungsmittel auf. Die mit der Anwendung der vorstehend beschriebenen Lösung verbundenen Nachteile sind hauptsächlich durch eine geringe Elastizität der Gleiskonstruktion, ein hohes Gewicht der aus Vollbeton bestehenden Tragplatten und Auflagerelemente sowie eine aus dem Einsatz von Bauteilen aus Beton resultierende erhebliche Geräuschentwicklung während des Fahrbetriebs gekennzeichnet.
Um zumindest einige der aufgezeigten Mängel zu beseitigen bzw. abzumindern, löst die in der DE-OS 3321863 herausgestellte Erfindung das Problem der Herstellung einer Gleisanlage ohne Bettung in der Weise, daß ein die Schienen und Schienenbefestigungsinittel abstützendes, plattenförmiges Tragelement aus bewehrtem, mit Kunstharz modifiziertem Feinkornbeton die Form eines Vielecks mit offener Basis hat und quer angeordnete Verstärkungsrippen aufweist. Die Tragplatte ruht auf einer U-förmigen Auflagerplatte, die oberhalb eines stabilisierten Untergrundes angeordnet ist und deren nach oben zeigende Flansche Stützvorsprünge sind, welche die Tragplatte gegen Querverschiebung sichern.
Aus der konstruktiven Maßnahme, anstelle einer Tragplatte mit einem Vollbetonquerschnitt ein plattenförmiges Fertigteil zu verwenden, dessen Basis einen offenen Hohlraum bildet, der lediglich von Verstärkungsrippen durchsetzt ist, resultiert zweifelsfrei eine erhebliche Reduzierung des Gewichtes des angeführten Bauteiles. Die anderen Nachteile, wie geringe Elastizität und hoher Geräuschpegel beim Fahrbetrieb, bleiben jedoch aufgrund der Anwendung des Baustoffes Beton zur Herstellung der Tragkonstruktion im wesentlichen erhalten.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Tragkonstruktion für Gleisanlagen zu entwickeln, die bei geringem Gewicht eine hohe Elastizität aufweist und eine erhebliche Absenkung des Geräuschpegels beim Fährbetrieb bewirkt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges Tragelement zum Abstützen der Schienen konstruktiv so auszubilden, daß ein sich über die gesamte Länge und Breite der Tragplatte erstreckender Hohlraum entsteht, der frei von Aussteifungs- bzw. Abstützrippen oder ähnlichen Verstärkungsteilen ist und trotzdem den hohen statischen und dynamischen Belastungen standhält. '
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine U-förmige Auflagerplatte aus Beton und ein auf den nach oben gerichteten Flanschen der Auf lagerplatte ruhendes Deckblech aus Stahl einen allseitig geschlossenen und hermetisch abgedichteten Hohlraum umgrenzen, der mittels zugeführter Druckluft ein eingeschlossenes Luftkissen bildet. Zwischen dem Deckblech und den Flanschen der Auflagurplatte sind elastische Dichtelemente angeordnet. Die Auflagerplatte trägt auf ihren dem Hohlraum und den Dichtelementen zugewandten Flächen eine Auskleidung aus Duroplast. Außen neben der Auflagerplatte sind Ventilkästen vorgesehen, die Druckluft-Zuführungsrohre, Ventile und in den Hohlraum singreifende Druckluft-Zuleitungsrohre aufnehmen.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Fig. 1: zeigt den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Tragkonstruktion
Eine U-förmige Auflagerplatte 9 aus Beton und ein auf den nach oben gerichteten Flanschen der Auflagerplatte 9 ruhendes Deckblech 3 aus Stahl umgrenzen einen allseitig geschlossenen und hermetisch abgedichteten Hohlraum 8, der mittels zugeführter Druckluft ein eingeschlossenes Luftkissen bildet. Das Deckblech 3 weist U-förmige Ausnehmungen zur Aufnahme der ohne Schinenfuß und ohne Schienensteg ausgebildeten Fahrschienen 1 sowie der Schienenbefestigungsmittel in Gestalt von U-förmigen Federelementen 2, Halteschrauben 4 und Federringen 5 auf. Eine mit Hilfe eines bituminösen Klebers 7 auf der Oberseite des Deckbleches 3 befestigte Schotterlage 6 füllt die Flächen neben und zwischen den Ausnehmungen zur Aufnahme der Fahrschienen 1 aus. Zwischen dem Deckblech 3 und den Flanschen der Auflagerplatte 9 befinden sich elastische Dichtelemente 11. Die Auflagerplatte 9 ist auf einer abgezogenen Magerbetonschicht 10 angeordnet und trägt auf ihren dem Hohlraum 8 und den Dichtelementen 11 zugewandten Flächen eine Auskleidung 19 aus Duroplast. Außen neben der Auflagerplatte 9 sind Ventilkästen 12 installiert, die mit einer Ummantelung 13 versehene Druckluft-Zuführungsrohre 14, Ventile 15 und in den Kohlraum 8 eingreifende Druckluft-Zuleitungsrohre 16 mit Zuflußöffnungen 17 und Abflußöffnungen 18 aufnehmen. Eingeklebte Halteschrauben 20 verspannen das Deckblech 3 auf den Flanschen bzw. Abstützungen der Auflagerplatte 9.

Claims (4)

1. Plattenförmige Tragkonstruktion für Hochgeschwindigkeitsbahnen mit einem plattenförmigen Tragelement, das Ausnehmungen zur Aufnahme von ohne Schienenfuß und ohne Schienensteg ausgebildeten Schienen einschließlich Schienenbefestigungsmittel aufweist und auf einer U-förmigen Auflagerplatte aus Beton ruht, die oberhalb eines stabilisierten Untergrundes angeordnet ist und deren nach oben gerichtete Flansche Abstützungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Auflagerplatte (9) und ein auf den nach oben gerichteten Flanschen der Auflagerplatte (9) ruhendes Deckblech (3) aus Stahl einen allseitig geschlossenen und hermetisch abgedichteten Hohlraum (8) umgrenzen, der mittels zugeführter Druckluft ein eingeschlossenes Luftkissen bildet.
2. Plattenförmige Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckblech (3) und den Flanschen der Auflagerplatten (9) elastische Dichtelemente (11) angeordnet sind.
3. Plattenförmige Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen neben der Auflagerplatte (9) Ventilkästen (12) angeordnet sind, die Druckluft-Zuführungsrohre (14), Ventile (15) und in den Hohlraum (8) eingreifende Druckluft-Zuleitungsrohre (16) aufnehmen.
4. Plattenförmige Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerplatte (9) auf ihren dem Hohlraum (8) und den Dichtelementen (11) zugewandten Flächen eine Auskleidung (19) aus Duroplast trägt.
DD31252088A 1988-01-29 1988-01-29 Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen DD271137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31252088A DD271137A1 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen
DE19893902208 DE3902208A1 (de) 1988-01-29 1989-01-26 Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31252088A DD271137A1 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271137A1 true DD271137A1 (de) 1989-08-23

Family

ID=5596740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31252088A DD271137A1 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD271137A1 (de)
DE (1) DE3902208A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941142B9 (de) * 1989-12-02 2004-08-19 Marmorit Gmbh Belag aus einer Steinschüttung zum Erhöhen der Schallabsorption und/oder der Reinigungsfähigkeit eines Bahngleises und Verfahren zum Herstellen desselben
CN104179078B (zh) * 2014-08-06 2016-01-06 中南大学 一种crts ii型板式轨道结构缝隙的憎水处理方法
CN108118564B (zh) * 2017-12-01 2023-09-22 中铁二院工程集团有限责任公司 一种压力式箱型高速铁路路基结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902208A1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902949A1 (de) Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
DE3540128A1 (de) Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
CH678200A5 (de)
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
EP0357161B1 (de) Bahnsteig
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE3432166C2 (de) Brückentragwerk für Fahrzeuge mit hohen Bremskräften
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DD271137A1 (de) Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
EP1045069A2 (de) Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten Betontragplatten sowie Verfahren zum Ersatz derselben
EP1805366B1 (de) Vielzwecktrasse aus leimholz
DE3633397C1 (en) Cuboidal flexible bearing
DD301617A9 (de) Kastenfoermiges fertigteilelement fuer den eisenbahnoberbau
DE3426550A1 (de) Eisenbahnstahlschwelle und gleistragelement aus derartigen schwellen
DE20320664U1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE10305576A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE4133905A1 (de) Spannbeton-verbundplatten nach der mehrschichtentheorie fuer den eisenbahnoberbau
DE4236191A1 (de) Bahnkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee