EP0079341A1 - Verfahren zur herstellung einer näheinheit. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer näheinheit.

Info

Publication number
EP0079341A1
EP0079341A1 EP82901401A EP82901401A EP0079341A1 EP 0079341 A1 EP0079341 A1 EP 0079341A1 EP 82901401 A EP82901401 A EP 82901401A EP 82901401 A EP82901401 A EP 82901401A EP 0079341 A1 EP0079341 A1 EP 0079341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
thread
sewing
loop
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82901401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079341B1 (de
Inventor
Helmut Loscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOESCHER, HELMUT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0079341A1 publication Critical patent/EP0079341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079341B1 publication Critical patent/EP0079341B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Definitions

  • Sewing unit made of sewing needle and piece of thread and process for their manufacture
  • the invention relates to a sewing unit consisting of a sewing needle having a needle eye and a piece of thread connected to the sewing needle.
  • Sewing units which consist of a sewing needle with a sewing thread attached to it, are known in various designs, but have only been able to establish themselves for practical use in special applications, for example in surgery (ÜS-PS 2 814 296, 3 877 570 and 1 110 468).
  • ÜS-PS 2 814 296, 3 877 570 and 1 110 468 The manufacture of such sewing units is complex, but this effort is practically insignificant in view of this special application, where a considerable amount of packaging and sterilization is required.
  • the manufacture is too complex and is therefore not considered.
  • the thread piece From surgery it is also known to use special needles and to reliably connect them to the thread piece (FR-PS 433 704 and 540 552).
  • the thread In the first embodiment mentioned, the thread must be passed twice through the eye of the needle to form a reliable connection, as a result of which the connection is correspondingly strong and would protrude beyond the cross-section of the needle if the needle shaft were not larger and the end part of the needle would be made correspondingly small in the area of the eye of the needle. Nevertheless, the connection of the thread at the eye of the needle is not reliable since it can open when the thread is pushed.
  • two openings i.e. A double eye of a needle can be provided so that the thread can be connected to the surgical needle. Since here the sewing thread has to be passed one after the other through the first and the second eye of the needle, even twice through the second eye of the needle, the production of the connection is complex and is therefore out of the question for mass production.
  • the thread piece is connected to the sewing needle by means of a pullable loop which is arranged on the needle eye and extends snugly in the direction of the axis of the sewing needle over the needle web lying between the needle eye and the needle end .
  • a method is proposed in which a thread loop is formed on the eye of the needle on one side of the sewing needle, whereupon the thread loop on the other side of the sewing needle is wrapped around the two thread branches and a loop is drawn by pulling the thread branches is formed at the eye of the needle.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of the connection of a thread with a sewing needle to a sewing unit
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the shaft end of the sewing needle of the sewing unit according to FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of a manufacturing method for the sewing unit according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows the sewing unit according to FIG. 4, but with the knot drawn, FIG.
  • Fig. 6 shows a third connection of a thread with a sewing needle to a sewing unit by a double knot
  • Fig. 7 shows the sewing unit of Fig. 6 with the knot
  • the invention is based on the consideration that the known conventional sewing needle, which is manufactured as a mass product, is used for the sewing unit, so that no impairment of the usual sewing habits has to be accepted.
  • a sewing needle with a previously threaded thread is not usable, since the sewing thread itself when unwinding from the pack as well as when sewing from the eye of the needle can pull.
  • FIG. 1 and 2 show a connection between a thread piece 4 and a sewing needle 1 to form a sewing unit, in which the thread piece 4, which is formed from two thread branches 6, 7 converging into a loop, is formed by the Needle eye 2 of the sewing needle 1 is guided and wraps around the two thread branches 6, 7 with a thread loop 5; the production of the connection in the form of this thread loop 5 is shown in FIG. 3
  • the piece of thread 4 passed through the eye of the needle 2 is drawn out into a thread loop 3 such that the sewing needle 1 is pivoted through the thread loop 3 in the direction of the arrow and is then pulled downwards, thereby reducing the thread loop 3 and finally the thread loop 5 is formed.
  • the part of the thread piece 4 which forms the thread loop 5 is aligned with the sewing needle 1 and surrounds the needle web 12 which closes the needle eye 2, in such a way that the loop 5 nowhere over the projection of the cross section of the needle 1 protrudes.
  • the thread piece is then cut to the desired length and the sewing unit is packed.
  • a double knot loop 11 is formed here, which forms a double knot 11 ′ after the thread piece 4 is pulled in, which is located directly below the needle web 12. In this case too, it is possible to lay the double knot 11 'in such a way that it is within the projection of the cross section of the
  • FIGS. 1 and 2 show the mechanical production of the thread loop 5 according to FIGS. 1 and 2.
  • a thread loop 3 is blown through the needle eye 2 of the sewing needle 1 and the ear 9 of a curved needle 8 lying against the needle eye 2, which loop corresponds to that according to FIG. 3.
  • the thread loop 3 is retained in a depression 14, while, see FIG. 9, the curved needle 8 is guided through the thread loop 3 from below.
  • the bent needle 8 is pulled out upward, see FIG. 10, and the loop 5 is formed by pulling the thread loop 3, see FIG. 11. All movements can be carried out mechanically, so that the formation of the loop 5 is possible without manual help.
  • the mechanical devices required for this automation of the manufacture of the sewing units are economically related to the product, since a reusable, commercially available sewing needle is used and the consumer has the option of using one piece of thread with one or two threads to sew branches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Näheinheit aus Nähnadel und Fadenstück und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Näheinheit, bestehend aus einer ein Nadelöhr aufweisenden Nähnadel und einem mit der Nähnadel verbundenen Fadenstück.
Näheinheiten, die aus einer Nähnadel mit einem daran be¬ festigten Nähfaden bestehen, sind in verschiedenen Aus¬ führungen bekannt, haben sich aber zur praktischen Ver¬ wendung nur in speziellen Anwendungsfällen durchsetzen können, beispielsweise in der Chirurgie (ÜS-PS 2 814 296, 3 877 570 und 1 110 468). Die Herstellung solcher Nähein¬ heiten ist aufwendig, jedoch fällt dieser Aufwand im Hinblick auf diesen speziellen Anwendungsfall, wo ein erheblicher Aufwand an Verpackung und Sterilisation getrieben werden uss, praktisch nicht ins Gewicht. Sol¬ len jedoch solche Näheinheiten als Masse-Verbrauchsarti¬ kel hergestellt werden, ist die Herstellung zu aufwendig und fällt damit ausser Betracht.
Allerdings hat es auch an Vorschlägen für die Herstellung von Näheinheiten für gewöhnliche Näharbeiten nicht ge¬ fehlt. Bei einer bekannten Ausführungsform (US-PS 3 206 086) ist die Nähnadel der Näheinheit aus Kunststoff gefertigt. Die bisher bekannten und verfahrenstechnisch zur Herstellung von Massenprodukten geeigneten Kunst¬ stoffe haben sich jedoch zur Herstellung ausreichend steifer Nähnadeln als ungeeignet erwiesen. Selbst wenn eine Metallarmierung vorgesehen wird, um den Nadelkörper zu versteifen, reicht dies zur Erreichung einer genügen¬ den Steifheit der Nähnadel nicht aus und zudem ist die Fertigung einer solchen Nadel verhältnismässig aufwendig.
Aus der Chirurgie ist es weiter bekannt, Spezialnadeln zu verwenden und diese zuverlässig mit dem Fadenstück zu verbinden (FR-PS 433 704 und 540 552) . Bei der erst¬ genannten Ausführungsform uss zur Bildung einer zuver¬ lässigen Verbindung der Faden zweimal durch das Nadelöhr geführt werden, wodurch die Verbindung entsprechend stark aufträgt und über den Querschnitt der Nadel heraus¬ ragen würde, wenn nicht der Nadelschaft grösser und die Endpartie der Nadel im Bereich des Nadelöhrs entsprechend klein ausgebildet würde. Trotzdem ist die Verbindung des Fadens am Nadelöhr nicht zuverlässig, da sie sich, wenn der Faden gestossen wird, öffnen kann. Bei der zweit¬ genannten Ausführungsform müssen am Schaftende der Näh¬ nadel zwei Oeffnungen, d.h. ein zweifaches Nadelöhr, vorgesehen werden, damit die Verbindung des Fadens mit der chirurgischen Nadel hergestellt werden kann. Da hier der Nähfaden nacheinander durch das erste und das zweite Nadelöhr, durch das zweite Nadelöhr sogar zweimal, ge¬ führt werden muss, ist die Herstellung der Verbindung aufwendig und kommt deshalb für die Massen-Fabrikation nicht in Frage.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde- liegt, eine Näheinheit der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass als Nähnadel der Näheinheit eine gewöhnliche Nähnadel verwendet und der Faden mit einer zuverlässigen Verbindung mit der Nähnadel verbun¬ den werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Fadenstück mit der Nähnadel durch eine an dem Nadelöhr angeordnete, zuziehbare Schlinge verbunden ist, die sich in Richtung der Achse der Nähnadel über den zwischen dem Nadelöhr und dem Nadelende liegenden Nadel¬ steg satt anliegend erstreckt.
Zur Herstellung der Näheinheit wird ein Verfahren vorge¬ schlagen, bei dem eine Fadenschlaufe an dem Nadelöhr auf der einen Seite der Nähnadel gebildet wird, worauf die Fadenschlaufe auf der andern Seite der Nähnadel zur Umschlingung mit den beiden Fadenästen gebracht und durch Anziehen der Fadenäste eine Schlinge an dem Nadelöhr ge¬ bildet wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungs¬ formen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Verbindung eines Fadens mit einer Näh¬ nadel zu einer Näheinheit,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schaftende der Nähnadel der Näheinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Herstell- verfahrens für die Näheinheit nach Fig. 1 und 2,
OMPI
(A . V/IFO ?-V O Fig. 4 eine weitere A sführungsform der Verbindung von Faden mit einer Nähnadel zu einer Näh¬ einheit mittels eines Knotens,
Fig. 5 die Näheinheit nach Fig. 4, jedoch mit zuge¬ zogenem Knoten,
Fig. 6 eine dritte Verbindung eines Fadens mit einer Nähnadel zu einer Näheinheit durch einen Doppelknoten und
Fig. 7 die Näheinheit nach Fig. 6 mit zugezogenem Knoten und
Fig. 8 - 11 ein zweites Herstellverfahren für die Näheinheit.
Die Erfindung geht von der üeberlegung aus, dass für die Näheinheit die als Massenprodukt hergestellte bekannte herkömmliche Nähnadel verwendet wird, womit keine Be¬ einträchtigung der üblichen Nähgewohnheiten in Kauf ge¬ nommen werden muss. Im Hinblick darauf, dass eine solche Näheinheit zum sofortigen Gebrauch aus einer Packung ge¬ nommen werden soll, ist eine Nähnadel mit einem bisher üblich eingefädelten Nähfaden nicht verwendbar, da der Nähfaden sich sowohl beim Abwickeln von der Packung wie auch beim Nähen selbst aus dem Nadelöhr ziehen kann.
In Fig. 1 und 2 ist eine Verbindung zwischen einem Fa¬ denstück 4 und einer Nähnadel 1 zur Bildung einer Näh¬ einheit dargestellt, bei welcher das Fadenstück 4, das aus zwei, zu einer Schlaufe zusammenlaufende Fadenäste 6, 7 gebildet ist, durch das Nadelöhr 2 der Nähnadel 1 geführt ist und die beiden Fadenäste 6, 7 mit einer Fadenschlinge 5 umschlingt; die Herstellung der Ver¬ bindung in Form dieser Fadenschlinge 5 ist aus Fig. 3
OMPI ersichtlich. Das durch das Nadelöhr 2 durchgeführte Fadenstück 4 wird zu einer Fadenschlaufe 3 ausgezogen, derart, dass die Nähnadel 1 in Pfeilrichtung durch die Fadenschlaufe 3 etwa 180° geschwenkt wird und anschlies¬ send abwärts gezogen wird, wodurch die Fadenschlaufe 3 verkleinert und schlussendlich die Fadenschlinge 5 ge¬ bildet wird. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, fluchtet der die Fadenschlinge 5 bildende Teil des Fadenstücks 4 mit der Nähnadel 1 und umgibt den das Nadelöhr 2 abschliessenden Nadelsteg 12, derart, dass die Schlinge 5 nirgends über die Projektion des Quer¬ schnitts der Nadel 1 ragt. Anschliessend wird das Faden¬ stück auf die gewünschte Länge geschnitten und die Näh¬ einheit verpackt.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Näheinheit wird nur ein Fadenast, z.B. Fadenast 6 des Fadenstücks 4, durch das Oehr der Nähnadel 1 geführt und anschliessend eine Knotenschlinge 10 gebildet, die den andern Fadenast 7 umschlingt. Durch Zuziehen der Knotenschlinge 10 ent¬ steht, siehe Fig. 5/ ein Knoten 10", der eine zuverlässi¬ ge Verbindung des Fadenstücks 4 mit der Nähnadel 1 dar¬ stellt unmittelbar am Nadelsteg 12.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Näheinheit wird ebenfalls nur ein Fadenast, z.B. Fadenast 6/ durch das Nadelöhr 2 geführt. Anstelle der in Fig. 5 gebildeten Knotenschlinge 10 wird hier eine Doppelknotenschlinge 11 gebildet, die nach dem Zuziehen des Fadenstücks 4 einen Doppelknoten 11' bildet, der sich unmittelbar unterhalb des Nadelsteges 12 befindet. Auch in diesem Fall ist es möglich, den Doppelknoten 11' so zu legen, dass er innerhalb der Projektion des Querschnitts der
"ßtJRΪΛ
_ OMPI cfry, V/IPO
^JVATIθ55 Nähnadel 1 liegt.
In Fig. 8 bis 11 ist die maschinelle Herstellung der Fadenschlinge 5 nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Mit Hilfe einer pneumatischen Blasdüse 13 wird durch das Nadelöhr 2 der Nähnadel 1 und dem am Nadelöhr 2 an¬ liegenden Oehr 9 einer gebogenen Nadel 8 eine Faden¬ schlaufe 3 geblasen, die derjenigen nach Fig. 3 ent¬ spricht. Die Fadenschlaufe 3 wird in einer Vertiefung 14 zurückgehalten, während, siehe Fig. 9, die gebogene Nadel 8 von unten durch die Fadenschlaufe 3 geführt wird. Die gebogene Nadel 8 wird nach oben herausgezogen, siehe Fig. 10, und die Schlinge 5 durch Zuziehen der Faden¬ schlaufe 3, siehe Fig. 11, gebildet. Alle Bewegungen können maschinell durchgeführt werden, so dass die Bil¬ dung der Schlinge 5 ohne manuelle Hilfe möglich ist. Die für diese Automatisierung der Herstellung der Näh¬ einheiten benötigten mechanischen Einrichtungen stehen in einem wirtschaftlichen Verhältnis zum Produkt, da eine wieder verwendbare handelsübliche Nähnadel verwen¬ det wird und der Verbraucher die Möglichkeit hat, wahl¬ weise mit einem Fadenstück mit einem oder zwei Faden¬ ästen zu nähen.
_ OMPI yAr-r. V/IFO *.

Claims

Patentansprüche
1. Näheinheit, bestehend aus einer ein Nadelöhr (2) auf¬ weisenden Nähnadel (1) und einem mit der Nähnadel (1) verbundenen Fadenstück (4) , dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenstück (4) mit der Nähnadel (1) durch eine an dem Nadelöhr (2) angeordnete, zuziehbare Schlinge (5) verbunden ist, die sich in Richtung der Achse der Nähnadel (1) über den zwischen dem Nadelöhr (2) und dem Nadelende liegenden Nadelsteg (12) satt anliegend erstreckt.
2. Näheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (5) eine Kreuzungsstelle aufweist, die unmittelbar unterhalb des Nadelsteges (12) und innerhalb der Projektion des Querschnitts der Nähnadel (1) liegt.
3. Näheinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsstelle von zwei Fadenästen (6, 7) gebildet ist, die zusammen durch das Nadelöhr (2) ge¬ führt sind und die Fadenäste (6, 7) an der Kreuzungs¬ stelle in einer Fadenschlaufe umschliessen.
4. Näheinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsstelle ein Knoten, z.B. ein Einfach¬ knoten (lO1) oder ein Doppelknoten (11') ist, bei dem ein Fadenast (6) durch das Nadelöhr (2) geführt und an der Kreuzungsstelle mit den Knoten den andern Fadenast (7) umschlingt.
- ÖRE
_ OMPI yf*V-ty, V/IFO
NATlO :
5. Verfahren zur Herstellung der Näheinheit nach An¬ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faden¬ schlaufe (3) an dem Nadelöhr (2) auf der einen Seite der Nähnadel (1) gebildet wird, worauf die Faden¬ schlaufe (3) auf der andern Seite der Nähnadel (1) zur Umschlingung mit den beiden Fadenästen (6, 7) gebracht und durch Anziehen der Fadenäste eine Schlinge (5) an dem Nadelöhr (2) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähnadel (1) zur Bildung der Schlinge (5) vor dem Anziehen der Fadenäste (6, 7) durch die Faden¬ schlaufe (3) geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschlaufe (3) sowohl an dem Nadelöhr (2) der Nähnadel (1) als auch an dem an diesem an¬ liegenden Oehr (9) einer gebogenen Nadel (8) gebil¬ det wird, worauf die gebogene Nadel (8) mit den Faden¬ ästen (6, 7) vor der Bildung der Schlinge (5) durch die Fadenschlaufe (3) geführt wird.
EP82901401A 1981-05-20 1982-05-18 Verfahren zur herstellung einer näheinheit Expired EP0079341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120474 DE3120474A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Naeheinheit, bestehend aus einer naehnadel mit einem daran befestigten naehfaden und verfahren zur befestigung des naehfadens an der naehnadel
DE3120474 1981-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079341A1 true EP0079341A1 (de) 1983-05-25
EP0079341B1 EP0079341B1 (de) 1986-06-25

Family

ID=6133022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901401A Expired EP0079341B1 (de) 1981-05-20 1982-05-18 Verfahren zur herstellung einer näheinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0079341B1 (de)
DE (2) DE3120474A1 (de)
GB (1) GB2110730B (de)
WO (1) WO1982004080A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433704A (fr) * 1911-08-29 1912-01-15 Joseph Summers Turner Aiguille chirurgicale
FR540552A (fr) * 1921-01-17 1922-07-13 Aiguille chirurgicale perfectionnée
US2179834A (en) * 1938-11-19 1939-11-14 Surbeck Leighton Homer Needle-threading device
CH445014A (de) * 1966-08-15 1967-10-15 Dell Olivo Ernst Aus einer Nadel und einem Faden bestehende Vorrichtung für Augenoperationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8204080A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120474A1 (de) 1982-12-16
GB2110730B (en) 1985-06-05
WO1982004080A1 (en) 1982-11-25
GB2110730A (en) 1983-06-22
GB8301454D0 (en) 1983-02-23
EP0079341B1 (de) 1986-06-25
DE3245999D2 (en) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723217C2 (de)
DE2326055A1 (de) Anordnung von etikettenhaltern
DE19910309A1 (de) Ein extrudiertes Gewebedrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
CH638754A5 (de) Verfahren zum spleissen von garn, und nach dem verfahren hergestellte spleissverbindung.
EP1453751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden
WO2012098122A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
EP1419099A1 (de) Verbindungsstelle von zwei garnenden
DE3310420C2 (de)
DD201705A5 (de) Verfahren zum oeffnen eines teiles eines textilfadens und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0079341A1 (de) Verfahren zur herstellung einer näheinheit.
CH642406A5 (de) Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE2934762A1 (de) Gekraeuseltes mischfilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP4003712A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrteils mit einem innengewinde und rohrteil mit einem innengewinde
DE19544291C1 (de) Mäanderdrahtkörper für eine Profildichtung und dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1178761B1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3319163C2 (de)
CH660033A5 (de) Verfahren zum spinnen eines garnes aus zwei unterschiedlichen stapelfaser-komponenten und nach dem verfahren hergestelltes garn.
WO2015071336A1 (de) Verfahren zum flechten und geflochtene struktur
DE3226129A1 (de) Faden zum reinigen der zaehne, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10226383A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Fadens an einem Filterbeutel zur Aufnahme eines Aufgußproduktes und ein entsprechender Filterbeutel
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
DE662031C (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE321715C (de) Naehmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830114

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOESCHER, HELMUT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST