EP0078775B1 - Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial - Google Patents

Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0078775B1
EP0078775B1 EP19820810463 EP82810463A EP0078775B1 EP 0078775 B1 EP0078775 B1 EP 0078775B1 EP 19820810463 EP19820810463 EP 19820810463 EP 82810463 A EP82810463 A EP 82810463A EP 0078775 B1 EP0078775 B1 EP 0078775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire material
pulleys
machine according
conveyor
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820810463
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078775A1 (de
Inventor
Albino Castiglioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0078775A1 publication Critical patent/EP0078775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078775B1 publication Critical patent/EP0078775B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • B21K1/466Heading machines with an oscillating die block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof

Definitions

  • the present invention relates to a machine for the continuous shearing and cold upsetting of wire material, with a feed device for the wire material, a shearing device, with a striking carriage and a chuck equipped with collets that move with intermittent rotational movement, the wire material parallel to the striking carriage from in the opposite direction rotating, intermittently with transport discs provided with grooves on the circumference and the wire length to be transported can be adjusted by turning the transport discs and the transport discs are forcibly driven.
  • the movement of the numerous, synchronously working components is also selected such that successive shifts in the center of gravity or mass effects in reverse positions, which act as vibration exciters on all subsequent components of the machine, cause disadvantageous frame vibrations with high wear and low production .
  • the length adjustment of the wire material to be transported can lead to wire lengths because it transports and is suspended by rotating counter-rotating, with circumferentially grooved, forcibly driven transport disks the wire length to be transported can be adjusted by turning the transport disks and a relative displacement of the wire material to the smooth driving surfaces of the transport disks of unequal length can occur.
  • the invention has set itself the task of realizing a machine for the continuous shearing and cold upsetting of parts which is particularly suitable for upsetting light bolts and rivets, starting from wire material, in which the lengths of the separated pieces of wire are always exactly the same and the machine being equipped with organs which feed the wire length moved by the transport disks with intermittent movement to the shear unit in an absolutely straight line and free of vibrations.
  • this object is achieved in that the presetting of the transport disks takes place by the mutual rotation of the radially toothed end faces of the transport disks or the associated hub, and in that a narrow, circular groove, which is narrower than, is incorporated in the bottom of the grooves of the transport disks the cross section of the groove, so that the groove can be expanded elastically to forcibly take the wire material with it.
  • a feed device 1 for the material a shearing device 2, an impact slide 1, and a chuck 31 equipped with collets and moving with intermittent rotational movement along the sides of a U, in an approximately horizontal plane; arranged in a machine frame and jointly driven by only one motor 4.
  • the disks 6 are detachably fastened in a front end region, which is executed against the impact slide 1, via a hub 6 'fixedly mounted on a shaft 8, and can be driven in opposite directions by means of gear wheels 9, 10.
  • a radial toothing 6 ′′ is worked in between the disk 6 and the associated hub 6 ′ along the circumference or a part of the circumference of the adjoining end faces, so that the disk and hub belonging to one another are incorporated , or the washers under themselves, with the additional use of screws, not shown, are angularly displaceable.
  • the drive shafts 8 are also in the end area opposite the disks 6, with respect to the machine frame 11, supported in self-aligning bearings 12 so that the disks are easily lifted off each other or, for taking the material with them, until the head parts of the disks are in contact can.
  • the bearing points 13 of the shafts 8 located in the vicinity of the disks 6 are designed to be vertically displaceable and acted upon in the opposite direction by a preloaded compression spring 14 interposed.
  • a practicing e.g. Hydraulically or pneumatically actuated ram 15 exerts a pressure on at least the upper bearing point 13.
  • the material 5 is fed into the die not with a uniform, but with an intermittent movement.
  • Arc of 0.5 ⁇ then; along a subsequent arc B-C of min, ß, 90 °, or min. 0.5n suspends any entrainment through the panes. It is also provided that the clamping path takes up the same part of 360 ° as the standstill.
  • the respective clamping path A-B, C-B, in a rotary movement of the disks is smaller i.e. limited to the arc D-E or D'-E 'shown in Fig. 10, the corresponding central angle of y 90 ° i.e. 0.5 ⁇ can be varied down to zero degrees.
  • the desired length to be transported of the material required for the respectively manufactured upset part can hereby be preset by the already mentioned possibility of mutual twisting of the disks or of the sheet carrying the wire due to the provided toothing 6 ".
  • the aforementioned groove 7 is advantageously formed in the form of a semicircle or a wedge-shaped incision 7 "along the arc BC of the disks; with a larger cross section 7 'compared to the diameter of the material (Fig. 7, 10), so that there is no entrainment of the material through the panes.
  • annular, narrow groove 16 can be worked into the bottom of the groove 7, which is narrower than the diameter of the groove; wherein the groove 7 is elastically expandable for the compulsory inner volume of the material 5.
  • a tube 17 is provided as a guide for the material immediately after it emerges from the disks 6 (FIG. 3).
  • a first end region 18 of the tube 17 as mentioned below, near the exit of the wire from the disks 6 and the second end region 19 laterally in each case articulated in the shearing device 2 or the knife 24 'which can be pivoted in a vertical plane.
  • the tube 17 is acted upon along the first end region 18 by means of a prestressed compression spring 20, which is supported on the one hand against the stationary frame 21, which includes the disks 6, and on the other hand against an adjusting ring 22 which is displaceably mounted on the tube 17.
  • the shearing unit 2 (FIGS. 11, 12) comprises a body 23 with an approximately horizontally protruding support 24 for fastening a knife, and two spread arms 25 projecting downwards, on the outer region of which a roller 26 is in each case freely rotatably fastened.
  • the body 23 is freely pivotable and longitudinally displaceable about a horizontally arranged shaft 27, the axis of the shaft extending parallel to a vertical plane containing the axis of the material 5.
  • a shaft 28 which is directly driven by the motor 4 by intermediate storage of power transmission elements known per se, is arranged below, which is rotatably mounted with respect to the machine frame.
  • cams 29 are fixedly attached, the respective centers of curvature of the cam surfaces being provided in such a way that the aforementioned rollers 26 are forcibly guided on the cam surfaces or roll on them essentially without play, and thus the knife the necessary pivoting movement for the Issue shearing of the entire material cross section.
  • the axes of the rollers 26 lie on a circular arc 26 ', the center of which represents the axis of the shaft 27.
  • the sheared section which has already been received by the associated die 30, a plurality of dies being arranged in a chuck 31 which can be rotated with intermittent movement, then undergoes the required cold deformation by upsetting.
  • the intermittent movement of the chuck 31 takes place in correspondence with all other components 1, 1 ', 2, 2' and this with the aid of a multi-start screw 31 '.
  • the impact slide 1 already indicated which can be pushed back and forth parallel to the material mentioned, is used.
  • This displacement takes place by means of an eccentrically arranged pin 32 and crank 33 which is moved directly by the motor, the head piece 34 of which is pivotally mounted in a socket 36 which can be adjusted by a fitting wedge 35 without play.
  • the punches (not shown in the drawings) for upsetting and upsetting are attached in a holder 37.
  • the finished part is ejected from the die in a manner known per se.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial, mit einer Zuführeinrichtung für das Drahtmaterial, einer Abschervorrichtung, mit einem Schlagschlitten und einem mit Spannzangen bestückten, mit aussetzender Drehbewegung bewegtem Futter, wobei das Drahtmaterial parallel zu dem Schlagschlitten von im Gegensinn sich drehenden, mit auf dem Umfang mit Rillen versehenen Transportscheiben aussetzend transportiert und die zu transportierende Drahtlänge durch Verdrehung der Transportscheiben einstellbar ist und wobei die Transportscheiben zwangsweise angetrieben werden.
  • Bekannte Maschinen für die spanlose Formung der Metalle, insbesondere für das gleichzeitige Abscheren des ganzen Werkstoffquerschnitts und das Stauchen, im kalten Zustand, des abgescherten Teils bestehen allgemein aus einer grossen Anzahl von Sauteilen, deren Herstellung und Wartung im Betrieb äusserst kostenaufwendig sind.
  • Bei einer Maschine dieser Art ist ausserdem die Bewegung der zahlreichen, unter sich synchron arbeitenden Bauteile derart gewählt, dass aufeinanderfolgend auftretende Schwerpunktverschiebungen oder Massenwirkungen in Umkehrlagen, die als Schwingungserreger auf alle anschliessenden Bauteile der Maschine wirken, nachteilige Rahmenschwingungen bei hohem Verschleisss und geringer produktion, bewirken.
  • Ausserdem erweist sich als höchst nachteilig dass,beispielsweise gemäss der US-A - 30 30 642 die Längeneinstellung des zu transportierenden Drahtmaterials zu Drahtlängen führen kann weil dieses von im Gegensinn sich drehenden, mit auf dem Umfang mit Rillen versehenen, zwangsweise angetriebenen Transportscheiben aussetzend transportiert und die zu transportierende Drahtlänge durch Verdrehung der Transportscheiben einstellbar ist und eine relative Verschiebung des Drahtmaterials zu den glatten Mitnehmerflächen der Transportscheiben ungleicher Länge eintreten kann.
  • Gemeinsam haben die bekannten Maschinen den Nachteil,dass die dabei allgemein gewählten prinzipien nicht dazu beigetragen haben,den Ausstoss und die Qualität von fertigen Teilen jeweils sprunghaft zu vergrössern.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt,eine Maschine für das kontinuierliche Abscheren und Kaltstauchen von Teilen zu verwirklichen die sich insbesondere für das Stauchen von leichten Bolzen und Nieten, ausgehend von Drahtwerkstoff, eignet, bei der die Längen der getrennten Drahtstücke stets genau gleich sind und wobei die Maschine mit Organen ausgerüstet ist, welche die durch die Transportscheiben mit aussetzender Bewegung bewegte Drahtlänge absolut geradlinig und schwingungsfrei der Abscherungseinheit zuführen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Voreinstellung der Transportscheiben durch die gegenseitige Verdrehung der radial verzahnten Stirnflächen der Transportscheiben, bzw. der zugehörigen Nabe erfolgt und dass auf dem Grund der Rillen der Transportscheiben eine enge, kreisförmige Nut eingearbeitet ist, welche schmäler ist als der Querschnitt der Rille, so dass die Rille zum zwangsweisen Mitnehmen des Drahtmaterials elastisch erweiterbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Anordnung der die Maschine kennzeichnenden Bauteile in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des in der Fig. 1 mit 1 angedeuteten Schlagschlittens;
    • Fig. 3 die Lagerung der Fürung des zu schneidenden und zu stauchenden Werkstoffs in der Maschine;
    • Fig. 4 schematisch den Antrieb und die Lagerung einer Anordnung von angetriebenen Scheiben für das Zubringen des Werkstoffes an die Trenneinheit; entsprechend der Einzelheit 1' in Fig. 1;
    • Fig. 5 in grösserem Massstab die teilweise Seitenansicht der Mitnehmerscheiben nach Fig. 4;
    • Fig. 6 einen nur auf den äusseren Umfangsbereich der Scheiben beschränkten Achsialschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei der dargestellte Querschnitt der Rille etwa dem Querschnitt des zu bewegenden Werkstoffs entspricht; Fig. 7 einen teilweisen Schnitt ähnlich der Fig. 6, jedoch entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, mit grösserem Querschnitt der Rille;
    • Fig. 8 in grösserem Massstab einen Schnitt ähnlich der Fig. 6fimit dem Grund der Rille im Umfang eingearbeiteter Nute;
    • Fig. 9 eine der Fig. 7 analoge Darstellung m1' einer modifizierten Ausführungsform der Rille;
    • Fig. 10 eine schematische; zum Teil angebrochene Draufsicht auf die Mitnehmerscheiben gemäss den Figuren 4 und 5;
    • Fig. 11 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 mit 2 angedeuteten Abschereinrichtung; in Richtung der Zuführung des Werkstoffs;
    • Fig. 12 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung der in Fig. 1 mit 2' angedeuteten Lagerung eines Nockenpaars für die schwenkbare Bewegung, in einer vertikalen Ebene, der in Fig. 1 mit 2 angedeuteten Abschervorrichtung.
  • Gemäss der Darstellung in Fig. 1 sind eine Zuführvorrichtung 1 für den Werkstoff, eine Abschervorrichtung 2, ein Schlagschlitten 1, und ein mit Spannzangen bestücktes, mit aussetzender Drehbewegung bewegtes Futter 31 entlang der Seiten eines U, in einer etwa horizontalen Ebene; in einem Machinengestell angeordnet und gemeinsam von nur einem Motor 4 antreibbar.
  • Der in pfeilrichtung (Fig. 1) in die Maschine zugeführte Werkstoff 5 in Form von Draht mit rundem Querschnitt; aus Metall; wird zunächst durch wenigstens ein in einer Ebene übereinander angeordnetes, in Gegenrichtung drehendes Scheibenpaar 6, für die Mitnahme des Drahtes, bewegt. Auf dem Umfang der Scheiben 6 ist jeweils eine Rille 7 mit halbkreisförmigem Querschnitt. eingearbeitet, so das der bei kleinem Kopfspiet der Scheiben gebildete Querschnitt der beiden halben Rillen 7 etwa dem des zu bearbeitenden runden, ggf. irgend einem polygonalen Querschnitt des Werkstoffs, entspricht.
  • Die Scheiben 6 sind in einem vorderen, gegen den Schlagschlitten 1 hingerichteten Endbereich über eine auf einer Welle 8 festmontierten Nabe 6' lösbar befestigt, und sind mittels Zahnrädern 9, 10 in entgegengesetztem Drehsinn antreibbar.
  • Wie aus dem Figuren 5 und 10 hervorgeht, ist zur Kraftübertragung, zwischen der Scheibe 6 und der zugehörigen Nabe 6', entlang dem Umfang oder eines Teils des Umfangs der anliegenden Stirnflächen eine radialgerichtete Verzahnung 6" eingearbeitet, so dass die zueinander gehörenden Scheibe und Nabe, bzw. die Scheiben unter sich, bei zusätzlicher Verwendung von nicht näher dargestellten Schrauben; winkelverschiebbar sind.
  • Die Antriebswellen 8 sind ausserdem in dem den Scheiben 6 gegenüberliegenden Endbereich, mit Bezug auf das Maschinengestell 11, in Pendellagern 12 spreizbar gelagert, so dass die Scheiben gegenseitig leicht abgehoben oder, für das Mitnehmen des Werkstoffs, bis zum Anliegen der Kopfteile der Scheiben gebracht werden können. Hierzu sind die in Nähe der Scheiben 6 gelegenen Lagerstellen 13 der Wellen 8 vertikal verschiebbar ausgeführt und durch eine dazwischengelegte vorgespannte Druckfeder 14 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt. Zur Ausübung einer der Druckfeder 14 entgegenwirkenden Kraft, bzw. einer Annäherungsbewegung der Scheiben 6, zur Erzielung eines leichten Einklemmens und dabei einer sicheren Mitnahme des Werkstoffs, übt ein z.B. hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Stössel 15 auf mindestens die obere Lagerstelle 13 einen Druck aus.
  • Die Zuführung des Werkstoffs 5 bis in die Matrize erfolgt nicht mit gleichförmiger, sondern mit aussetzender Bewegung. Der zwangsweise erfolgende Vorschub des Drahtes 5 tangential zu den Scheiben 6 erstreckt sich jeweils nur entlang einem Teil des Umfangs der Scheiben d.h. längs einem Bogen A-B eines Sektors mit Zentriwinkel von max. a = 90° oder max. Bogen von 0,5 π, wobei dann; entlang einem drauffolgenden Bogen B-C von min,ß, 90°, oder min. 0,5n eine jegliche Mitnahme durch die Scheiben aussetzt. Auch ist vorgesehen, dass der Klemmweg denselben Teil von 360° einnimmt wie der Stillstand.
  • Mit Vorteil ist jedoch der jeweilige Klemmweg A-B, C-B, in einer Drehbewegung der Scheiben, geringer d.h. auf den in Fig. 10 gezeigten Bogen D-E, bzw. D'-E' beschränkt, wobei der entsprechende Zentriwinkel von y 90° d.h. 0,5 π bis auf Null Grad variierbar ist.
  • Die gewünschte zu transportierende Länge des für das jeweils herzustellende, gestauchte Teil erforderlichen Werkstoffs ist hiermit durch die bereits erwähnte, aufgrund der vorgesehenen Verzahnung 6" geboten en Möglichkeit der gegenseitigen Verdrehung der Scheiben, bzw. des den Draht mitnehmenden Bogens, voreinstellbar.
  • Diese aussetzende Mitnahme ist zeitlich übereinstimmend mit den Bewegungen der Abschervorrichtung 2, des Schlagschlittens 1, der Spannzangenroder Matrizen (30) und des die Matrizen aufnehmenden Futters (31). Zur Erzielung der vorerwähnten, aussetzenden Zuführbewegung des Werkstoffes ist die bereits erwähnte mit Vorteil in Form eines Halbkreises oder eines Keilförmigen Einschnittes 7" geformte Rille 7 entlang dem Bogen B-C der Scheiben; mit gegenüber dem Durchmesser des Werkstoffs; grösserem Querschnitt 7' ausgeführt (Fig. 7, 10), so dass jegliche Mitnahme des Werkstoffs durch die Scheiben unterbleibt.
  • Mit Vorteil kann im Grund der Rille 7 eine kreisringförmige, enge Nut 16 eingearbeitet werden, die schmäler ist als der Durchmesser der Rille; wobei die Rille 7 zum zwangsweisen Mitnerumen des Werkstoffs 5 elastisch erweiterbar ist.
  • Die aussetzende Bewegung des Werkstoffs auf seinem Weg zu der Abschervorrichtung 2, welche Bewegung mit Bezug auf die darauffolgenden Arbeitsgänge synchron verläuft, verhindert ein jegliches Ausknicken des Drahtes im Verlaufe des Aufnehmens des vorgegebenen Teilbereichs in die Matrize und beim Abscheren.
  • Zur Unterstützung dieses erzielten Vorteils ist unmittelbar nach seinem Austritt aus den Scheiben 6 (Fig. 3) ein Rohr 17 als Führung für den Werkstoff vorgesehen. Dabei ist ein erster Endbereich 18 des Rohrs 17; wie unten erwähnt, nahe beim Austritt des Drahtes aus den Scheiben 6 und der zweite Endbereich 19 seitlich in der in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Abschervorrichtung 2 bzw. des Messers 24' jeweils gelenkig gelagert.
  • Zudem ist das Rohr 17 entlang dem ersten Endbereich 18 mit Hilfe einer vorgespannten Druckfeder 20 beaufschlagt, die sich einerseits gegen den stationären Rahmen 21, der die Scheiben 6 einschliesst, und anderseits gegen einen auf dem Rohr 17 verschiebbar gelagerten Stellring 22, abstützt.
  • Damit ist der Werkstoff in der Maschine absolut geradlinig und schwingungsfrei - zugeführt. Zumal die Scheiben 6 sehr nahe bei der Abschervorrichtung vorgesehen sind, resultiert die Länge des mit aussetzender Bewegung geförderten Werkstoffs sehr kurz.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auch wenn Werkstoff von einer ausserhalb der Maschine angeordneten (nicht gezeigten) Rolle kontinuierlich abgewickelt wird, die erforderlichen Werkstücke, wie z.B. Bolzen und Niete, in Wirklichkeit ausgehend von einem präzis ausgerichteten Stäbchen von beschränkter Länge erhalten sind.
  • Die Abschereinheit 2 (Fig. 11, 12) umfasst einen Körper 23, mit einem etwa horizontal abstehenden Support 24 zur Befestigung eines Messers, und zwei gespreizte, nach unten ragende Arme 25, an deren äusseren Bereich jeweils eine Rolle 26 frei drehbar befestigt ist. Der Körper 23 ist um eine horizontal angeordnete Welle 27 frei schwenkbar und längsverschiebbar gelagert, wobei die Achse der Welle sich parallel zu einer vertikalen, die Achse des Werkstoffs 5 enthaltenden Ebene erstreckt.
  • Im Abstand zu der Welle 27 ist, unterhalb, eine vom Motor 4, durch Zwischenlagerung von an sich bekannten Kraftübertragungselementen unmittelbar angetriebene Welle 28 angeordnet, welche mit Bezug auf das Maschinengestell drehbar gelagert ist. Auf der Welle 28 sind 2 Nockenscheiben 29 fest angebracht, wobei die jeweiligen Krümmungsmittelpunkte der Nockenfläcken derart vorgesehen sind, dass die vorerwähnten Rollen 26 auf den Nockenflächen zwangsweise geführt, bzw. auf diesen im wesentlichen spielfrei abrollen, und damit dem Messer die erforderliche Schwenkbewegung für das Abscheren des ganzen Werkstoffquerschnitts erteilen.
  • Dabei liegen die Achsen der Rollen 26 auf einem Kreisbogen 26', dessen Mittelpunkt die Achse der Welle 27 darstellt.
  • Das abgescherte, bereits von der zugehörigen Matrize 30 aufgenommene Teilstück, wobei eine Mehrzahl Matrizen in einem mit aussetzender Bewegung drehbaren Futter 31 angeordnet sind, erfährt anschliessend die erforderliche Kaltverformung durch Stauchen. Dabei erfolgt die aussetzende Bewegung des Futters 31 in Uebereinstimumung mit sämtlichen, andern Bauteilen 1, 1', 2, 2' und dies mit Hilfe einer mehrgängigen Schnecke 31'.
  • Für die Kaltverformung dient der bereits angedeutete Schlagschlitten 1, welcher parallel zu dem angeführten Werkstoff hin und herverschiebbar ist. Diese Verschiebung erfolgt durch einen exzentrisch angeordneten, unmittelbar vom Motor bewegten Zapfen 32 und Kurbel 33, dessen Kopfstück 34 in einer durch einen Passkeil 35 spielfrei einstellbaren Pfanne 36 schwenkbar gelagert ist. Auf der dem Futter zugewandten Stirnseite des Schlagschlitten; 1 sind in einem Halter 37 die in den Zeichnungen nicht näher gezeigten Stempel zum Anstauchen und zum Stauchen angebracht.
  • Schlussendlich erfolgt in an sich bekannter Weise das Ausstossen des fertigen Teils aus der Matrize.

Claims (9)

1. Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial (5), mit einer Zuführeinrichtung (1') für das Drahtmaterial, einer Abschervorrichtung (2), mit einem Schlagschlitten (1) und einem mit Spannzangen bestückten, mit aussetzender Drehbewegung bewegtem Futter (31), wobei das Drahtmaterial (5) parallel zu dem Schlagschlitten (1) von im Gegensinn sich drehenden, mit auf dem Umfang mit Rillen (7) versehenen Transportscheiben (6) aussetzend transportiert und die zu transportierende Drahtlänge durch Verdrehung der Transportscheiben (6) einstellbar ist und wobei die Transportscheiben (6) zwangsweise (9, 10) angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreinstellung der Transportscheiben (6) durch die gegenseitige Verdrehung der radial verzahnten Stirnflächen (6") der Transportscheiben (6), bzw. der zugehörigen Nabe (6') erfolgt und daß auf dem Grund der Rillen (7) der Transportscheiben (6) eine enge, kreisförmige Nut (16) eingearbeitet ist, welche schmäler ist als der Querschnitt der Rille (7), so daß die Rille (7) zum zwangsweisen Mitnehmen des Drahtmaterials (5) elastisch erweiterbar ist (Fig. 8).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Drehbewegung der Transportscheiben (6) der Vorschub des Drahtmaterials (5) denselben Teil von 360° einnimmt wie der für das Aussetzen der Bewegung des Drahtmaterials (5).
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Austritt des Drahtmaterials (5) aus den Scheiben (6) ein Rohr (17) als Führung desselben vorliegt, welches Rohr mit einem ersten, nahe beim Austritt des Drahtmaterials (5) aus den Scheiben (6) vorliegenden Endbereich (18) gegen einen stationären, die Scheiben (6) umschließenden Rahmen (21) und mit dem anderen Endbereich (19) seitlich in dem in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Messer (24') gelenkig gelagert ist, und daß das Rohr (17) außerdem in achsialer Richtung durch eine vorgespannte Druckfeder (20) beaufschlagt und gegen das schwenkbare Messer (24') angedrückt wird.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum absolut geradlinigen und schwingungsfreien Zuführen des Drahtmaterials (5) bis in das Futter (31) die Transportscheiben (6) sehr nahe bei der Abschervorrichtung (2, 24') vorgesehen sind und daß dabei die freie Länge des mit aussetzender Bewegung zwangsweise geförderten - Drahtmaterials (5) sehr kurz ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (1) durch einen Kurbelzapfen (32) und eine Kurbel (33) hin- und herverschiebbar ist.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Scheiben (6) bzw. der Rillen (7) gegen das zu fördernde Drahtmaterial (5) durch einen mit Vorteil hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Stössel (15) einstellbar ist.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (6) und ihre Lagerstellen (13) in einem stationären Rahmen (21) untergebracht sind, welcher Rahmen in den hin- und herbewegten Schlitten (1) hineinragt.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Rollen (26) der Abschereinheit (2) auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt die Achse einer Welle (27) darstellt, auf welcher die Abschereinheit (2) schwenkbar gelagert ist, und daß demselben Kreisbogen die Achse einer Nockenscheiben (29) tragenden Welle (28) zugehörig ist (Fig. 10).
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aussetzende Bewegung des Futters (31) durch eine mehrgängige Schnecke (31') erfolgt.
EP19820810463 1981-11-03 1982-11-01 Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial Expired EP0078775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7004/81 1981-11-03
CH700481A CH658205A5 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078775A1 EP0078775A1 (de) 1983-05-11
EP0078775B1 true EP0078775B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=4318426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820810463 Expired EP0078775B1 (de) 1981-11-03 1982-11-01 Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0078775B1 (de)
JP (1) JPS58173048A (de)
CH (1) CH658205A5 (de)
DE (1) DE3270011D1 (de)
ES (1) ES8400274A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655260A5 (it) * 1983-08-23 1986-04-15 Albino Castiglioni Macchina di tranciatura e stampaggio con equilibratura delle masse per consentire l'aumento della velocita di lavoro.
US4866970A (en) * 1985-04-24 1989-09-19 Albino Castiglioni Apparatus for the continuous shearing off and cold swaging of metal workpieces
EP1036609A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-20 Albino Castiglioni Maschine zum Abscheren und Pressformen von drahtförmigem Material
CN104174808B (zh) * 2014-08-04 2016-05-04 哈尔滨工程大学 自动冷镦铆钉机
CN104511747B (zh) * 2014-12-11 2017-02-22 中铁隆昌铁路器材有限公司 S1螺栓送料、切断及缩杆三工序连续的全自动装置
CN108380812A (zh) * 2018-04-26 2018-08-10 海盐力度紧固件有限公司 一种多功能螺丝打头机
CN110479911B (zh) * 2019-08-23 2020-11-06 广西盛隆钢铁材料研究院 一种建筑工地用细钢筋等长切断装置
CN111113041A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 江西乔扬数控设备有限公司 一种多工位同步cnc加工机床
CN112642980B (zh) * 2020-12-28 2022-07-05 柳州市荆大汽车制动管制造有限公司 一种全自动冷镦头机
CN113680955B (zh) * 2021-08-10 2023-04-25 河北国智机械设备制造有限公司 一种用于螺母冷镦机进料的调控装置
CN114029445B (zh) * 2021-11-04 2023-12-19 安庆振宜机动车零部件再制造有限公司 一种发动机电控单元铆接件加工装置及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733263A (en) * 1927-09-02 1929-10-29 Elektromatik Forging Machine C Heating and forging means
US3030642A (en) * 1958-02-11 1962-04-24 Fray Victor Hill Heading machine with stock cutter mounted on reciprocating crosshead
GB1190595A (en) * 1966-09-08 1970-05-06 Amadeo Ferre Improvements in or relating to Machines for the Cold-Heading of Screws or like Headed Articles.
JPS4837654A (de) * 1971-09-13 1973-06-02
DE2211261B2 (de) * 1972-03-09 1978-07-13 Gebr. Hilgeland, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Abscheren von Drahtabschnitten in Bolzen-, Kugel- oder Rollenpressen
CH621719A5 (de) * 1978-03-24 1981-02-27 Albino Castiglioni

Also Published As

Publication number Publication date
CH658205A5 (de) 1986-10-31
ES517029A0 (es) 1983-10-16
ES8400274A1 (es) 1983-10-16
JPS58173048A (ja) 1983-10-11
EP0078775A1 (de) 1983-05-11
DE3270011D1 (en) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078775B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2711328A1 (de) Streifenschneidmaschine
EP3110577B1 (de) Ringwalzvorrichtung
DE691145C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen aus Rohlingen
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
CH648257A5 (de) Vorrichtung zur intermittierenden zufuehrung von gegenstaenden entlang einer zufuhrbahn.
DE3415438A1 (de) Eindrueckungsfreie rohrschneidevorrichtung
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
EP2994254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindewalzen mit walzrollen
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE899305C (de) Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.
DE963954C (de) Einrichtung zum Zu- und Abfuehren von Werkstuecken in einer zum Herstellen von Stiftschrauben bestimmten Aufbaueinheit
DE2318975C3 (de) Streckschmiedemaschine
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE167910C (de)
DE879192C (de) Abgratmaschine
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE93864C (de)
DE80553C (de)
DE88411C (de)
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
WO2001034323A1 (de) Umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL