DE899305C - Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl. - Google Patents

Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.

Info

Publication number
DE899305C
DE899305C DEN1820D DEN0001820D DE899305C DE 899305 C DE899305 C DE 899305C DE N1820 D DEN1820 D DE N1820D DE N0001820 D DEN0001820 D DE N0001820D DE 899305 C DE899305 C DE 899305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
reducing
nozzle
slide
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1820D
Other languages
English (en)
Inventor
William Leonard Clouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Application granted granted Critical
Publication of DE899305C publication Critical patent/DE899305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/006Power actuated devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Reduziervorrichtung für Kopfstauchpressen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Reduziervorrichtüng für das zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Stiften od..dgl. in Kopfstäuchpressen benötigte Stangen- oder Drahtrohmaterial. Bei solchen Maschinen besteht die Aufgabe, den Durchmesser des Rohmaterials vor der Abgabe des Rohlings an die Kopfstaüchpresse auf das richtige Maß zu bringen. Der Durchmesser des Vorratsmaterials ist nämlich im allgemeinen größer als der des Rohlings, um bei .der Lagerhaltung lange Vorratsstangen oder -drohte zu vermeiden.
  • Bei den bekannten Redüziervorrichtungen erfaßt ein Greifer den Draht oder die Stange und zieht sie durch eine Reduzierdüse. Dabei wird das Material vom Greifer -leicht beschädigt oder die beim .Ziehen anfallenden Längen sind infolge" von Inhomogenitäten des Materials unregelmäßig. In beiden Fällen wird die Arbeit der Kopfstäuchpresse gestört.
  • Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, das Material durch die Reduzierdüse zu drücken. Dabei ist der Kopfstauchpresse und ihrer Fördervorrich= tung eine Reduziervorriehtung mit einem Werkstückgreifer und einer in einem Schlitten sitzenden Reduzierdüse gleichachsig vorgeschaltet, bei deren relativer Hubbewegung gegenüber dem Greifer der Draht od. dgl. absatzweise reduziert wird. Damit vermeidet man auf jeden Fall Oberflächenschäden am reduzierten Material. Allerdings besteht bei ,dieser Lösung Gefahr, daß sich das verhältnismäßig dünne Material zwischen Reduzierdüse und der meist als Greifer ausgebildeten Drückvorrichtung unter dem Druck des Greifers verbiegt oder staucht. Außerdem ist die Länge dds reduzierten Materials nicht bei jedem Arbeitsgang proportional der zugeführten Rohmateriallänge. Bei enger Kupplung zwischen Kopfstauchpresse und Reduziervorrichtung erhält die Kopf stauchpresse dann unregelmäßig lange Rohlinge und arbeitet unter Umständen mit Ausschuß.
  • Bei der Lösung nach der Erfindurig sind Kopfstauchpresse mit Fördervorrichtung und Reduziervorrichtung weitgehend voneinander entkoppelt, so daß zwischen Kopfstauchpresse und Reduziervorrichtung kein Gleichlauf bestehen muß. Damit wird die Kopfstauchpresse von Schwankungen in der Länge des jeweils verfügbaren, reduzierten Materials unabhängig. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß der Schlitten der Reduzierdüse mit ;dem Werkstückgreifer eine in sich geschlossene, in beiden Richtungen der Stangen- oder Drahtachse frei verschiebbare Einheit bildet, in die eine die Relativbewegung zwischen Reduzierdüse und Werkstückgreifer unabhängig von der Förderbewegung der Kopfbearbeitungsmasch.ine wirkende Antriebskraft eingeleitet wird.
  • Zum Fassen und Einschieben des Vorratsmaterials, z. B. von Stangen oder Draht, in die Reduzierdüse ist die Reduziervorrichtung mit Greifern ausgerüstet, die aus mehreren Backenpaaren bestehen, sich bei Näherung von Düse und Greifer durch Keilwirkung selbsttätig um: das Vorratsmaterial schließen und ebenso selbsttätig bei Entfernung von Düse und Greifer wieder öffnen-Das Vorratsmaterial wird dadurch geschont und ein kraftschlüssiges Schleifen oder Kratzen der Greifer. auf dem Material vermieden.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Reduziervorrichtung und erläutert in Verbindung mit der Beschreibung weitere Vorteile. ,Dabei zeigt Fig. i die Reduziervorrichtung im Grundriß-; die Reduziervorrichtung ist dabei einer Kop.fstauch-,presse mit Fördervorrichtung für Stangen oder Draht vorgeschaltet, Fig. 2 die Reduziervorrichtung im- Grundriß vergrößertem Maßstab unter Weglassung von Einzelteilen, Fig. 3 eine Seitenansicht der Reduziervorrichtung zum Teil im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 3, Fig. 5 eine Rückansicht nach Linie 5-5 von Fig. 3, Fig. 6 eine Seitenansicht der Reduziervorrichtung, wobei die beweglichen Teile eine andere Lage als in Fig. 3 einnehmen, Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie 7-7 von Fig. 3, Fig.8 eine schematische Darstellung der verschiebbaren Teile in der Stellung; welche sie bei der größten Länge des Redüzierhubs bei einem gegebenen Kurbelausschlag einnehmen; Fig. 9 entspricht Fig. 8, jedoch für die geringste Länge des Reduzierhubs mit dem gleichen Kurbelausschlag wie in Fig.8; Fig. io bringt das elektrische Schaltschema zur Steuerung des Antriebsmotors der Reduziervorrichtung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Reduziervorrichtung zu einer Einheit zusammengebaut-, die den üblichen Kaltschlagkopftauchpressen vorgeschaltet werden kann. Die Zusammenarbeit mit der Kopfstauchpresse läßt sich natürlich auch anders verv@irklichen.
  • Die Kopfstauchpresse selbst nach Fig. i besteht aus -einem Hauptrahmen i i, der eine Matrize i2 beliebiger Bauart und einen hin und! her beweg lichen Stempelschlitten i3 trägt. Am Stempelschlitten i3 ist ein Werkzeug i4 angeordnet, das den Rohling zusammen mit dem Gesenk i2i bearbeitet. Im Ausführungsbeispiel hat die Kopfstauchpresse nur eine Matrize und ein oder mehrere Werkzeuge am Stempelschlitten, wie dies bei Einfach@ oder Doppelschlagkopfstauchpressen üblich ist. ;Die Kopfstauchpresse kann jedoch auch mit mehreren Gesenken und Werkzeugen arbeiten. Zur Kopfstauchpresse gehört eine. Fördervorrichtung 15. Diese Fördervorrichtung ht ein Paar Förderrollen 16, die die Vorratsstange oder den -draht ergreifen und ihn durch eine Öffnung im Hauptrahmen ii in eine Abschervorrichtung-i7 und gegen eineri Anschlag 18 fördern. Die Abschervorrichtung 17 -schert dann das vorragende Ende der Stange ab; das abgescherte Ende bildet den Rohling. Dieser Rohling wird dann zwischen -den Stempel 12 und die Matrize 14 geführt und erhält hier den Kopf angestaucht. Die Förderrollen 16 sind, wie üblich, so eingestellt, daß sie sich während jedes Arbeitsganges der Maschine- ein Stück drehen, und zwar .mehr, als-eigentlich-.für--den Stangenvorschub nötig ist. Auf diese Weise kommt das Ende der Vorratsstange immer bis zum. Anschlag an der Abschervorrchtung, worauf die Förderrollen 16 leicht auf der Stange gleiten. -Die Fördervorrichtung 15 wird durch eine Kuppe' i9 od. dgl. angetrieben, die an der Welle des Stempelschlittens angelenkt und durch eine" au-srückbare Kupplung 2o mit der Fördervorrichtung 15 und damit den Förderrollen 16 verbunden ist. Die Kupplung 2o trägt eine Klinke 2(2. Über den. Handhebel a3, die Schubstange 24 und den' Schwenkhebel 21 kann man auf die Klinke 22 drücken und damit die Kupplung--o lösen. Die Fördervorrichtung i5 ist dann von der Antriebsvorrichtung entkuppelt. Die Entkupplung kann aber auch selbsttätig elektrisch mit einem Solenoid 25 erfolgen. Der Kern 26 dieses Solenoids ist dazu durch einen Lenker 27 mit der Schubstange 24 verbunden.
  • Die dieser Kopfstauchpresse vorgeschaltete Reduziervorrichtung ,besteht aus einer in einem Schlitten sitzenden Reduzierdüse und einer Greifvorrichtung für die Vorratsstange oder den -draht. Reduzierdüse und Greifvorrichtung sind relativ zueinander. beweglich. Ebenso sind Reduzierdüse und Greifvorrichtung als Einheit zur Kopfstauchpresse bewegbar, sö daß der Reduziervorgang nicht genau im Gleichlauf mit der Förderung nach der Kopfstauchpresse zu erfolgen muh. Die Greifvorrichtung erfaßt das Vorratsmaterial und drückt es durch das Gesenk..
  • Die Reduziervorrichtung ist auf einem Rahmen 28 (Fig. 3) angeordnet, der oben eine Führung 29 hat. In der Führung 2 j ist ein Schlitten 30 verschiebbar. Dieser Schlitten hat abwärtsgerichtete Wangen3z, die an den Seiten der Führung29 anliegen. Der Schlitten 3o hat ferner Seitenflansche 32, die oben auf dem Rahmen 28 an entgegengesetzten Seiten der Führung 29 aufliegen. Der Schlitten bildet eine Führung 33 für den Ansatz 35 am Ende eines zweiten Schlittens 34, der auf der Führung 33 aufliegt und durch einen Deckel 36 od. dgl. in seiner Lage gehalten wird.
  • Der zweite Schlitten 34 trägt die Reduzierdüse 37 und eine mit ihm aus einem Stück bestehende Schale 38 (Fig. 2 und 3), die vor der Reduzierdüse 37 sitzt. Der Ansatz 35 des Schlittens 34 hat eine Bohrung 39, -die mit der Reduzierdüse 37 gleichachsig ist. Durch die Bohrung 39 kann sich der in der Reduzierdüse 37 bearbeitete Werkstoff unmittelbar nach den Förderrollen 16 bewegen. Die Schale 38 dient zur Aufnahme eines Schmiermittels für die Reduzierdüse. Die Eintrittsöffnung 40 der Schale 38 trägt zweckmäßig einen Dichtring, .der das Entweichen des Schmiermittels aus, der Schäle 38 verhindert.
  • Vor dem Schlitten 34 hat der Schlitten 30 eine Greifvorrichtung zum Ergreifen des Vorratsmaterials. Nach Fig. 2 hat der Schlitten 3o dazu Taschen 41, die eine Art Zuggreifer aufnehmen. Das Ausführungsbeispiel arbeitet mit zwei Greifersätzen, obwohl erforderlichenfalls auch ein Satz oder mehr als zwei Sätze verwendbar sind. Jeder Greifer besteht aus einem Paar keilförmiger Blöcke 42, deren einander gegenüberliegende Flächen zum Ergreifen des Vorratsmaterials S ausgespart sind. Die äußeren Keilflansche der Blöcke 42 wachsen in Richtung des Materialvorschubs und liegen an Rollen 43 an, die wiederum. an entsprechend auseinanderlaufenden Seitenwänden 44 der Taschen 41 anliegen.
  • Der zweite Schlitten 34 hat Seitenansätze 45, in denen ein Paar Stangen 46 befestigt ist. Diese Stangen liegen beiderseits, vom Schlitten 30. Jede Stange 46 geht durch ein Führungslager in seitlichen Lappen 47 am vorderen Ende vom Schlitten 30. Ferner ist jede Stange 46 an den Enden eines Querstücks 48 befestigt, das vor dem. Schlitten 3o sitzt und nur von den Stangen 46 getragen ist. Das Querstück 48 hat eine mittlere Tasche 4i', in der ein weiterer Greifer sitzt. Dieser Greifer besteht aus einem Paar keilförmiger Greifblöcke 49. Die einander gegenüberliegenden Flächen dieser Greifblöcke sind zum Ergreifen des Vorratsmaterials ausgespart. Die äußeren Keilflächen der Greifblöcke 49 wachsen wie die Greifblöcke 42 in der Richtung des Materialvorschubs und liegen an Rollen 5o an. Diese Rollen liegen wiederum an entsprechend geneigten Seitenwänden der Tasche im Querstück 48 an.
  • Die zum Erfassen des Materialvorrats dienenden Aussparungen in den Greifblöcken 42 und 49 sind gleichachsig mit dem Vorratsschaft. Die Aussparungen fluchten mit der Öffnung 4o in der Schale 38, mit der Reduzierdüse 37 und mit der Bohrung 39 im Schlittenteil 35. Der Materialvorrat tritt nach Fig. 3 durch eine Öffnung 5 r in die Endplatte- 52 ein, die am Rahmen 28 befestigt ist. Hierauf wandert das Material S in gerader Linie durch die drei Greifersätze und die Reduzierdüse und von dort durch die Förderrollen 16.
  • Der auf dem Rahmen 28 verschiebbare Schlitten 30 ist an seinem hinteren Ende mit beidseitig seiner Längsachse angeordneten Paaren von Lappen 53 versehen. Zwischen jedem Lappenpaar 53 ist das obere Ende eines Hebels 54 drehbar. Die beiden Hebel 54 erstrecken sich innerhalb des Rahmens 28 abwärts und sind an ihren unteren Enden an ein Paar Lenker 55 angelenkt. Die Lenker 55 erstrecken sich durch den Rahmen 28 nach außen und sind gelenkig mit einem Hebel 56 verbunden, der am Rahmen bei 57 drehbar ist und gewöhnlich durch eine Feder 58 in senkrechter Stellung gegen die hintere Fläche des Rahmens gehalten wird.
  • Die Hebel 54 sind zwischen ihren Enden auf einer Welle 59 drehbar gelagert. Zwischen den beiden Hebeln 54 sitzt noch ein weiterer Hebel 6o drehbar auf der Welle 59. Das obere Ende des Hebels 6o hat ein Paar Daumen 6i, die den reduzierten Materialvorrat S gabelförmig so umfassen, daß sie gegen das vorstehende Ende des Schlittenteiles 35 wirken.
  • Das untere Ende vom Hebel 6o ist gelenkig mit einer Kuppelstange 62 verbunden. Das andere Ende dieser Stange ist auf einem, einstellbaren Kurbelzapfen 63 drehbar. Dieser Kurbelzapfen 63 hat nach Fig. 7 einen vergrößerten Kopf 64. Dieser Kopf ist in einer Führung des Kurbelzapfens 65 am Zahnrad 66 verschiebbar. Der Kurbelzapfen 63 ist durch die Bolzen 67 auf verschiedene Hublängen einstellbar. Das Zahnrad 66 ist in einem Lager 6$- in der Seitenwand des Rahmens 28 drehbar und kämmt mit einem Zahntrieb 69 (Fig. 3), der auf einer Welle 7o befestigt ist. Die Welle 7o erstreckt sich durch die Seitenwand des Rahmens 2,8 und trägt eine Riemenscheibe 7z, die ein Motor 73 über den Riemen 72 antreibt.
  • Der Motor 73 kann mit zwei verschiedenen Drehzahlen laufen. Die hohe Drehzahl beträgt das doppelte der niedrigen; die niedrige Drehzahl ist außerdem so gewählt, daß der verstellbare Kurbelzapfen 63 bei jeder Bewegung der Förderrollen 16 eine vollständige Umdrehung ausführt, obwohl, wie noch erläutert wird, zwischen der Kopfstauchpresse und dem Motor 73 kein genauer Gleichlauf bestehen muß.
  • An der vorderen Endwand des Rahmens 28 ist die Endplatte 52 (Fig. 3) befestigt. Diese Endplatte hat eine Öffnung 54 durch die das Vorratsmaterial beim normalen Betrieb der Maschine hindurchtritt. Die Endplatte 52 ist noch mit einer zweiten Öffnung 74 (Fig. 5) versehen, welche seitlich in einiger Entfernung von der Öffnung 5 r angeordnet ist. Beide Öffnungen 5 z( und 74 sind ausgebuchst oder in ähnlicher Weise derartig ausgebildet, daß sie Scherglied@er bilden.. Auf einem Exzenter 76 ist ein bewegliches Scherblatt 75 drehbar. Der Exzenter sitzt auf einer Welle 77, die sich in der Endplatte 52 dreht. Auf der Welle 77 sitzt außerdem noch ein Zahnrad 78, das in ein Zahnrad 79 eingreift. Das Zahnrad 79 ist auf einer Welle 8o angebracht, die sich in der Endplatte 52r dreht und ein Handrad 8 1 trägt. Mit dem Handrad &i wird daher über die Zahnräder 79 und 78 der Exzenter 76 ;gedreht und infolgedessen das Scherglied 75 hin und her bewegt. Die Endplatte 52 hat eine Führung 82, die das Scherblatt 75 umgibt und dem Scherblatt die Einnahme von zwei- Stellungen gestattet, und zwar eine Stellung in Achse mit .der Öffnung 74 (Fig. 5) und die andere Stellung in Achse mit der Öffnung 5i.
  • Mit dieser Vorrichtung kann man; durch Drehung des Handrads 81 mit dem Scherblatt 75 das in die Maschine geförderte Vorratsmaterial an der Öffnung 51 abscheren. Ebenso kann man das, Scherblatt 75 auf die Öffnung 74 zu schwenken und damit den Anfang einer neuen Stange, die frisch in die Maschine eingeführt wird, abscheren.
  • Sobald der Materialvorrat zu Ende geht und das letzte Stück einer Stange die Reduziervorrichtung erreicht, wird der Antrieb der Förderrollen 16 und der Reduziervorrichtung stillgesetzt. Nach Fig.3 ist hierzu ein Hebel 83 am Träger 84 angelenkt, der an der Endplatte 52 befestigt ist. Der Hebel 83 hat an seinem Ende eine Rolle 85 und ruht damit auf der in -die Reduziervorrichtung einlaufenden- Vorratsstange S auf. Der Hebel 83 ist dadurch angehoben. Dieser Hebel 8,3 fällt beim; Auslaufen der Vorratsstange S nach unten und schließt dabei einen Schalter 86 (Fig. 3, 1o) und damit einen nach dem Relais 92 führenden Stromkreis (Fig. io). Das Relais 92 setzt den Motor 73 still." Zu diesem ,Stromkreis gehört auch -das Solenoid 2:5, das die Schubstange 24 verschwenkt und die Fördervorrichtung 15 .der Kopfstauchpresse von ihrem Antrieb entkuppelt. Hierzu ist ein Begrenzungsschalter 87 so angeordnet, daß er von einer Klinke 88 am Lappen 53 des Schlittens 3o auslösbar ist, wenn der Schlitten das Ende seiner Bewegung nach links (Fig.2 und 3) erreicht. Der Begrenzungsschalter 87 ist ferner derartig in,den Stromkreis des Solenoids 2.5 eingeschaltet, daß er das Solenoid erregt und die Förderung unterbricht.
  • Wenn die Redüziervorridhtung arbeitet, .dreht der Motor 73 den Kurbelzapfen 63. Die Kuppelstange 62 schwenkt dann den Hebel 6o. um die schwimmende Welle 59. Dabei drückt die Feder 58 die Hebel 54 und die Lenker 55 nach rechts (Fig.3). Dadurch schwenkt der Hebel 6o relativ zu dem Hebel 54 um die Welle 59, und zwar hängt die Bewegung dieser Teile in bezug auf den Rah= men 28 davon ab; ob sich der Schlitten 3o- bewegt oder nicht. Die relative Bewegung des Hebels 6o und .der Hebel 54 veranlaßt die Daumen 6,1, den Schlitten 34 nach rechts in bezug auf den Schlitten 30 aus der Stellung nach Fig.3 zu verschieben. Während dieser relativen Bewegung des Schlittens 34 und des Schlittens 30 zueinander verhindern die Greifblöcke 42 den Materialvorschub nach rechts (Fig. 2, 3). Bei der geringsten Bewegung von Draht S nach rechts in bezug auf den. Schlitten 30 drücken die schrägen Seitenwände 44 der Taschen 41 die Greifblöcke 42 keilartig dicht gegen den Vorratsschaft. Infolgedessen wird durch die relative Schwenkung .des Hebels 6o gegenüber den Hebeln 54, die die Drehung des Kurbelzapfens 63 hervorruft, die Reduzierdüse 37 nach rechts aus der Stellung nach Fig.3 über den Draht oder die Stange S getrieben. Dabei wird eine bestimmte Länge des Vorratsdrahts durch die Reduzierdüse gedrückt und der Durchmesser dieser Länge reduziert.
  • Während sich der zweite Schlitten 34 nach rechts gegenüber dem Schlitten 30 (Fig. 2) bewegt, bewegen sich die Stangen 46 undi das Querstück 48 ebenfalls nach rechts gegenüber dem Schlitten 30. Dabei verschieben sich die -Greifblöcke 49 in der Tasche des Querstücks 48 nach links, lösen sich von ,der Vorratsstange S und erlauben dadurch die Relativverschiebung des Querstücks 48. Zwischen den Lappen 47 und den auf Stangen befestigten Ringen gi sind Federn 9o auf die Stangen 46 aufgeschoben. Die Federn 9o drücken die Stangen q.6, den Schlitten 34 und das Querstuck 48 nach links in bezug auf den Schlitten 30, sobald die Daumen 61 zurückweichen, d. h. nach links vom Schlittenteil 35 abrücken. Während dieser Bewegung fassen die Greifer 49 .den Vorratsdraht S und bewegen den Draht nach links in bezug auf .den Schlitten 30. Während des Materialvorschubs nach links bezüglich der Greifblöcke 42 lösen sich diese Greifblöcke vom Vorratsdraht. Auf .diese Weise bleibt der Vorratsdraht S während des Rücklaufs -der Reduziervorrichtung 37 gegenüber dem Schlitten 30 ruhig in der Reduziervorrichtung liegen.
  • Die Bewegung des Schlittens 34 und seiner zugehörigen Teile ist rein relativ gegenüber dem Schlitten 30, da die von .dem Kurbelzapfen 63 abgeleitete Kraft eine relative Bewegung der oberen Enden der Hebel 6o und der Daumenbi hervorruft. Die Kraft wirkt daher auf den Schlitten 34 nur in Reaktion zum Schlitten 30.
  • Der Drahtvorrat S wird durch die Förderrollen 16 stückweise in die Kopfstauchpresse gefördert. Da die Förderrollen 16 durch die Kuppelstange i9 angetrieben sind, die eine Antriebswelle der Kopfstauchpresse hin und her bewegt, besteht zwischen dem Antrieb der Förderrollen und der Drehung des Kurbelzapfens 63 kein genauer Gleichlauf. Bei jeder Teildrehung der Förderrollen 16 schiebt sich jedoch die gewünschte Länge des Vorratsdrahts in die Kopfstauchpresse. Wenn sich der Schlitten 34 während der Arbeit der Förderrollen 16 nach rechts in bezug auf den Schlitten 3o bewegt, wird der Schlitten 30 durch die Förderrollen 16 nach links gezogen. Der Schlitten 34 und die Reduziervorrichtung 37 bleiben in diesem Fall zum Rahmen 28 im wesentlichen ortsfest. Wenn sich der Schlitten 34 während der Drehung der Förderrollen 16 durch die Federn 9o nach links in bezug auf den Schlitten 30 bewegt, bleibt-,der Schlitten 3o in bezug auf den Rahmen 28 annähernd ortsfest, während sich der Schlitten 34 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Vorratsdraht nach links bewegt. Es kann natürlich auch irgendeine andere Bewegungskombination eintreten, die sich aus anderen möglichen Beziehungen zwischen der Bewegung der Förderrollen 16 und der Drehung des Kurbelzapfens 63 ergibt.
  • Unabhängig von der relativen Bewegung der Schlitten 30 und 34, während der sich die Förderrollen teilweise drehen, läßt sich der Materialvorschub in einer bestimmten Zeiteinheit durch richtige Einstellung des Hubs, der Kurbel 63 und der Drehzahl des Motors 73 einstellen.
  • Die größte Hublänge vom Schlitten 34 gegenüber Schlitten 30 ist durch die größtmögliche Länge des Vorratsdrahts bestimmt, die, frei zwischen den Greifblöcken 42 und der Reduzierdüse 37 eingespannt sein kann, ohne daß. sie durchdrückt. Diese größte Hublänge genügt für die meisten durch die üblichen Kopf stauchpressen zu behandelnden Werkstücke, so daß bei der Bearbeitung solcher Rohlinge der Hub des Schlittens 34 gegenüber dem Schlitten 30 so einstellbar ist, um. im. wesentlichen die gewünschte Rohlinglänge durch entsprechende Einstellung des Hubs des Kurbelzapfens 63 durch die Reduzierdüse zu drücken.
  • Die Maschine wird folgendermaßen eingestellt: Zunächst wird der Motor 73 mit seiner niedrigen Drehzahl angelassen. Die Motordrehzahl ist am Anfang so bestimmt, daß der Kurbelzapfen63 im wesentlichen eine Umdrehung während jeder Bewegung der Förderrollen 16 ausführt. Bei zu geringer Motordrehzahl oder zu kleinem Hub, des Kurbelzapfens 63 wird weniger reduziertes Material zur Verfügung gestellt, als die Förderrallen 16 brauchen. Infolgedessen arbeitet der Schlitten 30 nach links, bis die Klinke 88 gegen den Begrenzungsschalter 87 trifft und die Förderrollen 6o von der zugehörigen Antriebsvorrichtung entkuppelt. Der Arbeiter stellt dann den Kurbelzapfen 63 so ein, daß sich sein Hub vergrößert, worauf' der Arbeiter die Maschine wieder in Gang setzt.
  • Ist die Drehzahl des Motors 73 oder der Hub des Kurbelzapfens 63 dagegen zu groß, dann arbeitet der Schlitten 30 nach rechts von der in Fig. 3 dargestellten Lage in die Stellung nach Fig.6. Die Wirkung dieser Bewegung ist in Fig. 8 und g schematisch dargestellt. In Fig. 8 sind die Hebel 54 im wesentlichen senkrecht; der Hebel 6o ist durch den Kurbelzapfen 63 aus der mit einer vollen Linie veranschaulichten Stellung in die mit einer gestrichelten Linie dargestellte Stellung vers,ch.wenkt. Diese Stellungen befinden sich ungefähr im! gleichen Abstand an entgegengesetzten Seiten der Hebel 54. In Fig. g hat sich der Schlitten 3o nach rechts bewegt, so daß die Hebel 54 in eine geneigte Stellung geschwenkt sind. Der Hebel 6o schwingt jetzt aus der mit einer gestrichelten Linie veranschaulichten Stellung in die mit einer vollen Linie dargestellte Stellung auf die andere Seite der Hebel 54; dafür ist die Bewegung der Daumen 6 1 in der Achse des Hubs von Schlitten 34 kürzer geworden. Infolgedessen ist die relative Bewegung der Schlitten 34 und 30 für einen Hub- des Kurbelzapfens 63 ein wenig verringert.
  • Da der Schlitten 3o die Neigung hat, im Rahmen 28 nach rechts zu arbeiten, wenn die Größe des reduzierten Materials den Betrag des mittels der Förderrollen 16 in die Kopfstauchpresse geförderten Materiälvorrats überschreitet, wird ein. geringer Überschuß an reduzierter Drahtlänge durch die Verringerung des relativen Hubs des Schlittens 34 im Schlitten 3o ausgeglichen, sobald sich der Schlitten nach rechts bewegt. Deshalb ist der Kurbelzapfen 63 im normalen Betrieb so eingestellt, daß bei einer gegebenen Drehzahl des Motors 73 eine größere Drahtlänge reduziert wird, als die Förderrollen 16 brauchen. Der Schlitten 3o arbeitet dann ein wenig nach rechts, bis genau so viel Draht reduziert wird, wie die Förderrollen zl6 in die Kopfstauchpresse fördern.
  • Falls zuviel Material reduziert wird, setzt der Schlitten 30 seine Arbeit nach rechts fort, bis -das Querstück 48 gegen die Rahmenplatte 42 trifft. Der Hebel 6o und die Hebel 54 können dann ihre relativen Schwingungen nicht vollenden, und die Lenker 55 werden nach links getrieben, so daß, der Hebel 56 entgegen der Spannung der Feder 58 geschwenkt wird. Dieser Hebel wirkt daher nach Art einer Sicherheitsvorrichtung, der der Kuppelstange 62 die Vollendung ihres Hubs erlaubt, ohne daß eine relative Hinundherbewegung der Schlitten 34 und 30 eintritt. Erforderlichenfalls kann am Rahmen 28 ein Begrenzungsschalter angeordnet sein, der -durch den Schlitten 30 oder durch das Querstück 48 betätigt wird, wenn der Schlitten oder das Querstück ihre Bewegungsgrenze nach. rechts erreichen. Ein solcher Begrenzungsschalter kann auch durch den am Hauptrahmen angelenkten Hebel 56 angetrieben werden, wenn dieser Hebel nach links entgegen der Spannung der Feder 58 gedrückt wird. Der Begrenzungsschalter setzt den Motor 73 still und entkuppelt erforderlichenfalls auch. die Antriebsvorrichtung von den Förderrollen 16.
  • Der Weg, welchen der Schlitten 30 auf dem Rahmen 28 zurücklegen kann, bevor er gegen -das Endstück 52 trifft, läßt sich natürlich ändern. Ebenso lassen sich die Längen der Hebel 54 und 6o sowie die Beziehung zwischen der Länge dieser Hebel und der zulässigen Wanderung des Schlittens 30 ändern, um eine mehr oder weniger selbsttätige Änderung bezüglich der Länge des durch den Schlitten 34 zurückzulegenden Hubs zu erzielen. Es ist jedoch vorzuziehen, den Betrag der selbsttätigen Änderung -bezüglich der Hublänge verhältnismäßig gering zu halten, da das reduzierte Material beim Auflauf auf die Förderrollen 16 etwas auf die Förderrollen 16 rückwirkt, wenn sich der Schlitten 30 auf dem Rahmen bewegt. Diese Rückwirkung entspricht der selbsttätigen Änderung des Hubs von Schlitten 34, die während eines Schlittenhubs eintritt.
  • Wenn Reduziervorrichtung und Kopfstauchpresse Rohlinge bearbeiten sollen, die länger sind, als der höchstzulässige Hub des Schlittens 34 gegenüber dem Schlitten 30 zuläßt, wird der Motor 37 auf seine größte Drehzahl eingestellt, während der der Kurbelzapfen 63 für jede Bewegung der Förderrollen 16 zwei Umdrehungen ausführt. Der Kurbelzapfen 63 wird dann so, eingestellt, daß während jeder relativen Hinundherbewe-gung der Schlitten 34 und 3-o eine halbe Rohlingslänge durch die Reduzierdüse gedrückt wird.
  • Wenn der Vorratsdraht zu Ende geht und mit seinem Ende an der Rolle 85 vorbeiläuft, fällt der Hebel 83 herab und schließt den Begrenzungsschalter &6. Dabei werden die Förderrollen 16. von der zugehörigen Antriebsvorrichtung entkuppelt und der Motor 73 stillgesetzt. Der Arbeiter schneidet dann das Drahtende mit dem Scherblatt 75 rechtwinklig ab. In der Öffnung 74 wird dann ebenfalls mit dem Scherblatt 75 der Anfang der Vorratsstange oder Drahtrolle rechtwinklig zugeschnitten. Diesen Anfang hält der. Arbeiter dann gegen das rechteckige Ende des zu Ende gehenden Materials und setzt die Maschine wieder in Gang. Der neue Anfang läuft jetzt durch die Förderöffnung 5, und die Greifblöcke 49 in den ersten Satz der Greifblöcke 4.2 ein; von dort wird er selbsttätig weiter gefördert.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird das zu reduzierende Material durch die Reduzierdüse -gedrückt oder geschoben. Einzelheiten dieser Erfindung lassen sich natürlich bei Reduzizrvorrichtungen nach .dem Ziehprinzip in Verbindung mit den bekannten Kopf stauchpressen benutzen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Einer- Kopf stauchpresse od. dgl. mit Fördervorrichtung für Stangen oder Draht gleichachsig vorgeschaltete Reduziervorrichtung mit einem Werkstückgreifer und einer in einem Schlitten sitzenden Reduzierdüse, bei deren relativer Hubbewegung gegenüber dem Greifer der Draht od. dgl. absatzweise reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (34) der Reduzierdüse (37) mit dem Werkstückgreifer eine in sich geschlossene, in beiden Richtungen >der Stangen- oder Drahtachse frei verschiebbare Einheit bildet, in die eine die Relativbewegung zwischen Reduzierdüse und Werkstückgreifer unabhängig von der Förderbewegung der Bearbeitungsmaschine (i i) bewirkende Antriebskraft eingeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3-4) der Reduzierdüse (37) auf einem Schlitten (3o) hin und her beweglich ist, der seinerseits auf einem feststehenden Rahmen (28) beweglich ist.
  3. 3. Vorrichtung- nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Rahmen gleitende Schlitten (3o) den aus einem oder mehreren Backenpaaren (4.2) bestehenden Werkstückgreifer trägt, die sich bei der relativen Annäherung von Düse und Greifer um die Stange od. dgl. durch Keilwirkung von selbst schließen..
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gegengreifer (49), der sich gemeinsam mit der Reduzierdüse (37) bewegt und bei der relativen Auseinanderbewegung von Düse und Werkstückgreifer (42) entgegen einer Keilwirkung von selbst öffnet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet; daß. der den Werkstückgreifer (4.2) tragende Schlitten (3,0) mit einem Hebel oder Hebelgestänge (54, 55 usw.) gelenkig verbunden ist und ein zweiter Hebel (6o), der an den ersten Hebel (54) scherenartig angelenkt ist, mit seinem einen Ende (6i) gegen den Schlitten (34) der Reduzierdüse (37) wirkt, während sein anderes Ende in Antriebsverbindung mit der die Bewegung der Reduz.ierdüse einleitenden Kraft steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (56) das Gegenende des zum Werkstückgreiferschlitten (3o) gehörenden Hebels (54) mit dem festen Rahmen (28) der Reduziervorrichtung verbindet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb .des Schlittens (34) der Reduzierdüse durch Endschalter (87; 88) od. dgl. unterbrochen wird, wenn er sich der Bearbeitungsmaschine (i i) über bestimmte Grenzen hinaus nähert oder von ihr entfernt. B.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (73) -des Schlittens (34) der Reduzierdüse unabhängig vom Antrieb der Bearbeitungsmaschine (11) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Öffnungen (5i, 74) für den Drahteinzug versehene Abschervorrichtung mit einem gegen jede Öffnung richtbaren Scherblatt (75) in bzw. neben der Bewegungsachse des Drahtes vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2- iio 965; Zeitschrift »The Iron Age«, 29. 1i. 1934, S. 18 und ng.
DEN1820D 1938-07-26 1938-10-11 Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl. Expired DE899305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US899305XA 1938-07-26 1938-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899305C true DE899305C (de) 1953-12-10

Family

ID=22220270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1820D Expired DE899305C (de) 1938-07-26 1938-10-11 Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899305C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018702B (de) * 1956-09-18 1957-10-31 Th Calow & Co Werkzeuganordnung an Bolzenpressen, insbesondere Mehrdruckpressen
DE1156744B (de) * 1961-07-27 1963-11-07 Peltzer & Ehlers Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung
DE1226066B (de) * 1964-06-11 1966-10-06 Malmedie & Co Maschf Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Maschine, wie Bolzen- oder Mutternpresse, vorgeordnete Reduziervorrichtung
FR2502604A1 (fr) * 1981-03-28 1982-10-01 Habegger Willy Ag Dispositif de traction de cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110965A (en) * 1934-07-02 1938-03-15 Tubus A G Reducing the diameter of hollow metal articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110965A (en) * 1934-07-02 1938-03-15 Tubus A G Reducing the diameter of hollow metal articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018702B (de) * 1956-09-18 1957-10-31 Th Calow & Co Werkzeuganordnung an Bolzenpressen, insbesondere Mehrdruckpressen
DE1156744B (de) * 1961-07-27 1963-11-07 Peltzer & Ehlers Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung
DE1226066B (de) * 1964-06-11 1966-10-06 Malmedie & Co Maschf Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Maschine, wie Bolzen- oder Mutternpresse, vorgeordnete Reduziervorrichtung
FR2502604A1 (fr) * 1981-03-28 1982-10-01 Habegger Willy Ag Dispositif de traction de cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE899305C (de) Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.
DE2011188A1 (de) Maschine zum automatischen Formen von Befestigungsbolzen aus Bolzenrohlingen
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE517295C (de) Vorrichtung zum Foerdern flacher Zuschnitte aus Pappe u. dgl. durch Maschinen
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE387921C (de) Schmiedemaschine
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE1485134C (de) Nähwegkopiervorrichtung mit Kantenbeschneidvorrichtung
DE166111C (de)
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE941581C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Luppen bzw. des Walzgutes in eine Einrichtung, bestehend aus einem Rohrreduzierwalzwerk und einer nachgeschalteten, mit gleichbleibender Geschwindigkeit betriebenen, fliegenden Saege
DE2517490C2 (de) Zu- und Abführvorrichtung einer Bearbeitungsstation für rollfähige Werkstücke