DE1156744B - Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung - Google Patents

Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung

Info

Publication number
DE1156744B
DE1156744B DEP27612A DEP0027612A DE1156744B DE 1156744 B DE1156744 B DE 1156744B DE P27612 A DEP27612 A DE P27612A DE P0027612 A DEP0027612 A DE P0027612A DE 1156744 B DE1156744 B DE 1156744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pliers
pulling
slide
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27612A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Louis
Karl Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Original Assignee
Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL135623D priority Critical patent/NL135623C/xx
Priority to NL280083D priority patent/NL280083A/xx
Application filed by Peltzer and Ehlers GmbH and Co filed Critical Peltzer and Ehlers GmbH and Co
Priority to DEP27612A priority patent/DE1156744B/de
Priority to CH739562A priority patent/CH406106A/de
Priority to GB23915/62A priority patent/GB954727A/en
Priority to BE619972A priority patent/BE619972A/fr
Priority to US209658A priority patent/US3290916A/en
Publication of DE1156744B publication Critical patent/DE1156744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C19/00Devices for straightening wire or like work combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/006Power actuated devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z. B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z. B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung, deren den Draht unter Festhaltung durch eine Ziehzange abstreckende Ziehmatrize in einem durch einen Kraftantrieb entgegen der Einzugsrichtung über den Draht hinwegführbaren Schlitten sitzt.
  • Da der Verarbeitungseinrichtung für eine einwandfreie Arbeit über eine ihr zugeordnete Einzugseinrichtung immer ein genau bestimmtes Stück Drahtlänge zugeführt werden muß, ist es bei derartigen Anlagen erforderlich, die Einzugseinrichtung abgesehen von der Zuführarbeit nicht weiter zu belasten. Insbesondere soll sie nicht die sehr hohe Kraft für das Abstrecken des Drahtes auf einen geringeren Durchmesser mit aufbringen. Dies kann nun einmal dadurch erreicht werden, daß die Zieheinrichtung und die Einzugseinrichtung genau aufeinander abgestimmt werden, d. h., daß die Einzugslänge der Einzugseinrichtung immer gleich der Ziehlänge der Zieheinrichtung entspricht. Derartige Anlagen arbeiten jedoch nur teilweise zufriedenstellend. So hat man vorgeschlagen, die in Drahtvorzugsrichtung hinter der Ziehmatrize und vor der Einzugsrichtung angeordnete Ziehzange fest und unverschiebbar und die Ziehmatrize dagegen längsverschiebbar in einem Schlitten, der auf dem Gestell der Zieheinrichtung gleiten kann, anzuordnen.
  • Zum Herunterziehen des Drahtes auf einen geringeren Durchmesser sollen die Klemmbacken der Ziehzange den Draht fest einklemmen und der Schlitten mit der Ziehmatrize entgegen der Drahtvorschubrichtung verschoben werden. Dadurch, daß die Klemmbacken während des Ziehhubes den Draht fest einklemmen, soll vermieden werden, daß von der Einzugseinrichtung auch noch die Ziehkraft aufgebracht werden muß. Der vorerwähnte Ziehvorgang soll sich vornehmlich während der Verformungsarbeit der Bearbeitungsmaschine vollziehen. Beim Arbeitshub, d. h. also während die Einzugseinrichtung ein weiteres Drahtstück in die Bearbeitungsmaschine einzieht, sollen sich dagegen die Klemmbacken der Ziehzange öffnen, so daß auch die Ziehmatrize entsprechend der von der Einzugseinrichtung bewirkten Drahtvorzugslänge wieder auf die Ziehzange hin zurückgezogen wird. Bei dieser Anlage besteht die Gefahr, daß die Klemmbacken der Ziehzange beim Ziehhub den Draht nicht immer einwandfrei festklemmen, und zwar entweder während des Schließvorganges der Klemmbacken bzw. während der Klemmung selbst. Dadurch kann es vorkommen, daß, wenn der Ziehhub schon eingeleitet ist, sich die Ziehkraft über den Draht auf die Einzugseinrichtung überträgt. Dabei geschieht es vielfach, daß entweder der Draht ein Stückchen aus der Bearbeitungsmaschine herausgezogen und demzufolge die erforderliche Einzugslänge nicht erreicht wird, oder aber, daß der Vorschubmechanismus der Einzugseinrichtung so stark beansprucht wird, daß Beschädigungen und Störungen an ihm auftreten. Diese vorerwähnten Nachteile können nun dadurch, daß bei diesen Anlagen die Bearbeitungsmaschine und die Zieheinrichtung derart zusammenarbeiten, daß bei je einem Ziehhub der Ziehmatrize nur jeweils die für einen Arbeitshub der Bearbeitungsmaschine benötigte Drahtlänge gezogen wird, gehäuft auftreten, da die Klemmbacken entsprechend oft geschlossen und wieder geöffnet werden müssen.
  • Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, nicht nur die Ziehmatrize und die Ziehzange wie üblich relativ zueinander verschiebbar, sondern beide Teile als Ganzes ebenfalls längsverschiebbar unter weitestgehendem Verzicht auf eine übereinstimmung von Ziehlänge und Einzugslänge auf einem Maschinengestell anzuordnen. Bei dieser Anlage ist der Antrieb jedoch so ausgelegt, daß bei einer Verschiebung der gesamten Zieheinrichtung gleichzeitig eine Änderung des Arbeitshubes dieser Einrichtung eintritt. Auf diese Weise soll ermöglicht werden, genauso wie bei den vorbeschriebenen Anlagen, eine weitestgehende Taktangleichung zwischen der Verarbeitungseinrichtung und der Zieheinrichtung beizubehalten. Dadurch wird diese Anlage komplizierter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die der Bearbeitungseinrichtung vorgeordnete Zieheinrichtung in ihrer Arbeitsweise vollkommen unabhängig von der der Verarbeitungseinrichtung zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß eine aus dem Ziehschlitten und mit diesem fest verbundenen hydraulischen Arbeitszylindern bestehende Einheit im Maschinengestell längsverschiebbar gelagert ist, während die Stangen von in den Zylindern gleitenden sowie beidseits beaufschlagbaren Kolben Träger der zwischen Schlitten und Einzugsrollen angeordneten Ziehzange sind, wobei sich, innerhalb der Ziehschlittenbahn zwei Anschlagkontakte für die Aus- und Einschaltung des hydraulischen Kraftantriebs befinden.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist es lediglich erforderlich, die Ziehlänge etwas größer als die Einzugslänge der Verarbeitungseinrichtung einzustellen. Eine weitere Einregulierung braucht nicht vorgenommen zu werden, da durch die innerhalb der Ziehschlittenbahn angeordneten Aus- und Einschaltkontakte eine selbsttätige Steuerung der Zieheinrichtung erfolgt. Bei hohen Einzugsgeschwindigkeiten und großer Taktfolge der Verarbeitungseinrichtung kann die Ziehlänge auch auf ein Mehrfaches der Einzugslänge eingestellt werden, so daß die Zieheinrichtung sehr viel weniger Arbeitstakte zu vollbringen hat.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll in üblicher Weise hinter dem Schaltkontakt für die Einschaltung des hydraulischen Kraftantriebes der Zieheinrichtung noch ein weiterer Schaltkontakt vorgesehen sein, der die Einzugseinrichtung außer Betrieb setzen kann. Dieser weitere Schaltkontakt soll ein Notschalter für den Fall sein, daß der Schaltkontakt für den hydraulischen Kraftantrieb ;einmal ausfallen sollte.
  • Die Erfindung sieht fernerhin vor, daß die Zylinder der Zieheinrichtung über flexible Leitungen mit einem stationären sowie über Saugventile an einen Ölsumpf angeschlossenen Steuerzylinder verbunden ist, dessen beiderseits beaufschlagbarer Kolben durch einen seinerseits über ein Schaltgetriebe und eine ausrückbare Kupplung antreibbaren Kurbeltrieb in Bewegung versetzbar ist. Vorzugsweise soll dabei die Kupplung durch die im Wege der Ziehschlittenbahn angeordneten Ein- und Ausschaltkontakte steuerbar sein.
  • In weiterer Fortbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Fördervolumen des an den Ölsumpf angeschlossenen Steuerzylinders größer ist als das von den Arbeitszylindern benötigte Flüssigkeitsvolumen, und daß in den Ansaugleitungen Überdruckventile vorgesehen sind.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Zieheinrichtung eine durch einen Kraftantrieb bewegbare Einstoßzange zum Einführen des Stangenanfanges in die Matrize vorgeordnet ist, wobei bei gleichzeitiger Verriegelbarkeit des Ziehschlittens im Maschinenrahmen die Kolbenstange rückseitig mit der unter der Einwirkung von Zugfedern stehenden Einstoßzange kuppelbar sind. Dabei soll vorzugsweise der Hub der Einstoßzange durch einstellbare Anschläge am Maschinengestell regulierbar sein. Es ist zwar bekannt, eine Einstoßzange der Zieheinrichtung vorzuordnen, aber die bekannte Anlage weist nicht die vorteilhafte Konstruktion auf, wie sie durch die Erfindung vorgeschlagen wird.
  • Im einzelnen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 die Antriebsanordnung für die Zieheinrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 gelangt ein von einem Drahthaspel 1 abzuwickelnder Draht 2 zunächst in eine Drahtziehvorrichtung 3. Der in der Vorrichtung 3 auf einen geringeren Durchmesser .heruntergezogene Draht 2 läuft dann weiter über Einzugsrollen 4 in eine Bearbeitungsmaschine 5. Dabei ziehen die Einzugsrollen 4 den gezogenen Draht 2 jeweils im Takt mit der Bearbeitungsmaschine 5 um ein für die Bearbeitung erforderliches Stück in die Bearbeitungsmaschine 5 ein. Die Ziehvorrichtung 3 weist auf ihrem Gestell 6 eine Einstoßzange 7 sowie die eigentliche Zieheinrichtung mit dem Ziehschlitten 8 und einer Ziehzange 10 auf. Mit dem Ziehschlitten 8, in dem eine Ziehmatrize 9 angeordnet ist, sind hydraulische Arbeitszylinder 11 fest verbunden. Die Zylinder 11 sind beidseits beaufschlagt und tragen Kolbenstangen 13 und 14. Dabei sind die Kolbenstangen 13 fest mit der Ziehzange 10 verbunden, während die Kolbenstangen 14 Kupplungsenden 14a tragen.
  • Die Kolben 12 und Arbeitszylinder 11 werden von einem Steuerzylinder 15 (s. Fig. 2), der seinerseits über ein Übersetzungsgetriebe 16 mit einem Antriebsmotor 17 verbunden ist, betätigt. Bei dieser Betätigung der Kolben 12 der Arbeitszylinder 11 bewegen sich die Ziehmatrize 9 und die - Ziehzange 10 bei einem Hub aufeinander zu und bei einem zweiten Hub voneinander weg. Bei der Bewegung der Ziehzange 10 und der Ziehmatrize 9 voneinander weg sind an der Ziehzange 10 angeordnete Klemmbacken 18 geschlossen, so daß der Draht fest eingeklemmt wird. Dadurch wird die Matrize 9 über den Draht 2 geschoben. Bei Bewegung der Ziehzange 10 und der Ziehmatrize 9 aufeinander zu sind dagegen die Klemmbacken 18 geöffnet, so daß eine Verschiebung des Drahtes 2 in bezug auf die Ziehmatrize 9 nicht eintritt.
  • Seitlich an den Arbeitszylindern 11 sind noch je eine Gleitkufe 19 des Ziehschlittens 8 zu erkennen. Diese Kufen 19 gleiten auf einer Gleitführung 20, die fest auf dem Gestell 6 angebracht ist. Die Länge der Gleitführung 20 beträgt ein Mehrfaches der pro Takt benötigten Drahteinzugslänge der Bearbeitungsmaschine 5. Da die Ziehmatrize 9 und die Ziehzange 10 über die Kolbenstangen 13 miteinander verbunden sind, können diese als Ganzes unabhängig von der durch die Tätigkeit des Kolbens 12 bedingten Relativbewegung zueinander auf der Gleitführung 6 verschoben werden.
  • An dem Ziehschlitten 8 ist noch ein Kontakthebel 21 angebracht, der mehrere im Wege der auf der Gleitführung 20 hin- und hergehenden Zieheinrichtung 8, 1.0 angebrachte Kontaktanschläge 22, 23, 24 betätigen kann. Dabei wird bei einer Berührung des Kontakthebels 21 mit dem Kontaktanschlag 22 eine in dem Übersetzungsgetriebe 16 befindliche Schaltkupplung 25 ausgeschaltet. Dadurch erfolgt keine Kraftübertragung mehr von dem Antriebsmotor 17 der Zieheinrichtung 8, 10 auf die Kolben 12 der Arbeitszylinder 11. Die Zieheinrichtung 8, 10 wird also stillgesetzt. Bei Berührung des Schalthebels 21 mit dem Schaltkontakt 23 wird dagegen die Schaltkupplung 25 eingeschaltet und die Zieheinrichtung in. Tätigkeit gesetzt. Bei Berührung des Schalthebels 21 mit dem Schaltkontakt 24 werden dagegen die Einzugsrollen 4 der Bearbeitungsmaschine 5 über eine (nicht gezeichnete) Kupplung außer Tätigkeit gesetzt.
  • Durch die verschiebbare Anordnung der Zieheinrichtung 8, 10 auf der Gleitführung 20 wird zunächst vermieden, daß die Einzugsrollen 4 bei nicht einwandfreiem Klemmen der Klemmbacken 18 der Ziehzange 10 noch zusätzliche Zieharbeit leisten müssen. Falls beispielsweise die gesamte Anlage so läuft, daß der Ziehhub der Zieheinrichtung v' mit dem Einziehen des Drahtes 2 durch die Einzugsrollen 4 in die Arbeitsmaschine 5 zusammenfällt und die Klemmbacken 18 nicht richtig klemmen, wird die Zieheinrichtung 8, 10 durch die Tätigkeit der Einzugsrollen 4 lediglich in Richtung auf die Arbeitsmaschine 5 hin vorgezogen. Die hierfür aufzubringende Arbeitsleistung ist im Vergleich zu der Zieharbeit, durch die der Draht 2 in der Ziehmatrize 9 auf einen geringeren Durchmesser heruntergezogen wird, erheblich geringer und kann ohne weiteres von den Einzugsrollen 4 mit aufgebracht werden.
  • Die verschiebbare Anordnung der Zieheinrichtung 8, 10 bringt aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber den bekannten Anlagen. Es ist nämlich nicht mehr erforderlich, über ein kompliziertes Steuergetriebe den Takt der Arbeitsmaschine 5 mit dem der Zieheinrichtung 8, 10 genau abzustimmen. Es ist lediglich erforderlich, die Ziehleistung der Zieheinrichtung 8, 10 so einzustellen, daß ihre Minimalleistung dem Drahtlängenbedarf der Arbeitsmaschine 5 entspricht. Zweckmäßig stellt man jedoch die Ziehleistung so ein, daß die gezogene Drahtlänge etwas größer ist als der Drahtlängenbedarf der Arbeitsmaschine 5, denn dann ist kein Einregulieren erforderlich. Die bei der vorerwähnten Einstellung auftretende Differenz zwischen der Ziehleistung und der Zieheinrichtung 8,10 und dem Drahtlängenbedarf der Arbeitsmaschine 5 wirkt sich so aus, daß die Zieheinrichtung 8, 10 langsam auf der Gleitführung 20 von der Arbeitsmaschine 5 weggleitet. Sobald jedoch der Kontakthebel 21 den Schaltkontakt 22 berührt, wird die Zieheinrichtung 8, 10, wie schon erwähnt, ausgeschaltet, so daß kein weiterer Draht mehr gezogen wird. Die ausgeschaltete Zieheinrichtung 8, 10 wird nun entsprechend dem Takt der Einzugsrollen 4 vorgezogen. Sobald dann der Kontakthebel 21 den Schaltkontakt 23 erreicht, wird die Zieheinrichtung 8, 10 wieder eingeschaltet und der Vorgang beginnt wieder von neuem damit, daß die Zieheinrichtung 8, 10 langsam von der Arbeitsmaschine 5 weggleitet.
  • Sollte der Schaltkontakt 23 einmal nicht funktionieren, so daß die Zieheinrichtung nicht eingeschaltet wird, so ist noch ein weiterer Schaltkontakt 24 vorgesehen, der ebenfalls, wie schon erwähnt, von dem Kontakthebel 21 zu betätigen ist und dabei die Einzugsrollen 4 der Arbeitsmaschine 5 außer Tätigkeit setzt. Diese Schaltung ist gleichzeitig mit einer (nicht gezeichneten) Warnanzeige für den Bedienungsmann der Anlage wie auch mit einer Taktkontrolle für den Einzugsmechanismus verbunden, um zu vermeiden, daß das Ausschalten der Einzugsrollen 4 während des Vorschubhubes dieser Rollen erfolgt. Sonst würde es nämlich möglich sein, daß die verlangte Drahteinzugslänge in der Bearbeitungsmaschine 5 nicht erreicht würde, was zu einer Störung dieser Maschine führen könnte.
  • In Fig. 2 ist die Antriebsanordnung für die Zieheinrichtung 8, 10 noch eingehender dargestellt. Die beiden Arbeitszylinder 11 sind untereinander durch die Leitungen 26 verbunden. An einem der beiden Zylinder 11 sind flexible Hydraulikleitungen 27 angeschlossen, die zum Steuerzylinder 15 führen. An dem Steuerzylinder 15 sind zwei Ansaugleitungen 28 angeschlossen, durch die die für die Betätigung der Kolben 12 in den Arbeitszylindern 11 erforderliche Flüssigkeit aus einem Ölsumpf 29 anzusaugen ist. Diese Ansaugleitungen 28 besitzen je ein Saugventil 30 und ein Überdruckventil 31. Die Überdruckventile 31 haben folgende Funktion: Das Fördervolumen des Steuerzylinders wird nach einem Merkmal der Erfindung etwas größer gewählt als das Volumen des Arbeitszylinders 11. Bei jedem Hub des Steuerzylinders 15 wird die überschüssige Fördermenge über das Überdruckventil 31 in den Ölsumpf 29 ausgedrückt. Hierdurch wird eine sichere Kolbenbewegung der Kolben 12 der Arbeitszylinder 11 garantiert, und zwar vor allem gegen Hubende der Kolben 12. Die Überdruckventile 31 sind auf den jeweils benötigten Flüssigkeitsdruck einstellbar, der in jedem Fall höher sein muß als entsprechend der Ziehkraft benötigt wird. Ein Kreuzkopfschlitten 32, der sich in einer Kreuzkopfführung 33 führt, dient zur Führung der Kolbenstange 34 des Steuerzylinders 15. Der Antriebsmotor 17 wird zweckmäßig stufenlos regelbar ausgeführt, wodurch es möglich ist, in Verbindung mit dem Übersetzungsgetriebe 16 eine möglichst feinfühlige Anpassung der Ziehleistung der Zieheinrichtung 8, 10 an die geforderte Einzugsleistung der Arbeitsmaschine 5 zu erreichen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an dem Gestell 6 der Ziehvorrichtung 3 noch eine Einstoßzange 7 vorgesehen. Diese Einstoßzange 7 ist ebenfalls längsbeweglich in Richtung des Drahtvorschubes gelagert. Dabei sollen Federn 35 die E'mstoßzange 7 in unbelastetem Zustand gegen einstellbare Anschläge 36 in Richtung auf den Drahthaspel 1 ziehen. Die Einstoßzange 7 weist ferner zwei in ihr längsbeweglich in Richtung der Drahtvorschubrichtung gelagerte Gleitstangen 37 mit Anschlägen 38 auf. Diese Stangen 37 tragen weiterhin Kupplungshälften 39, mit denen sie an den Kolbenstangen 14 angekuppelt werden können. Zum Einstoßen eines Drahtes 2 wird die Zieheinrichtung 8, 10 in Richtung auf die Zange 7 geschoben und mit ihrer Indexverriegelung 40 über dem am Gestell 6 befindlichen Index 41 unverschiebbar auf dem Gestell 6 verriegelt. Sodann werden die Stangen 37 und die Kolbenstangen 14 über ihre Kupplungen 39 und 14 a miteinander verbunden. Die Einstoßzange 7 wird dann durch Betätigungsknebel (nicht gezeichnet) gelüftet und das einzustoßende Drahtende bis an die Ziehmatrize 9 vorgeschoben. Nach Ausschaltung der Lüftung der Einstoßzange 7 wird dann die Zieheinrichtung 8, 10 durch einen besonderen (ebenfalls nicht gezeichneten) Schalter eingeschaltet, während die Schaltkontakte 22 und 23 abgeschaltet sind. Nach der Einschaltung der Zieheinrichtung 8, 10 machen dann die Kolben 12 und Arbeitszylinder 11 infolge des feststehenden Ziehschlittens 8 die hin- und hergehende Bewegung unter gleichzeitiger Mitnahme der Gleitstangen 37. Bei dem Hin- und Herschieben dieser Stangen 37 stoßen diese dann bei Hubende der Kolben 12 in Richtung auf die Bearbeitungsmaschine mit ihren Anschlägen 38 gegen die Einstoßzange 7 und schieben diese dann etwas in Richtung auf die Bearbeitungsmaschine vor. Je nach Einstellung der Anschläge 36 wird dabei die Zange 7 um ein kleineres oder aber größeres Stückchen mitgenommen. Beim Rückhub des Kolbens wird dann die Zange 7 durch die Federn 35 gegen die Anschläge 36 in Richtung auf den Drahthaspel 1 zurückgezogen. Bei der Vorbewegang der Einstoßzange in Richtung .auf die Bearbeitungsmaschine 5 klemmt die Einstoßzange über ihre Klemmbacken 42 den Draht so fest, daß dieser sich in und durch die Matrize 9 schiebt. Damit beim Ein Stoßvorgang der Draht 2 nicht ausknickt, ist hinter der Einstoßzange 7 auf dem Gestell 6 noch eine Drahtführung 43 angebracht, durch die der Draht 2 hindurchzugleiten vermag. Der vorerwähnte Einstoßvorgang wird so oft wiederholt, bis das erste gezogene Drahtende zwischen die Klemmbacken 18 der Ziehzangen 10 eingeschoben ist. Die Backen dieser Zange 10 waren bis dahin geöffnet. Nunmehr werden sie geschlossen, so daß die Zange 10 den Draht einklemmen kann. Nach nunmehrigem Lüften der Klemmbacken 42 der Einstoßzange 7 erfolgt jetzt das Ziehen des Drahtes bei verriegeltem Ziehschlitten 8, indem die Zange 10 den Draht vorzieht, und zwar um die gesamte Hublänge der Kolben 12. Dieses wird so oft wiederholt, bis das erste Drahtende die Einzugsrollen 4 erreicht hat. Nunmehr wird die Fixierung 40, 41 gelöst und gleichzeitig die Kupplungen 14 a und 39. Ferner wird die elektrische Kontaktschaltung 22, 23 auf Betrieb umgeschaltet.
  • Durch die Einzugsrollen 4 wird nun der Draht 2 weiter im Takt der Bearbeitungsmaschine 5 gezogen und damit ebenfalls die Zieheinrichtung 8, 10. Bei Erreichen des Kontaktanschlages 23 schaltet sich die Schaltkupplung 25 ein, womit der eigentliche Ziehvorgang in Zusammenhang mit der Bearbeitungsmaschine 5, wie schon früher dargelegt, beginnt.
  • Die erfindungsgemäße verschiebbare Anordnung von Ziehmatrize und Ziehzange als Ganzes unabhängig von ihrer Relativbewegung zueinander kann nicht nur wie vorbesehrieben bei Anlagen, die aus einer Ziehvorrichtung und einer nachgeschalteten, taktweise je einen Arbeitsstrich und einen Leerhub ausführenden Bearbeitungsmaschine Verwendung finden, sondern auch bei solchen Anlagen, bei denen die Bearbeitungsmaschine nicht taktweise, sondern kontinuierlich arbeitet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z. B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung, deren den Draht unter Festhaltung durch eine Ziehzange abstreckende Ziehmatrize in einem durch einen Kraftantrieb entgegen der Einzugsrichtung über den Draht hinwegführbaren Schlitten sitzt, wobei durch Verbindung zwischen Matrize und Zange sowie durch gemeinsame Längsverschiebbarkeit beider Teile im Maschinenrahmen diese unter Verzicht auf eine Übereinstimmung von Ziehlänge und Einzugslänge von dem im Einzug befindlichen Draht im Maschinenrahmen verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus dem Ziehschlitten (8) und mit diesem fest verbundenen hydraulischen Arbeitszylindern (11) bestehende Einheit im Maschinengestell (6) längsverschiebbar gelagert (19) ist, während die Stangen (13) von in den Zylindern (11) gleitenden sowie beidseits beaufschlagbaren Kolben (12) Träger der zwischen Schlitten (8) und Einzugsrollen (4) angeordneten Ziehzange (10) sind, wobei sich innerhalb der Ziehschlittenbahn zwei Anschlagkontakte (22, 23) für die Aus- (22) und Einschaltung (23) des hydraulischen Kraftantriebs (11, 12, 13, 15, 16, 17, 25, 32 bis 34, 26, 27) befinden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in üblicher Weise hinter dem Anschlagkontakt (23) ein weiterer Anschlagkontakt (24) für die Ausschaltung des Antriebs der Einzugsrollen (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (11) über flexible Leitungen (27) mit einem stationären sowie über Saugventile (30) an einen Ölsumpf (29) angeschlossenen Steuerzylinder (15) verbunden sind, dessen beidseits beaufschlagbarer Kolben durch einen seinerseits über ein Schaltgetriebe (16) und eine ausrückbare Kupplung (25) antreibbaren Kurbeltrieb (32, 33) in Bewegung versetzbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (25) durch die Ein- und Ausschaltkontakte (22, 23) steuerbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördervolumen des Steuerzylinders (15) größer ist als das von den Arbeitszylindern (11) benötigte Flüssigkeitsvolumen, und daß in den Ansaugleitungen (28) überdruckventile (31) vorgesehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer vorgeordneten sowie durch einen Kraftantrieb bewegbaren Einstoßzange zum Einführen des Stangenanfanges in die Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Verriegelbarkeit (40, 41) des Ziehschlittens (8) im Maschinenrahmen (6) die Kolbenstangen (14) rückseitig mit der unter der Einwirkung von Zugfedern (35) stehenden Einstoßzange (42) kuppelbar (39, 14a) sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Einstoßzange (42) durch einstellbare Anschläge (36) am Maschinengestell (6) regulierbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 899 305, 243 997; deutsche Patentanmeldung Sch 86851b/491 (bekanntgemacht am 28. 10.1954).
DEP27612A 1961-07-27 1961-07-27 Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung Pending DE1156744B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135623D NL135623C (de) 1961-07-27
NL280083D NL280083A (de) 1961-07-27
DEP27612A DE1156744B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung
CH739562A CH406106A (de) 1961-07-27 1962-06-18 Aus einer Ziehvorrichtung und einer nachgeschalteten Bearbeitungsmaschine bestehende Anlage zum Verformen von Drähten
GB23915/62A GB954727A (en) 1961-07-27 1962-06-21 An installation for deforming wires and the like
BE619972A BE619972A (fr) 1961-07-27 1962-07-10 Installation pour la mise en forme de fils métalliques ou analogues, composée d'un dispositif d'étirage suivi d'une machine à façonner
US209658A US3290916A (en) 1961-07-27 1962-07-13 Wire drawing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27612A DE1156744B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156744B true DE1156744B (de) 1963-11-07

Family

ID=7370912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27612A Pending DE1156744B (de) 1961-07-27 1961-07-27 Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3290916A (de)
BE (1) BE619972A (de)
CH (1) CH406106A (de)
DE (1) DE1156744B (de)
GB (1) GB954727A (de)
NL (2) NL280083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248601B (de) * 1964-11-17 1967-08-31 Schumag Schumacher Metallwerke Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Einrichtung vorgeordnete Reduzier- und Vorzieheinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602870B1 (de) * 1967-02-10 1970-05-21 Hans Lindemann Schaelmaschine
US3599468A (en) * 1969-04-17 1971-08-17 Fastener Eng Inc Wire drawing and feeding apparatus
US3654784A (en) * 1969-12-15 1972-04-11 Fastener Eng Inc Wire drawing and feeding apparatus
US3672200A (en) * 1969-12-24 1972-06-27 Aikoku Kogyo Kk Machine tool
US3688545A (en) * 1970-03-20 1972-09-05 Ajax Mfg Co Wire-working apparatus
US4291565A (en) * 1979-08-22 1981-09-29 Asa Enterprises, Inc. Wire drawing device
US4685186A (en) * 1982-06-28 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Method of inserting a sleeve within a heat exchanger tube
US4606212A (en) * 1984-04-16 1986-08-19 Sanwa Kokan Co., Ltd. Device for cold drawing seamless metal tubes having upset portions on both ends
DE19637686C1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Mannesmann Ag Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
CN106975668A (zh) * 2017-05-18 2017-07-25 嘉兴市利富通新材料科技有限公司 一种直拉机无齿痕自动推头装置
IT201900024412A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Tecnopress S R L Dispositivo per la realizzazione di un processo interconnesso di trascinamento e trafilatura lineare continua di un filo metallico in matassa, integrato con una pressa automatica orizzontale che produce fastener ed altri particolari metallici con la tecnica dello stampaggio a freddo
EP3815805A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Tecnopress s.r.l. Vorrichtung zum kontinuierlichen linearen ziehen für eine horizontale automatische kaltschmiedepresse
CN112238202B (zh) * 2020-10-09 2022-05-17 江苏拓来电子有限公司 一种电器电线生产用剪裁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243997C (de) *
DE899305C (de) * 1938-07-26 1953-12-10 Nat Machinery Co Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560705A (en) * 1919-06-27 1925-11-10 Taylorwharton Iron And Steel C Means for controlling fluid-operated reciprocating machinery
US2018211A (en) * 1934-11-21 1935-10-22 Charles L Wasmer Wire drawing machine
US2255097A (en) * 1938-06-27 1941-09-09 B W Mfg Company Combined feeding and cold drawing mechanism for heading machines and the like
US2633233A (en) * 1947-09-09 1953-03-31 Nat Steel Corp Drawing machine
US2597623A (en) * 1947-10-31 1952-05-20 Hurd Lock And Mfg Company Apparatus for manufacturing taper tubing
DE1121903B (de) * 1960-09-29 1962-01-11 Th Calow & Co Schaelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243997C (de) *
DE899305C (de) * 1938-07-26 1953-12-10 Nat Machinery Co Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248601B (de) * 1964-11-17 1967-08-31 Schumag Schumacher Metallwerke Einer Draht oder Stangen verarbeitenden Einrichtung vorgeordnete Reduzier- und Vorzieheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH406106A (de) 1966-01-31
NL135623C (de)
US3290916A (en) 1966-12-13
GB954727A (en) 1964-04-08
NL280083A (de)
BE619972A (fr) 1962-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156744B (de) Einer Drahtverarbeitungseinrichtung, z.B. einer Kaltformpresse, vorgeordnete Zieheinrichtung
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP0293402A1 (de) Antrieb und positionierung eines schlittens.
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE1300802B (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE19511296A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE102006013651B4 (de) Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
DE2525616B2 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
DE102016108742B3 (de) Umreifungsmaschine mit einem Druckelement
DE2134130B2 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE1087431B (de) Selbsttaetige Ausschiebeeinrichtung fuer eine Rohrbiegemaschine
DE10007255A1 (de) Einrichtung zum stempelseitigen Auswerfen von Werkstücken für Ein- oder Mehrstufenpressen
DE1453513B2 (de) Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE844104C (de) Einrichtung zum Bewegen und Feststellen von Werkzeugmaschinen-schlitten- schlitten
DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DD150386A3 (de) Hubverstellung an pressen,stanzen und dergleichen
DE1098335B (de) Presse zum beidendigen Reduzieren von Bolzen, insbesondere fuer Stiftschrauben
AT208181B (de) Revolverdrehbank
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine
DE1452361A1 (de) Strangpresse
AT223911B (de) Presse zur kombinierten Bearbeitung von Werkstücken mittels Fließpreß- und Stauchwerkzeug