EP0077315B1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0077315B1
EP0077315B1 EP82890127A EP82890127A EP0077315B1 EP 0077315 B1 EP0077315 B1 EP 0077315B1 EP 82890127 A EP82890127 A EP 82890127A EP 82890127 A EP82890127 A EP 82890127A EP 0077315 B1 EP0077315 B1 EP 0077315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mould
adjustment means
wall part
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077315A2 (de
EP0077315A3 (en
Inventor
Hermann Schubert
Heinrich Dipl.-Ing. Thöne
Richard Kasmader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0077315A2 publication Critical patent/EP0077315A2/de
Publication of EP0077315A3 publication Critical patent/EP0077315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077315B1 publication Critical patent/EP0077315B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting

Definitions

  • the invention relates to a horizontal steel continuous casting mold, in particular for multi-strand casting plants, with a first mold part forming the strand cross-section and at least one second mold part arranged behind it in the direction of strand passage, which is equipped with wall parts supporting the strand surface and coming into contact with it, which can be pressed against the strand surface by means of actuators are.
  • Chillers of this type are known, for example, from DE-B-27 58 514 or from Hermann, Manual of Continuous Casting, Aluminum-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1958, picture 430.
  • the wall parts of the second mold part, the so-called aftercooler, which can be pressed onto the strand surface, are moved against the strand shell in these known molds by means of coil springs or pressure medium cylinders.
  • the coil springs or pressure medium cylinders are arranged with their longitudinal axis oriented approximately perpendicular to the strand surface, and at least two springs or pressure medium cylinders are provided for each wall part, at least one spring or one pressure medium cylinder acting on the inlet and outlet ends of each wall part.
  • Springs have the advantage that they take up little space, but they have the disadvantage that the increasing force of the wall parts changes the contact force, so that the wall parts rest against the strand surface during casting, once with a higher and once with a lower contact force.
  • springs do not allow the wall parts to be vented, as is useful, for example, when threading the start-up strand into the mold; a separate ventilation device would have to be provided for this. Unevenly adjusted springs cause uneven wear on the wall parts.
  • Pressure medium cylinders which allow easy ventilation of the wall parts of the aftercooler, however, require a large space behind each wall part of the aftercooler, which is disadvantageous because of the limited space in the mold. In particular, they cannot be used for a multiple continuous caster in which the strands are close together.
  • FR-A-2445744 from which a two-part mold and its adjustment mechanism can be found.
  • the latter includes stacking parts that are parallel and oriented perpendicular to the longitudinal axis of the strand.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a continuous casting mold of the type described which requires little peripheral space, in which the contact force is independent of the abrasion of the wall parts and when viewed over the length of the wall parts , completely the same contact forces and therefore always the same abrasion.
  • each actuator is arranged with their longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the line and that each actuator is connected by means of a direction of movement parallel to the longitudinal axis of the actuator in the direction approximately perpendicular to the longitudinal axis of the device with the inlet and outlet end of a wall part .
  • a single actuator is expediently provided for each wall part.
  • the device deflecting the direction of movement is designed as an angle lever which is articulated on the one hand on the device with a lever arm and on the other hand on the wall part which can be pressed against the strand surface with the second lever arm, the angle lever being pivotable about an axis which is stationary with respect to the mold .
  • the lever arm articulated on the wall part is advantageously connected to this wall part with play.
  • each of the wall parts that can be pressed against the strand surface is guided on a stationary frame part of the mold by means of a guide perpendicular to the longitudinal axis of the strand, wherein for better adaptation of the wall parts to the strand surface, each of the wall parts that can be pressed against the strand surface is attached to a stationary frame part the mold is supported by means of a spherical bearing.
  • a preferred embodiment is characterized in that the actuators are designed as double-acting pressure medium cylinders.
  • the device deflecting the direction of movement is formed by a chain which can be moved in a guide which is curved over a quarter circle and is made up of links which are hinged to one another and which is fastened on the one hand to the wall part and on the other hand to the actuating device.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a horizontal continuous caster in a schematic representation.
  • FIG. 2 illustrates a view according to arrow 111 in FIG. 2 or a section along line 111-111 in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a detail of the further embodiment.
  • a continuous casting mold 3 On an intermediate vessel 1 which can be moved horizontally on rails, a continuous casting mold 3 is tightly fastened in the region of its pouring opening 2 and, in a known manner, has a copper jacket 5 which forms the mold cavity 4 and which is cooled.
  • the aftercoolers 7, 8 have the purpose of cooling the strand shell by intensive cooling of the strand to strengthen and re-melt the strand shell by the inside of the strand. to prevent released heat of crystallization.
  • Each of the aftercoolers 7, 8 has four wall parts 9, hereinafter referred to as cooling plates, through which cooling water flows.
  • the cavity 11 of each cooling plate 9 through which the cooling water flows is connected to a hollow frame 13 of the aftercooler through which the cooling water flows by means of a connector 12 designed as a plug-in tube.
  • a compensator 14, which can compensate for the movement of a cooling plate 9, is provided between the plug-in tube 12 and the frame 13.
  • a graphite plate 15 which ensures optimum heat dissipation from the strand due to its good thermal conductivity, is attached to the side of the cooling plates 9 facing the strand surface. These graphite plates 15 represent wear plates, they enable a low frictional resistance due to their low sliding friction with the strand and thus low extraction forces for the. Strand.
  • a bearing pin 16 is provided on each cooling plate on a rigid yoke 17 of the aftercooler, which carries a spherical bearing 18, on the outer ring of which a guide ring 19 is seated.
  • This guide ring 19 enables a bearing bush mounted on the cooling plate 9 to slide in the direction of the axis 20 of the bearing bolt 16, the axis 20 of the bearing bolt being approximately normal to the plane. the cooling plate 9 is directed.
  • This construction enables the position of each cooling plate to be automatically aligned with the strand surface, thus ensuring that the graphite plate 15 is completely supported on the strand surface.
  • Each cooling plate 9 can be moved in the direction normal to the strand surface by means of an actuator 21, both towards the strand surface and away from the strand surface.
  • the actuator is designed as a double-acting hydraulic cylinder arranged with its longitudinal axis 22 parallel to the line axis 23, which is articulated both with its articulated eye 24 arranged on the cylinder and with its articulated eye 25 provided on the piston by means of bolts 26 each with the longer arm 27 of an angle lever 28 is.
  • Each angle lever 28 is pivotally mounted on the aftercooler by means of a fixed bolt 29.
  • each angle lever is connected in an articulated manner to a bracket 31 screwed onto the cooling plate 9, whereby a bolt 32 is also used for the connection, but this has a play 33 with respect to the bracket 31, so that the angle lever 28 can be easily moved.
  • the movement of a cooling plate 9 towards the strand surface is limited by a stop 34, which is provided on a flange plate 10 of the aftercooler.
  • Each stop 34 interacts with an angle lever 29.
  • the pressure in the cylinders 21 is expediently (advantageously automatically) adjusted to the ferrostatic pressure in the strand sump and to other casting parameters, such as pull-out speed and oscillation of the strand, to an optimal value, so that the support and cooling effect of the cooling plates 9 is optimized with as little friction as possible will.
  • FIG. 4 is another embodiment Shown in which the device deflecting the direction of movement of a cylinder is formed by an arcuate guide 37 which is mounted in an arcuate, approximately 90 ° central angle and is rigidly mounted on the aftercooler and within which a chain 39 formed from link plates 38 which are articulated to one another is guided.
  • the double-acting cylinder 21 is articulated on the one hand with its cylinder and on the other hand with its piston on such a chain 39.
  • support members 40 are hinged to the inlet 35 and outlet end 36 of each wall part 9 of the aftercooler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Horizontalstahlstranggießkokille insbesondere für mehrsträngige Gießanlagen, mit einem den Strangquerschnitt formenden ersten Kokillenteil und mindestens einem in Strangdurchlaufrichtung hinter diesem angeordneten zweiten Kokillenteil, der mit die Strangoberfläche stützenden und mit ihr in Kontakt gelangenden Wandteilen ausgestattet ist, die mittels Stellgeräten gegen die Strangoberfläche preßbar sind.
  • Kokillen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-B-27 58 514 oder aus Hermann, Handbuch des Stranggießens, Aluminium-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1958 Bild 430, bekannt. Die an die Strangoberfläche preßbaren Wandteile des zweiten Kokillenteiles, des sogenannten Nachkühlers, werden bei diesen bekannten Kokillen über Schraubenfedern bzw. Druckmittelzylinder gegen die Strangschale bewegt. Dabei sind die Schraubenfedern bzw-Druckmittelzylinder mit ihrer Längsachse etwa senkrecht zur Strangoberfläche gerichtet angeordnet,und es sind je Wandteil mindestens zwei Federn bzw. Druckmittelzylinder vorgesehen, wobei jeweils mindestens eine Feder bzw. ein Druckmittelzylinder am Ein- und am Auslaufende jedes Wandteiles angreift. Federn haben zwar den Vorteil, daß sie wenig Platz beanspruchen, jedoch weisen sie den Nachteil auf, daß sich bei zunehmendem Abrieb der Wandteile die Anstellkraft vervändert, so daß die Wandteile an der Strangoberfläche während des Gießens einmal mit höherer und einmal mit niedrigerer Anstellkraft anliegen.
  • Weiters ist mit Federn ein Lüften der Wandteile, wie es beispielsweise beim Einfädeln des Anfahrstranges in die Kokille zweckmäßig ist, nicht möglich; es müßte dazu eine eigene Lüftvorrichtung vorgesehen werden. Ungleichmäßig eingestellte Federn bewirken einen ungleichmäßigen Verschleiß der Wandteile.
  • Druckmittelzylinder, die zwar ein einfaches Lüften der Wandteile des Nachkühlers ermöglichen, benötigen jedoch einen großen Raum hinter jedem Wandteil des Nachkühlers, was wegen der beengten Platzverhältnisse bei der Kokille nachteilig ist. Insbesondere sind sie für eine Mehrfach-stranggießanlage, bei der die Stränge eng beieinander liegen, nicht einsetzbar.
  • Zum stand der Technik ist auch noch auf die FR-A-2445744 zu verweisen, der eine zweiteilige Kokille sowie an Verstellmechanismus derselben entnehmenbar sind. Letzterer beinhaltet Aufvielsteile, die parallel und die senkrecht zur Stranglängsachse orientiert sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stranggießkokille der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die peripher nur wenig Platz benötigt, bei der die Anstellkraft unabhängig vom Abrieb der Wandteile ist und bei der über die Länge der Wandteile gesehen, vollkommen gleiche Anstellkräfte und somit stets ein gleicher Abrieb vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stellgeräte mit ihrer Längsachse parallel zur Stranglängsachse angeordnet sind und daß jedes Stellgerät mittels einer die parallel zur Stranglängsachse gerichtete Bewegungsrichtung des Stellgerätes in Richtung etwa senkrecht zur Stranglängsachse umlenkenden Einrichtung mit dem Ein- und Auslaufende eines Wandteiles verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist für jeden Wandteil ein einziges Stellgerät vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die die Bewegungsrichtung umlenkende Einrichtung als Winkelhebel ausgebildet, der einerseits am 8tellgerät mit einem Hebelarm und anderseits an dem gegen die Strangoberfläche preßbaren Wandteil mit dem zweiten Hebelarm gelenkig verbunden ist, wobei der Winkelhebel um eine gegenüber der Kokille ortsfeste Achse schwenkbar ist.
  • Dabei ist vorteilhaft der an dem Wandteil angelenkte Hebelarm mit diesem Wandteil mit Spiel verbunden.
  • Um eine genaue Lage der Wandteile sicherzustellen, ist jeder der gegen die Strangoberfläche preßbaren Wandteile an einem ortsfesten Gerüstteil der Kokille mittels einer Führung senkrecht zur Stranglängsachse geführt, wobei zur besseren Anpassung der Wandteile an die Strangoberfläche jeder der gegen die Strangoberfläche preßbaren Wandteile an einem ortsfesten Gerüstteil der Kokille mittels eines Gelenklagers gelagert ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgeräte als doppeltwirkende Druckmittelzylinder ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die die Bewegungsrichtung umlenkende Einrichtung von einer in einer über einen Viertelkreis bogenförmigen Führung bewegbaren und aus aneinander angelenkten Gliedern bestehenden Kette ausgebildet, die einerseits am Wandteil und anderseits am Stellgerät befestigt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Horizontalstranggießanlage in schematischer Darstellung zeigt. In Fig. 2 ist ein Nachkühler der Stranggießkokille in vergrößertem Maßstab teilweise im Längsschnitt dargestellt. Fig. 3 veranschaulicht eine Ansicht gemäß dem Pfeil 111 der Fig. 2 bzw. einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2. In Fig. 4 ist ein Detail der weiteren Ausführungsform gezeigt.
  • An einem auf Schienen horizontal verfahrbaren Zwischen-gefäß 1 ist im Bereich von dessen Ausgußöffnung 2 eine Strang-gießkokille 3 dicht befestigt, die in bekannter Weise einen den Formhohlraum 4 bildenden Kupfermantel 5, welcher gekühlt ist, aufweist.
  • In Strangdurchlaufrichtung gesehen, sind hinter diesem den Formhohlraum 4 bildenden ersten Kokillenteil 6 zwei weitere Kokillenteile 7 und 8 angeordnet, die jeweils mit die Strangoberfläche stützenden und mit der Strangoberfläche in Kontakt gelangenden Wandteilen 9 ausgestattet sind.
  • Diese beiden weiteren Kokillenteile 7, 8, die nachfolgend als Nachkühler bezeichnet sind, sind an dem ersten Kokillenteil 6 mittels Flanschplatten 10 befestigt und bilden mit diesem zusammen die Horizontalstranggießkokille 3. Die Nachkühler 7, 8 haben den Zweck, die Strangschale durch intensives Kühlen des Stranges zu verstärken und ein Wiederaufschmelzen der Strangschale durch die im Stranginneren. frei werdende Kristallisationswärme zu verhindern. Jeder der Nachkühler 7, 8 weist vier Wandteile 9, nachfolgend als Kühlplatten bezeichnet, auf, die von Kühlwasser durchflossen werden. Der vom Kühlwasser durchflossene Hohlraum 11 jeder Kühlplatte 9 ist zu diesem Zweck mittels eines als Steckrohr 12 ausgebildeten Anschlußstückes an einem vom Kühlwasser durchflossenen hohlen Rahmen 13 des Nachkühlers angeschlossen. Zwischen dem Steckrohr 12 und dem Rahmen 13 ist ein Kompensator 14, der die Bewegung einer Kühlplatte 9 ausgleichen kann, vorgesehen.
  • An der zur Strangoberfläche gerichteten Seite der Kühlplatten 9 ist jeweils eine Graphitplatte 15, die durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit eine optimale Wärmeabfuhr vom Strang gewährleistet, angebracht. Diese Graphitplatten 15 stellen Verschleißplatten dar, sie ermöglichen durch ihre niedrige Gleitreibung mit dem Strang einen geringen Reibungswiderstand und damit geringe Ausziehkräfte für den. Strang. Zum Halten jeder Kühlplatte 9 ist je Kühlplatte ein Lagerbolzen 16 an einem starren Joch 17 des Nachkühlers vorgesehen, der ein Gelenklager 18 trägt, auf dessen Außen-ring ein Führungsring 19 sitzt. Dieser Führungsring 19 ermöglicht das Gleiten einer an der Kühlplatte 9 montierten Lagerbüchse in Richtung der Achse 20 des Lagerbolzens 16, wobei die Achse 20 des Lagerbolzens etwa normal zur Ebene. der Kühlplatte 9 gerichtet ist. Durch diese Konstruktion ist ein selbsttätiges Ausrichten der Lage jeder Kühlplatte an die Strangoberfläche möglich und somit eine ganzflächige Auflage der Graphitplatte 15 an der Strangoberfläche gewährleistet.
  • Jede Kühlplatte 9 läßt sich mittels eines Stellgerätes 21 in Richtung normal auf die Strangoberfläche bewegen,und zwar sowohl zur Strangoberfläche hin als auch von der Strangoberfläche weg. Das Stellgerät ist als doppeltwirkender, mit seiner Längsachse 22 parallel zur Strangachse 23 angeordneter Hydraulikzylinder ausgebildet, welcher sowohl mit seinem am Zylinder angeordneten Gelenkauge 24 als auch mit seinem am Kolben vorgesehenen Gelenkauge 25 mittels Bolzen 26 jeweils mit dem längeren Arm 27 eines Winkelhebels 28 gelenkig verbunden ist. Jeder Winkelhebel 28 ist mittels eines ortsfesten Bolzens 29 am Nachkühler schwenkbar gelagert. Der kurze Arm 30 jedes Winkelhebels ist mit einer auf der Kühlplatte 9 aufgeschraubten Konsole 31 gelenkig verbunden, wobei zur Verbindung ebenfalls ein Bolzen 32 dient, der jedoch gegenüber der Konsole 31 ein Spiel 33 aufweist, damit eine gute Beweglichkeit des Winkelhebels 28 gewährleistet ist. Die Bewegung einer Kühlplatte 9 zur Strangoberfläche hin wird durch einen Anschlag 34, der jeweils an einer Flanschplatte 10 des Nachkühlers vorgesehen ist, begrenzt. Jeder Anschlag 34 wirkt jeweils mit einem Winkelhebel 29 zusammen. Beim Lüften einer Kühlplatte 9 gelangen ebenfalls Anschläge der Kühlplattenrückseite mit dem Winkelhebel 28 in Kontakt, so daß auch die Bewegung der Kühlplatte 9 in Richtung vom Strang weg begrenzt ist.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
    • Dadurch, daß für jeden Wandteil, d.h. jede Kühlplatte 9, ein eigenes, einziges Stellgerät 21 vorgesehen ist, welches über die Bewegungsrichtung 22 dieses Stellgerätes 21, die parallel zur Stranglängsachse 23 gerichtet ist,in Richtung etwa normal zur Stranglängsachse 23 umlenkende Einrichtungen 28 mit dem Ein- 35 und Auslaufende 36 eines Wandteiles 9 verbunden ist, wird eine gleichmäßige Anstellkraft über die gesamte Länge des Wandteiles erzwungen.Damit ist auch ein gleichmäßiger Verschleiß der Graphitplatten 15 über die Länge der Wandteile 9 gewährleistet.
  • Durch Einstellen eines höheren hydraulischen Druckes in den Zylindern 21 der unteren Kühlplatten kann das Eigengewicht des Stranges und der Kühlplatten 9 ausgeglichen werden. Dadurch kann eine gleichmäßige Abstützung des Stranges erreicht werden. Anstelle des unterschiedlichen hydraulischen Druckes könnten auch in den Zylindern 21 oder am Hebelmechanismus 28 angeordnete Federn zum Einsatz kommen.
  • Zweckmäßig wird der Druck in den Zylindern 21 (vorteilhafterweise automatisch) dem ferrostatischen Druck im Strangsumpf und an andere Gießparameter, wie beispielsweise Ausziehgeschwindigkeit und Oszillierhab des Stranges entsprechend, auf einen optimalen Wert eingestellt, so daß die Stützund Kühlwrkung der Kühlplatten 9 bie möglichst geringer Reibung optimiert werden.
  • Infolge der Anordnung der Hydraulikzylinder 21 parallel zur Stranglängsachse 23 ergeben sich äußerst günstige Platzverhältnisse, und es ist möglich, die Stranggießkokille 3 auch für Mehrfachstranggießan-lagen zu verwenden, wobei die Stränge eng benachbart geführt werden können.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung ist es möglich, die Kühlplatten 9 vom Strang abzuheben (zu lüften), was beim Einfädeln des Anfahrstranges in die Kokille von Vorteil ist. Die empfindlichen Graphitplatten werden dadurch bei diesem Vorgang vor einer Beschädigung bewahrt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die die Bewegungsrichtung eines Zylinders umlenkende Einrichtung von einer in einer bogenförmigen, sich etwa um einen Zentriwinkel von 90° erstreckenden, starr am Nachkühler montierten Bogenführung 37 gebildet ist, innerhalb der eine aus aneinander gelenkten Laschen 38 gebildete Kette 39 geführt ist. Der doppeltwirkende Zylinder 21 ist einerseits mit seinem Zylinder und anderseits mit seinem Kolben an eine solche Kette 39 angelenkt. An den Enden der Ketten 39 sind am Ein- 35 bzw. Auslaufende 36 jedes Wandteiles 9 des Nachkühlers befestigte Stützglieder 40 angelenkt.

Claims (8)

1. Horizontalstahlstranggießkokille (3), insbesondere für mehrsträngige Gießanlagen nem den Strangquerschnitt formenden ersten Kokillenteil (6) und mindestens einem in Strangdurchlaufrichtung hinter diesem angeordneten zweiten Kokillenteil (7, 8), der mit die Strangoberfläche stützenden und mit ihr in Kontakt gelangenden Wandteilen (9) ausgestattet ist, die mittels Stellgeräten (21) gegen die Strangoberfläche preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgeräte (21) mit ihrer Längsachse (22) parallel zur Stranglängsachse (23) angeordnet sind und daß jedes Stellgerät (21) mittels einer die parallel zur Stranglängsachse (23) gerichtete Bewegungsrichtung (22) des Stellgerätes (21) in Richtung etwa senkrecht zur Stranglängsachse (23) umlenkenden Einrichtung (28, 37, 39) mit dem Ein- (35) und Auslaufende (36) eines Wandteiles (9) verbunden ist.
2. Kokille nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wandteil (9) ein einziges Stellgerät (21) vorgesehen ist.
3. Kokille nach den Ansprüchen 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegungsrichtung umlenkende Einrichtung als Winkelhebel (28) ausgebildet ist, der einerseits am Stellgerät (21) mit einem Hebelarm (27) und anderseits an dem gegen die Strangoberfläche preß-baren Wandteil. (9) mit dem zweiten Hebelarm (30) gelenkig verbunden ist, wobei der Winkelhebel (28) um eine gegenüber der Kokille ortsfeste Achse (29) schwenkbar ist (Fig. 1 bis 3).
4. Kokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Wandteil (9) angelenkte Hebelarm (30) mit diesem Wandteil (9) mit Spiel (33) verbunden ist.
5. Kokille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gegen die Strangoberfläche preßbaren Wandteile (9) an einem ortsfesten Gerüstteil (17) der Kokille (3) mittels einer Führung (16) senkrecht zur Stranglängsachse (23) geführt ist.
6. Kokille nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gegen die Strangoberfläche preßbaren Wandteile (9) an einem ortsfesten Gerüstteil (16) der Kokille mittels eines Gelenklagers (18) gelagert ist.
7. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgeräte (21) als doppeltwirkende Druckmittelzylinder ausgebildet sind.
8. Kokille nach den Ansprüchen 1 oder 2 bzw. 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegungsrichtung umlenkende Einrichtung von einer in einer über einen Viertelkreis bogenförmigen Führung (37) bewegbaren und aus aneinander angelenkten Gliedern (38) bestehenden Kette (39) gebildet ist, die einerseits am Wandteil (9) und anderseits am Stellgerät (21) befestigt ist (Fig. 4).
EP82890127A 1981-10-09 1982-09-13 Stranggiesskokille Expired EP0077315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0434181A AT374386B (de) 1981-10-09 1981-10-09 Stranggiesskokille
AT4341/81 1981-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077315A2 EP0077315A2 (de) 1983-04-20
EP0077315A3 EP0077315A3 (en) 1983-09-14
EP0077315B1 true EP0077315B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=3562751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890127A Expired EP0077315B1 (de) 1981-10-09 1982-09-13 Stranggiesskokille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4541478A (de)
EP (1) EP0077315B1 (de)
JP (1) JPS5870945A (de)
AT (1) AT374386B (de)
CA (1) CA1195085A (de)
DE (1) DE3269996D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774996A (en) * 1986-09-29 1988-10-04 Steel Casting Engineering, Ltd. Moving plate continuous casting aftercooler
WO1991017007A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Nippon Steel Corporation Horizontal continuous casting method and apparatus therefor
ES2141084T3 (es) * 1990-08-09 2000-03-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd Procedimiento y aparato para moldeo continuo.
CA2056478C (en) * 1990-11-29 1999-06-15 Hastuyoshi Kumashiro Adjustable mold for horizontal continuous casting apparatus
AT407845B (de) * 1999-01-28 2001-06-25 Thoeni Industriebetriebe Gmbh Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von bändern
DE60323175D1 (de) * 2002-03-29 2008-10-09 Honda Motor Co Ltd Knüppel, horizontal-Strangguss-Verfahren und Thixogussverfahren
US7028750B2 (en) * 2003-12-11 2006-04-18 Novelis, Inc. Apparatus and method for horizontal casting and cutting of metal billets
CN103056335B (zh) * 2012-12-27 2015-12-23 江苏三环实业股份有限公司 重力挤出式铅带铸造机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB761401A (en) * 1954-05-17 1956-11-14 Rossi Irving Device for use in the art of continuous casting of metals
DE1758543B1 (de) * 1968-06-24 1971-05-06 Ural Sawod Tyaschelogo Mash Im Kokille fuer metallstranggiessanlage
CH507757A (de) * 1970-03-10 1971-05-31 Concast Ag Plattenkokille zum Stranggiessen
CH508432A (de) * 1970-03-25 1971-06-15 Concast Ag Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
CH602223A5 (de) * 1976-12-30 1978-07-31 Concast Ag
AT374127B (de) * 1978-06-14 1984-03-26 Voest Alpine Ag Plattenkokille zum aendern des strangquerschnitts- formates
AT359673B (de) * 1978-07-05 1980-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum instandsetzen einer platten- kokille zum stahlstranggiessen
FR2445744A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Clesid Sa Perfectionnement aux machines de coulee continue
AT373514B (de) * 1979-09-24 1984-01-25 Adamec Alfred Kokille zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
SU850284A1 (ru) * 1979-12-20 1981-07-30 Уральский Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институтим.C.M.Кирова Устройство дл выт гивани заготов-Ки из КРиСТАллизАТОРА

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077315A2 (de) 1983-04-20
DE3269996D1 (en) 1986-04-24
US4541478A (en) 1985-09-17
EP0077315A3 (en) 1983-09-14
CA1195085A (en) 1985-10-15
AT374386B (de) 1984-04-10
ATA434181A (de) 1983-09-15
JPS6132104B2 (de) 1986-07-24
JPS5870945A (ja) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077315B1 (de) Stranggiesskokille
DE29823760U1 (de) Abzugsvorrichtung für längliche Bauteile
EP1119428A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE1963147B2 (de) Lagerung von verteilerrinnen an einer karussellvorrichtung fuer giesspfannen bei stranggiessanlagen
DE7614951U1 (de) Fuehrungsgeruest fuer einen gusstrang
CH689156A5 (de) Druckgiessmaschine.
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE69001257T2 (de) Druckgiesskokille fuer flachmetallprodukte, die brammen.
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2702894B2 (de) Treibrollengerüst für eine Mehrfachstranggiessanlage
DE3115984C2 (de)
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
AT405254B (de) Raupenkokille für eine stranggussanlage
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE2705607A1 (de) Vertikale druckgussmaschine
DE102018132871A1 (de) Kippgießmaschine
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE3812335A1 (de) Zwangsfuehrung fuer paare von kurbelgetriebenen hub-, schub- und/oder zugelementen zur erzeugung einer parallelen linearen bewegung ihrer freien enden
DE2315805A1 (de) Bedienungsmechanismus fuer sperrschieber an giesspfannen mit bodenausgussoeffnungen
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE2702975A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen eines anfahrstranges und eines gusstranges
AT407351B (de) Stranggiesskokille
DE69001761T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von metallischen Platten oder Brammen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
WO2011039038A1 (de) STÜTZANORDNUNG EINER STRANGGIEßANLAGE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860424

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19900930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890127.2

Effective date: 19910527