EP0073233B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln Download PDF

Info

Publication number
EP0073233B1
EP0073233B1 EP82900943A EP82900943A EP0073233B1 EP 0073233 B1 EP0073233 B1 EP 0073233B1 EP 82900943 A EP82900943 A EP 82900943A EP 82900943 A EP82900943 A EP 82900943A EP 0073233 B1 EP0073233 B1 EP 0073233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
wire
spires
shackled
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82900943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073233A1 (de
Inventor
Manfred Burnecke
Sven Nyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH, Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority to AT82900943T priority Critical patent/ATE12413T1/de
Publication of EP0073233A1 publication Critical patent/EP0073233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073233B1 publication Critical patent/EP0073233B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a wire coil link belt from prefabricated wire coils with alternating clockwise and anti-clockwise pitch, in which the turns of adjacent wire coils are alternately pressed into one another and a connecting wire is introduced into each channel formed by the intertwined turns of adjacent wire coils.
  • the link belts produced in this way mostly consist of cross-sectionally oval wire coils made of plastic monofilament, which are connected to each other by plastic connecting wires and are used, for example, as paper machine screens, conveyor belts, etc., their low weight, great durability and the ability to produce large bandwidths are beneficial.
  • EP-A-0 039 850 which is not prepublished but belongs to the prior art for the countries AT, BE, DE, FR, GB, LU, NL and SE, a method of the type mentioned at the outset and a corresponding device are also described, in which at least three wire coils are simultaneously pulled through a wedge-shaped narrowing gap and pressed into each other.
  • this has the disadvantage that the tensile stresses required for the movement of the wire helices lead to faulty connections as a result of the small differences inevitably occurring in the closing gap, in which several turns of a wire helix are pressed in directly next to one another between two turns of an adjacent wire helix.
  • the central wire coils cannot moreover be guided with sufficient accuracy, so that the connecting wires cannot be inserted properly.
  • the object of the invention is now to provide a method and a device for producing a wire helical link belt of the type mentioned at the outset which, with simple means, enable rapid mechanical production which is substantially free of connection errors.
  • wire-turning wires to be connected are not pulled through a closing gap, but rather only two wire turns, which are pushed at an angle to one another by an air flow, are deflected in parallel in the area where they meet, with fanning and alternating pushing together of the mutually facing winding arches, whereupon the resulting spiral pair has not yet been moved with either of them wire coils connected by a connecting wire are placed at an acute angle on the terminal wire helix of a previously produced link belt and is pressed progressively into the latter. Since neither the individual wire helix nor the helix pair are moved by tensile force, the individual turns of each wire helix lie tightly against each other until the diverting deflection, so that hardly any connection errors occur when their turns are pressed together.
  • the invention further relates to a device for producing a wire coil link belt from prefabricated wire coils with alternating clockwise and anti-clockwise pitch, with a coil connector that can be displaced across the width of the link belt to be produced, with a narrowing passage opening for the wire coils to be pushed into one another with their winding arcs, and devices for Introducing a connecting wire into each channel formed by the intertwined winding arcs of two adjacent wire coils, which channel is characterized by the features mentioned in the characterizing part of patent claim 5.
  • a wire helix with a right-handed and a wire helix with a left-handed slope are respectively advanced from corresponding storage containers or supply rolls by means of corresponding conveying air streams through feed channels of corresponding cross-section into the union zone and between the sides arranged therein, each with the sides facing away from one another Interacting surfaces of the wire helixes are fanned out, fanning their mutually facing turns, and the resulting coil pair is then applied by the conveying air flow through the guide channel at an acute angle to the associated section of the terminal wire coil of the link belt and progressively moving the coil connector with its connector in the feed channel counter to the advancing movement of the coil pair a wire helix is pressed into the terminal wire helix of the link belt.
  • two connecting wires are inserted into the two channels formed by the intertwined winding arcs on the one hand of the wire helix of the spiral pair and on the other hand one of the same and the terminal wire helix of the link belt.
  • the helix connector arrives at the end of the link band when inserting the coil pair, the newly inserted coil pair is cut off there, the link band is displaced by the width of a helix relative to the helix connector, and the coil connector extends across the width of the link band to its output end located at its other end. Moved back to the working position, whereupon the next pair of coils can be inserted.
  • two individual wire coils made of plastic monofilament with an oval helical cross section shown in FIG. 2 are each conveyed by means of a conveying air flow through an assigned feed channel with closed side walls 20 and 21 or 22 and 23 and likewise closed bottom and top walls are fed towards each other in their longitudinal direction at a predetermined angle.
  • the cross-sectional dimensions of the feed channels are adapted to the wire coils 10 and 11 guided therein so that they cannot essentially twist in view of their oval or egg-shaped coil cross-section.
  • the wire coils 10 and 11 meet in a merging zone 24, in which they are each deflected by cooperating with their sides facing away from each other, curved deflecting surfaces 25 and 26 into a guide channel of greater width running at obtuse angles to the feed channels in such a way that they are mutually opposed facing, alternately spreading bends in the deflection of the turns.
  • the coil pair 12 thus formed is pushed by means of the conveying air flow through the guide channel delimited by side walls 27 and 28 and a top wall 30 and a bottom wall 31, the width of which is smaller than twice the width of the wire helices 10 and 11, so that their mutually facing winding arches remain pressed together .
  • a plurality of wire turns 17 made of plastic monofilament are pressed together and hold them together with their mutually facing winding arcs and hold them together, each inserted into the channels of adjacent wire turns formed by the nested winding arcs the helical pair 12 advanced in the guide channel through the top wall 30 and bottom wall 31 inclined in the outlet section thereof at an acute angle with its one wire helix 11 from above to the facing turns of the terminal wire helix 13 of the link belt 14 arranged on a support surface and in the opposite direction the direction of advance of the spiral pair 12 in the guide channel is carried out by displacement of the spiral connector containing the guide channel along the terminal wire spiral 13 with alternating pushing together d he facing turns of the wire turns 11 and 13 inserted into this.
  • the coil connector containing the guide channel has a guide wall 32 which in the working position interacts with the terminal wire coil 13 of the link belt 14 and which, when inserted, on the still unconnected part of the terminal wire coil 13 of the link belt 14 slides along for support.
  • the bottom wall 31 of the guide channel is somewhat shorter relative to the top wall 30 thereof, so that the top wall 30, which is pulled down to the height of the guide surface 34, ensures that the winding arcs of the wire helix 11 of the helix pair 12 are fully pressed into the facing winding arcs of the terminal wire helix 13 of the link belt 14 .
  • the device shown in FIGS. 4 and 6 has a guide roller 51 for the link belt 14 arranged in a support frame 54 which is only shown schematically.
  • the guide roller 51 is provided with a friction lining 56, which makes it difficult to move the link belt 14 in the circumferential direction.
  • the link belt 14 is removed from the guide roller 51 via a take-off roller 53, the link belt 14 being held tightly against the friction lining 56 of the guide roller 51 or the circumferential surface of the take-off roller 53 by means of a weighting roller 52 which rests on its upper side and is optionally divided in its axial direction .
  • a carriage 57 On the support frame 54, a carriage 57 is guided so that it can be moved back and forth parallel to the axis of rotation of the guide roller 51 over its entire length.
  • a helical connector 1 of the type which can be seen in particular in FIGS. 5 and 6 is arranged on the carriage 57 by means of a support plate 55.
  • This helix connector 1 has feed channels 2 and 3, each of which is connected via a flexible, hose-like guide tube 43 to a wire helix storage container, not shown, which can be moved together with the helix connector 1 over the width of the guide roller 51.
  • the deflecting elements 9 have in their circumferential area interacting with the wire helixes 10 and 11 an outer surface which is matched to them and gutter-like.
  • the union zone 24 is delimited by an exchangeable guide element 8 which is adapted to the wire twist 10 and 11 to be connected. As can be seen in FIG.
  • the union zone 24 and part of the guide channel 4 are closed on the upper side by cover plates 45 made of transparent material.
  • One of the cover plates 45 is fixed by two swivel arms 46 each resiliently resting against its upper side, each of which can be rotated about an associated swivel pin 46A.
  • a cutting device 47 shown only schematically, is provided in a transverse slot passing through the guide channel 4 for cutting the helical pair 12 advanced in the guide channel 4.
  • the flexible feed pipes 43 are each connected at their end facing the storage container to inlet pieces 44, each of which has a through bore 44A for passing the wire turns 10 and 11 as well as at least one injection nozzle 42 opening at an angle in the conveying direction into the through bore and connected to a compressed air source (not shown) .
  • an injection nozzle 41 which is connected to the compressed air source via an air supply pipe 49 and an air supply hose 50.
  • stanchions can also be provided in the feed channels 2 and 3 and / or in the part of the guide channel 4 located behind the cutting device 47 in the conveying direction.
  • the helical connector 1 also has an insertion head 5 arranged at the outlet end of the guide channel 4, which in its working position lying just above the friction lining 56 of the guide roller 51 has a side guide wall 32 which interacts with the terminal wire helix 13 of the link belt 14 and which is used for insertion of the spiral pair 12, the spiral connector 1 is displaced along the still unconnected part of the terminal wire spiral 13 of the link belt 14 and aligns and supports it.
  • the guide wall 32 is arranged in the manner shown in FIG. 2 approximately under the middle of the part of the guide channel 4 which guides the wire coil 11.
  • the guide channel 4 is inclined at an angle of 6 ° against the terminal wire helix 13 of the link belt 14 lying on the guide roller 51, so that the end section of the helical pair 12 guided therein at this angle to the assigned section of the terminal wire helix 13 is introduced.
  • the top wall 31 of the outlet section of the guide channel 4 is formed by an upper part 48 which can be folded up about an axis of rotation 48A and which engages when it is folded down into the position shown in FIG. 6.
  • the bottom wall 31 of the inclined outlet section of the guide channel 4 also has an opening 33 which opens into the end of the wire coil 13 of the link band 14 of the one wire coil 11 of the pair of coils 12 (see FIG. 2) and which on one side through the
  • the upper edge of the underlying guide wall 32 and on the other side is formed by the cutting edge of the side wall 28 of the guide channel 4 with the guide surface 34 resting against the upper side of the link belt 14 in the working position.
  • a locking device 60 is further arranged at the end of the guide roller 51, which has an extendable locking tongue 61 with a forked tip.
  • the locking tongue 61 of the locking device 60 is automatically withdrawn as soon as the helix connector has pressed the turns of the wire helix 11 of the helix pair 12 into the facing turns of the terminal wire helix 13 of the link belt 14 at the beginning of its shift to the right in FIG. 6.
  • the connecting wires 15 and 16 are inserted into the associated channels 12A and 13A from the feed tubes 62 and 63, which are only shown schematically in FIGS obliquely cut tips follow the displacement of the spiral connector 1 across the width of the link belt 14 at a short distance.
  • the guide roller 51 is rotated by a step corresponding approximately to the width of a wire coil 10 and the coil connector 1 into the position shown in FIG. 6 at the opposite end of the Guide roller 51 retracted, the locking tongue 61 is automatically inserted into the guide channel 4. In this position, the next insertion process is carried out in the same way.
  • the take-off roller 53 Since the take-off roller 53 is rotated with a slightly larger circumferential step than the guide roller 51, but on the other hand the weight roller 52 holds the link belt 14 against both the friction lining 56 of the guide roller 51 and the peripheral surface of the take-off roller 53, the individual wire coils of the on the guide roller 51 overlying section of the link belt 14 with its winding arcs each held against the winding arcs of the next-but-one wire coil, so that the terminal wire coil cannot deflect in the direction of the weight roller 52 when the coil pair 12 is inserted.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln mit abwechselnd rechts- und linksdrehender Steigung, bei welchem man die Windungsbögen nebeneinanderliegender Drahtwendel alternierend ineinanderdrängt und in jeden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen benachbarter Drahtwendeln gebildeten Kanal einen Verbindungsdraht einführt.
  • Bisher wurde das Ineinanderdrängen der Drahtwendeln von Hand vorgenommen, wobei lediglich das Einführen der Verbindungsdrähte mittels einer mechanischen Vorrichtung, beispielsweise der in der DE-B-3 001 472 beschriebenen Art durchgeführt wurde. Die auf diese Weise hergestellten Gliederbänder bestehen meist aus im Querschnitt ovalen Drahtwendeln aus Kunststoff-Monofilament, die durch Kunststoff-Verbindungsdrähte miteinander verbunden sind und beispielsweise als Papiermaschinensiebe, Transportbänder etc. verwendet werden, wobei ihr geringes Gewicht, die große Haltbarkeit und die Herstellbarkeit großer Bandbreiten von Vorteil sind.
  • In der nicht vorveröffentlichten, jedoch für die Länder AT, BE, DE, FR, GB, LU, NL und SE zum Stand der Technik gehörenden EP-A-0 039 850 sind ferner ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung beschrieben, bei denen jeweils mindestens drei Drahtwendeln gleichzeitig durch einen sich keilförmig verengenden Schließspalt gezogen und dabei ineinandergepreßt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die zur Bewegung der Drahtwendeln erforderlichen Zugspannungen infolge der im Schließspalt unvermeidlich auftretenden kleinen Unterschiede zu Fehlverbindungen führen, bei welchen mehrere Windungsbögen eines Drahtwendels unmittelbar nebeneinander zwischen zwei Windungsbögen einer benachbarten Drahtwendel eingedrückt werden. Bei der gleichzeitigen Vereinigung von drei oder mehr Drahtwendeln lassen sich überdies die mittleren Drahtwendel nicht ausreichend genau führen, so daß die Verbindungsdrähte nicht ordnungsgemäß eingeführt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine rasche und von Verbindungsfehlern wesentlich freiere mechanische Fertigung ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale.
  • Dabei werden die zu verbindenden Drahtwendeirr nicht durch einen Schließspalt gezogen, sondern jeweils nur zwei durch einen Luftstrom winklig aufeinander zugeschobene Drahtwendein im Bereich ihres Zusammentreffens unter Auffächern und alternierendem Ineinanderdrängen der einander zugewandten Windungsbögen parallel umgelenkt, worauf das erhaltene Wendelpaar jeweils mit einem seiner beiden noch nicht durch einen Verbindungsdraht verbundenen Drahtwendeln unter einem spitzen Winkel an die endständige Drahtwendel eines zuvor gefertigten Gliederbandes angelegt und fortschreitend in diese eingedrückt wird. Da weder die einzelne Drahtwendel, noch das Wendelpaar durch Zugkraft bewegt werden, liegen die einzelnen Windungen jeder Drahtwendel bis zum auffächernden Umlenken dicht gegeneinander an, so daß beim Ineinanderdrängen ihrer Windungsbögen kaum Verbindungsfehler auftreten. Da die beiden Drahtwendeln des Wendelpaars ebenfalls ohne deren Windungsabstand aufweitende Zugspannungen durch einen Luftstrom vorgeschoben werden und somit die Spreizung der zu verbindenden Windungsbögen der endständigen Drahtwendel des Gliederbandes und der in diese einzudrängenden Drahtwendel des Wendelpaars einander vollständig entsprechen, ergeben sich auch beim Einlegen des Wendelpaars kaum Verbindungsfehler. Da die Drahtwendeln beim Durchlaufen der zur Parallelumlenkung dienenden Krümmung nur im Bereich ihres Zusammentreffens zum Ineinanderdrängen ihrer Windungsbögen einseitig aufgefächert werden und infolge ihrer Bewegung durch einen Luftstrom die bei Einwirkung von Zugspannungen auftretenden Dehnungen und Verformungen vermieden werden, ergibt sich insgesamt ein rascher, weitgehend störungsfreier Arbeitsablauf und ein fehlerfreies Drahtgliederband.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln mit abwechselnd rechts- und linksdrehender Steigung, mit einem über die Breite des zu erzeugenden Gliederbandes verschiebbaren Wendelverbinder mit einer sich verengenden Durchlaßöffnung für die mit ihren Windungsbögen ineinanderzudrängenden Drahtwendeln sowie Vorrichtungen zum Einführen eines Verbindungs- - - drahts in jeden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen zweier benachbarter Drahtwendeln gebildeten Kanal, welche gekennzeichnet ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 5 genannten Merkmale.
  • Bei dieser Vorrichtung werden jeweils eine Drahtwendel mit rechtsdrehender und eine Drahtwendel mit linksdrehender Steigung von entsprechenden Vorratsbehältern oder Vorratsrollen mittels entsprechender Förderluftströme durch Zuführkanäle entsprechenden Querschnitts in die Vereinigungszone vorgeschoben und zwischen den darin angeordneten, jeweils mit den voneinander abgewandten Seiten der Drahtwendeln zusammenwirkenden Umlenkflächen unter Auffächerung ihrer einander zugewandten Windungsbögen ineinandergedrängt und das erhaltene Wendelpaar dann vom Förderluftstrom durch den Führungskanal unter einem spitzen Winkel an den zugeordneten Abschnitt der endständigen Drahtwendel des Gliederbandes angelegt und mit dem der Vorschubbewegung des Wendelpaars im Zuführkanal entgegengerichteten Verschieben des Wendelverbinders fortschreitend mit seiner einen Drahtwendel in die endständige Drahtwendel des Gliederbandes eingedrückt. Gleichzeitig mit diesem Eindrückvorgang oder danach werden zwei Verbindungsdrähte in die beiden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen einerseits der Drahtwendeln des Wendelpaars und andererseits eines derselben und der endständigen Drahtwendel des Gliederbandes gebildeten Kanäle eingeschoben. Wenn der Wendelverbinder bei Einlegen des Wendelpaars am Ende des Gliederbandes angekommen ist, wird das neu eingelegte Wendelpaar dort abgeschnitten, das Gliederband relativ zum Wendelverbinder um die Breite eines Wendels verschoben und der Wendelverbinder über die Breite des Gliederbands zu seiner an dessen anderem Ende liegenden Ausgangs-Arbeitsstellung zurückbewegt, worauf das nächste Wendelpaar eingelegt werden kann.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 6 bis 10 beschrieben.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische Aufsicht auf einen Wendelverbinder,
    • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt längs der Linie 111-111 der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine in Richtung der Wendelachsen gesehene Teilansicht einer bevorzugten Vorrichtung,
    • Fig. 5 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf den Wendelverbinder der Vorrichtung gemäß Fig. 4 und
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Wendelverbinder gemäß Fig. 5 längs der Linie VI-VI.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Vorrichtung werden zwei einzelne Drahtwendeln aus Kunststoff-Monofilament mit einem aus Fig.2 ersichtlichen, ovalen Wendelquerschnitt jeweils mittels eines Förderluftstromes durch einen zugeordneten Zuführkanal mit geschlossenen Seitenwänden 20 und 21 bzw. 22 und 23 sowie ebenfalls geschlossenen Boden-und Deckwänden jeweils in ihrer Längsrichtung unter einem vorbestimmten Winkel aufeinander zugeführt. Die Querschnittsabmessungen der Zuführkanäle sind den darin geführten Drahtwendeln 10 und 11 angepaßt, so daß sich diese darin angesichts ihres ovalen oder eilipsenförmigen Wendelquerschnitts im wesentlichen nicht verdrehen können. Die Orahtwendeln 10 und 11 treffen in einer Vereinigungszone 24 aufeinander, in welcher sie jeweils durch mit ihren voneinander abgewandten Seiten zusammenwirkende, gebogene Umlenkflächen 25 bzw. 26 in einen unter stumpfen Winkeln zu den Zuführkanälen verlaufenden Führungskanal größerer Breite so umgelenkt werden, daß sich ihre zueinander zugewandten, bei der Umlenkung jeweils aufgespreizten Windungsbögen alternierend ineinanderdrängen. Das dadurch gebildete Wendelpaar 12 wird mittels des Förderluftstromes durch den von Seitenwänden 27 und 28 sowie einer Deckwand 30 und einer Bodenwand 31 begrenzten Führungskanal geschoben, dessen Breite kleiner ist als die doppelte Breite der Drahtwendel 10 und 11, so daß deren einander zugewandte Windungsbögen ineinandergedrängt bleiben.
  • Zur Verbindung des Wendelpaars 12 mit einem in vorangegangenen Arbeitsgängen gebildeten Drahtwendel-Gliederband 14 aus einer Vielzahl von jeweils mit ihren einander zugewandten Windungsbögen ineinandergedrängten Drahtwendein und diese zusammenhaltenden, jeweils in die durch die ineinandergedrängten Windungsbögen benachbarter Drahtwendein gebildeten Kanäle eingeführten Verbindungsdrähten 17 aus Kunststoff-Monofilament wird das im Führungskanal vorgeschobene Wendelpaar 12 durch die in dessen Austrittsabschnitt geneigt verlaufende Deckwand 30 und Bodenwand 31 unter einem spitzen Winkel mit seiner einen Drahtwendel 11 von oben her an die zugewandten Windungsbögen der endständigen Drahtwendel 13 des auf einer Stützfläche angeordneten Gliederbandes 14 angelegt und bei einer entgegen der Vorschubrichtung des Wendelpaars 12 im Führungskanal erfolgenden Verschiebung des den Führungskanal enthaltenden Wendelverbinders längs der endständigen Drahtwendel 13 unter alternierendem Ineinanderdrängen der einander zugewandten Windungsbögen der Drahtwendein 11 und 13 in diesen eingelegt. Da die dabei ineinanderzudrängenden Windungsbögen der Drahtwendeln 11 und 13 durch deren zuvor hergestellte Verbindung mit der anderen Drahtwendel 10 des Wendelpaares 12 bzw. der benachbarten Drahtwendel des Gliederbandes 14 übereinstimmend aufgespreizt sind, wird trotz des Vorschubes des Wendelpaars 12 durch den Förderluftstrom ein glatter, fehlerfreier alternierender Eingriff erzielt. Um die miteinander zu verbindenden Drahtwendeln 11 und 13 während des Einlegens aufeinander ausgerichtet zu halten, besitzt der den Führungskanal enthaltende Wendelverbinder eine in der Arbeitsstellung mit der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 zusammenwirkende Führungswand 32, die beim Einlegen an dem noch unverbundenen Teil der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 abstützend entlanggleitet. In der Bodenwand 31 des Austrittsabschnitts des Führungskanals ist eine die in die endständige Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 einzudrängenden Windungsbögen der einen Drahtwendel 11 des Wendelpaars 12 unterseitig freigebende Öffnung 33 angeordnet, die auf der einen Seite von der Führungswand 32 und auf der anderen Seite von der Seitenwand 28 begrenzt wird, an die sich eine in der Arbeitsstellung gegen die Oberseite des Endabschnitts des Gliederbandes 14 anliegende Führungsfläche 34 anschließt. Die Bodenwand 31 des Führungskanals ist relativ zu dessen Deckwand 30 etwas kürzer ausgebildet, so daß die bis zur Höhe der Führungsfläche 34 heruntergezogene Deckwand 30 ein vollständiges Eindrücken der Windungsbögen der Drahtwendel 11 des Wendelpaares 12 in die zugewandten Windungsbögen der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 sicherstellt.
  • Schon während der beschriebene Wendelverbinder relativ zur Vorschubrichtung des Wendelpaares 12 im Führungskanal rückwärts verschoben wird, können durch nicht dargestellte Einschubvorrichtungen jeweils zwei Verbindungsdrähte 15 und 16 entsprechend dem Fortschritt des Einlegevorgangs in die beiden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen einerseits der beiden Drahtwendeln 10 und 11 des Wendelpaares 12 und andererseits eines derselben und der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 gebildeten Kanäle 12a bzw. 13a eingeschoben werden. Obgleich es natürlich auch möglich ist, diesen Arbeitsgang erst nach Beendigung des Einlegens des Wendelpaares 12 über die ganze Breite des Gliederbandes 14 durchzuführen, ist es zur Beschleunigung der Fertigung und zur Erleichterung des Einschiebens zweckmäßig, die Verbindungsdrähte 15 und 16 schon während des Einlegens des Wendelpaares 12 entsprechend dem Fortgang der Verbindung in die Kanäle 12a und 13a einzuführen, da die diese bildenden, ineinandergreifenden Windungsbögen in dem jeweils dicht hinter dem Bereich vollständigen Ineinanderdrängens der Drahtwendein 11 und 13 liegenden Abschnitt stets gut ausgerichtet gehalten werden, was das Einführen der Verbindungsdrähte 15 und 16 erleichtert. Diese können dabei zweckmäßig an ihrem vorderen Ende jeweils schräge Schnittflächen aufweisen.
  • Wenn ein Wendelpaar 12 vollständig in die endständige Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 eingelegt ist, wird das Wendelpaar 12 am Rand des Gliederbandes 14 abgeschnitten, das Gliederband 14 relativ zum Wendelverbinder um die Breite einer Drahtwendel 10 verschoben und der Wendelverbinder dann in zur Verschiebungsrichtung während des Einlegens entgegengesetzter Richtung zum gegenüberliegenden Ende der nunmehr endständigen Drahtwendel des Gliederbandes 14 verfahren, um das nächste Wendelpaar 12 einzulegen.
  • Die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Vorrichtung weist eine in einem nur schematisch dargestellten Tragrahmen 54 angeordnete Führungswalze 51 für das Gliederband 14 auf. Die Führungswalze 51 ist mit einem Reibbelag 56 versehen, welcher eine Verschiebung des Gliederbandes 14 in Umfangsrichtung erschwert. Das Gliederband 14 wird von der Führungswalze 51 über eine Abzugswalze 53 abgeführt, wobei das Gliederband 14 über eine auf seiner Oberseite aufliegende, gegebenenfalls in ihrer Achsrichtung unterteilte Beschwerungswalze 52 dicht gegen den Reibbelag 56 der Führungswalze 51 bzw. die Umfangsfläche der Abzugswalze 53 angedrückt gehalten wird.
  • Am Tragrahmen 54 ist ein Schlitten 57 parallel zur Drehachse der Führungswalze 51 über deren gesamte Länge hin- und her verschiebbar geführt. Auf dem Schlitten 57 ist mittels einer Tragplatte 55 ein Wendelverbinder 1 der insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Art angeordnet. Dieser Wendelverbinder 1 besitzt Zuführkanäle 2 und 3, die jeweils über ein flexibles, schlauchartiges Führungsrohr 43 mit einem nicht dargestellten, zusammen mit dem Wendelverbinder 1 über die Breite der Führungswalze 51 verfahrbaren Drahtwendel-Vorratsbehälter verbunden sind. Die im Querschnitt auf die Drahtwendeln 10 und 11 abgestimmten Zuführkanäle 2 und 3 mit gekrümmten Seitenwänden 20 bzw. 23 münden unter einem Winkel von etwa 90° in eine Vereinigungszone 24, in welcher beiderseits eines von dieser ausgehenden Führungskanals 4 jeweils ein auswechselbares, stiftartiges Umlenkelement 9 lösbar befestigt ist. Die Umlenkelemente 9 besitzen in ihrem mit den Drahtwendein 10 bzw. 11 zusammenwirkenden Umfangsbereich eine diesen angepaßte, rinnenartig gekehlte Außenfläche. In dem zwischen den beiden Zuführkanälen 2 und 3 liegenden Bereich wird die Vereinigungszone 24 durch ein den zu verbindenden Drahtwendein 10 und 11 angepaßtes, auswechselbares Führungselement 8 begrenzt. Wie Fig. 6 erkennen läßt, ist die Vereinigungszone 24 und ein Teil des Führungskanals 4 oberseitig durch Deckplatten 45 aus durchsichtigem Material verschlossen. Eine der Deckplatten 45 wird durch zwei jeweils gegen ihre Oberseite federnd anliegende Schwenkarme 46 festgelegt, die jeweils um einen zugehörigen Schwenkzapfen 46A verdrehbar sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist in einem den Führungskanal 4 durchsetzenden Querschlitz eine nur schematisch dargestellte Schneidvorrichtung 47 zum Zerschneiden des im Führungskanal 4 vorgeschobenen Wendelpaares 12 vorgesehen.
  • Die flexiblen Zuführrohre 43 sind jeweils an ihrem dem Vorratsbehälter zugewandten Ende mit Eingangsstücken 44 verbunden, die jeweils eine Durchgangsbohrung 44A zum Hindurchführen der Drahtwendein 10 bzw. 11 sowie mindestens eine in Förderrichtung schräg in die Durchgangsbohrung mündende und mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbundene Einblasdüse 42 aufweisen.
  • In der Bodenwand des Eingangsabschnitts des Führungskanals 4 ist ferner eine Einblasdüse 41 vorgesehen, die über ein Luftzuführrohr 49 und einen Luftzuführschlauch 50 mit der Druckluftquelle verbunden ist. Je nach den Anforderungen können auch in den Zuführkanälen 2 und 3 und/oder in dem in Förderrichtung hinter der Schneidvorrichtung 47 liegenden Teil des Führungskanals 4 noch weitere Einblasdüsen vorgesehen sein. Über die Einblasdüsen 41 und 42 wird in den Führungsrohren 43, den Zuführkanälen 2 und 3, der Vereinigungszone 24 und dem Führungskanal 4 ein zu dessen Austrittsöffnung gerichteter Förderluftstrom erzeugt, der durch übliche, nicht dargestellte Regelvorrichtungen in seiner Stärke eingestellt werden kann und die über die Eingangsstücke 44 zugeführten Drahtwendeln 10 bzw. 11 durch die Führungsrohre 43 und die Führungskanäle 2 und 3 zur Vereinigungszone 24 vorschiebt und das zwischen den Umlenkelementen 9 gebildete Wendelpaar 12 weiter durch den Führungskanal 4 vorwärts schiebt. Die Vereinigung der Drahtwendein 10 und 11 zum Wendelpaar 12 kann dabei durch die durchsichtige Deckplatte 45 unmittelbar beobachtet werden.
  • Der Wendelverbinder 1 weist ferner einen am Austrittsende des Führungskanals 4 angeordneten Einlegekopf 5 auf, der eine in seiner dicht über dem Reibbelag 56 der Führungswalze 51 liegenden Arbeitsstellung mit der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 zusammenwirkende, seitliche Führungswand 32 besitzt, die bei der zum Einlegen des Wendelpaares 12 erfolgenden Verschiebung des Wendelverbinders 1 an dem noch unverbundenen Teil der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 entlanggleitet und diese ausrichtet und abstützt. Die Führungswand 32 ist dabei in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise etwa unter der Mitte des die Drahtwendel 11 führenden Teils des Führungskanals 4 angeordnet. Der Führungskanal 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform unter einem Winkel von 6° gegen die auf der Führungswalze 51 liegenden endständigen Drahtwendein 13 des Gliederbandes 14 geneigt, so daß jeweils der darin geführte Endabschnitt des Wendelpaares 12 unter diesem Winkel an den zugeordneten Abschnitt der endständigen Drahtwendel 13 herangeführt wird. Die Deckwand 31 des Austrittsabschnitts des Führungskanals 4 wird durch ein um eine Drehachse 48A hochklappbares Oberteil 48 gebildet, das beim Herunterklappen in die in Fig. 6 dargestellte Stellung einrastet. Die Bodenwand 31 des geneigten Austrittsabschnitts des Führungskanals 4 weist ferner eine die in die endständige Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 einzudrängenden Windungsbögen der einen Drahtwendel 11 des Wendelpaares 12 unterseitig freigebende Öffnung 33 auf (vgl. Fig. 2), die auf der einen Seite durch die Oberkante der darunterliegenden Führungswand 32 und auf der anderen Seite durch die Schnittkante der Seitenwand 28 des Führungskanals 4 mit der sich in der Arbeitsstellung gegen die Oberseite des Gliederbandes 14 anlegenden Führungsfläche 34 gebildet wird.
  • Am Austrittsende des Führungskanals 4 ist dessen Bodenwand 31 etwa in der Mitte der Breite des Führungskanals 4 zu einer Bodenzunge 31A verlängert. Wie F i g. 6 erkennen läßt, ist ferner am Ende der Führungswalze 51 eine Sperrvorrichtung 60 angeordnet, die eine ausfahrbare Sperrzunge 61 mit gegabelter Spitze aufweist. Diese kann bei der in Fig. 6 dargestellten Arbeitsstellung des Wendelverbinders 1 zu Beginn jedes Einlegevorgangs von unten schräg aufwärts beiderseits der Bodenzunge 31 a durchtrittssperrend in den Führungskanal 4 eingreifen, um ein vorzeitiges Austreten es vom Förderluftstrom permanent in Austrittsrichtung gedrängten Wendelpaares 12 zu verhindern. Die Sperrzunge 61 der Sperrvorrichtung 60 wird automatisch zurückgezogen, sobald der Wendelverbinder zu Beginn seiner in Fig. 6 nach rechts gerichteten Verschiebung die Windungsbögen des Drahtwendels 11 des Wendelpaares 12 in die zugewandten Windungsbögen der endständigen Drahtwendel 13 des Gliederbandes 14 eingedrückt hat.
  • Während sich der Wendelverbinder unter fortschreitendem Einlegen des Wendelpaares 12 von der Sperrvorrichtung 60 fortbewegt, werden aus den in den Fig. 5 und 6 nur schematisch dargestellten Zuführungsrohren 62 und 63 die Verbindungsdrähte 15 und 16 so in die zugeordneten Kanäle 12A und 13A eingeführt, daß deren schräg geschnittene Spitzen der Verschiebung des Wendelverbinders 1 über die Breite des Gliederbandes 14 in geringem Abstand folgen.
  • Nachdem der Wendelverbinder 1 sich in Richtung des in Fig. 1 dargestellten, nach rechts gerichteten Pfeiles des Doppelpfeiles 40 bis zum Ende des Gliederbandes 14 bewegt und damit das Einlegen des Wendelpaares 12 beendet hat, wird dieses mittels der Schneidvorrichtung 47 abgeschnitten. Nachdem auch die vollständig eingeführten Verbindungsdrähte 15 und 16 durch eine nicht dargestellte Schneidvorrichtung vorzugsweise schräg abgeschnitten wurden, wird die Führungswalze 51 um einen etwa der Breite einer Drahtwendel 10 entsprechenden Schritt verdreht und der Wendelverbinder 1 in die in Fig. 6 dargestellte Stellung am gegenüberliegenden Ende der Führungswalze 51 zurückgefahren, wobei die Sperrzunge 61 automatisch in den Führungskanal 4 eingeführt wird. In dieser Stellung wird dann mit dem nächsten, in der gleichen Weise ablaufenden Einlegevorgang begonnen. Da die Abzugswalze 53 jeweils mit einem geringfügig größeren Umfangsschritt verdreht wird, als die Führungswalze 51, andererseits jedoch die Beschwerungswalze 52 das Gliederband 14 sowohl gegen den Reibbelag 56 der Führungswalze 51, als auch die Umfangsfläche der Abzugswalze 53 angedrückt hält, werden die einzelnen Drahtwendeln des auf der Führungswalze 51 aufliegenden Abschnitts des Gliederbandes 14 mit ihren Windungsbögen jeweils gegen die Windungsbögen der übernächsten Drahtwendel anliegend gehalten, so daß die endständige Drahtwendel beim Einlegen des Wendelpaares 12 nicht in Richtung zur Beschwerungswalze 52 ausweichen kann.
  • Die vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschriebene Vorrichtung und das entsprechende Verfahren können vom Fachmann je nach den Anforderungen in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden, sofern dabei der Vorschub zweier einzelner Drahtwendeln und des erzeugten Wendelpaares durch einen Förderluftstrom mit unmittelbar anschließender Einlegung des Wendelpaares erhalten bleibt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes (14) aus vorgefertigten Drahtwendeln (10, 11) mit abwechselnd rechts- und linksdrehender Steigung, bei welchem man die Windungsbögen nebeneinanderliegender Drahtwendein alternierend ineinanderdrängt und in jeden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen benachbarter Drahtwendein gebildeten Kanal (12a) einen Verbindungsdraht (15) einführt, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) jeweils nur zwei einzelne Drahtwendein (10, 11) durch einen Förderluftstrom in ihrer Längsrichtung unter einem Winkel aufeinanderzuschiebt,
b) beide vorwärtsgeschobenen Drahtwendeln (10, 11) im Bereich ihres Zusammentreffens unter Auffächerung ihrer einander zugewandten Windungsbögen so parallel umlenkt, daß diese alternierend ineinandergreifen,
c) das in Vorschubrichtung vordere Ende des vereinigten Wendelpaares (12) durch einen Förderluftstrom unter einem spitzen Winkel an den zugeordneten Endabschnitt der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) heranschiebt und
d) die Windungsbögen der einen Drahtwendel (11) des Wendelpaars (12) von ihrem in Vorschubrichtung vorderen Endabschnitt her über die Breite des Gliederbandes (14) fortschreitend zwischen die zugewandten Windungsbögen der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) eindrückt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jede der beiden einzelnen Drahtwendein (10, 11) durch einen Förderluftstrom mit gegeneinander anliegender Stellung benachbarter Windungsbögen verschiebt, beide Drahtwendeln (10, 11) dabei unter einem Winkel zwischen 60 und 120° und vorzugsweise zwischen 75 und 105° aufeinander zuschiebt und im Bereich ihres Zusammentreffens längs gekrümmter Linien so umlenkt, daß ihre dadurch aufgefächerten Windungsbögen alternierend ineinandergreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wendelpaar (12) mit dem in Vorschubrichtung vorderen Endabschnitt seiner einen Drahtwendel (11) unter einem spitzen Winkel gegen die von der das Gliederband (14) führenden Fläche abgewandte Seite der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) anlegt, dabei die Drahtwendel mindestens eines benachbarten Abschnitts des Gliederbandes (14) in dessen Längsrichtung so dicht zusammengedrängt hält, daß sich die Windungsbögen jeder Drahtwendel jeweils gegen diejenigen der übernächsten Drahtwendel abstützen und während des Eindrückens der Windungsbögen des einen Drahtwendels (11) des Wendelpaars (12) in die Windungsbögen der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) die letztere gegen die benachbarte Drahtwendel des Gliederbandes (14) andrückt und die von diesem entferntere Drahtwendel (10) des Wendelpaars (12) bis zum Eingriff der zugeordneten Windungsbögen seiner anderen Drahtwendel (11) auf allen dieser nicht zugewandten Seiten abstützt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Eindrückens der Windungsbögen der einen Drahtwendel (11) des Wendelpaars (12) in die Windungsbögen der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) zwei Verbindungsdrähte (15, 16) gleichzeitig dem Eingriffortschritt folgend in die beiden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen der Drahtwendel (10, 11 bzw. 11, 13) gebildeten Kanäle (12a, 13a) einschiebt.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes (14) aus vorgefertigten Drahtwendein (10, 11) mit abwechselnd rechts-und linksdrehender Steigung, mit einem über die Breite des zu erzeugenden Gliederbandes (14) verschiebbaren Wendelverbinder (1) mit einer sich verengenden Durchlaßöffnung zum Ineinanderdrängen der Windungsbögen der Drahtwendeln sowie Vorrichtungen zum Einführen eines Verbindungsdrahtes (15) in jeden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen zweier benachbarter Drahtwendeln (10, 11) gebildeten Kanal (12a), dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Wendelverbinder (1) zwei unter einem Winkel zueinander in einer Vereinigungszone (24) mündende Zuführkanäle (2, 3) für je eine Drahtwendel (10, 11) mit dieser angepaßtem Querschnitt und die darin geführte Drahtwendel (10, 11) umschließenden Wänden (20, 21 bzw. 22, 23) besitzt,
b) in der Vereinigungszone (24) an den voneinander abgewandten Seiten der beiden zu verbindenden Drahtwendeln (10, 11) deren einander zugewandte Windungsbögen auffächernde Umlenkflächen (9, 25, 26) angeordnet sind,
c) ein zwischen diesen austretender, unter stumpfem Winkel zu den Zuführkanälen (2, 3) zu einem Einlegekopf (5) verlaufender Wendelpaar-Führungskanal (4) mit dem Wendelpaar (12) angepaßtem Querschnitt vorgesehen ist,
d) Vorrichtungen (41, 42) zur Erzeugung eines durch die Zuführkanäle (2, 3) zur Vereinigungszone (24) und weiter durch den Wendelpaar-Führungskanal (4) gerichteten Förderluftstroms zum Vorschieben der Drahtwendel (10, 11) und des Wendelpaars (12) vorgesehen sind,
e) der am Austrittsende des Führungskanals (4) angeordnete Einlegekopf (5) den darin geführten Abschnitt jeweils nur der einen Drahtwendel (11) des Wendelpaars (12) unter einem spitzen Winkel fortschreitend in den zugeordneten Abschnitt der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) eindrückt und
f) die Verbindungsdraht-Einfuhrvorrichtungen zum gleichzeitigen Einschieben je eines Verbindungsdrahtes. (15 bzw. 16) in die beiden durch die ineinandergedrängten Windungsbögen einerseits der beiden Drahtwendel (10, 11) des Wendelpaars (12) und andererseits eines derselben und der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) gebildeten Kanäle (12a bzw. 13a) ausgelegt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vereinigungszone (24) beiderseits des Eingangs zum Führungskanal (4) zum Umlenken der Drahtwendel (10, 11) dienende auswechselbare Umlenkelemente (9) mit jeweils den Drahtwendeln (10, 11) angepaßter, rinnenartig vertiefter oder gekehlter Außenfläche lösbar befestigt sind und gegebenenfalls in dem zwischen den Zuführkanälen (2, 3) liegenden Bereich der Vereinigungszone (24) ein den zu verbindenden Drahtwendeln (10, 11) angepaßtes Führungselement (8) auswechselbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuführkanal (2, 3) mit einem flexiblen Führungsrohr (43) für die zugeordnete Drahtwendel (10 bzw. 11) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zuführkanälen (2, 3) und/oder den Zuführrohren (43) sowie vorzugsweise auch am Führungskanal (4) jeweils mindestens eine mit einer Druckluftquelle absperrbar verbundene Einblasdüse (41, 42) zur Erzeugung des Förderluftstroms vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welchem der Wendelverbinder (1) über einer das Gliederband (14) aufnehmenden Stützfläche (51) parallel zur endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) der Einlegekopf (5) eine in der dicht über der Stützfläche (51) liegenden Arbeitsstellung mit der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) zusammenwirkende, bei der zum Eindrücken der einen Drahtwendel (11) des Wendelpaars (12) in die endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) erfolgenden Verschiebung des Wendelverbinders (1) an dem noch unverbundenen Teil der endständigen Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) abstützend entlanggleitende Führungswand (32) aufweist,
b) der Wendelverbinder (1) eine in der Arbeitsstellung mit geringem Spiel über der Stützfläche (51) liegende Bodenfläche und eine in der Arbeitsstellung gegen die von der Stützfläche (51) abgewandte Seite des Endabschnitts des Gliederbandes (14) anliegende Führungsfläche (34) aufweist,
c) der Führungskanal (4) aus dem Einlegekopf (5) unter einem Winkel von höchstens etwa 10° gegen die Stützfläche (51) des Gliederbandes (14) austritt und
d) in der Bodenwand (31) des geneigten Austrittsabschnitts des Führungskanals (4) eine die in die endständige Drahtwendel (13) des Gliederbandes (14) einzudrängenden Windungsbögen der einen Drahtwendel (11) unterseitig freigebende Öffnung (33) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidvorrichtung (47) zum Schneiden des Wendelpaars (12) im Führungskanal (4) und eine Sperrvorrichtung (60) mit einem in den Führungskanal (4) einführbaren Sperrglied (61) zum austrittssperrenden Blockieren des darin geführten Wendelpaares (12) vorgesehen ist.
EP82900943A 1981-03-06 1982-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln Expired EP0073233B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82900943T ATE12413T1 (de) 1981-03-06 1982-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108522A DE3108522C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE3108522 1981-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073233A1 EP0073233A1 (de) 1983-03-09
EP0073233B1 true EP0073233B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6126514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900943A Expired EP0073233B1 (de) 1981-03-06 1982-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4477959A (de)
EP (1) EP0073233B1 (de)
JP (1) JPS58500487A (de)
DE (2) DE3108522C2 (de)
WO (1) WO1982003097A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017378C2 (de) * 1980-05-07 1983-11-17 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln
FI854323A0 (fi) * 1985-09-04 1985-11-04 Filztuchverwaltungs Gmbh Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett traodlaenkband.
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE8902635U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Filztuchverwaltungs Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
US20050124247A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Billings Alan L. Metal spiral fabrics for corrugator machines
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US145907A (en) * 1873-12-23 Improvement in driving-belts
US50420A (en) * 1865-10-10 Flat-wire spring
US581457A (en) * 1897-04-27 Flattened coiled-wire spring
FR546320A (fr) * 1922-01-25 1922-11-07 Tresse métallique souple et extensible pour articles de bijouterie, modes et autres
US2183169A (en) * 1938-11-05 1939-12-12 Prentice G E Mfg Co Method of making fasteners
US2550898A (en) * 1947-05-15 1951-05-01 Sterling Molders Inc Machine for use in making fabrics
US2740615A (en) * 1949-11-12 1956-04-03 Scholl Gunter Regenerator masses for regenerative heat exchangers
BE660343A (de) * 1964-02-27
US3513532A (en) * 1967-05-15 1970-05-26 John J Lambert Strip inserting method for chain link fences
GB1255021A (en) * 1968-07-26 1971-11-24 Mastabar Beltfasteners Ltd Guide means for use in joining belt ends together by means of belt fasteners
DE2419751C3 (de) * 1974-04-24 1982-01-21 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US4187791A (en) * 1975-01-09 1980-02-12 Textron Inc. Method of manufacturing slide fastener stringers
NL7903176A (nl) * 1979-04-23 1980-10-27 Johannes Lefferts Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine.
DE3001472C2 (de) * 1980-01-17 1981-06-11 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
DE3017378C2 (de) * 1980-05-07 1983-11-17 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073233A1 (de) 1983-03-09
DE3108522C2 (de) 1983-02-24
DE3108522A1 (de) 1982-09-23
US4477959A (en) 1984-10-23
DE3262740D1 (en) 1985-05-02
WO1982003097A1 (en) 1982-09-16
JPS58500487A (ja) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP0073233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln
DE2507154C2 (de) Strangpreßkopf
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE3424439C2 (de)
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH660874A5 (de) Druckgasspleisskopf.
DE3739767C2 (de)
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
EP0369063B1 (de) Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
BE1026190B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE102015118615B3 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers
DE102017119934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund
DE3936945C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0227040A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Spiralgliederverbundes
EP4302950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE2745334A1 (de) Maschine zur herstellung von drahtnetzen
DE4021695A1 (de) Fadenanlegeeinrichtung
CH654281A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuellungsmaterial.
DE2156730C (de) Vorrichtung zum Abkühlen extrudier ter Kunststoffstrange
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910303

Ref country code: AT

Effective date: 19910303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: JURGENS MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82900943.0

Effective date: 19911009