DE3108522A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubenwendelmatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubenwendelmatten

Info

Publication number
DE3108522A1
DE3108522A1 DE19813108522 DE3108522A DE3108522A1 DE 3108522 A1 DE3108522 A1 DE 3108522A1 DE 19813108522 DE19813108522 DE 19813108522 DE 3108522 A DE3108522 A DE 3108522A DE 3108522 A1 DE3108522 A1 DE 3108522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
mat
edge
individual
union
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108522C2 (de
Inventor
Manfred 4441 Wettringen Burnecke
Sven 28200 Tyringe Nyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Masch & Co GmbH
Original Assignee
Juergens Masch & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Masch & Co GmbH filed Critical Juergens Masch & Co GmbH
Priority to DE3108522A priority Critical patent/DE3108522C2/de
Priority to EP82900943A priority patent/EP0073233B1/de
Priority to PCT/EP1982/000042 priority patent/WO1982003097A1/en
Priority to US06/444,505 priority patent/US4477959A/en
Priority to JP57501028A priority patent/JPS58500487A/ja
Priority to DE8282900943T priority patent/DE3262740D1/de
Priority to AT82900943T priority patent/ATE12413T1/de
Publication of DE3108522A1 publication Critical patent/DE3108522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108522C2 publication Critical patent/DE3108522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

.. - Sg*
PATENTANWÄLTE ADENAUERALUEE SO · D-2OOO HAMBURG 1 · TEL. CO 4O) * 24 45 2a
Aktenzeichen; Neuanmeldung
Anmelder; Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenwendelmatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung· eines Spiralsiebes durch ineinandergreifendes Zusammenfügen vorgefertigter Drahtwendel, die jeweils mit einem Verbindungsdraht in den durch die sich überschneidenden Windungsbögen benachbarter Wendel gebildeten Kanälen zusammengehalten werden und derart eine Schraubenwendelmatte bilden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 30 01 bekannt, in der ein Verfahren zum Vereinigen von Schraubenwendeln beschrieben wird. Die Matte entsteht dadurch, daß Schraubenwendel, beispielsweise aus Kunststoffmonofilament, mit den einzelnen Windungen ineinandergreifen und die sich überlagernden Bereiche durch einen eingeschobenen Kunststoffdraht im überlagernden Zustand gehalten werden. Derartige Siebbänder werden beispielsweise in Papiermaschinen verwendet. Weitere Beispiele für den Stand der Technik sind die deutschen Offenlegungsschriften 2k 19 751 und 29 38 221.
Bei den bislang bekannten Schraubenwendelmatten geschieht der Zusammenbau derart, daß in den den Randwendel der Schraubenwendelmatte bildenden außen liegenden Wendel ein neuer Drahtwendel von Hand derart eingeschoben wird, daß jeweils
3Ί085
eine Windung des einzufügenden Schraubenwendels zwischen zwei Windungen des Randwendeis zu liegen kommt. Diese ineinandergedrängten Wendel bilden einen Kanal, in den anschließend eiü Kunststoff/aden eingeschoben wird, der den somit neu eingefügten Schraubenwendel mit dem bisherigen Randwendel zusammenhält, so daß der neu eingefügte Wendel nunmehr den Randwendel bildet.
Dieses Anfügen der Wendel von Hand ist außerordentlich zeitraubend, außerdem manuell schwierig durchzuführen, da der einzufügende Wendel stets etwas gedehnt werden muß, damit seine einzelnen Windungen mit den bereits etwas gespreitzten Windungen des Randwendeis übereinstimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung der Kunststoffwendelmatten zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man jeweils mindestens zwei Einzelwendel zu einem Mehrfachwendel vereinigt und anschließend den Mehrfachwendel jeweils an die zusammengefügten, die Schraubenwendelmatte bildenden Drahtwendel anschließt .
Es werden somit nunmehr nicht mehr, wie bislang üblich, Einzelwendel an den Rand angefügt, sondern es wird unabhängig von der Schraubenwendelmatte ein Mehrfachwendel gebildet, der aus ineinandergreifenden Wendeln besteht. Durch diese ineinandergreifenden Wendel sind die Randwendel dieses Mehrfachwendeis in ihren Windungen bereits etwas aufgeweitet, so daß die Windungen des Mehrfachwendeis ohne Schwierigkeiten mit den Windungen des Randwendeis der Matte kämmen können.
--6er—
Bislang mußte der neu anzubringende Wendel mit Hilfe speziell dafür vorgesehener Behandlung auf die Steigung der Windungen des Randwendeis der Matte gebrachtWrden, Nunmehr ergeben sich die entsprechenden Steigungen des Randwendeis der Matte und des damit zu verbindenden Wendeis automatisch, da der anzuschließende Wendel als Mehrfachwendel ebenfalls entsprechend aufgeweitet vorliegt. Gleichzeitig wird natürlich die Zu-
sammenbaugeschwindigkext der Matte erhöht, da eine größere Anzahl von Wendeln gleichzeitig an den Mattenrand angefügt wird.
Bevorzugterweise werden zwei Einzelwendel zu einem Doppelwendel zusammengefügt, und dieser Doppelwendel wird anschließend an die Matte angeschlossen. Bei Verwendung eines Doppelwendeis ist das Zusammenfügen der beiden Einfachwendel mechanisch besonders einfach zu bewältigen, außerdem sind nur geringe Schwierigkeiten mit dem anschließend erfolgenden Einschieben des Kunststoffadens zu erwarten.
Das Bilden der Mehrfachwendel, beispielsweise des eben erwähnten Doppelwendels, geschieht bevorzugterweise dadurch, daß man die Einzelwendel winklig aufeinanderzu führt und an der Vereinigungsstelle zu einem weiteren parallelen Lauf umlenkt derart, daß die einzelnen Windungen der Einzelwendel ineinandergreifen. An der Umlenkungsstelle müssen die Einzelwendel eine Kurve durchlaufen, die zu einem Auffächern der Windungen führt. An der Stelle, wo die Windungen auffächern, werden die beiden Einzelwendel ineinandergedrängt, so daß sie im weiteren als Mehrfachwendel ineinandergefügt weiterlaufen.
Bevorzugterweise wird der Transport der Wendel durch Luftstrom bewirkt, dadurch werden Dehnungen oder Verformungen aufgrund mechanischer Einwirkungen verhindert.
Die Vereinigung der Einzelwendel zum Mehrfachwendel kann außerhalb der Ebene der Schraubenwendelmatte durchgeführt werden. Dabei werden oberhalb der Mattenebene in der Nähe des Mattenrandes die Einzelwendel zu einem Mehrfachwendel zusammengedrängt und dieser Mehrfach wendel wird anschließend
derart abgesenkt, daß die Windungen des Mehrfachwendeis in die Windungen des Randwendeis der Matte eingreifen. Es ist jedoch auch denkbar, die Einzelwendel in der Mattenebene neben dem Rand der Matta zum Mehrfachwendel zusammenzufügen und dann derart auf den Mattenrand zuzuschieben, daß die Windungen des Mehrfachwendeis in die Windungen des Randwendels der Matte eingreifen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung weist einen Verschluß auf, der mindestens zwedjwinklig zueinander angeordnete Führungsbahnen besitzt, die in ihrer Größe auf Einzelwendel abgestimmt sind und diese aufnehmen, wobei die Führungsbahnen sich zu einer Mehrfachwendelführung, in der Größe abgestimmt auf den Mehrfachwendel, vereinigen, in der der aus den Einzelwendeln gebildete Mehrfachwendel läuft. Die Einzelwendel, in einer bevorzugten Ausführung des Verschlusses zwei Stück, werden in den winklig zueinander angeordneten Führungsbahnen aufeinanderzu geführt und dann beim Zusammentreffen derart umgelenkt, daß die Wendel eine Krümmung durchlaufen, die sie an der Konvexseite der Krümmung auffächert. An dieser Auffächerungsstelle werden die Wendel ineinandergedrängt und werden im weiteren Verlauf als Mehrfachwendel, bei zwei Einzelwendeln als Doppelwendel f geführt. Die Größe der Führungsbahnen sowohl für die Einzelwendel als auch anschließend für die Mehrfachwendel sind so ausgelegt, daß die Wendel durch die Führungsbahn allseitig umgrenzt werden, so daß die Einzelwendel der Vereinigung nicht ausweichen können. Der Transport geschieht insbesondere durch einen durch die Führungsbahnen geleiteten Luftstrom.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, daß der Verschluß auf einem Schlitten gelagert, der sich relativ zur Matte in axialer Richtung des Mehrfachwendeis oberhalb der
Mattenebene bewegt, und im Bereich des Austritts des Mehrfachwendel s aus der Mehrfachwendelführung eine Zwangsführung vorgesehen ist, die den Mehrfachwendel in die Mattenebene in den Eingriff mit dem Randwendel der Matte drückt.
Der Verschluß stellt also oberhalb der Mattenebene am Rande der Matte den Mehrfachwendel her, während er gleichzeitig entlang des Randes der Matte gleitet und dabei der Mehrfachwendel entsprechend der Gleitgeschwindigkeit aus dem Verschluß austritt. Eine am Ende des Verschlusses an der Austrittsöffnung vorgesehene Zwangsführung, beispielsweise ein Leitblech, drückt den austretenden Mehrfachwendel nach unten, so daß die Randwindungen des Mehrfachwendeis mit den Windungen des Randwendeis der Matte ineinandergreifen. Wenn Mehrfachwendel und Matte miteinander vollständig in Eingriff sind, kann der Kunststoffaden eingeschoben werden.
Eine andere Möglichkeit ist, daß etwa in Mattenebene, ebenfalls bei einem hin und her bewegbaren Verschluß, die Mehrfachwendel zusammengefügt werden und die Zwangsführung den Mehrfachwendel seitlich verschiebt, bis die Einzelwindungen des Mehrfachwendeis in die Einzelwindungen des Randwendeis der Matte eingreifen.
Es wäre auch denkbar, den Verschluß stationär zu haltern und den Mehrfachwendel beispielsweise durch Luftstrom aus
- 10 -
dem Verschluß austreten zu lassen und auf einen Auflagetisch zu schieben, auf dem er neben der Matte zu liegen kommt. Durch eine einfache Seitverschiebung läßt sich dann ebenfalls der Mehrfachwendel mit der Matte zum Windungseingriff bringen.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden, wobei als Mehrfachwendel ein Doppelwendel hergestellt wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht, teilweise geschnitten, auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. ist die Vereinigung von zwei Einzelwendeln zu einem Doppelwendel und das anschließende Anbringen des Doppelwendels an die Matte dargestellt. Zwei Einzelwendel 10 und 11 werden in Kanälen, die durch die Seitenwände 20 und 21 bzw. 22 und 23 begrenzt sind, winklig aufeinanderzu geführt. Die Einzelwendel bestehen aus Kunststoffmonofilament und sind, wie aus Fig. 2 gut zu erkennen, nicht kreisrund, sondern etwas abgeflacht, so daß sie in Frontansicht in etwa ellipsenfcrmig aussehen. Die aufeinanderzu laufenden Führungsbahnen weisen Biegungen 25 bzw. 26 im Bereich 2h auf, in dem die beiden Einzelwendel 10 und 11 gegeneinanderstoßen. Diese Biegungen 25 bzw. 26 leiten die Wendel um, die sich dadurch auf der Seite, die nicht den Führungen 25 bzw. 26 anliegt, etwas aufweiten, so daß die Einzelwindungen der Wendel 10 bzw. 11 ineinandergreifen können. Dadurch bildet sich ein Doppelwendel 12. Im weiteren Verlauf begrenzen Führungswände 27 bzw. 28, die die Fortsetzung der Führungswände 20 und 23
- 11 -
hinter den Biegungen 25 und 26 sind, die Doppelwendelbahn. Die Breite dieser Doppelwendelbahn ist so ausgelegt, daß der Doppelwendel 13 erhalten bleibt jnd die einzelnen Windungen ineinandergedrängt bleiben müssen, da die Breite kleiner ist als die doppelte Breite eines Einzelwendels 10 bzw. 11. Die Oberseite 30 der Führungsbahn für den Doppelwendel 12 sowie die Unterseite 31 drücken im weiteren Verlauf den Doppelwendel in den Randwendel der bereits erstellten Matte Ik. Die Unterseite 31 der Führungsbahn für den Doppelwendel 12 ist etwas eingekürzt, so daß der Doppelwendel 12 mit den außeriU legenden Windungen über diese Unterseite 31 der Führungsbahn hinausragt. Gleichzeitig wird der Randwendel 13 bis an die Unterseite 31 der Führungsbahn herangeführt, er kann sie im Punkt J2 sogar berühren. Dadurch wird, wenn die Oberseite 30 der Führungsbahn für den Doppelwendel 12 diesen herunterdrückt, sichergestellt, daß der Doppelwendel 12 mit seinen Windungen in den Randwendel 13 der Matte 1^ eingreift. Wenn der EingreifVorgang entlang des Gesamtrandes der Matte Ik beendet ist, werden die Fäden 15 und 16 zum Verbinden der Wendel eingeschoben, um auch die beiden neu angefügten Wendel 10 und 11 mit der Matte 1^ in der Weise zu verbinden, wie die vorherigen eingebrachten Wendel mit den Kunststoffäden 17 angeschlossen sind.
Das Anfügen des Doppelwendels 12 an die Matte ~\k geschieht derart, daß der Schlitten parallel zur Matte, wie es mit dem Pfeil k0 dargestellt ist, bis an die eine Ecke der Matte ausgefahren wird und der austretende Doppelwendel 12 dort mit der ersten Windung des Randwendeis 13 in Eingriff gebracht wird. Der Schlitten fährt dann in der angegebenen Richtung, die mit dem Pfeil kO bezeichnet ist, entlang des Randwendeis IJy^vooei fortlaufend der Doppelwendel 12
- 12 -
austritt. Der Austritt erfolgt zum einen durch den Zug, der auf den Doppelwendel 12 dadurch ausgeübt wird, daß das vordere Ende des Doppelwendels 12 bereits in WindungsVerschluß
ig
mit dem Randwendel 13 gekommen ist. Gleichzeit wird in Austrittsrichtung des Wendeis 12 durch die Führungsbahnen für die Einzelwendel 10 und 11 ein Luftstrom geführt, der dann in der Führungsbahn für den Doppelwendel 12 weiterläuft und die Austrittsbewegung der Wendel 10 und 11 bzw. 12 unterstützt.
Der Verschluß fährt, vorzugsweise durch einen Schlitten gehaltert, entlang des gesamten Randes der Matte 1*1, bis jede Windung des Randwendeis 13 mit einer Windung des Doppelwendels 12 in Eingriff steht. Der Doppelwendel wird dann abgetrennt, die Kunststoffäden I5 und 16 werden eingeschoben, der Verschluß wieder nach vorne gefahren und der nächste Eintragvorgang kann durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es können beispielsweise drei Einzelwendel zu einem Mehrfach wendel vereinigt werden, indem der mittlere der zu vereinigenden Wendel geradeaus läuft, während die beiden an den Seiten anzubringenden Wendel des Mehrfachwendeis schräg auf diesen zulaufen und bei Auftreffen umgelenkt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, im Eingreifbereich der drei Wendel untereinander eine Vorrichtung vorzusehen, die den mittleren, geradeaus laufenden Wendel an dieser Stelle etwas auseinanderdehnt.
Es ist auch möglich, die Verbindungsfäden I5 und 16 zwischen den Wendeln nicht erst nach vollständigem Ausbringen der Wendel einzuschieben, sondern gleichzeitig mit der Bewegung des Verschlusses in die überschneidenden Bereiche einzuführen,
- 13 -
Des weiteren ist es, wie bereits erwähnt, nicht notwendig, den erstellten Mehrfachwendel von oben in den Randwendel der Matte einzudrängen, er kann in der gleichen Ebene wie die Matte erzeugt werden und anschließend in den Randwendel der Matte seitwärts eingedrängt werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    ADENAUERALLEE SO - D-2OOO HAMBURS 1 · TEL. CO4O> "24 45 22
    Aktenzeichen; Neuanmeldung
    Anmelder; Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG.
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines Spiralsiebes durch ineinandergreifendes Zusammenfügen vorgefertigter Drahtwendel, die mit jeweils einem Verbindungsdraht in den durch die sich überschneidenden Windungsbögen benachbarter Wendel gebildeten Kanälen zusammengehalten werden und derart eine Schraubenwendelmatte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. jeweils mindestens zwei Einzelwendel (iO,1i) zu einem Mehrfachwendel (12) vereinigt, und
    2. anschließend den Mehrfachwendel (12) jeweils an die zusammengefügten, die Schraubenwendelmatte (14) bildenden Drahtwendel anschließt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Einzelwendel (1O,11) zu einem Doppelwendel (12) vereinigt werden.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung des Mehrfachwendeis (12) die Einzelwendel (1O,11) winklig aufeinander^zu führt und an der
    (2k)
    Vex-einigungsstellev^zu einem weiteren parallelen Lauf umlenkt derart, daß die einzelnen Windungen der Einzelwendel (1O,11) ineinandergreifen.
    k) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Wendel (10,11,12) durch Luftstrom bewirkt wird.
    5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch
    — 2 —
    gekennzeichnet, daß die Vereinigung der Einzelwendel (1O,11) zum Mehrfachwendel (12) außerhalb der Ebene der Schraubenwendelmatte (i4) durchgeführt wird.
    6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigungsstelle (2k) in Nähe des Endes des Randwendeis (13) der Matte (i4) angeordnet ist, der aus der Vereinigungsstelle (2k) austretende Mehrfachwendel (12) mit seinem führenden Ende in das entsprechende Ende des Randwendeis (13) eingreift, und die Vereinigung stelIe dann parallel (ko) zu den Wendeln geführt wird, wobei der Mehrfachwendel (12) fortlaufend an der Vereinigungsstelle (2^) austritt und in den Randwendel (13) greift.
    7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwendel (12) von oben in den Randwendel (13) der Matte (ik) eingekämmt wird.
    8) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7» gekennzeichnet durch
    1. einen Verschluß, der mindestens zwei^inklig zueinander angeordnete Führungsbahneη (20,21;22,23) aufweist, die in ihrer Größe auf Einzelwendel ( 10,11") abgestimmt sind und diese aufnehmen, wobei
    2. die Führungsbahnen (20,21;22,23) sich zu einer Mehrfachwendelführung (27,28), in der Größe abgestimmt auf den Mehrfachwendel (12), vereinigen, in der der aus den Einzelwendeln (1O,11) gebildete Mehrfachwendel (12) läuft.
    9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    1. der Verschluß auf einem Schlitten gelagert ist, der sich relativ zur Matte (ik) in axialer Richtung
    (4O) des Mehrfachwendeis (12) oberhalb der Mattenebene bewegt, und
    2. im Bereich des Austritts des Mehrfach wendeis (12) aus der Melij. Tachwendelführung (27 »28) eine Zwangsführung
    (30) vorgesehen ist, die den Mehrfachwendel (12) in
    die Mattenebene in den Eingriff mit dem Randwendel
    (13) der Matte (1 **) drückt.
    10) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungsbahn für den Mehrfachwendel eine Düse vorgesehen ist, die einen Luftstrom in Bewegungsrichtung des Mehrfachwendeis erzeugt, so daß der Eintrag des Mehrfachwendeis in den Randwendel der
    Matte durch die Zwangsführung (30) mit Unterstützung des Luftstromes erfolgt.
DE3108522A 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln Expired DE3108522C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108522A DE3108522C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
EP82900943A EP0073233B1 (de) 1981-03-06 1982-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln
PCT/EP1982/000042 WO1982003097A1 (en) 1981-03-06 1982-03-03 Method and device for constructing a shackled conveyor belt from helical elements
US06/444,505 US4477959A (en) 1981-03-06 1982-03-03 Method and devices for constructing a shackled conveyor belt from helical elements
JP57501028A JPS58500487A (ja) 1981-03-06 1982-03-03 予め製作された螺旋部材から螺旋部材連結コンベヤベルトを製造するための方法及び装置
DE8282900943T DE3262740D1 (en) 1981-03-06 1982-03-03 Method and device for constructing a shackled conveyor belt from helical elements
AT82900943T ATE12413T1 (de) 1981-03-06 1982-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108522A DE3108522C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108522A1 true DE3108522A1 (de) 1982-09-23
DE3108522C2 DE3108522C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6126514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108522A Expired DE3108522C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE8282900943T Expired DE3262740D1 (en) 1981-03-06 1982-03-03 Method and device for constructing a shackled conveyor belt from helical elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282900943T Expired DE3262740D1 (en) 1981-03-06 1982-03-03 Method and device for constructing a shackled conveyor belt from helical elements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4477959A (de)
EP (1) EP0073233B1 (de)
JP (1) JPS58500487A (de)
DE (2) DE3108522C2 (de)
WO (1) WO1982003097A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017378C2 (de) * 1980-05-07 1983-11-17 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln
FI854323A0 (fi) * 1985-09-04 1985-11-04 Filztuchverwaltungs Gmbh Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett traodlaenkband.
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE8902635U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-13 Filztuchverwaltungs Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
US20050124247A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Billings Alan L. Metal spiral fabrics for corrugator machines
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
DE3001472B1 (de) * 1980-01-17 1980-07-24 Heilmann Optilon Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
DE2938221A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Siteg Siebtech Gmbh Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3017378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende maschiene zum herstellen von drahtgliederbaendern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US50420A (en) * 1865-10-10 Flat-wire spring
US581457A (en) * 1897-04-27 Flattened coiled-wire spring
US145907A (en) * 1873-12-23 Improvement in driving-belts
FR546320A (fr) * 1922-01-25 1922-11-07 Tresse métallique souple et extensible pour articles de bijouterie, modes et autres
US2183169A (en) * 1938-11-05 1939-12-12 Prentice G E Mfg Co Method of making fasteners
US2550898A (en) * 1947-05-15 1951-05-01 Sterling Molders Inc Machine for use in making fabrics
US2740615A (en) * 1949-11-12 1956-04-03 Scholl Gunter Regenerator masses for regenerative heat exchangers
BE660343A (de) * 1964-02-27
US3513532A (en) * 1967-05-15 1970-05-26 John J Lambert Strip inserting method for chain link fences
GB1255021A (en) * 1968-07-26 1971-11-24 Mastabar Beltfasteners Ltd Guide means for use in joining belt ends together by means of belt fasteners
US4187791A (en) * 1975-01-09 1980-02-12 Textron Inc. Method of manufacturing slide fastener stringers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
DE2938221A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Siteg Siebtech Gmbh Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3001472B1 (de) * 1980-01-17 1980-07-24 Heilmann Optilon Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
DE3017378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende maschiene zum herstellen von drahtgliederbaendern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262740D1 (en) 1985-05-02
JPS58500487A (ja) 1983-03-31
US4477959A (en) 1984-10-23
WO1982003097A1 (en) 1982-09-16
DE3108522C2 (de) 1983-02-24
EP0073233A1 (de) 1983-03-09
EP0073233B1 (de) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
EP1625912B1 (de) Gliederbahn mit kleinem Umlenkradius
DE2461507A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von schiebern mit den tragbaendern von reissverschluessen
DE3108522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubenwendelmatten
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
EP0041232B2 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE2438237A1 (de) Schieber fuer reissverschluesse mit kettengewirkten tragbaendern
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
DE69927757T2 (de) Führungsmechanismus für Fahrzeugsonnendach bestehend aus mindestens zwei Panelen
EP0211188B1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2941137A1 (de) Teilbare reissverschlusskette und verfahren zu deren herstellung
DE19727928C2 (de) An mindestens einer Laufschiene geführte Schiebewand
DE4037774C1 (de)
EP0743659B1 (de) Spülenkörper, insbesondere für Kleinrelais sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE10205068A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE3314615C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Stapels von zwei verschiedenen Arten von Kettfadenwächterlamellen, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0227674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraubenförmigen wickeln von materialbändern
EP0227040A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Spiralgliederverbundes
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE3807173C2 (de)
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
DE1636355B1 (de) Binderücken, insbesondere aus Kunststoff, zum Zusammenhalt loser Blätter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B21F 45/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B21F 27/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee