EP0071846B1 - Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0071846B1 EP0071846B1 EP82106684A EP82106684A EP0071846B1 EP 0071846 B1 EP0071846 B1 EP 0071846B1 EP 82106684 A EP82106684 A EP 82106684A EP 82106684 A EP82106684 A EP 82106684A EP 0071846 B1 EP0071846 B1 EP 0071846B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder
- hose
- counter
- guide roller
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 5
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/14—Dental work stands; Accessories therefor
- A61G15/16—Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
Definitions
- the invention relates to a storage device for at least one handpiece held on a dental device, to which a supply hose is connected, which, when the handpiece is put down, hangs freely downward in a loop-like manner, with a hose guide roller arranged at the removal point of the handpiece, via the running surface of which the supply hose unrolls when removed, and a counterpart arranged at a distance approximately corresponding to the diameter of the supply hose from the hose guide roller, which prevents the supply hose from jumping off the hose guide roller.
- Such a device is known for example from DE-A-2 621 760.
- the supply hose is passed between two rollers, which are arranged in the area of an outlet opening on the device housing.
- One roller serves as a drive roller and is coupled to an electric motor, the other roller serves as a pressure roller and is pressed against the drive roller and thus against the supply hose by means of a tension spring.
- This non-positive connection allows the supply hose to be moved in and out of the device housing by means of a motor.
- a separate storage device is provided for storing the handpiece.
- a dental device is known from DE-A-2 719 715, in which the supply hose is also guided over a deflection roller in the region of the removal point of a handpiece.
- the supply hose is secured in a pivoting storage spout, into which the handpiece can be placed when not in use, against jumping out of the deflection roller.
- the supply hose can be drawn into the housing by means of further rollers arranged on the device and a return device.
- Pulling a supply hose into the interior of the device by means of a separate return device offers the advantage that the handpiece can be put down practically “blindly” when it is returned to its storage, i.e. the user does not have to precisely sight the storage holder when putting down the handpiece.
- the return devices provided in the form of special hose drums, swivel levers with various deflecting rollers, etc. are technically relatively complex and, moreover, are not maintenance and wear-free.
- a dental device is known from DE-A-2221 130, in which in addition to the mentioned storage facility with a retractable supply hose, the handpiece can also be held with a freely sagging supply hose.
- Such a storage option with a freely sagging supply hose has the essential advantage of a considerably simpler construction of the entire hose train.
- Another advantage can be seen in the fact that no return and locking device is required and no disruptive restoring torque has to be overcome when the hose is pulled out. It is disadvantageous, however, that the handpiece must also be inserted specifically into the downwardly open or longitudinally slotted storage spout. The handpiece cannot therefore be put back "blindly”.
- a dental device with a hose guide in which a deflection roller with counter roller, which is intended to prevent the hose from falling out of the deflection roller, is mounted on a swivel lever.
- the deflection roller is not provided at the removal point of the handpiece.
- the handpiece holder consists of a plate with V-shaped cutouts, into which the handpieces can be inserted with their heads hanging downwards.
- the handpieces are gripped from this storage position with a different access, namely from above, in contrast to the previously described storage devices, in which the handpieces are gripped from below.
- the dentist often requests both storage options; the latter among others for a "clipboard" during a treatment or for certain treatment processes.
- the invention specified in claim 1 is based on the object of improving a device of the type mentioned, that is to say with loops loosely sagging downwards in the stored state, in such a way that, with relatively little technical effort and largely maintenance and wear-free, a double storage possibility in the aforementioned
- the senses are achieved with the benefits that the have known, provided with additional complicated return devices arrangements, namely that a "blind" return of the handpieces and their supply hoses is made possible.
- the proposed solution is characterized by an uncomplicated structure with little technical effort, which is very inexpensive to manufacture and, moreover, is practically maintenance and wear-free.
- the guide roller together with the counter member which can be a bracket or one or more counter rollers, fulfills the function of a handpiece rest; it also serves as a holding element for the pulled-out hose in order to enable a continuous work with the handpiece, largely free of restoring forces.
- the supply hose which in itself has a certain self-stretching property, is additionally provided with a resilient core arranged in an empty channel, which ensures a uniformly neutral sagging of the hose in the non-use position and also supports the necessary return of the hose.
- a flexible shaft shaft core
- the additional weight of the inserted core and the restoring moment from the spring-elastic core Due to the weight of the hose, the additional weight of the inserted core and the restoring moment from the spring-elastic core, a practically torque-balanced placement of the handpiece can be achieved with the further advantage that practically no detent is required.
- FIG. 1 shows a highly simplified diagrammatic illustration of a dental device with a housing 1 in which three handpieces 2, 2a, 2b are held.
- the handpieces are arranged next to one another at an excessive distance. With practical arrangement, the distance would be considerably closer, so that at least five or six handpieces could be arranged with the same housing width.
- the device for holding the handpieces is the same for all three handpieces and is explained in more detail using the example of the handpiece 2.
- a hose guide roller 4 To hold the handpiece 2 and to guide the associated supply hose 3, which, when the handpiece is put down, sags freely downwards and opens into a connection box of the housing 1, which is not specified, is on the one hand a hose guide roller 4, via the running surface 5 (running groove) of the hose 3 rolls on removal, and on the other hand a bracket 6 is provided, which on the one hand prevents the hose 3 from jumping off the tread or groove 5 and, on the other hand, forms a stop and a holder for the hose-side end of the handpiece 2 denoted by 7 on the hose side together with the guide roller 4 .
- the hose guide roller 4 can be freely rotated freely about an axis 8, the rotatability having to be adjusted appropriately by suitable friction elements.
- the bracket 6 is, regardless of the rotatability of the roller 4, also pivotable about the axis 8 with a certain stiffness, so that the inclination of the bracket relative to a reference plane can be varied (see. Angle a, a). This results in the possibility of changing the inclination of the handpieces in the deposited state and thus being able to achieve a certain staggering of the handpieces.
- the bracket 6 is provided with a spoon-shaped extension 9, which, as can be seen from the illustration of the handpiece 2b, serves, as an alternative to the storage, as shown for the handpieces 2, 2a, to be able to deposit the handpiece so that it can be with the handle part rests on the spoon-shaped extension.
- Bracket 6 and extension 9 are bent from wire in a particularly simple embodiment.
- FIG. 2 shows an embodiment in which only the lower part 10, which is fastened to an extension 11 a of the holder 11, is bent from wire and a counter roller 12 mounted on the holder 11 is provided as a counterpart to the guide roller 4.
- the guide roller and counter roller 12 serve simultaneously as a stop and holder for the hose-side end 7 of the handpiece 2 or 2 '.
- the distance between the two rollers 4 and 12 is so dimensioned that, on the one hand, the hose 3 easily passes through the holder 11 formed opening can slide, on the other hand, the larger compared to the tube handpiece 7 is fixed.
- the bracket 10 with the bracket 11 is also adjustable in the inclined position so that the storage angle for the handpiece can be adjusted individually.
- the through the guide roller 4 and the bracket 6th or counter-roller 12 given first and by the extension 9 or 11 a in connection with the part 10 given second handpiece rest offer the possibility of different staggering of the individual instruments with several holding devices lined up next to each other.
- the accessibility for the practitioner can thereby be improved, particularly in the case of a very dense, compact arrangement of the individual instruments.
- a separate adjustment option can also be provided, i.e. the upper and lower shelves can be adjusted separately.
- the hose itself can be a multi-channel hose with various channels 13 for guiding various media (air, water) and in the center with an empty channel 14 in which a resilient core 15 is guided.
- a resilient core 15 a shaft core or flexible shaft (biax shaft) previously used exclusively for torque transmission is advantageously used, in which two or more springs, optionally with the insertion of a longitudinal core, are wound in opposite directions.
- the resilient core 15 can extend over the entire length of the hose; In order to improve the manipulability with the handpiece, the resilient core only runs close to the end of the hose adjoining the handpiece.
- FIG. 4 shows a further variant of a supply hose, in which the media channels are arranged like a shamrock around a centrally arranged empty channel 14, in which a resilient core 15 runs.
- the cloverleaf-like multi-channel hose can be brought in a known manner through a suitable sheath 16 to an optically almost circular cross-section. The latter may be desirable from a hygienic point of view in order to be able to perform a better cleaning of the hose.
- the resilient core can also be arranged in one of the other cavities or channels formed by the covering.
- the empty channel does not necessarily have to be an unused media channel; rather, it can be formed by appropriate shaping of the hose cross section.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablagevorrichtung für mindestens ein an einem zahnärztlichen Gerät gehaltertes Handstück, an dem ein Versorgungsschlauch angeschlossen ist, der bei abgelegtem Handstück schlaufenartig frei nach unten durchhängt, mit einer an der Entnahmestelle des Handstückes angeordneten Schlauchführungsrolle, über deren Lauffläche der versorgungs-chlauch bei Entnahme abrollt, und einem in einem etwa dem Durchmesser des Versorgungsschlauches entsprechenden Abstand von der Schlauchführungsrolle angeorneten Gegenglied, welches ein Abspringen des Versorgungsschlauches von der Schlauchführungsrolle verhindert.
- Ein solches Gerät ist beispielsweise aus der DE-A-2 621 760 bekannt. Der Versorgungsschlauch wird dort zwischen zwei Rollen hindurchgeführt, die im Bereich einer Austrittsöffnung am Gerätegehäuse angeordnet sind. Die eine Rolle dient als Antriebsrolle und ist mit einem Elektromotor gekuppelt, die andere Rolle dient als Anpreßrolle und wird mittels einer Zugfeder gegen die Antriebsrolle und damit gegen den Versorungsschlauch gedrückt. Durch diese kraftschlüssige Verbindung kann der Versorgungsschlauch aus dem Gerätegehäuse motorisch einund ausgefahren werden. Zur Ablage des Handstückes ist eine gesonderte Ablagevorrichtung vorgesehen.
- Aus der DE-A-2 719 715 ist ein zahnärztliches Gerät bekannt, bei dem ebenfalls im Bereich der Entnahmestelle eines Handstückes der Versorgungsschlauch über eine Umlenkrolle geführt ist. Bei dieser Konstruktion ist jedoch kein im Abstand zur Umlenkrolle angeordnetes Gegenglied vorhanden. Der Versorgungsschlauch wird vielmehr in einer schwenkbar angeordneten Ablagetülle, in die das Handstück bei Nichtgebrauch abgelegt werden kann, gegen Herausspringen aus der Umlenkrolle gesichert. Bei Nichtgebrauch des Handstückes kann der Versorgungsschlauch mittels weiterer geräteseitig angeordneter Rollen und einer Rückholvorrichtung in das Gehäuse eingezogen werden.
- Das Einziehen eines Versorgungsschlauches in das Geräteinnere mittels separater Rückholvorrichtung bietet zwar den Vorteil, daß das Handstück, wenn es in seine Ablage zurückgeführt wird, praktisch "blind" abgelegt werden kann, d.h. der Benutzer braucht die Ablagehalterung beim Ablegen des Handstückes nicht genau anzuvisieren. Nachteilig ist jedoch, daß die in Form von speziellen Schlauchtrommeln, Schwenkhebeln mit diversen Umlenkrollen usw. vorgesehenen Rückholvorrichtungen technisch relativ aufwendig und außerdem nicht wartungs- und verschleißfrei sind. Selbst bei technisch einfachen Rückholvorrichtungen mit Umlenkrollen und entsprechenden Gewichten, die als Rückstellkraft an den im Gerätegehäuse angeordneten Umlenkrollen angreifen, ergibt sich als Nachteil, daß ein relativ großes Rückstellmoment vorgesehen werden muß, um den Schlauch bei Nichtgebrauch wieder in das Gehäuse rückführen zu können. Dieses relativ große Rückstellmoment, welches auf das Handstück bei dessen Entnahme lastet und für den Behandler störend ist, muß bei Benutzung des Gerätes durch eine zusätzliche Rasteinrichtung abgefangen werden, was einen zusätzlichen technischen Aufwand bedeutet und außerdem störanfällig und nicht gerade bedienungsfreundlich ist.
- Aus der DE-A-2221 130 ist ein zahnärztliches Gerät bekannt, bei dem neben der erwähnten Ablagemöglichkeit mit in das Gehäuse einziehbarem Versorgungsschlauch auch eine Halterung des Handstückes mit frei durchhängendem Versorgungsschlauch möglich ist. Eine solche Ablagemöglichkeit mit frei durchhängendem Versorgungsschlauch hat den wesentlichen Vorteil eines erheblich einfacheren Aufbaus des gesamten Schlauchzuges. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß keine Rückhol- und Rasteinrichtung erforderlich und kein störendes Rückstellmoment bei Auszug des Schlauches zu überwinden ist. Nachteilig ist jedoch, daß das Handstück ebenfalls gezielt in die nach unten offene bzw. längsgeschlitzte Ablagetülle eingeführt werden muß. Das Handstück kann also nicht "blind" zurückgelegt werden.
- Aus der FR-A-2 017 025 schließlich ist ein zahnärztliches Gerät mit einer Schlauchführung bekannt, bei der an einem Schwenkhebel eine Umlenkrolle mit Gegenrolle, die ein Herausfallen des Schlauches aus der Umlenkrolle verhindern soll, gelagert sind. Die Umlenkrolle ist bei dieser Anordnung jedoch nicht an der Entnahmestelle des Handstückes vorgesehen. Die Handstückablage besteht bei dieser bekannten Ausführung aus einer Platte mit V-förmigen Ausschnitten, in die die Handstücke mit ihrem Kopf nach unten hängend eingelegt werden können.
- Die Handstücke werden aus dieser Ablageposition mit anderem Zugriff, nämlich von oben her, ergriffen, im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ablagevorrichtungen, bei denen die Handstücke von unter her ergriffen werden.
- Vom Behandler werden häufig beide Ablagemöglichkeiten gewünscht; letztere u.a. für eine "Zwischendurchablage" während einer Behandlung bzw. bei bestimmten Behandlungsvorgängen.
- Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, also mit im abgelegten Zustand schlaufenförmig frei nach unten durchhängenden Schläuchen, dahingehend zu verbessern, daß mit relativ geringem technischem Aufwand bei weitgehender Wartungs- und Verschleißfreiheit eine Doppelablagemöglichkeit im vorgenannten Sinne erzielt wird mit den Vorteilen, die die bekannten, mit zusätzlichen komplizierten Rückholeinrichtungen versehenen Anordnungen aufweisen, nämlich daß ein "blindes" Rückführen der Handstücke und deren Versorgungsschläuche ermöglicht wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
- Die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich durch einen unkomplizierten Aufbau mit geringem technischem Aufwand aus, der sehr preisgünstig herzustellen und darüber hinaus praktisch wartungs- und verschleißfrei ist.
- Im Gegensatz zu den Ausführungen nach dem Stand der Technik erfüllt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Führungsrolle zusammen mit dem Gegenglied, welches ein Bügel oder ein oder mehrere Gegenrollen sein können, die Funktion einer Handstückablage; sie dient außerdem als Halteelement für den ausgezogenen Schlauch, um ein stufenloses, von Rückstellkräften weitgehend freies Arbeiten mit dem Handstück zu ermöglichen.
- Besondere Vorteile lassen sich erzielen, wenn der an sich schon eine gewisse Selbststreckungseigenschaft besitzende Versorgungsschlauch zusätzlich mit einer in einem Leerkanal angeordneten federelastischen Seele versehen ist, die ein gleichmäßig neutrales Durchhängen des Schlauches in der Nichtgebrauchslage gewährleistet und außerdem die notuendige Rückführung des Schlauches unterstützt. Überraschenderweise hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, als federelastische Seele eine biegsame Welle (Wellenseele) vorzusehen, wie sie bisher ausschließlich zur Drehmomentübertragung bei Antrieben verwendet wird. Durch das Gewicht des Schlauches, dem zusätzlichen Gewicht der eingelegten Seele und dem Rückstellmoment aus der federelastischen Seele kann eine praktisch momentenausgeglichene Ablage des Handstückes erzielt werden mit dem weiteren Vorteil, daß praktisch keine Rastung erforderlich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein zahnärztliches Gerät mit drei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen in vereinfachter schaubildlicher Darstellung,
- Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, und
- Fig. 3 und 4 zwei Varianten eines Versorgungsschlauches nach der Erfindung im Querschnitt.
- Die Figur 1 zeigt in einer stark vereinfachten schaubildlichen Darstellung ein zahnärztliches Gerät mit einem Gehäuse 1, in dem drei Handstücke 2, 2a, 2b gehaltert sind. Der besseren Ubersichtlichkeit wegen sind die Handstücke in einem übergroßen Abstand nebeneinander angeordnet. Bei praxisgerechter Anordnung würde der Abstand erheblich enger sein, so daß bei gleicher Gehäusebreite wenigstens fünf oder sechs Handstücke angeordnet werden könnten.
- Die Vorrichtung zur Halterung der Handstücke ist für alle drei Handstücke gleich und wird am Beispiel des Handstückes 2 näher erläutert.
- Zur Halterung des Handstückes 2 sowie zur Führung des zugehörigen Versorgungsschlauches 3, der bei abgelegtem Handstück schlaufenartig frei nach unten durchhängt und in einen nicht näher bezeichneten Anschlußkasten des Gehäuses 1 mündet, ist einerseits eine Schlauchführungsrolle 4, über deren Lauffläche 5 (Laufrille) der Schlauch 3 bei Entnahme abrollt, und andererseits ein Bügel 6 vorgesehen, der einerseits ein Abspringen des Schlauches 3 aus der Lauffläche bzw. -rille 5 verhindert und andererseits zusammen mit der Führungsrolle 4 einen Anschlag und eine Halterung für das mit 7 bezeichnete schlauchseitige Ende des Handstückes 2 bildet.
- Die Schlauchführungsrolle 4 ist um eine Achse 8 leichtgängig frei drehbar, wobei die Drehbarkeit durch geeignete Reibelemente passend eingestellt werden muß.
- Der Bügel 6 ist, unabhängig von der Drehbarkeit der Rolle 4, ebenfalls um die Achse 8 mit einer bestimmten Schwergangigkeit schwenkbar, so daß die Neigungslage des Bügels gegenüber einer Bezugsebene variiert werden kann (vgl. Winkel a, a). Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Neigungslage der Handstücke im abgelegten Zustand verändern und damit eine gewisse Staffelung der Handstücke erzielen zu können.
- Der Bügel 6 ist mit einem löffelartig geformten Fortsatz 9 versehen, welcher, wie aus der Darstellung des Handstückes 2b ersichtlich ist, dazu dient, alternativ zu der Ablage, wie bei den Handstücken 2, 2a dargestellt, das Handstück so ablegen zu können, daß es mit dem Griffteil auf dem löffelförmigen Fortsatz aufliegt. Bügel 6 und Fortsatz 9 sind in einer besonders einfachen Ausführung aus Draht gebogen.
- Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der nur der untere, an einem Fortsatz 11 a der Halterung 11 befestigte Teil 10 aus Draht gebogen ist und als Gegenglied zur Führungsrolle 4 eine an der Halterung 11 gelagerte Gegenrolle 12 vorgesehen ist. Auch hier dienen Führungsrolle und Gegenrolle 12 gleichzeitig als Anschlag und Halterung für das schlauchseitige Ende 7 des Handstückes 2 bzw. 2' Der Abstand zwischen den beiden Rollen 4 und 12 ist also so bemessen, daß einerseits der Schlauch 3 leicht durch die zusammen mit der Halterung 11 gebildete Öffnung gleiten kann, andererseits das im Vergleich zum Schlauch im Durchmesser größere Handstück 7 fixiert wird.
- Der Bügel 10 mit der Halterung 11 ist auch hier in der Neigungslage verstellbar, so daß der Ablagewinkel für das Handstück individuell eingestellt werden kann.
- Die durch die Führungsrolle 4 und den Bügel 6 bzw. Gegenrolle 12 gegebene erste und durch den Fortsatz 9 bzw. 11 a in Verbindung mit dem Teil 10 gegebene zweite Handstückablage bieten bei mehreren nebeneinander aufgereihten Haltevorrichtungen die Möglichkeit einer unterschiedlichen Staffelung der einzelnen Instrumente. Dadurch kann die Zugriffmöglichkeit für den Behandler, insbesondere bei sehr dichter kompakter Anordnung der einzelnen Instrumente, verbessert werden.
- Anstelle einer gemeinsamen Verstellung der beiden Ablagehalterungen kann auch eine getrennte Verstellmöglichkeit vorgesehen werden, d.h. die oberen und unter Ablagen können getrennt voneinander verstellt werden.
- Der Schlauch selbst kann, wie aus den Querschnittsdarstellungen in den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ein Mehrkanalschlauch sein mit diversen Kanälen 13 zur Führung diverser Medien (Luft, Wasser) sowie im Zentrum mit einem Leerkanal 14, in dem eine federelastische Seele 15 geführt ist. Als federelastische Seele 15 ist vorteilhafterweise eine bisher ausschließlich zur Drehmomentenübertragung vorgesehene Wellenseele oder biegsame Welle (Biaxwelle) verwendet, bei der zwei oder mehrere Federn, gegebenenfalls unter Einlage einer Längsseele, gegensinnig aufeinandergewickelt sind. Die federelastische Seele 15 kann sich über die gesamte Schlauchlänge erstrecken; um die Manipulierbarkeit mit dem Handstück zu verbessern, verläuft die federelastische Seele nur bis in Nähe des an das Handstück angrenzenden Schlauchendes.
- Auf den Schlauch wirkt zusätzlich zu dem ohnehin an sich schon vorhandenen Selbststreckungsmoment noch eine Kraft, die versucht, den Schlauch in eine Strecklage zu bringen. Diese zusätzliche Streckkraft führt einerseits dazu, daß der Schlauch sowohl bei abgelegtem Handstück als auch im teilweise (Position 3' in Figur 1) oder ganz herausgezogenem Zustand gleichmäßig mit leichtem Bogen nach außen durchhängt, und andererseits zu einem Rückstellmoment, welches ausreicht, bei teilweise oder ganz ausgezogenem Versorgungsschlauch den Schlauch in seine Ausgangslage zurückzuführen. Durch die zentrische Anordnung der federelastischen Seele 15 ist ein gleichmäßig neutrales Durchhängen des Schlauches gewährleistet. Eine außermittige Anordnung der federelastischen Seele, z. B. wenn nur eine Medienzuleitung vorgesehen werden soll, ist grundsätzlich denkbar.
- In Figur 4 ist eine weitere Variante eines Versorgungsschlauches aufgezeigt, bei dem die Medienkanäle kleeblattähnlich um einen zentrisch angeordneten Leerkanal 14 angeordnet sind, in dem wiederum eine federelastische Seele 15 verläuft. Der kleeblattartig angeordnete Mehrkanalschlauch kann in bekannter Weise durch eine geeignete Umhüllung 16 auf einen optisch nahezu kreisförmigen Querschnitt gebracht werden. Letzteres ist unter Umständen aus hygienischer Sicht, um ein besseres Reinigen des Schlauches durchführen zu können, erwünscht. Die federelastische Seele kann auch in einem der anderen, durch die Umhüllung gebildeten Hohlräume bzw. Kanäle angeordnet sein. Der Leerkanal braucht dabei nicht unbedingt ein nicht benutzter Medienkanal sein; er kann vielmehr durch eine entsprechende Formgebung des Schlauchquerschnittes gebildet werden.
- Durch Verwendung der eingezogenen federelastischen Seele läßt sich auch eine Lageunabhängigkeit in der Auszugsrichtung des Versorgungsschlauches erzielen. Da der Rückzug über zwei sich ergänzende Funktionen erfolgt, nämlich einerseits durch das Gewicht des Schlauches mit dem Gewicht der federelastischen Seele und andererseits dürch das Rückstellmoment der federelastischen Seele, wird eine praktisch momentenausgeglichene Ablage des Handstückes erzielt.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131235 DE3131235A1 (de) | 1981-08-06 | 1981-08-06 | Vorrichtung zur halterung eines zahnaertzlichen handstueckes |
DE3131235 | 1981-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0071846A2 EP0071846A2 (de) | 1983-02-16 |
EP0071846A3 EP0071846A3 (en) | 1983-09-14 |
EP0071846B1 true EP0071846B1 (de) | 1986-11-05 |
Family
ID=6138779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82106684A Expired EP0071846B1 (de) | 1981-08-06 | 1982-07-23 | Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4470811A (de) |
EP (1) | EP0071846B1 (de) |
DE (2) | DE3131235A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2555040A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-05-24 | Gallus Union | Dispositif d'alimentation d'un instrument de chirurgie dentaire |
US5297961A (en) * | 1993-04-20 | 1994-03-29 | Mdt Corporation | Dental control unit with articulated whip arms |
AU712144B3 (en) * | 1999-09-09 | 1999-10-28 | Handiford Pty Ltd | A modular storage assembly for fluid couplings and adaptors |
ITBO20000466A1 (it) * | 2000-07-28 | 2002-01-28 | Castellini Spa | Supporto per strumenti odontoiatrici accessori in riuniti dentali . |
US6484959B1 (en) | 2001-06-22 | 2002-11-26 | Derik Grammenz | Dental tubing and cable retraction apparatus |
FI121499B (fi) * | 2006-11-22 | 2010-12-15 | Planmeca Oy | Hammashoitolaitteen letkunpidin |
US9456948B1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-10-04 | Sargon Lazarof | Dental chair |
WO2019097666A1 (ja) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | タカラベルモント株式会社 | インスツルメントホースを支持するロッド部の可動装置、および、このインスツルメントホースを支持するロッド部の可動装置を有する歯科診療装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360778A (en) * | 1919-10-31 | 1920-11-30 | Gordon Griffen | Motor attachment for use by dentists or barbers |
GB343590A (en) * | 1929-11-23 | 1931-02-23 | Oscar Henry Pieper | Improvements in or relating to dental units |
US2363353A (en) * | 1942-09-09 | 1944-11-21 | Douglas Aircraft Co Inc | Cable guard |
US2738938A (en) * | 1953-04-29 | 1956-03-20 | Howard R Benson | Level wind attachment for winches |
US3427719A (en) * | 1967-01-04 | 1969-02-18 | Time & Motion Dentistry Corp O | Dental unit |
US3599887A (en) * | 1968-08-24 | 1971-08-17 | Emilio Marverna | Holder for flexible conductors for dentist{3 s tools |
FR2020541A1 (de) * | 1968-09-26 | 1970-07-17 | Sybron Corp | |
DE2221130C3 (de) * | 1972-04-28 | 1978-08-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Einrichtung zur Halterung eines zahnärztlichen Handstückes |
DE2334054A1 (de) * | 1973-07-04 | 1975-01-23 | Lars Klusell | Vorrichtung zur halterung bzw. abstuetzung der zuleitung zu einem zahnaerztlichen instrument |
DE2517007A1 (de) * | 1975-04-17 | 1976-10-28 | Kaltenbach & Voigt | Flexible leitung fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche zwecke |
DE2533189B2 (de) * | 1975-07-24 | 1978-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zahnaerztliches handstueck |
DE2621760B2 (de) * | 1976-05-15 | 1979-12-13 | Medtronic Gmbh, 6390 Usingen | Vorrichtung zum Einziehen und Aufbewahren der Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Gerätes |
DE2719715A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-09 | Siemens Ag | Mobiles zahnaerztliches geraet |
US4251211A (en) * | 1979-11-16 | 1981-02-17 | Dentsply Research & Development Corp. | Fluid control system for dental console |
-
1981
- 1981-08-06 DE DE19813131235 patent/DE3131235A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-07-23 EP EP82106684A patent/EP0071846B1/de not_active Expired
- 1982-07-23 DE DE8282106684T patent/DE3274060D1/de not_active Expired
- 1982-07-30 US US06/403,488 patent/US4470811A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4470811A (en) | 1984-09-11 |
DE3274060D1 (en) | 1986-12-11 |
DE3131235A1 (de) | 1983-02-17 |
EP0071846A3 (en) | 1983-09-14 |
EP0071846A2 (de) | 1983-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136737C2 (de) | Endoskop | |
DE1263220C2 (de) | Zahnarztstuhl | |
DE2803797C3 (de) | Zahnärztlicher Behandlungsstuhl | |
EP0071846B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke | |
DE1491055A1 (de) | Vorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE2719715A1 (de) | Mobiles zahnaerztliches geraet | |
DE69901965T2 (de) | Schlauchhalter-und -einziehvorrichtung | |
DE102005042155B3 (de) | Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel | |
EP0063217B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Elektrokabeln | |
DE4129237A1 (de) | Trokarhuelse | |
EP0068120B1 (de) | Aufsteckung für eine Spinnmaschine | |
DE3604658C2 (de) | ||
CH636553A5 (de) | Haarschneidevorrichtung. | |
EP1066784A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Tuchschlaufe in einem Handtuchspender | |
DE2518757A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse | |
EP3000340B1 (de) | Fadenzuführvorrichtung | |
DE8123184U1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines zahnaerztlichen handstueckes | |
DE2221130B2 (de) | Einrichtung zur halterung eines zahnaerztlichen handstueckes | |
DE2837809A1 (de) | Kasten fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche instrumente | |
DE4333090A1 (de) | Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin | |
DE2753045C3 (de) | Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente | |
DE1628080A1 (de) | Halterungsvorrichtung fuer Zuleitungen zu zahnaerztlichen Instrumenten | |
DE3528693A1 (de) | Flachstrickmaschine mit einem mit verfahrbaren fadenspulenhaltern versehenen spulentisch | |
DE1566210A1 (de) | Zahnaerztliches Geraet mit Schlaucheinziehvorrichtung | |
DE1566210C (de) | Zahnärztliches Gerät mit Schlaucheinziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840309 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3274060 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861211 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890720 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890925 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900723 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |