EP3000340B1 - Fadenzuführvorrichtung - Google Patents

Fadenzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3000340B1
EP3000340B1 EP15186499.8A EP15186499A EP3000340B1 EP 3000340 B1 EP3000340 B1 EP 3000340B1 EP 15186499 A EP15186499 A EP 15186499A EP 3000340 B1 EP3000340 B1 EP 3000340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
arm
bobbin
supply
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15186499.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3000340A1 (de
Inventor
Gerhard Ofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3000340A1 publication Critical patent/EP3000340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3000340B1 publication Critical patent/EP3000340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the generic yarn feeding devices are used in particular at the workplace of a weaver in order to deduct the individual weaving threads and provide them in accordance with their intended use.
  • a typical application is, for example, the weaving of hairpieces in which, for example, three or more threads are manually stripped from bobbins and woven together.
  • the yarn feeding devices have for each effetspulenden thread on a clamping means over which the thread is biased in each case in a direction opposite to the withdrawal direction with little force.
  • Such yarn feeding devices are used in particular by manual workers, for example when weaving the base of hairpieces. They usually have several thread bobbins, so that the user can work with several threads.
  • the advantage here is the use of the clamping means, as they avoid the hanging and tangling of the threads during work.
  • Such a yarn feeding device for the parallel provision of three weaving threads is known from US 5,178,237 DE 10 2009 041 867 A1 known.
  • This yarn feeding device has three supply arms, on which outside of three different bobbinsfastzuspulende threads are guided through guide eyelets.
  • the clamping means are formed by weights, which hang in each case between two guide eyes on the thread.
  • a disadvantage of the known yarn feeding device is that the drooping weights and the loop of thread hanging therefrom can not preclude a certain risk of entanglement and have not appeared visually very lucrative.
  • the weight must be chosen so that on the one hand is able to keep the thread taut, on the other hand, but not so large that it falls to the ground and automatically unwinds the coil at least until it is on the ground rests.
  • the open thread guide is often perceived as less attractive.
  • a motorized yarn feeding device for looms which has a spring return for the thread with the elimination of the driving force to keep the thread on tension.
  • the spring is integrated into the coil storage.
  • Other cable or thread feeds are from the GB 1 442 261 A1 , of the US 5,000,397 A1 and the US 2002/0113159 A1 known.
  • the object of the invention is therefore to provide a yarn feeding device, which ensures a safe operation with ease of use and is as attractive as possible in the visual appearance.
  • a yarn feeding device according to claim 1.
  • the bobbin is mounted on a arranged on the feed arm bobbin, at least one limited in their deflection by a first stop thread return spring is provided to form the clamping means, which is arranged such that they act at a sufficient for the removal of the thread on the thread Traction is deflected, and the bobbin is mounted such that there is a counter to the unwinding braking force, which is greater than the spring force of the thread return spring.
  • the restoring tension which acts on the thread, should be made as user-friendly as possible.
  • the thread bobbin must be designed so that there is a braking force directed against the unwinding, so that the thread return spring is first pretensioned at a pulling force on the thread and only then does the thread unwind.
  • a clamp can be provided, over which the thread can be clamped when not in use, so that it is avoided that the thread is inadvertently pulled back into the feed arm.
  • Another aspect of the invention is the thread guide.
  • For thread guidance of the feed is designed so that through a hollow cylindrical portion of the thread can be passed.
  • a particularly convenient combination of the two aspects of the invention comprises feed arms, at one end of the thread bobbin is arranged. From there, the thread is inserted into the hollow cylindrical feed arm and exits at the front free end of the feed again.
  • the feed arm can have, for example, a slot-like thread take-up.
  • the thread can also be inserted initially with an aid, for example a push rod, through the feed arm. This concealed thread guide is perceived by many users to be particularly attractive.
  • the yarn feeding device comprises a modular structure, so that the user can individually adjust the number of working threads available.
  • the arm holder may consist of plug-together individual modules, to each of which a feed arm is attached or can be attached.
  • the bobbin is provided with the resilient mounting of the thread.
  • Another aspect may be a height adjustment of the thread guide.
  • either portion of the arm holder or the whole arm holder may be formed as a telescopic rod or the arm holder may be formed so that it is variable in height on the use of different spacers.
  • the feed arms can be extended, this can also be realized by the use of telescopic rods or by lugs that can be plugged for example on the front of the hollow cylindrical feed arms.
  • FIG. 1 a yarn feeding device is shown. Like the known yarn feeding devices, it has a base 1, an arm holder 2 arranged thereon and, in turn, feeding arms 3 arranged on the arm holder 2. At the feed arms 3, a bobbin holder 6 is arranged in the right region, which forms a bearing for the bobbin 4 here. Of this bobbin 4, as will be described in more detail below, a thread 5 performed by the feed 3 and can be removed for weaving, especially of bases of hairpieces.
  • the arm holder 2 is height adjustable. For this he is in the lower part after the manner of a telescopic rod extendable. To fix the height adjustment either pins can be provided, which are inserted into corresponding openings in the double-walled area of the arm holder 2. Alternatively, a frictional force may be present, so that an explicit fixing is unnecessary.
  • the feed arms 3 are attached to individual upper segments of the arm holder 2. These segments are preferably rotatable relative to each other and relative to the arm holder 2. This too Feature is optional, the benefit of the invention would occur even without rotation of the feed arms 2.
  • the feed arms 3 may also be variable in length, in particular designed to be extendable. For this purpose, they have a rear hollow cylindrical Area and an inserted therein front push rod. In the upper part, the feed arms 3 are provided with a slot-like thread take-up 10.
  • the user can unwind the thread 5 from the bobbin 4 and insert from above into the slot of the thread receiving 10. Since the thread 5 is usually pulled down, additional security measures against unwanted slipping out of the thread 5 from the feed 3 are usually unnecessary. However, should such a fuse be desired, this can either be the flap-like fuse described below or it can be closed particularly simply by turning the push rod relative to the rear support rod in the connecting region of the two rods of the slot. Locking means can facilitate the finding of the closed and the open position.
  • a retaining force for the thread 5 is provided. This is formed in the unclaimed embodiment shown here by a built-in bobbin 4 thread return spring 13 (not visible here).
  • the thread return spring 13 tensions the thread 5, so that it does not hang down during work and tangling of the threads 5 is largely avoided.
  • FIG. 3 it can be seen here is the bobbin 4 from a thread drum 11, which is attached to a drum holder 12.
  • the thread drum 11 and the drum holder 12 are mutually rotatable against the force of the thread return spring 13 by a defined angular range.
  • the entire assembly is rotated and the thread 5 is unwound from the thread drum 4.
  • the restoring force of the thread return spring 13 acts on the thread 5, so that when the tensile force is released by releasing the thread 5, the thread drum 4 is automatically reset by the angular range.
  • a first stop 7 and a second stop 8 are provided, as shown FIG. 7 and FIG. 8 is apparent.
  • FIGS. 7 and 8 a first possibility of an unclaimed embodiment of the thread drum 4 is shown.
  • the drum holder 12 Inside, the drum holder 12 can be seen.
  • To implement the first stop 7 and the second stop 8 a side of the drum holder 12 is provided. This consists essentially of a radius increase in this area.
  • the inside of the thread drum 11 is adapted thereto and has a running surface for this rotation angle limiter 9 over a larger angular range.
  • the ends of the tread which is formed as a groove or circular recess in the inner circumferential surface of the drum holder 12, represent the stops 7 and 8.
  • the drum holder 12 and the thread drum 11 are connected via the thread return spring 13, each with one end to one of two components is attached to each other, so that a relative movement between the drum holder 12 and the thread drum 11, the yarn return spring 13 biases.
  • a thread supply (shown here in black) is wound on.
  • the drum holder 12 is rotatably mounted in the coil holder 6, wherein this storage is formed so that the rotation of the drum holder 12 is opposed to a counter force which is greater than the spring force of the thread return spring 13.
  • the thread return spring 13 is formed as a tension spring. Alternatively, we can of course be used torsion springs or other spring means.
  • FIGS. 4 and 6 show possible unclaimed alternatives of storage of the bobbin 4.
  • FIG. 4 is shown instead of a tension spring loaded with torsion spring solution.
  • the thread drum 12 is much thinner. This can be helpful when using thread drums 11 which are commercially available and have an inner diameter given by the trade.
  • the thread return spring 13 is here formed by two above and below the thread drum 4 arranged torsion springs.
  • the coil springs shown are only to be understood as an example, for example rubber springs can also be used here.
  • the drum holder 12 can be mounted with friction either in the thread drum 11 or on the springs of the thread return spring 13. Is also not necessary to use two springs, alternatively, a single spring can be used, in which case either no storage or a freely rotatable storage is provided on the opposite side. Another possibility is the rotatable and frictional bearing of the springs, so that the whole, in FIG. 4 shown assembly is justified against the opposing force.
  • FIG. 5 is an illustration of the right portion of the storage of the bobbin 4 on the bobbin holder 6 in an enlarged view.
  • the thread 5 is guided through a thread eye 20 in the feed arm 3.
  • the feed arm 3 is essentially a hollow cylindrical rod which is slotted in the upper region to form the thread take-up 10.
  • the bobbin holder 6 is here designed as a rectangular frame which is fastened on the one hand to the feed arm 3 and on the other hand to the bobbin 4. This is a further advantage of the invention that the thread bobbin 4 is arranged and fixed directly on the feed arm 3, while it is held in the prior art via separate components on the arm holder 2.
  • the thread return spring 13 is also formed by two springs, which are shown here by way of example as a helical spring. These are compressed by the withdrawal force when pulling on the thread 4. Again, the thread 5 passes through the thread eye 20 which is fixed to the front part of the bobbin holder 6. In this embodiment, therefore, the entire yarn package 4 is used to the feed 3.
  • the thread bobbin 4 is fixedly mounted on a feed arm 3 and that the feed arm 3 in turn is held by a spring force on the arm holder 2.
  • a spring force indirectly holds the bobbin 4 and is directed so that the withdrawal force applied to the thread 5 causes a displacement of the bobbin 4, taking into account the above-mentioned balance of power.
  • the spring means is not limited to one or two springs, if in this description of thread return spring 13 is spoken, this also means a package of successively and / or connected in series springs.
  • FIG. 9 again shows the detail "Z" FIG. 2 , Here, the transition of the outer part of the feed arm 3 is shown to the insertion tube inserted into it. To recognize here is also the slit-like thread receiving 10th
  • FIG. 10 is a sectional view of the in FIG. 9
  • This feed arm 3 has, for example, a slot-like thread take-up 10, which is closed by a thread lock 21.
  • Thread lock 21 is formed here by a flap. This flap may be formed continuously along the entire length of the feed arm 3, alternatively, only a smaller flap may be provided or a plurality of flaps may be used at some positions.
  • FIG. 11 Another unclaimed training shows FIG. 11 ,
  • the thread bobbins 4 are arranged on a common unit which is integrated in the arm holder 2.
  • the feed arms 3 are formed here as a hollow cylindrical rods and have the slot as a thread receiving 10.
  • the feed arms 3 are rotatable about an axis of rotation D relative to the arm holder 2, here, as well as in the in FIG. 1 illustrated embodiment, is designed as a hollow cylinder.
  • the rotation axis D is concentric with the center axis of the cylindrical arm holder 2.
  • FIG. 12 Details on the formation of the thread bobbins 4-bearing unit and their storage in the arm holder 2 are in FIG. 12 shown. It can be seen that the thread bobbins 4 are arranged on a common thread bobbin insert 15. This consists essentially of a shaft which is inserted into the arm holder 2 from above and rests at the bottom with an insertion limit on an inwardly projecting edge of the arm holder 2. In the upper region of the thread bobbin insert 15 is secured by a locking pin 23. On the thread bobbin insert 15 three thread bobbins 4 are here placed, which are rotatably mounted relative to the thread bobbin insert 15 on this, wherein the thread return spring 13, not shown here acts against the rotation of the bobbin 4 relative to the thread bobbin insert 15.
  • arm holding rings 14 are provided which have an exit window as a thread passage 19 on the side of the feed arms 3.
  • the feed arms 3 are attached.
  • the feed arm 3 and the Armhaltering 14 may also be formed by a common component or firmly together be connected. In the embodiment shown here, however, the feed arms 3 are provided with lateral jaws, via which they can be attached to the Armhaltering 14. This will be in conjunction with the FIGS. 13 and 14 later described in detail.
  • the Armhalteringe 14 are long the axis of rotation D slidably mounted on the arm holder 2 and are held by a return spring 16 in an upper operating position. This is because after inserting the thread bobbin insert 15 into the arm holder 2, the arm retaining rings 14 can be pulled down with one hand, so that the thread passage 19 increases to such an extent that the user can grip with two fingers into the window thus formed and the free end of the thread 5 can pull out of the arm holder 2. Since the feed arm 3 is pulled down together with the Armhaltering 14, the user draws in this way the thread 5 on the feed arm 3 and can simply insert the thread in the upper slot of the thread take-up 10. After the arm retaining ring 14 has returned to its original position, the thread 5 is then passed through the thread passage 19, so that this thread passage 19 can replace the thread eye 20.
  • the locking pin 23 serves not only to secure against pulling up, but also as a turnstile. This prevents the tensile force on the thread 5 or the force applied by the thread return spring 13 from twisting the thread bobbin insert 15 in the arm holder 2.
  • FIG. 12 illustrated unclaimed embodiment has the particular advantage that on the one hand, the entire supply of thread is hidden in the arm holder 2 is provided and on the other hand, the bobbins 4 can be offered as a replacement unit. Of course, this requires a uniform consumption of the respective threads 5.
  • FIGS. 13 and 14 the holder of the feed arms 3 is shown in detail. It can be seen here that the arm holder ring 14 has laterally protruding snap-on aids 18 (see FIG FIG. 14 ). Further, the thread passage 19 is in FIG. 14 clearly visible. Of course, the tube forming the arm holder 2 has a corresponding recess, so that the thread passage 19 is continuous.
  • the feed arm 3 has, as in FIG. 13 is shown, lateral jaws, which have pockets on their inside in the form of depressions. After the jaws are first widened when attaching to the Armhaltering 14, they then spring back again, wherein the locking aids 18 engage in the pockets and so determine the feed arm 3 positively on the arm holder 2. This has the advantage of having the connection between Armhaltering 14 and feed arm 3 can be loaded with a larger moment without the feed arm 3 would fall down.
  • FIG. 15 a modular embodiment of the yarn feeding device is shown.
  • the individual holders of the feed arms 3 are fastened to pipe sections, which in turn can be plugged onto a lower pipe section of the arm holder 2.
  • This lower tube piece is simultaneously designed to realize a height adjustment as a telescopic rod.
  • three segments are provided, so that here three feed arms 3 are implemented. Due to the modular design, the user can individually determine the number of threads 5 supplied to him.
  • the upper end is formed by a plug, which can be plugged onto the uppermost segment.
  • this plug can also be formed as a hollow tube piece that can store one or more thread bobbins 4 as a thread reel magazine 24, wherein this one thread reel magazine 24 can have two opposite, lateral slots which are so large that the user with 2 fingers each the uppermost bobbin 4 can grip and replace a consumer thread bobbin 4 on the bobbin holder 6 thereby.
  • FIG. 16 shows FIG. 16 ,
  • the length adjustability of the feed arms 3 and the arm holder 2 is to be understood in each case as an additional option, which adapts the yarn feeding even better to the individual needs in the examples mentioned. To implement the basic idea of the invention, however, these features are not necessary.
  • the components "concealed thread guide” and “resilient positioning" of the thread bobbins 4 and resilient mounting of the thread drum are also independently suitable to further develop the generic yarn feeding devices in an inventive manner.
  • the arm holder 2 consists of 2 components, on the one hand a hollow cylindrical foot, which is connected here via a welded connection to the base 1.
  • the upper component is inserted, which may be formed by a solid rod or a hollow cylinder. This upper component then carries the feed arms 3 in its upper area.
  • a column lock 25 is provided, which is here formed by a fixedly arranged on the hollow cylindrical, lower part nut with a recess arranged behind it in the wall of the hollow cylindrical part, in which a clamping screw screwed is.
  • the height position can be fixed, on the other hand, the rotation angle about the rotation axis D are determined after its adjustment via this clamping screw.
  • the feed arms 3 may be fixed or rotatably connected to the upper component of the arm holder 2. In the right area, they carry the bobbin holder 6, on which in turn the bobbin 4 with the thread drum 11 is held.
  • the illustration shows four different cutting planes.
  • the first sectional plane illustrates the structure of the arm holder 2.
  • the second sectional plane which shows the lower of the three feed arms 3, cuts the feed arm 3 in the middle.
  • the feed arm 3 is formed by a sleeve attached to the arm holder 2, in which a piston is inserted.
  • the piston is reduced in diameter in the left region, resulting in a gradation that allows space for the arrangement of the thread return spring 13. This is wound around the stepped, reduced diameter portion, as best seen from the third cutting plane, which shows the central feed 3.
  • the sleeve in turn has in the front region on a through opening, which is only slightly larger than the diameter of the stepped, front portion of the piston.
  • the piston can pass through this push-through opening, but on the other hand, the thread return spring 13 is supported on the inner shoulder of the sleeve.
  • the thread return spring 13 pushes the piston within the sleeve back in the direction of the bobbin 4.
  • the bobbin 4 can be unwound only against a force which is greater than the spring force of the thread return spring 13, so that in a train on the thread. 5
  • the thread return spring 13 is compressed until an equilibrium of forces sets and subsequently the thread drum 4 can be unwound when the tensile force on the thread 5 is increased.
  • either the feed arm 3 can be rotatably mounted on the arm holder 2 or the arm holder 2 can be rotatable about an axis of rotation D at least with its upper part.
  • the upper component of the arm holder 2 have a joint that realizes the rotation.
  • connection between the upper component and the lower component of the arm holder 2 can be used as a joint.
  • the column lock 25 may be formed so that at different heights, the upper component has circumferential grooves.
  • the clamping screw of the column lock 25 then engages in these grooves, but without touching the groove bottom.
  • a height fixation can be realized while maintaining the rotation.
  • the grooves in adjusting the height in each case behind the passage opening for Registered writing the clamping screw are arranged locking means may be provided so that the corresponding position can be easily found.
  • the clamping screw can be sharpened in the front area, so that after a coarse adjustment of the height, the pairing between clamping screw and groove finds itself.
  • the joint may also be provided in the lower, sleeve-like component of the arm holder 2.
  • the lower sleeve of the arm holder 2 may be rotatably supported in a further sleeve.
  • This joint can also be provided with a locking means.
  • a fourth sectional plane of the upper feed arm 3 is shown uncut.
  • the thread take-up 10 extends in the form of a slot through both the sleeve and the piston. Since the piston is wrapped by the coil spring, a slotted sleeve is not absolutely necessary because for changing the yarn package 4 in this embodiment, the piston is pulled out of the sleeve, then then the thread 5 is inserted into the piston and preferably in a front, temporary holder is clamped. Then, the piston, is attached to the rear end of the bobbin holder 6 with the thread drum 4, are inserted into the sleeve, so that at the same time the thread 5 is missing through the sleeve therethrough. Subsequently, the user can remove the thread 5 from the temporary lock and pull off to the front.
  • the thread 5 is to be exchangeable, instead of the thread return spring 13 wound around the stepped region of the piston, one or more smaller thread return springs 13 can be used, which are arranged laterally next to the stepped region. In this case, the thread 5 can also be inserted in the assembled state through the slot-like thread take-up 10.
  • the temporary locking can then also be used as a locking means to lock the thread 5 there again after use, so that the thread return spring 13, the thread 5 is not completely retracts when the protruding from the feed 3 end of the thread 5 should be too short , Usually, however, a front locking of the thread will not be necessary because the spring travel of the thread return spring 13 is limited and is usually much shorter than the piece of thread 5, which hangs out of the front end of the Zugararms 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenzuführvorrichtung zur Bereitstellung von Fäden zu einer Arbeitsstation einer Person, insbesondere einer Webstation, mit
    • einer Basis,
    • zumindest einem an der Basis befestigten Armhalter,
    • wenigstens einem, an dem Armhalter angeordneten Zuführarm zur griffgerechten Bereitstellung von Arbeitsfäden, insbesondere Webfäden, und
    • mit zumindest einer, ein aufgewickeltes Fadenreservoir tragende und um eine Drehachse drehbare Fadenspule, von der ein Faden durch eine an dem Zuführarm angeordnete Fadenführung in einer Abzugsrichtung durch Zug an dem Faden und das dadurch bedingte Abwickeln der Fadenspule, abziehbar ist.
  • Die gattungsgemäßen Fadenzuführvorrichtungen werden insbesondere am Arbeitsplatz eines Webers verwendet, um diesen die einzelnen Webfäden abzugs- und griffgerecht bereitzustellen. Eine typische Anwendung ist zum Beispiel das Weben von Haarteilen, bei dem beispielsweise drei oder mehr Fäden manuell von Spulen abgezogen und miteinander verwebt werden. Die Fadenzuführvorrichtungen weisen pro abzuspulenden Faden ein Spannmittel auf, über das der Faden jeweils in eine zur Abzugsrichtung entgegengesetzte Richtung mit geringer Kraft vorgespannt ist. Derartige Fadenzuführvorrichtungen werden insbesondere von manuell arbeitenden Personen, beispielsweise beim Weben der Basis von Haarteilen verwendet. Sie weisen meist mehrere Fadenspulen auf, so dass der Benutzer mit mehreren Fäden arbeiten kann. Vorteilhaft ist dabei der Einsatz der Spannmittel, da diese während der Arbeit das Herunterhängen und Verheddern der Fäden vermeiden.
  • Eine solche Fadenzuführvorrichtung zur parallelen Bereitstellung von drei Webfäden ist aus der DE 10 2009 041 867 A1 bekannt. Diese Fadenzuführvorrichtung weist drei Zuführarme auf, an denen außen drei von unterschiedlichen Fadenspulen abzuspulende Fäden durch Führungsösen geführt sind. Die Spannmittel werden von Gewichten gebildet, die jeweils zwischen zwei Führungsösen an dem Faden hängen.
  • Ein Nachteil der bekannten Fadenzuführvorrichtung besteht darin, dass die herunterhängenden Gewichte und die damit herunterhängende Schlaufe des Fadens ein gewisses Risiko des Verhedderns nicht ausschließen können und optisch nicht sehr lukrativ erschienen. Darüber hinaus muss des Gewicht so gewählt sein, dass einerseits in der Lage ist, den Faden straff zu halten, zum anderen aber auch nicht so groß ist, dass es auf den Untergrund herunterfällt und selbsttätig die Spule zumindest soweit abwickelt, bis es auf dem Untergrund aufliegt. Schließlich wird die offene Fadenführung oft als wenig attraktiv empfunden.
  • Aus der US 4 903 574 A ist eine motorisch angetriebene Fadenzuführvorrichtung für Webmaschinen bekannt, die eine Federrückstellung für den Faden bei Wegfall der Antriebskraft aufweist, um den Faden auf Spannung zu halten. Bei dieser Ausgestaltung ist die Feder in die Spulenlagerung integriert. Weitere Kabel- oder Fadenzuführungen sind aus der GB 1 442 261 A1 , der US 5 000 397 A1 und der US 2002/0113159 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fadenzuführvorrichtung zu schaffen, die bei leichter Bedienbarkeit eine sichere Funktion gewährleistet und in der optischen Erscheinung möglichst attraktiv ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Fadenspule ist an einem an dem Zuführarm angeordneten Spulenhalter gelagert, wobei zur Bildung des Spannmittels zumindest eine in ihrer Auslenkmöglichkeit durch einen ersten Anschlag begrenzte Fadenrückzugsfeder vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie bei einer für das Abziehen des Fadens hinreichenden auf den Faden wirkenden Zugkraft ausgelenkt ist, und die Fadenspule derart gelagert ist, dass eine dem Abwickeln entgegen gerichtete Bremskraft vorliegt, die größer als die Federkraft der Fadenrückzugsfeder ist.
  • Der Erfindung liegen verschiedene Verbesserungen zugrunde. Zum einen soll die Rückstellspannung, die auf den Faden wirkt, möglichst benutzerfreundlich gestaltet werden. Dies wird durch die oben genannten Merkmale erreicht, dass nämlich die Fadenspule in Abzugsrichtung beweglich gelagert ist, wobei die Fadenrückzugsfeder die Fadenspule entgegen der Abzugsrichtung drückt. Die Fadenspule muss natürlich so ausgebildet sein, dass eine dem Abwickeln entgegen gerichtete Bremskraft vorliegt, so dass bei einer Zugkraft am Faden zunächst die Fadenrückzugsfeder vorgespannt wird und sich erst dann der Faden abwickelt. An einer Stelle zwischen dem vorderen Ende des Zuführarms und der Fadenrückzugsfeder kann eine Klemme vorgesehen sein, über die der Faden bei Nichtgebrauch festgeklemmt werden kann, so dass vermieden ist, dass der Faden unbeabsichtigt in den Zuführarm zurückgezogen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Fadenführung.
  • Zur Fadenführung ist der Zuführarm so ausgebildet, dass durch einen hohlzylindrischen Bereich der Faden hindurchgeführt werden kann.
  • Eine besonders komfortable Kombination der beiden Aspekte der Erfindung weist Zuführarme auf, an deren einen Ende die Fadenspule angeordnet ist. Von dort ist der Faden in den hohlzylindrischen Zuführarm eingelegt und tritt am vorderen freien Ende des Zuführarms wieder aus. Zum Einlegen des Fadens kann der Zuführarm beispielsweise eine schlitzartige Fadenaufnahme aufweisen. Alternativ kann der Faden auch initial mit einem Hilfsmittel, beispielsweise einer Schubstange durch den Zuführarm hindurch gesteckt werden. Diese verdeckte Fadenführung wird von vielen Anwendern als besonders attraktiv empfunden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale von speziellen Ausgestaltungen der Fadenzuführvorrichtung umfassen einen modularen Aufbau, sodass der Benutzer individuell die Anzahl an zur Verfügung stehen Arbeitsfäden einstellen kann. So kann der Armhalter aus zusammensteckbaren Einzelmodulen bestehen, an denen jeweils ein Zuführarm befestigt ist oder befestigt werden kann. An diesem Zuführarms ist dann die Fadenspule mit der federnden Lagerung des Fadens vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt kann eine Höhenverstellung der Fadenführung sein. Hierzu kann entweder Anteil des Armhalters oder der ganze Armhalter als Teleskopstange ausgebildet sein oder der Armhalter so ausgebildet sein, dass er über die Verwendung unterschiedlicher Distanzstücke in der Höhe variabel ist. Auch die Zuführarme können verlängerbar sein, dies kann ebenfalls durch die Verwendung von Teleskopstangen realisiert werden oder durch Ansatzstücke, die zum Beispiel vorne auf die hohlzylindrischen Zuführarme aufgesteckt werden können.
  • Schließlich ist auch sowohl für den Armhalter als auch für die Zuführarme eine flexible Lösung möglich, die es erlaubt, den Armhalter oder bzw. und den Zuführarm derart elastisch zu verbiegen, dass er seine Form behält.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung einer nicht beanspruchten Fadenzuführvorrichtung,
    Fig. 2
    den Zuführarm der in Figur 1 dargestellten Fadenzuführvorrichtung,
    Fig. 3
    die Fadenspule des in Figur 2 dargestellten Zuführarms,
    Fig. 4
    eine Alternative Ausgestaltung einer nicht beanspruchten Fadenspule mit seitlicher Fadenrückzugsfeder,
    Fig. 5
    den Spulenhalter des in Figur 2 dargestellten Zuführarms in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 6
    eine weitere Ausgestaltung eines nicht beanspruchten Spulenhalters,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die in Figur 3 gezeigte Fadenspule,
    Fig. 8
    die Fadenrückzugsfeder der in Figur 3 dargestellten Fadenspule,
    Fig. 9
    die Einzelheit "Z" aus Figur 2 mit der Fadenaufnahme in einer Detailansicht,
    Fig. 10
    ein Schnitt durch einen Zuführarm
    Fig. 11
    eine weitere Ausgestaltung einer nicht beanspruchten Fadenzuführvorrichtung,
    Fig. 12
    ein Fadenmagazin mit seiner Lagerung im Armhalter der Fadenzuführvorrichtung gemäß Figur 11,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch eine Ausführung eines nicht beanspruchten Armhalters mit angeklickten Zuführarmen,
    Fig. 14
    einen nicht beanspruchten Armhaltering für einen Zuführarm der Ausgestaltung nach Figur 13,
    Fig. 15
    ein Ausführungsbeispiel für eine nicht beanspruchte modulare Fadenzuführvorrichtung und
    Fig. 16
    ein Beispiel eines nicht beanspruchten Fadenrollenmagazins, das auf den Armhalter aufsteckbar ist.
    Fig. 17
    eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fadenzuführvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine Fadenzuführvorrichtung dargestellt. Wie auch die bekannten Fadenzuführvorrichtungen weist sie eine Basis 1, einen daran angeordneten Armhalter 2 sowie wiederum am Armhalter 2 angeordnete Zuführarme 3 auf. An den Zuführarmen 3 ist im rechten Bereich jeweils ein Spulenhalter 6 angeordnet, der hier ein Lager für die Fadenspule 4 bildet. Von dieser Fadenspule 4 ist, wie im Folgenden noch im Detail beschrieben werden wird, ein Faden 5 durch den Zuführarm 3 hin durchgeführt und kann zum Weben, insbesondere von Basen von Haarteilen, abgezogen werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Armhalter 2 höhenverstellbar. Hierzu ist er im unteren Bereich nach der Art einer Teleskopstange ausziehbar. Zum Fixieren der Höheneinstellung können entweder Stifte vorgesehen sein, die in entsprechende Öffnungen im doppelwandigen Bereich des Armhalters 2 eingesteckt werden. Alternativ kann auch eine Reibungskraft vorhanden sein, so dass ein explizites Fixieren entbehrlich ist.
  • Die Zuführarme 3 sind an einzelnen oberen Segmenten des Armhalters 2 befestigt. Diese Segmente sind bevorzugt relativ zueinander und relativ zum Armhalter 2 drehbar. Auch dieses Merkmal ist optional, der erfindungsgemäße Nutzen würde auch ohne Drehbarkeit der Zuführarme 2 eintreten. Die Zuführarme 3 können ebenfalls in der Länge veränderlich sein, insbesondere ausziehbar gestaltet sein. Hierzu weisen sie einen hinteren hohlzylindrischen Bereich und eine darin eingesteckte vordere Einschubstange auf. Im oberen Bereich sind die Zuführarme 3 mit einer schlitzartigen Fadenaufnahme 10 versehen.
  • Nach Montage der Fadenspule 4 kann der Benutzer den Faden 5 von der Fadenspule 4 Abwickeln und von oben in den Schlitz der Fadenaufnahme 10 einlegen. Da der Faden 5 üblicherweise nach unten abgezogen wird, sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gegen ungewolltes Herausrutschen des Fadens 5 aus dem Zuführarm 3 meist entbehrlich. Sollte eine solche Sicherung jedoch gewünscht sein, kann dies entweder die weiter unten noch beschriebene klappenartige Sicherung sein oder es kann besonders einfach durch Verdrehen der Einschubstange relativ zur hinteren Trägerstange im Verbindungsbereich der beiden Stangen der Schlitz geschlossen werden. Rastmittel können dabei das Auffinden der geschlossenen und der geöffneten Position erleichtern.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rückhaltekraft für den Faden 5 vorgesehen. Diese ist bei der hier gezeigten nicht beanspruchten Ausgestaltung von einer in die Fadenspule 4 integrierten Fadenrückzugsfeder 13 (hier nicht sichtbar) gebildet. Die Fadenrückzugsfeder 13 spannt den Faden 5, so dass dieser während der Arbeit nicht herunter hängt und ein Verheddern der Fäden 5 weitgehend vermieden ist.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, besteht hier die Fadenspule 4 aus einer Fadentrommel 11, die auf einen Trommelhalter 12 aufgesteckt ist. Die Fadentrommel 11 und der Trommelhalter 12 sind zueinander gegen die Kraft der Fadenrückzugsfeder 13 um einen definierten Winkelbereich drehbar. Dies bedeutet, dass der Benutzer zunächst durch Zug an dem Faden 5 die Fadentrommel 11 relativ zum Trommelhalter 12 verdreht, bis diese Relativbewegung durch einen Anschlag begrenzt wird. Bei weiterem Zug an dem Faden 5 wird die gesamte Baugruppe gedreht und der Faden 5 von der Fadentrommel 4 abgewickelt. Gleichzeitig wirkt jedoch die Rückstellkraft der Fadenrückzugsfeder 13 auf den Faden 5, so dass bei Entfall der Zugkraft durch Loslassen des Fadens 5 die Fadentrommel 4 automatisch wieder um den Winkelbereich zurückgestellt wird. Zur Begrenzung dieses Winkelbereichs sind ein erster Anschlag 7 und ein zweiter Anschlag 8 vorgesehen, wie aus Figur 7 und Figur 8 ersichtlich ist.
  • Allerdings ist es nicht notwendig, explizite Anschläge vorzusehen, vielmehr kann der gleiche Effekt auch über das Kräfteverhältnis von Abzugskraft und Federkraft der Fadenrückzugsfeder 13 erzielt werden. Damit sich die oben beschriebene Rückzugsfunktion über die Fadenrückzugsfeder 13 ergibt, muss der Faden 5 so gelagert sein, dass er nur gegen Überwindung einer Abzugskraft abgewickelt werden kann. Dies geschieht am einfachsten über die Lagerung der Fadentrommel 11. Hier kann eine Reibungskraft vorgesehen sein, die größer sein muss als die Kraft der Fadenrückzugsfeder 13. Erst dadurch wird es möglich, die Fadenrückzugsfeder 13 zu Beginn des Abziehens des Fadens 5 zu spannen.
  • Natürlich kann alternativ auch die Tatsache genutzt werden, dass üblicherweise die Kraft der Fadenrückzugsfeder 13 mit zunehmender Auslenkung ansteigt, so dass irgendwann der Moment erreicht wird, an dem diese Kraft die Reibungskraft der Lagerung der Fadentrommel 11 übersteigt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Faden 5 abgewickelt wird. Auf den Anschlag kann dann verzichtet werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine erste Möglichkeit einer nicht beanspruchten Ausgestaltung der Fadentrommel 4 dargestellt. Im Inneren ist der Trommelhalter 12 zu erkennen. Zur Umsetzung des ersten Anschlags 7 und des zweiten Anschlags 8 ist ein von den Trommelhalter 12 seitlichen hervorspringender Drehwinkelbegrenzer 9 vorgesehen. Dieser besteht im Wesentlichen aus einer Radiusvergrößerung in diesem Bereich. Die Innenseite der Fadentrommel 11 ist hieran angepasst und weist über einen größeren Winkelbereich eine Lauffläche für diesen Drehwinkelbegrenzer 9 auf. Die Enden der Lauffläche, die als Nut oder runde Ausnehmung in der inneren Mantelfläche des Trommelhalters 12 ausgebildet ist, stellen die Anschläge 7 und 8 dar. Der Trommelhalter 12 und die Fadentrommel 11 sind über die Fadenrückzugsfeder 13, die jeweils mit einem Ende an einem der beiden Bauteile befestigt ist, miteinander verbunden, so dass eine Relativbewegung zwischen Trommelhalter 12 und Fadentrommel 11 die Fadenrückzugsfeder 13 spannt.
  • Auf der Außenseite der Fadentrommel 11 ist ein Fadenvorrat (hier schwarz dargestellt) auf gewickelt. Der Trommelhalter 12 ist drehbar im Spulenhalter 6 gelagert, wobei diese Lagerung so ausgebildet ist, dass der Drehung des Trommelhalters 12 eine Gegenkraft entgegengesetzt ist, die größer als die Federkraft der Fadenrückzugsfeder 13 ist. Auf diese Weise werden zunächst Trommelhalter 12 und Fadentrommel 11 relativ zueinander verdreht, im weiteren Verlauf wird dann erst der Trommelhalter 12 und damit die ganze Fadenspule 4 gedreht und abgewickelt. Die Fadenrückzugsfeder 13 ist als Zugfeder ausgebildet. Alternativ können wir natürlich auch Drehfedern oder andere Federmittel verwendet werden.
  • Figuren 4 und 6 zeigen mögliche nicht beanspruchte Alternativen der Lagerung der Fadenspule 4. In Figur 4 ist statt einer Zugfeder eine mit Torsion belastete Federlösung dargestellt. Hier ist die Fadentrommel 12 sehr viel dünner gehalten. Dies kann hilfreich sein, wenn Fadentrommeln 11 verwendet werden müssen, die im Handel erhältlich sind und einen vom Handel vorgegebenen Innendurchmesser aufweisen. Die Fadenrückzugsfeder 13 wird hier von zwei ober- und unterhalb der Fadentrommel 4 angeordneten Torsionsfedern gebildet. Die gezeigten Schraubenfedern sind nur als Beispiel zu verstehen, hier können zum Beispiel auch Gummifedern verwendet werden.
  • Zum Abwickeln der Fadenspule 4 kann der Trommelhalter 12 reibungsbehaftet entweder in der Fadentrommel 11 oder an den Federn der Fadenrückzugsfeder 13 gelagert sein. Ist hier auch nicht notwendig, zwei Federn zu verwenden, alternativ kann auch eine einzelne Feder verwendet werden, wobei dann auf der gegenüberliegenden Seite entweder keine Lagerung oder eine frei drehbare Lagerung vorgesehen ist. Eine weitere Möglichkeit schließlich besteht in der drehbaren und reibungsbehafteten Lagerung der Federn, so dass die ganze, in Figur 4 dargestellte Baugruppe gegen die Gegenkraft vertretbar ist.
  • Figur 5 ist eine Darstellung des rechten Bereiches der Lagerung der Fadenspule 4 am Spulenhalter 6 in vergrößerter Darstellung. Hier ist zu erkennen, dass der Faden 5 durch ein Fadenauge 20 in den Zuführarm 3 geführt ist. Im oberen Bereich ist die Fadenaufnahme 10 als Schlitz zu erkennen. Der Zuführarm 3 ist im Wesentlichen eine hohlzylindrische Stange, die im oberen Bereich zur Bildung der Fadenaufnahme 10 geschlitzt ist. Der Spulenhalter 6 ist hier als rechteckiger Rahmen ausgebildet, der einerseits an dem Zuführarm 3 und andererseits an der Fadenspule 4 befestigt ist. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass die Fadenspule 4 unmittelbar am Zuführarm 3 angeordnet und befestigt ist, während sie beim Stand der Technik über separate Bauelemente am Armhalter 2 gehalten ist.
  • In Figur 6 ist eine nicht beanspruchte Alternative dargestellt. Bei dieser Alternative wird die Fadenrückzugsfeder 13 ebenfalls von zwei Federn gebildet, die hier beispielhaft als Schraubenfeder dargestellt sind. Diese werden durch die Abzugskraft bei Zug an dem Faden 4 zusammengedrückt. Auch hier verläuft der Faden 5 durch das Fadenauge 20, das am vorderen Teil des Spulenhalters 6 befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung wird also die gesamte Fadenspule 4 an den Zuführarm 3 herangezogen.
  • Alternativ wäre natürlich auch denkbar, dass die Fadenspule 4 fest einem Zuführarm 3 gelagert ist und dass der Zuführarm 3 seinerseits über eine Federkraft am Armhalter 2 gehalten ist.
  • Letztlich kommt es für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Grundgedankens darauf an, dass eine Federkraft die Fadenspule 4 mittelbar hält und so gerichtet ist, dass die Abzugskraft, die an dem Faden 5 anliegt, eine Verlagerung der Fadenspule 4 unter Berücksichtigung des oben genannten Kräftegleichgewichts bewirkt. Dabei ist das Federmittel nicht auf eine oder zwei Federn beschränkt, wenn in dieser Beschreibung von Fadenrückzugsfeder 13 gesprochen wird, ist hiermit auch ein Paket von hintereinander und/oder in Reihe geschalteten Federn gemeint.
  • Figur 9 zeigt nochmals die Einzelheit "Z" aus Figur 2. Hier ist der Übergang des äußeren Teils des Zuführarms 3 zu dem in ihn hineingesteckten Einschubrohr dargestellt. Zu erkennen ist hier auch die schlitzartige Fadenaufnahme 10.
  • Figur 10 ist eine Schnittansicht des in Figur 9 gezeigten Zuführarms 3. Dieser Zuführarm 3 weist beispielhaft eine schlitzartige Fadenaufnahme 10 auf, die durch eine Fadensicherung 21 verschlossen ist. Fadensicherung 21 ist hier von einer Klappe gebildet. Diese Klappe kann durchgängig längs der gesamten Länge des Zuführarms 3 ausgebildet sein, alternativ kann auch nur eine kleinere Klappe vorgesehen sein oder es können mehrere Klappen an einigen Positionen verwendet werden.
  • Anstelle der Klappen können als Fadensicherung 21 natürlich auch alle anderen Rückhaltemittel verwendet werden, insbesondere ist hierbei zu berücksichtigen, dass nur der unbeabsichtigte Durchtritt des entspannten Fadens 5 verhindert werden muss, sodass auch Borsten oder ähnliche Mittel ausreichend sind.
  • Eine weitere nicht beanspruchte Weiterbildung zeigt Figur 11. Bei dieser Ausgestaltung sind die Fadenspulen 4 auf einer gemeinsamen Einheit angeordnet, die im Armhalter 2 integriert ist. Die Zuführarme 3 sind auch hier als hohlzylindrische Stangen ausgebildet und weisen den Schlitz als Fadenaufnahme 10 auf. Die Zuführarme 3 sind um eine Drehachse D relativ zum Armhalter 2 verdrehbar, der hier, wie auch bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, als Hohlzylinder ausgebildet ist. Die Drehachse D ist konzentrisch zur Mittelachse des zylindrischen Armhalters 2.
  • Details zur Ausbildung der die Fadenspulen 4 tragenden Einheit und deren Lagerung im Armhalter 2 sind in Figur 12 dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Fadenspulen 4 auf einem gemeinsamen Fadenspuleneinsatz 15 angeordnet sind. Dieser besteht im Wesentlichen aus einer Welle, die in den Armhalter 2 von oben eingeschoben ist und unten mit einer Einschubbegrenzung auf einem nach innenhervorspringenden Rand des Armhalters 2 aufliegt. Im oberen Bereich ist der Fadenspuleneinsatz 15 über einen Arretierstift 23 gesichert. Auf dem Fadenspuleneinsatz 15 sind hier drei Fadenspulen 4 aufgesetzt, die drehbar relativ zum Fadenspuleneinsatz 15 auf diesem gelagert sind, wobei die hier nicht dargestellte Fadenrückzugsfeder 13 gegen die Verdrehung der Fadenspulen 4 relativ zum Fadenspuleneinsatz 15 wirkt.
  • Damit der Faden 5 aus dem Armhalter 2 herausgeführt werden kann, sind Armhalteringe 14 vorgesehen, die auf Seiten der Zuführarme 3 ein Austrittsfenster als Fadendurchlass 19 aufweisen. An den Armhalteringen 14 sind die Zuführarme 3 befestigt. Der Zuführarm 3 und der Armhaltering 14 können auch von einem gemeinsamen Bauteil gebildet oder fest miteinander verbunden sein. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind allerdings die Zuführarme 3 mit seitlichen Klemmbacken versehen, über die sie an den Armhaltering 14 befestigt werden können. Dies wird in Verbindung mit den Figuren 13 und 14 später im Detail beschrieben.
  • Die Armhalteringe 14 sind längst der Drehachse D verschiebbar am Armhalter 2 gelagert und werden durch eine Rückstellfeder 16 in einer oberen Betriebsposition gehalten. Dies hat seinen Grund darin, dass nach Einsatz des Fadenspuleneinsatzes 15 in den Armhalter 2 die Armhalteringe 14 mit einer Hand heruntergezogen werden können, so dass sich der Fadendurchlass 19 soweit vergrößert, dass der Benutzer mit zwei Fingern in das so gebildete Fenster hinein greifen kann und das freie Ende des Fadens 5 aus dem Armhalter 2 herausziehen kann. Da der Zuführarm 3 zusammen mit dem Armhaltering 14 heruntergezogen wird, zieht der Benutzer auf diese Weise den Faden 5 über den Zuführarm 3 und kann einfach den Faden in den oberen Schlitz der Fadenaufnahme 10 einlegen. Nachdem der Armhaltering 14 wieder in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, ist der Faden 5 dann durch den Fadendurchlass 19 durchgeführt, so dass dieser Fadendurchlass 19 das Fadenauge 20 ersetzen kann.
  • Der Arretierstift 23 dient nicht nur zur Sicherung gegen Herausziehen nach oben, sondern auch als Drehsperre. Dies verhindert, dass die Zugkraft auf den Faden 5 oder die von der Fadenrückstellfeder 13 aufgebrachte Kraft den Fadenspuleneinsatz 15 im Armhalter 2 verdreht.
  • Die in Figur 12 dargestellte nicht beanspruchte Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass zum einen der gesamte Fadenvorrat verdeckt im Armhalter 2 vorgesehen ist und zum anderen die Fadenspulen 4 als Austauscheinheit angeboten werden können. Dies setzt natürlich einen gleichmäßigen Verbrauch der jeweiligen Fäden 5 voraus.
  • In den Figuren 13 und 14 ist die Halterung der Zuführarme 3 im Detail dargestellt. Zu erkennen ist hier, dass der Armhaltering 14 seitlich hervorspringende Rasthilfen 18 aufweist (vergleiche Figur 14). Ferner ist der Fadendurchlass 19 in Figur 14 gut zu erkennen. Das den Armhalter 2 bildende Rohr weist natürlich korrespondierende Ausnehmung auf, so dass der Fadendurchlass 19 durchgängig ist.
  • Der Zuführarm 3 weist, wie in Figur 13 dargestellt ist, seitliche Klemmbacken auf, die auf ihrer Innenseite Taschen in Form von Einsenkungen besitzen. Nachdem die Klemmbacken beim Aufstecken auf den Armhaltering 14 zunächst aufgeweitet werden, federn sie anschließend wieder zurück, wobei die Rasthilfen 18 in die Taschen eingreifen und so den Zuführarm 3 formschlüssig am Armhalter 2 festlegen. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Armhaltering 14 und Zuführarm 3 mit einem größeren Moment belastet werden kann, ohne dass der Zuführarm 3 herunterfallen würde.
  • In Figur 15 ist eine modulare Ausgestaltung der Fadenzuführvorrichtung dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die einzelnen Halterungen der Zuführarme 3 an Rohrabschnitten befestigt sind, die wiederum auf ein unteres Rohrstück des Armhalters 2 aufgesteckt werden können. Dieses untere Rohrstück ist gleichzeitig zur Realisierung einer Höhenverstellung als Teleskopstange ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Segmente vorgesehen, so dass hier drei Zuführarme 3 umgesetzt sind. Durch die modulare Bauweise kann der Benutzer individuell die Anzahl der ihm zugeführten Fäden 5 bestimmen.
  • Der obere Abschluss wird von einem Stopfen gebildet, der auf das oberste Segment aufgesteckt werden kann. Als Alternative kann dieser Stopfen auch als hohles Rohrstück ausgebildet sein, dass als ein Fadenrollenmagazin 24 eine oder mehrere Fadenspulen 4 bevorraten kann, wobei dieses ein Fadenrollenmagazin 24 zwei gegenüberliegende, seitliche Schlitze aufweisen kann, die so groß sind, dass der Benutzer mit 2 Fingern jeweils die oberste Fadenspule 4 greifen kann und eine Verbraucherfadenspule 4 am Spulenhalter 6 hierdurch ersetzen kann. Eine solche Ausgestaltung zeigt Figur 16.
  • Die Längenverstellbarkeit der Zuführarme 3 und des Armhalters 2 ist in den genannten Beispielen jeweils als zusätzliche Option zu verstehen, die die Fadenzuführvorrichtung noch besser an die individuellen Bedürfnisse anpasst. Zur Umsetzung des Grundgedankens der Erfindung sind diese Merkmale jedoch nicht notwendig. Gleiches gilt für das Fadenrollenmagazin 24. Die Komponenten "verdeckte Fadenführung" und "federnde Positionierung" der Fadenspulen 4 bzw. federnde Lagerung der Fadentrommel sind auch unabhängig voneinander geeignet, die gattungsgemäßen Fadenzuführvorrichtungen in erfinderischer Weise weiterzubilden.
  • In Figur 17 ist schließlich eine erfindungsgemäße Variante der Fadenzuführvorrichtung dargestellt. Bei dieser Variante besteht der Armhalter 2 aus 2 Komponenten, zum einen einem hohlzylindrischen Fuß, der hier über eine Schweißverbindung mit der Basis 1 verbunden ist. In diesen hohlzylindrischen Fuß ist die obere Komponente eingesteckt, die von einem massiven Stab oder ebenfalls einem hohlen Zylinder gebildet sein kann. Diese obere Komponente trägt dann die Zuführarme 3 in ihrem oberen Bereich.
  • Im Bereich des Einschubbereichs der unteren und der oberen Komponente des Armhalters 2 ist eine Säulenarretierung 25 vorgesehen, die hier von einer fest an dem hohlzylindrischen, unteren Teil angeordneten Mutter mit einer dahinter angeordneten Ausnehmung in der Wandung des hohlzylindrischen Teils gebildet ist, in die eine Spannschraube eingeschraubt ist. Über diese Spannschraube kann zum einen die Höhenposition fixiert werden, andererseits auch der Drehwinkel um die Drehachse D nach dessen Einstellung festgelegt werden.
  • Die Zuführarme 3 können fest oder drehbar mit der oberen Komponente des Armhalters 2 verbunden sein. Im rechten Bereich tragen sie den Spulenhalter 6, an dem wiederum die Fadenspule 4 mit der Fadentrommel 11 gehalten ist.
  • In der Darstellung sind vier verschiedene Schnittebenen dargestellt. Die erste Schnittebene verdeutlicht den Aufbau des Armhalters 2. Die zweite Schnittebene, die den unteren der drei Zuführarme 3 zeigt, schneidet den Zuführarm 3 mittig. Zu erkennen ist hier, dass der Zuführarm 3 von einer an dem Armhalter 2 befestigten Hülse gebildet ist, in die ein Kolben eingesteckt ist. Der Kolben ist im linken Bereich im Durchmesser reduziert, so dass sich eine Abstufung ergibt, die Raum für die Anordnung der Fadenrückzugsfeder 13 ermöglicht. Diese ist um den abgestuften, im Durchmesser reduzierten Bereich herum gewunden, wie sich am besten aus der dritten Schnittebene, die den mittleren Zuführarm 3 zeigt, erkennen lässt.
  • Die Hülse wiederum weist im vorderen Bereich eine Durchstecköffnung auf, die nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des abgestuften, vorderen Bereichs des Kolbens. Hierdurch kann zum einen der Kolben durch diese Durchstecköffnung hindurch treten, andererseits sich aber die Fadenrückzugsfeder 13 an dem inneren Absatz der Hülse abstützen. Auf diese Weise drückt die Fadenrückzugsfeder 13 den Kolben innerhalb der Hülse nach hinten in Richtung der Fadenspule 4. Auch hier ist die Fadenspule 4 nur gegen eine Kraft abwickelbar, die größer ist als die Federkraft der Fadenrückzugsfeder 13, sodass bei einem Zug an dem Faden 5 zunächst die Fadenrückzugsfeder 13 zusammengedrückt wird, bis sich ein Kräftegleichgewicht einstellt und nachfolgend bei Steigerung der Zugkraft an dem Faden 5 die Fadentrommel 4 abgewickelt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann entweder der Zuführarm 3 drehbar am Armhalter 2 gelagert sein oder der Armhalter 2 zumindest mit seinem oberen Teil in sich drehbar um eine Drehachse D ausgebildet sein. Hierzu kann zum Beispiel die obere Komponente des Armhalters 2 ein Gelenk aufweisen, das die Drehbarkeit realisiert.
  • Alternativ kann auch die Verbindung zwischen der oberen Komponente und der unteren Komponente des Armhalters 2 als Gelenk genutzt werden. Damit dennoch eine Festlegung in der Höhe möglich ist, kann die Säulenarretierung 25 so ausgebildet sein, dass in verschiedenen Höhen die obere Komponente umlaufende Nuten aufweist. Die Spannschraube der Säulenarretierung 25 greift dann in diesen Nuten ein, ohne jedoch den Nutgrund zu berühren. So kann eine Höhenfixierung bei gleichzeitigem Erhalt der Drehbarkeit realisiert werden. Damit die Nuten bei Verstellung der Höhe jeweils hinter der Durchgangsöffnung zum Einschreiben der Spannschraube angeordnet sind, können Rastmittel vorgesehen sein, sodass die entsprechende Position einfach aufgefunden werden kann. Ferner kann die Spannschraube im vorderen Bereich angespitzt sein, so dass sich nach einer groben Einstellung der Höhe die Paarung zwischen Spannschraube und Nut von selbst findet.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung kann natürlich das Gelenk auch in der unteren, hülsenartigen Komponente des Armhalters 2 vorgesehen sein. Hier kann zum Beispiel anstelle der dargestellten Schweißverbindung die untere Hülse des Armhalters 2 in einer weiteren Hülse drehbar gehalten sein. Auch dieses Gelenk kann mit einem Feststellmittel versehen sein.
  • In einer vierten Schnittebene ist der obere Zuführarm 3 ungeschnitten dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass sich die Fadenaufnahme 10 in Form eines Schlitzes sowohl durch die Hülse als auch durch den Kolben erstreckt. Da der Kolben von der Schraubenfeder umwickelt ist, ist eine geschlitzte Hülse nicht unbedingt notwendig, da zum Wechseln der Fadenspule 4 bei dieser Ausgestaltung der Kolben aus der Hülse herausgezogen wird, anschließend dann der Faden 5 in den Kolben eingelegt wird und bevorzugt in einer vorderen, vorübergehenden Halterung festgeklemmt wird. Dann kann der Kolben, an dessen hinteren Ende der Spulenhalter 6 mit der Fadentrommel 4 befestigt ist, in die Hülse eingeschoben werden, so dass gleichzeitig der Faden 5 durch die Hülse hindurch gefehlt wird. Anschließend kann der Benutzer den Faden 5 aus der vorübergehenden Arretierung herausnehmen und nach vorne abziehen.
  • Wenn auch ohne Demontage des Kolbens der Faden 5 wechselbar sein soll, kann statt der um den abgestuften Bereich des Kolbens herumgewickelten Fadenrückzugsfeder 13 auch eine oder mehrere kleinere Fadenrückzugsfedern 13 verwendet werden, die seitlich neben dem abgestuften Bereich angeordnet sind. In diesem Fall ist durch die schlitzartige Fadenaufnahme 10 der Faden 5 auch im montierten Zustand einlegbar.
  • Die vorübergehende Arretierung kann dann gleichzeitig auch als Feststellmittel genutzt werden, um den Faden 5 nach Gebrauch dort wieder zu arretieren, damit die Fadenrückzugsfeder 13 den Faden 5 nicht vollständig wieder einzieht, wenn das aus dem Zuführarm 3 herausragende Ende des Fadens 5 zu kurz sein sollte. Üblicherweise wird eine vordere Arretierung des Fadens aber nicht notwendig sein, da der Federweg der Fadenrückzugsfeder 13 begrenzt ist und in aller Regel deutlich kürzer ist als das Stück des Fadens 5, das aus dem vorderen Ende des Zuführarms 3 heraushängt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Basis
    2
    Armhalter
    3
    Zuführarm
    4
    Fadenspule
    5
    Faden
    6
    Spulenhalter
    7
    Erster Anschlag der inneren Spulenbeweglichkeit
    8
    Zweiter Anschlag der inneren Spulenbeweglichkeit
    9
    Drehwinkelbegrenzer
    10
    Fadenaufnahme
    11
    Fadentrommel
    12
    Trommelhalter
    13
    Fadenrückzugsfeder
    14
    Armhaltering
    15
    Fadenspuleneinsatz
    16
    Rückstellfeder
    17
    Einschubbegrenzung
    18
    Rasthilfe
    19
    Fadendurchlass
    20
    Fadenauge
    21
    Fadensicherung
    22
    Drehgelenk
    23
    Arretierstift
    24
    Fadenrollenmagazin
    25
    Säulenarretierung
    D
    Drehachse des Armhalters

Claims (8)

  1. Fadenzuführvorrichtung zur Bereitstellung von Fäden (5) an einer Webstation mit
    • einer Basis (1),
    • zumindest einem an der Basis (1) befestigten Armhalter (2),
    • wenigstens einem, an dem Armhalter (2) angeordneten Zuführarm (3) zur griffgerechten Bereitstellung der Fäden (5) und mit
    • zumindest einer, ein aufgewickeltes Fadenreservoir tragenden und um eine Drehachse (D) drehbaren Fadenspule (4), wobei
    • der Faden (5) durch Zug an dem Faden (5) und das dadurch bedingte Abwickeln der Fadenspule (4) von der Fadenspule (4) durch eine an dem Zuführarm (3) angeordnete Fadenführung hindurch in eine Abzugsrichtung abziehbar ist und wobei
    • ein Spannmittel vorgesehen ist, das den Faden (5) in eine zur Abzugsrichtung entgegengesetzte Richtung zu spannen vermag,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fadenspule (4) an einem, an dem Zuführarm (3) angeordneten Spulenhalter (6) gelagert ist, wobei zur Bildung des Spannmittels zumindest eine in ihrer Auslenkmöglichkeit durch einen ersten Anschlag begrenzte Fadenrückzugsfeder (13) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie bei einer für das Abziehen des Fadens (5) hinreichenden, auf den Faden (5) wirkenden Zugkraft ausgelenkt ist, und die Fadenspule (4) derart gelagert ist, dass eine dem Abwickeln entgegen gerichtete Bremskraft vorliegt, die größer als die Federkraft der Fadenrückzugsfeder (13) ist, wobei die Zuführarme (3) aus zumindest zwei zusammensteckbaren Segmenten bestehen, von denen ein erstes Segment mit dem Armhalter (2) verbunden und wenigstens ein weiteres Segment zur individuellen Verlängerung längs des erstens Segments zwischen zwei Anschlägen verschiebbar im ersten Segment gelagert ist und die Fadenrückzugsfeder (13) derart angeordnet ist, dass sie wenigstens zwei der Segmente des Zuführarms (3) auseinanderdrückt.
  2. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schraubenfeder ausgebildete Fadenrückzugsfeder (13), das innere, erste Segment umwindend, zwischen dem ersten Segment und einem zweiten Segment der Zuführarme (3) in einem Bereich angeordnet ist, in dem das ersten Segment und das zweite Segment ineinander gesteckt sind, wobei sich die Fadenrückzugsfeder (13) mit einem ersten Ende an dem ersten Segment und mit einem zweiten Ende an dem zweiten Segment abstützt.
  3. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armhalter (2) einen unteren, drehfest mit der Basis (1) verbundenen Bereich und einen oberen, den oder die Zuführarme (3) tragenden Bereich aufweist, wobei der untere Bereich und der obere Bereich dreh- und/oder schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armhalter (2) in seiner Länge verstellbar ist, insbesondere als Teleskopstange ausgebildet ist.
  5. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (5) durch die hohl ausgebildeten Zuführarme (3) hindurchgeführt ist und aus einem vorderen Austritt auch diesen herausgeführt ist.
  6. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführarme (3) im vorderen Bereich eine Klemmvorrichtung zur klemmenden Aufnahme des Fadens (5) bei Nichtgebrauch aufweisen.
  7. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführarme (3) einen längs ihrer Mantelfläche von hinten nach vorne verlaufenden Schlitz als Fadenaufnahme (10) aufweisen, durch den der Faden (5) in die Zuführarme (3) einlegbar ist.
  8. Fadenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführarme (3) als hohle Teleskopstangen ausgebildet sind.
EP15186499.8A 2014-09-25 2015-09-23 Fadenzuführvorrichtung Active EP3000340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104590.2U DE202014104590U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Fadenzuführvorrichtung zur Bereitstellung von Arbeitsfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3000340A1 EP3000340A1 (de) 2016-03-30
EP3000340B1 true EP3000340B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=52010881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186499.8A Active EP3000340B1 (de) 2014-09-25 2015-09-23 Fadenzuführvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3000340B1 (de)
DE (1) DE202014104590U1 (de)
ES (1) ES2641898T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115554708B (zh) * 2022-09-07 2023-05-23 陆河丰盛新材料有限公司 一种玩具马尾的自动化生产设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238946A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 W H K Products Ltd Fadenspannvorrichtung
FR2213566B1 (de) * 1973-01-08 1977-07-22 Cit Alcatel
FR2630420B1 (fr) * 1988-04-25 1990-10-12 Aerospatiale Cassette d'emmagasinage et de distribution de fil ou ruban sous tension prereglee, utilisable notamment sur une machine pour realiser des pieces creuses par enroulement filamentaire
US4925126A (en) * 1988-12-15 1990-05-15 Hughes Aircraft Company Fiber guide
US4903574A (en) * 1989-06-13 1990-02-27 Atlantic Research Corporation Fiber spool apparatus
US6474584B2 (en) * 2001-02-20 2002-11-05 Faruk Ekich Fly tying method and apparatus
US8308101B2 (en) * 2009-03-09 2012-11-13 The Boeing Company Simplified fiber tensioning for automated fiber placement machines
DE102009041867B4 (de) 2009-09-16 2014-11-20 Rene Anschütz Hilfsvorrichtung zum Weben der Basis für Haarteile/Toupets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3000340A1 (de) 2016-03-30
ES2641898T3 (es) 2017-11-14
DE202014104590U1 (de) 2014-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526625C2 (de) Übungsvorrichtung für Zugübungen
WO2013091625A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
EP3290372A1 (de) Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE2945949A1 (de) Rollo
EP3000340B1 (de) Fadenzuführvorrichtung
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0071846B1 (de) Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke
DE2711439A1 (de) Faden-zubringer fuer eine fadenverarbeitungsmaschine o.dgl.
DE3528616C2 (de)
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
WO2008052371A1 (de) Haltevorrichtung für kopse und spulen
DE3907792A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von kabeln von einer kabelrolle oder kabelring
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE4024185A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von langgestreckten flexiblen gegenstaenden, insbesondere draehten, schnueren, litzen oder dergleichen
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102016122814A1 (de) Garnständer
WO2007104303A1 (de) Halter für rolleneinheiten, aufnahmemodul für einen rollenhalter und angelrute mit einem derartigen halter oder aufnahmemodul
AT517008B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial
DE500061C (de) Mit einer OEffnung zum Hindurchfuehren des Fadens versehener Fadenfuehrer fuer Koetzergestelle
DE202017106960U1 (de) Knick-Halter
DE99631C (de)
DE712892C (de) Verkaufsaufmachung fuer Bandware
DE1984676U (de) Fadenbremsvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9