AT517008B1 - Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT517008B1
AT517008B1 ATA50180/2015A AT501802015A AT517008B1 AT 517008 B1 AT517008 B1 AT 517008B1 AT 501802015 A AT501802015 A AT 501802015A AT 517008 B1 AT517008 B1 AT 517008B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
axis
rotation
strand material
reel wheel
Prior art date
Application number
ATA50180/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517008A1 (de
Inventor
Haslacher Helmut
Original Assignee
Haslacher & Haslacher Immobilien & Patentverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haslacher & Haslacher Immobilien & Patentverwaltungs Gmbh filed Critical Haslacher & Haslacher Immobilien & Patentverwaltungs Gmbh
Priority to ATA50180/2015A priority Critical patent/AT517008B1/de
Priority to DE202016101234.1U priority patent/DE202016101234U1/de
Publication of AT517008A1 publication Critical patent/AT517008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517008B1 publication Critical patent/AT517008B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4468Tubular frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/26Arrangements for preventing slipping of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial (2), wobei ein Haspelrad (3) an einem Gestell (4) drehbar um eine Drehachse (5a) gelagert ist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine gestellfeste Führungseinrichtung (11, 12) für das Strangmaterial (2) aufweist, wobei eine erste und eine zweite Führungseinrichtung (11, 12) für das Strangmaterial (2) mit dem Gestell (4) fest verbunden sind, welches zumindest einen ersten Gestellteil (9) und zumindest einen zweiten Gestellteil (10) aufweist, wobei die erste Führungseinrichtung (11) einen ersten Führungsbereich (11b) mit einer ersten Führungsachse (11a) und die zweite Führungseinrichtung (12) einen zweiten Führungsbereich (12b) mit einer zweiten Führungsachse (12a) für das Strangmaterial (2) definiert, und wobei die erste Führungsachse (11a) und die zweite Führungsachse (12a), einen ersten Winkel (α) aufspannen, wobei die erste Führungseinrichtung (11) mit dem ersten Gestellteil (9) und/oder die zweite Führungseinrichtung (12) mit dem zweiten Gestellteil (10) verbunden ist, und - in einer Projektion auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) betrachtet - eine erste Längsachse (9a) des ersten Gestellteils (9) und/oder eine zweite Längsachse (10a) des zweiten Gestellteils (10) radial bezüglich der Drehachse (5a) des Haspelrades (3) angeordnet sind, und wobei die erste Längsachse (9a) und die zweite Längsachse (10a) einen zweiten Winkel (β) zwischen 30° und 180° aufspannen. Die erste Führungsachse (11a) spannt mit der ersten Längsachse (9a) des ersten Gestellteils (9) einen dritten Winkel (γ) zwischen 60° und 120°.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial, insbesondere eines flexiblen, biegsamen Stabes für das Einziehen von Kabeln in Rohre, wobei ein Haspelrad an einem Gestell drehbar um eine Drehachse gelagert ist, wobei die Vorrichtung zumindest eine gestellfeste Führungseinrichtung für das Strangmaterial aufweist, wobei eine erste und eine zweite Führungseinrichtung für das Strangmaterial mit dem Gestell fest verbunden sind, welches zumindest einen ersten Gestellteil und zumindest einen zweiten Gestellteil aufweist, wobei die erste Führungseinrichtung einen ersten Führungsbereich mit einer ersten Führungsachse und die zweite Führungseinrichtung einen zweiten Führungsbereich mit einer zweiten Führungsachse für das Strangmaterial definiert, und wobei die erste Führungsachse und die zweite Führungsachse, in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades betrachtet, einen - vorzugsweise stumpfen gestreckten, überstumpfen oder rechten - ersten Winkel aufspannen, wobei die erste Führungseinrichtung mit dem ersten Gestellteil und/oder die zweite Führungseinrichtung mit dem zweiten Gestellteil verbunden ist, und - in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades betrachtet - eine erste Längsachse des ersten Gestellteils und/oder eine zweite Längsachse des zweiten Gestellteils radial bezüglich der Drehachse des Haspelrades angeordnet sind, und wobei die erste Längsachse und die zweite Längsachse einen zweiten Winkel zwischen 30° und 180° aufspannen.
[0002] Die EP 0 403 671 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial, wobei ein Haspelrad mittels einer Drehachse an einem Gestell gelagert ist, wobei das Haspelrad auf dem Umfang im Abstand voneinander verteilt laufende Speichen aufweist, welche einerseits an der Drehachse und andererseits an einem Felgenring befestigt sind. Das Strangmaterial liegt im aufgewickelten Zustand in Windungen an den Haspelspeichen an. Die Drehachse des Haspelrades verläuft waagrecht und ist in seitlichen Naben des Gestells gelagert. Das Gestell weist zwei seitlich des Haspelrades angeordnete, mit den Naben verbundene dreieckförmige Stützen auf.
[0003] Auch aus der DE 36 36 943 A1 ist ein Einziehgerät zum Einziehen von Kabeln in Röhren aus Formstein oder Kabelschutzrohren bekannt. Das Einziehgerät besteht aus einem Haspelrad, in welchem ein Strangförmiges Einzugsorgan bzw. ein biegeelastischer Stab aufwickelbar ist. Das Haspelrad ist an einem Ständer drehbar gelagert.
[0004] Ähnliche Vorrichtungen sind auch aus EP 0 214 701 A2, EP 1 359 109 B1 oder EP 0 839 749 A1 bekannt.
[0005] Die WO 96/16890 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial, welche eine gestellfeste erste, zweite und dritte Führungseinrichtung aufweist. Die Führungseinrichtungen weisen Führungsrollen auf, welche relativ kleine Umlenkwinkel für das Strangmaterial definieren. Für hochelastisches Strangmaterial ist diese Vorrichtung daher weniger geeignet.
[0006] Die FR 3 009 293 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial, welche gestellfeste Führungseinrichtungen aufweisen, die einen Winkel aufspannen. Die Führungseinrichtungen sind als Gleitführungen in Form von Führungsösen ausgebildet. Die Aufnahme für das Strangmaterial findet in einer Entfernung von der Drehachse des Haspelrades statt.
[0007] Die US 1,929,568 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial mit einer Führungseinrichtung für das Strangmaterial. Eine Verstellung der Führungseinrichtungen ist nicht offenbart.
[0008] Wird hochelastisches Strangmaterial verwendet, kann es zu einem selbsttätigen ungewollten Abwickeln der Haspel und einem Auslaufen des Strangmaterials kommen. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, Haspeln mit mechanischen Bremsen zu versehen. Diese beispielsweise als Reibungsbremsen ausgebildeten Bremsen haben aber den Nachteil, dass sie schwer dosierbar sind, so dass die Bremskraft entweder zu gering ist, um ein selbsttätiges Abwickeln zu verhindern, oder aber zu stark ist, sodass Auf- oder Abwickelarbeiten behindert oder verhindert werden.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und auf einfache Weise ein Auslaufen des Strangmaterials zu vermeiden, ohne Auf- und Abwickelarbeiten zu behindern.
[0010] Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades betrachtet - die erste Führungsachse - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - mit der ersten Längsachse des ersten Gestellteils einen dritten Winkel zwischen 60° und 120° aufspannt.
[0011] Die erste Führungsachse ist im ersten Führungsbereich, die zweite Führungsachse im zweiten Führungsbereich tangential auf eine virtuelle Bogenlinie ausgebildet, welche im Wesentlichen dem Verlauf des Strangmaterials entspricht.
[0012] Das am Haspelrad gewickelte Strangmaterial wird - vom Haspelrad kommend - durch die erste Führungseinrichtung und sodann durch die zweite Führungseinrichtung geführt, wobei das Strangmaterial zwischen der ersten und der zweiten Führungseinrichtung durch den zwischen der ersten und der zweiten Führungsachse aufgespannten ersten Winkel umgelenkt wird, wobei der Umlenkwinkel des Strangmaterials etwa diesem ersten Winkel entspricht. Dieser Umlenkwinkel wird so gewählt, dass einerseits durch die Eigenspannung des Strangmaterials eine Selbsthemmung an den beiden Führungseinrichtungen entsteht, andererseits die Klemmwirkung nicht zu groß wird, um Wickelarbeiten nicht zu behindern.
[0013] Umfangreiche Versuche haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn der erste Winkel zwischen 45° und 315°, vorzugsweise zwischen 60° und 120 °, beträgt.
[0014] In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten und der zweiten Führungseinrichtung - entlang einer im ersten Führungsbereich tangential auf die erste Führungsachse und im zweiten Führungsbereich tangential auf die zweite Führungsachse verlaufenden, stetig und wendepunktlos gekrümmten virtuellen Bogenlinie betrachtet - zumindest eine einen dritten Führungsbereich mit einer Führungsachse für das Strangmaterial definierende dritte Führungseinrichtung angeordnet ist. Die virtuelle Bogenlinie entspricht im Wesentlichen dem Verlauf des durch die ersten und zweiten Führungseinrichtungen geführten Strangmaterials.
[0015] Das Strangmaterial wird somit zwischen der ersten Führungseinrichtung und der zweiten Führungseinrichtung durch eine dritte Führungseinrichtung geführt, wodurch ein Abknicken oder eine Beschädigung des Strangmaterials vermieden werden kann.
[0016] Um ein schonendes und reibungsarmes Umlenken des Strangmaterials zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Führungseinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder dritte Führungseinrichtung, im Führungsbereich zumindest eine - in Bezug auf die Drehachse des Haspelrades - außerhalb der Führungsachse der Führungseinrichtung und/oder auf der Außenseite der virtuellen Bogenlinie angeordnete Führungsrolle aufweist, wobei vorzugsweise die Drehachse der Führungsrolle parallel zur Drehachse des Haspelrades ausgebildet ist.
[0017] Zumindest eine Führungseinrichtung kann im Führungsbereich zumindest eine erste Gleitführung aufweisen, wobei vorzugsweise die erste Gleitführung - in Bezug auf die Führungsachse bzw. die virtuelle Bogenlinie - auf der einer Führungsrolle abgewandten Seite, besonders vorzugsweise - in Bezug auf die Drehachse des Haspelrades - innerhalb der Führungsachse der Führungseinrichtung und/oder auf der Innenseite der virtuellen Bogenlinie angeordnet ist.
[0018] Zumindest eine Führungseinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder dritte Führungseinrichtung, kann zumindest ein erstes Führungsrollenpaar aufweisen, deren erste Drehachsen parallel zueinander beidseits der ersten Führungsachse bzw. beidseits der virtuellen Bogenlinie und in einer ersten Normalebene auf die erste Führungsachse angeordnet sind. Das Strangmaterial ist dabei zwischen dem Führungsrollenpaar geführt. Dies vermindert die Reibung zwi- sehen Strangmaterial und Führungseinrichtung und erleichtert das Auf- und Abwickeln des Strangmaterials. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Führungseinrichtung, vorzugsweise die erste Führungseinrichtung, ein zweites Führungsrollenpaar aufweist, deren zweite Drehachsen parallel zueinander beidseits der ersten Führungsachse und in einer zweiten Normalebene auf die erste Führungsachse angeordnet sind und wobei zwischen erster Normalebene und der zweiten Normalebene eine Distanz ausgebildet ist, die größer als der Durchmesser einer Führungsrolle ist, vorzugsweise mindestens dem doppelten Durchmesser einer Führungsrolle entspricht. Das doppelte Führungsrollenpaar verbessert im Bereich der Führungseinrichtung die annähernd gerade Ausrichtung des Strangmaterials entlang der Führungsachse.
[0019] Alternativ zu einem Rollenpaar kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Führungseinrichtung zumindest ein Gleitführungspaar aufweist, wobei eine zweite Gleitführung - in Bezug auf die Führungsachse bzw. die virtuelle Bogenlinie - auf der einer ersten Gleitführung abgewandten Seite angeordnet ist.
[0020] Um ein ungewolltes selbsttätiges Abwickeln des Strangmaterials zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Führungseinrichtung, vorzugsweise die zweite Führungseinrichtung, eine Führungsöse oder eine Führungsnut aufweist. Das Strangmaterial wird durch die Führungsöse durchgeführt oder von einer spannungsfreien Seite -beispielsweise stirnseitig - in die Führungsnut eingelegt. Durch die Eigenspannung des Strangmaterials und die Umlenkung um den Umlenkwinkel liegt das Strangmaterial innerhalb der Öse oder Führungsnut an der Führungseinrichtung an, was zu einem Verkanten und/oder einer selbsthemmenden Fixierung des Strangmaterials führt. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führungsöse durch ein Rohr gebildet ist, wobei vorzugsweise die Rohrlänge mindestens dem 1,5-fachen des Rohrdurchmessers entspricht.
[0021] Die erste und die zweite Führungsachse können in einer Ebene, vorzugsweise in einer Normalebene auf die Drehachse des Haspelrades, angeordnet sein. Die Eigenspannung des Strangmaterials kann für eine ein Auslaufen des Strangmaterials verhindernde selbsthemmende Wirkung aber besonders gut genützt werden, wenn die erste und die zweite Führungsachse windschief zueinander angeordnet sind.
[0022] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Führungseinrichtung und/oder die zweite Führungseinrichtung und/oder die dritte Führungseinrichtung verstellbar - vorzugsweise verschiebbar und/oder schwenkbar mit dem Gestell verbunden ist, wobei besonders vorzugsweise die erste, zweite und/oder dritte Führungseinrichtung in jeder Verstellposition fixierbar ist. Dadurch kann die Stärke der Selbsthemmung und damit der der Wickelarbeit entgegengebrachte Widerstand situationsabhängig eingestellt werden.
[0023] Es hat sich gezeigt, dass in der Praxis optimale Ergebnisse erzielt werden können, wenn die erste Führungseinrichtung - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - einen ersten Abstand zur Haspelachse aufweist, welcher zwischen 20% bis 60%, vorzugsweise zwischen etwa 30% bis 50%, des Radius des Haspelrades entspricht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Führungseinrichtung - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - einen zweiten Abstand zur Drehachse des Haspelrades aufweist, welcher zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise etwa 80% bis 100% des Radius des Haspelrades entspricht.
[0024] Die dritte Führungseinrichtung kann mit dem ersten oder zweiten Gestellteil oder einem separaten dritten Gestellteil verbunden sein. Ein Verstellen der Führungseinrichtungen kann auch durch ein Verschwenken der Gestellteile um die Drehachse des Haspelrades erfolgen, wobei vorzugsweise die Lage der Gestellteile zueinander in jeder der Verschwenklagen fixierbar ist.
[0025] Vorzugsweise spannen die erste Längsachse und die zweite Längsachse einen zweiten Winkel zwischen 30° und 180°, besonders vorzugsweise zwischen 90° und 150°, auf.
[0026] Dabei ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades betrachtet die zweite Führungsachse - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - mit der zweiten Längsachse des zweiten Gestellteils einen vierten Winkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise etwa 60°, aufspannt. Das Haspelrad weist zumindest eine Aufnahme für das Strangmaterial auf, wobei die Aufnahme in einer dem Radius des Haspelrades entsprechenden Entfernung von seiner Drehachse angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Aufnahme dazu ausgebildet ist um auf seiner der Drehachse des Haspelrades zugewandten Innenseite das Strangmaterial aufzunehmen. Zumindest eine Aufnahme kann durch zumindest einen am äußeren Ende zumindest einer Haspelspeiche angeordneten Bügel gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Aufnahme durch einen Felgenring oder Radkranz des Haspelrades gebildet ist.
[0027] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert.
[0028] Es zeigen [0029] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades, [0030] Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1, [0031] Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbei spiel in einer Projektion auf die Drehachse des Haspelrades, [0032] Fig. 4 eine Führungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Variante in einer Schrägansicht, [0033] Fig. 5 eine Führungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Variante in einer Schrägansicht, [0034] Fig. 6 eine Führungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Variante in einer Schrägansicht und [0035] Fig. 7 eine Führungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vierten Variante in einer Schrägansicht.
[0036] Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial 2, beispielsweise eines flexiblen, biegsamen Stabes für das Einziehen von Kabeln in Rohre. Die Vorrichtung 1 weist ein Haspelrad 3 auf, welches an einem Gestell 4 drehbar um eine Drehachse 5a des Haspelrades 3 gelagert ist. Das Haspelrad 3 weist eine Mehrzahl an auf dem Umfang mit Abstand verteilte radial verlaufende Haspelspeichen 6 auf, welche einerseits an der Haspelachse 5 und andererseits an zumindest einem Felgenring 7 und/oder einem Radkranz 7a des Haspelrades 3 befestigt sind. Zumindest am äußeren Ende sind die Haspelspeichen 6 mit einer beispielsweise U-förmigen bzw. bogenförmigen Aufnahme 8 ausgeführt, um das Strangmaterial 2 an der der Haspelachse 5 zugewandten Innenseite 8a der Aufnahme 8 zu wickeln. Im Beispiel sind dabei jeweils zwei stirnseitige Haspelspeichen 6 über eine U-förmige Aufnahme 8 miteinander verbunden. Weiters kann eine beispielsweise konkave Aufnahme 8 für das Strangmaterial 2 auch durch die Innenseite des Radkranzes 7a gebildet sein.
[0037] Die Aufnahme 8 dient also zur Aufbewahrung des gewickelten Strangmaterials 2.
[0038] Das Gestell 4 weist zumindest einen ersten Gestellteil 9 und zumindest einen zweiten Gestellteil 10 auf, wobei am ersten Gestellteil 9 eine erste Führungseinrichtung 11 und am zweiten Gestellteil 10 eine zweite Führungseinrichtung 12 für das Strangmaterial 2 angeordnet ist. Die beiden Gestellteile 9, 10 können als Streben ausgebildet sein, die im Bereich der Drehachse 5a des Haspelrades 5 miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Gestellteilen 9, 10 kann dabei drehbar sein, sodass die Gestellteile 9, 10 in verschiedenen Winkellagen zueinander geschwenkt werden können, um den Umlenkwinkel für das Strangmaterial zu verändern. Die Gestellteile 9, 10 können beispielsweise über eine Klemmeinrichtung in jeder Schwenklage fixiert werden.
[0039] Die erste Führungseinrichtung 11 definiert einen ersten Führungsbereich 11b mit einer ersten Führungsachse 11a, die zweite Führungseinrichtung 12 einen zweiten Führungsbereich 11b mit einer zweiten Führungsachse 12a für das Strangmaterial 2, wobei das Strangmaterial 2 koaxial zu den Führungsachsen 11a, 12a geführt ist. Die erste Führungsachse 11a und die zweite Führungsachse 12a spannen - in der in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten Projektion auf die Flaspelachse 5 betrachtet - einen stumpfen ersten Winkel auf, welcher im Wesentlichen dem Umlenkwinkel des Strangmaterials 2 zwischen den beiden Führungseinrichtungen 11, 12 entspricht. Dieser erste Winkel α kann beispielsweise zwischen 45° und 315°, insbesondere zwischen 60° und 120° betragen. Mit Bezugszeichen 17 ist eine stetig und wendepunktlos gekrümmte virtuelle Bogenlinie bezeichnet, welche im ersten Führungsbereich 11b tangential auf die erste Führungsachse 11a und im zweiten Führungsbereich 12b tangential auf die zweite Führungsachse 12a verläuft. Die virtuelle Bogenlinie 17 entspricht dem Verlauf eines durch die erste und die zweite Führungseinrichtung 11,12 geführten Strangmaterials 2.
[0040] In der Projektion auf die Haspelachse 5 betrachtet sind eine erste Längsachse 9a des ersten Gestellteils 9 und eine zweite Längsachse 10a des zweiten Gestellteils 10 radial zur Haspelachse 5 angeordnet, wobei die erste Längsachse 9a und die zweite Längsachse 10a einen zweiten Winkel ß zwischen 30° und 180°, vorzugsweise zwischen 90° und 150°, aufspannen.
[0041] In zumindest einer Verstellposition kann die erste Führungsachse 11a mit der ersten Längsachse 9a des ersten Gestellteils 9 einen dritten Winkel γ zwischen 60° und 120°, beispielsweise etwa 90°, aufspannen. Analog dazu kann auch die zweite Führungsachse 12a in zumindest einer Verstellposition der zweiten Führungseinrichtung 12 mit der zweiten Längsachse 10a des zweiten Gestellteils 10 einen vierten Winkel δ zwischen 60° und 120°, im dargestellten Beispiel etwa 60°, aufspannen.
[0042] Die ersten 11 und zweiten Führungseinrichtungen 12 können am ersten 9 bzw. zweiten Gestellteil 10 verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sein, so dass die Position der Umlenkbereiche des Strangmaterials 2 und die Führungsrichtung für das Strangmaterial 2 verändert werden können. In jeder Verstellposition können die Führungseinrichtungen 11, 12 an den Gestellteilen 9, 10 fixiert werden. Die Fixierung kann beispielsweise durch Klemm-, Schraub- oder Rastverbindungen erfolgen.
[0043] Die erste Führungseinrichtung 11 weist ein erstes Führungsrollenpaar 13 und ein zweites Führungsrollenpaar 14 auf, zwischen welchen das Strangmaterial 2 geführt ist. Jedes Führungsrollenpaar 13, 14 besteht aus Führungsrollen 13a, 13b; 14a, 14b mit parallelen und voneinander beabstandeten Drehachsen 13a', 13b', 14a', 14b' beidseits der ersten Führungsachse 11a. Die Führungsrollen 13a, 13b; 14a, 14b können mit gleichem Durchmesser D ausgeführt sein. Die Drehachsen 13a',13b'; 14a', 14b jedes Führungsrollenpaares 13, 14 sind jeweils in einer Normalebene auf die erste Führungsachse 11a angeordnet, wobei zwischen den Normalebenen jedes Führungsrollenpaares 13, 14 eine Distanz a ausgebildet ist, die größer als der Durchmesser D einer Führungsrolle 13a, 13b; 14a, 14b, vorzugsweise mindestens dem doppelten Durchmesser D einer Führungsrolle 13a, 13b; 14a, 14b entspricht.
[0044] Die zweite Führungseinrichtung 12 weist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 eine Führungsöse 15 oder Führungsnut auf, durch welche das Strangmaterial 2 eingefädelt bzw. in welche das Strangmaterial 2 eingelegt wird. Die zweite Führungsachse 12a wird dabei durch eine Mittelachse der Führungsöse 15 bzw. eine Längsachse der Führungsnut gebildet. Es ist aber auch möglich, die zweite Führungseinrichtung 12 ebenso mit Führungsrollen auszuführen. Die Führungsöse 15 kann durch ein Rohr gebildet werden, dessen Rohrlänge mindestens dem 1,5- fachen des Rohrdurchmessers entspricht. Der Rohrdurchmesser ist so bemessen, dass das verwendete Strangmaterial 2 mit Spiel durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann die Führungsöse 15 auch durch zwei separate Gleitführungen 36, 37 gebildet sein, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Weiters ist es auch möglich, die erste Führungseinrichtung 11 -und/oder auch die in Fig. 3 gezeigte dritte Führungseinrichtung 16 - zusätzlich oder anstelle von Führungsrollen mit Gleitführungen und/oder Führungsösen 15 auszustatten.
[0045] Die ersten und zweiten Führungsachsen 11a, 12a können in einer Ebene, beispielsweise in einer Normalebene auf die Haspelachse 5, angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass zumindest eine der Führungsachsen 11a, 12a geneigt zur Normalebene auf die Drehach- se 5a angeordnet ist. Weiters können die Führungsachsen 11a, 12a - zumindest in einer Einstellung der Führungseinrichtungen 11, 12 auch windschief zueinander ausgebildet sein, wodurch eine zusätzliche Verspannung des Strangmaterials 2 in den Führungseinrichtungen 11, 12 und somit eine zusätzliche Hemmung gegen Auslaufen des Strangmaterials 2 erreicht wird.
[0046] In zumindest einer Verstellposition kann die erste Führungseinrichtung 11 einen ersten Abstand b zur Haspelachse 5 aufweisen, welcher zwischen 20% bis 60%, beispielsweise zwischen etwa 30% bis 50%, der Länge L der Haspelspeichen 6 entspricht. Der erste Abstand b wird dabei als Abstand zwischen der ersten Führungsachse 11a und der Drehachse 5a der Haspelachse 5 gemessen.
[0047] Die zweite Führungseinrichtung 12 weist in zumindest einer Verstellposition einen zweiten Abstand c zur Haspelachse 5 auf, welcher zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise etwa 80% bis 100% der Länge L der Haspelspeichen 6 entspricht.
[0048] Der zweite Abstand b wird dabei als Abstand zwischen der zweiten Führungsachse 12a und der Drehachse 5a der Haspelachse 5 gemessen.
[0049] Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, dass zusätzlich zur ersten und zweiten Führungseinrichtung 11, 12 eine einen dritten Führungsbereich 16b mit einer dritten Führungsachse 16a für das Strangmaterial 2 definierende dritte Führungseinrichtung 16 vorgesehen ist, welche - entlang der virtuellen Bogenlinie 17 betrachtet - zwischen der ersten und der zweiten Führungseinrichtung 11, 12 angeordnet ist. Die dritte Führungseinrichtung 16 weist vorteilhafterweise einen Abstand d von der Drehachse 5a des Haspelrades 3 auf, welcher zwischen dem Abstand b der ersten Führungseinrichtung 11 und dem Abstand c der zweiten Führungseinrichtung 12 liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dritte Führungseinrichtung 16 am zweiten Gestellteil 10 befestigt, wobei im dritten Führungsbereich 16b eine Normalebene e3auf die virtuelle Bogenlinie 17 mit der zweiten Längsachse 10a des zweiten Gestellteils einen Winkel p von etwa 90° einschließt. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn der Abstand d und/oder der Winkel p verstellt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Führungseinrichtung ein Führungsrollenpaar 18 mit einer ersten Führungsrolle 18a und einer zweiten Führungsrolle 18b auf, welche beidseits der virtuellen Bogenlinie 17 angeordnet sind. Die Drehachsen 18a' und 18b' der Führungsrollen 18a, 18b sind parallel zueinander und beispielsweise auch parallel zur Drehachse 5a des Haspelrades 3 angeordnet. Weiters weist im zweiten Ausführungsbeispiel die erste Führungseinrichtung 11 nur ein Führungsrollenpaar 13 auf. Das freie Ende des aufgewickelten Strangmaterials 2 wird - vom Haspelrad 3 kommend - zuerst durch die erste Führungseinrichtung 11 - bei der in Fig. 3 dargestellten Variante dann durch die dritte Führungseinrichtung 16 - und danach durch die zweite Führungseinrichtung 12 geführt. Dabei wird das Strangmaterial 2 um einen dem ersten Winkel α entsprechenden Umlenkwinkel elastisch gebogen. Dadurch kommt es zu einer Verspannung des Strangmaterials 2, wobei im Bereich der Führungseinrichtungen 11, 12, 16 zwischen Strangmaterial 2 und den Führungseinrichtungen 11, 12, 16 jeweils Querkräfte wirken, welche einem Auslaufen des Strangmaterials 2 entgegenwirken. Die Positionen b, c, d der Führungseinrichtungen 11, 12, 16 sowie deren Winkellagen a, ß, y, p werden auf den jeweiligen Fall, insbesondere an das zu verwendende Strangmaterial 2, angepasst. Die Führungseinrichtungen 11, 12, 16 sind beispielsweise richtig positioniert und ausgerichtet, wenn auf das freie Ende des Strangmaterials 2 keine oder nur minimale axiale Kräfte einwirken. Das Haspelrad 3 nimmt somit eine drehneutrale Stellung ein. Dadurch wird einerseits ein Auslaufen des Strangmaterials 2 verhindert, andererseits kann das Strangmaterial 2 mit relativ geringem Kraftaufwand sowohl auf- als auch abgewickelt werden. Die Wickelarbeit kann durch Verstellen zumindest eines der Winkel α, ß, γ, p und/oder der radialen Positionen b, c, d zumindest einer der Führungseinrichtungen 11, 12, 16 verringert werden. Da hierbei die Selbsthemmung des Strangmaterials 2 gegen Auslaufen aber abnehmen kann, ist hier eine Optimierung für den Einzelfall zweckmäßig.
[0050] In den Fig. 1 bis 3 ist die erste Führungseinrichtung 11 in einem unteren Bereich des Gestells 4 und die den Austritt für das Strangmaterial 2 aus der Vorrichtung 1 bildende zweite Führungseinrichtung 12 in einem oberen Bereich des Gestells 4 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass die Positionen der Führungseinrichtungen 11, 12, 16 auf um beliebige Winkel um die Drehachse 5a verdreht angeordnet sein können. Beispielsweise kann die den Austritt für das Strangmaterial 2 bildende zweite Führungseinrichtung 12 auch in einer unteren Hälfte des Gestells 4 und die erste Führungseinrichtung 11 in einer oberen Hälfte des Gestells 4 angeordnet sein. Weiters können die Führungseinrichtung 11, 12, 16 bezüglich einer die Drehachse 5a beinhaltenden Vertikalebene oder Horizontalebene angeordnet sein.
[0051] Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschieden ausgeführte Führungseinrichtungen 30, welche als erste, zweite oder dritte Führungseinrichtungen 11, 12, 16 verwendet werden können, wobei jeweils Kombinationen von Führungsrollen 32, 33, 34, 35 und/oder Gleitführungen 36, 37 zur Anwendung kommen. Jede Führungseinrichtung 30 weist ein Gehäuse 31 auf, welches ausgebildet ist um auf einem Gestellteil 9, 10 beispielsweise lösbar, insbesondere verstellbar, befestigt zu werden. Am Gehäuse 31 sind eine oder mehrere Führungsrollen 32, 33, 34, 35 drehbar gelagert. Weiters kann mit dem Gehäuse 31 eine oder mehrere Gleitführungen 36, 37 fest verbunden sein.
[0052] Fig. 4 zeigt dabei eine erste Variante mit einer einzigen Führungsrolle 32 und zwei Gleitführungen 36, 37, wobei die Gleitführung 36 als Doppelführung und die Gleitführung 37 als Einzelführung ausgebildet ist. Doppelführung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Gleitführung 36 mit zwei gegenüberliegenden Führungselementen, nämlich hier mit einer Führungsrolle 32 und einem Einzelgleitführung 37 zusammenwirkt, wogegen die Einzelführung nur mit einem einzigen gegenüberliegendem Führungselement - hier die Gleitführung 36 zusammenwirkt. Das Strangmaterial kann dabei zwischen den beiden Gleitführungen 36, 37 einerseits und zwischen der Gleitführung 36 und der Führungsrolle 32 andererseits geführt werden.
[0053] Fig. 5 zeigt eine zweite Variante mit zwei Führungsrollen 32, 34 und einer als Doppelführung ausgebildeten Gleitführung 36. Das Strangmaterial kann zwischen der Gleitführung 36 und den Führungsrollen 32, 34 geführt werden.
[0054] In Fig. 6 ist eine dritte Variante mit drei Führungsrollen und einer als Einzelführung ausgebildeten Gleitführung 35 dargestellt, wobei zwei Führungsrollen 32, 33 ein Führungsrollenpaar 38 bilden. Das Strangmaterial kann zwischen den Führungsrollen 32, 33 des Führungsrollenpaares 38 sowie zwischen der dritten Führungsrolle 34 und der einzelnen Gleitführung 37 geführt werden.
[0055] In Fig. 7 ist eine vierte Variante mit vier Führungsrollen 32, 33, 34, 35 dargestellt. Die Führungsrollen 32, 33 bzw. 34, 35 bilden jeweils ein Führungsrollenpaar 38, 39, wobei jeweils zwischen zwei Führungsrollen 32, 33 bzw. 34, 35 eines Führungsrollenpaares 38, 39 das Strangmaterial geführt werden kann.

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung (1) zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial (2), insbesondere eines flexiblen, biegsamen Stabes für das Einziehen von Kabeln in Rohre, wobei ein Haspelrad (3) an einem Gestell (4) drehbar um eine Drehachse (5a) gelagert ist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine gestellfeste Führungseinrichtung (11, 12) für das Strangmaterial (2) aufweist, wobei eine erste und eine zweite Führungseinrichtung (11, 12) für das Strangmaterial (2) mit dem Gestell (4) fest verbunden sind, welches zumindest einen ersten Gestellteil (9) und zumindest einen zweiten Gestellteil (10) aufweist, wobei die erste Führungseinrichtung (11) einen ersten Führungsbereich (11b) mit einer ersten Führungsachse (11a) und die zweite Führungseinrichtung (12) einen zweiten Führungsbereich (12b) mit einer zweiten Führungsachse (12a) für das Strangmaterial (2) definiert, und wobei die erste Führungsachse (11a) und die zweite Führungsachse (12a), in einer Projektion auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) betrachtet, einen - vorzugsweise stumpfen gestreckten, überstumpfen oder rechten - ersten Winkel (a) aufspannen, wobei die erste Führungseinrichtung (11) mit dem ersten Gestellteil (9) und/oder die zweite Führungseinrichtung (12) mit dem zweiten Gestellteil (10) verbunden ist, und - in einer Projektion auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) betrachtet - eine erste Längsachse (9a) des ersten Gestellteils (9) und/oder eine zweite Längsachse (10a) des zweiten Gestellteils (10) radial bezüglich der Drehachse (5a) des Haspelrades (3) angeordnet sind, und wobei die erste Längsachse (9a) und die zweite Längsachse (10a) einen zweiten Winkel (ß) zwischen 30° und 180° aufspannen, dadurch gekennzeichnet, dass - in einer Projektion auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) betrachtet - die erste Führungsachse (11a) - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - mit der ersten Längsachse (9a) des ersten Gestellteils (9) einen dritten Winkel (γ ) zwischen 60° und 120° aufspannt.
  2. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (a) zwischen 45° und 315°, vorzugsweise zwischen 60° und 120 °, beträgt.
  3. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Führungseinrichtung (11, 12) - entlang einer im ersten Führungsbereich (11b) tangential auf die erste Führungsachse (11a) und im zweiten Führungsbereich (12b) tangential auf die zweite Führungsachse (12a) verlaufenden, stetig und wendepunktlos gekrümmten virtuellen Bogenlinie (17) betrachtet - zumindest eine einen dritten Führungsbereich (16b) mit einer dritten Führungsachse (16a) für das Strangmaterial (2) definierende dritte Führungseinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12, 16), vorzugsweise die erste und/oder dritte Führungseinrichtung (11, 16), im Führungsbereich (11b, 12b, 16b) zumindest eine - in Bezug auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) - außerhalb der Führungsachse (11a, 12a, 16a) der Führungseinrichtung (11, 12, 16) bzw. auf der Außenseite der virtuellen Bogenlinie (17) angeordnete Führungsrolle (13a, 14a, 18a) aufweist, wobei vorzugsweise die Drehachse (13a', 14a', 16a') der Führungsrolle (13a, 14a, 16a) parallel zur Drehachse (5a) des Haspelrades (3) ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12, 16) im Führungsbereich (11b, 12b, 16b) zumindest eine Gleitführung (19) aufweist, wobei vorzugsweise die Gleitführung - in Bezug auf die Führungsachse (11a, 12a, 16a) bzw. die virtuelle Bogenlinie (17) - auf der einer Führungsrolle (13a, 14a, 18a) abgewandten Seite, besonders vorzugsweise - in Bezug auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) - innerhalb der Führungsachse (11a, 12a, 16a) der Führungseinrichtung (11, 12, 16) und/oder auf der Innenseite der virtuellen Bogenlinie (17) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12, 16) zumindest ein Gleitführungspaar (21) aufweist, wobei eine zweite Gleitführung (20) - in Bezug auf die Führungsachse (11a, 12a, 16a) bzw. die virtuelle Bogenlinie (17) - auf der einer ersten Gleitführung (19) abgewandten Seite angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12, 16), vorzugsweise die erste und/oder dritte Führungseinrichtung (11, 16), zumindest ein erstes Führungsrollenpaar (13, 18) aufweist, deren erste Drehachsen (13a', 13b', 18a', 18b') parallel zueinander beidseits der entsprechenden Führungsachse (11a, 12a, 16a) bzw. beidseits der virtuellen Bogenlinie (17) und in einer ersten Normalebene (ε-ι, ε2, ε3) auf diese Führungsachse (11a, 12a, 16a) bzw. virtuelle Bogenlinien (17) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12), vorzugsweise die erste Führungseinrichtung (11), ein zweites Führungsrollenpaar (14) aufweist, deren zweite Drehachsen (14a, 14b) parallel zueinander beidseits der entsprechenden Führungsachse (11a, 12a) und in einer zweiten Normalebene auf diese Führungsachse (11a, 12a) angeordnet sind und wobei zwischen erster Normalebene (ει) und der zweiten Normalebene (ε2) eine Distanz (a) ausgebildet ist, die größer als der Durchmesser (D) einer Führungsrolle (13a, 13b, 14a, 14b) ist, vorzugsweise mindestens dem doppelten Durchmesser (D) einer Führungsrolle (13a, 13b, 14a, 14b) entspricht.
  9. 9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungseinrichtung (11, 12, 16), vorzugsweise die zweite Führungseinrichtung (12), eine Führungsöse (15) oder Führungsnut zur Führung des Strangmaterials (2) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöse (15) durch ein Rohr gebildet ist, wobei vorzugsweise die Rohrlänge mindestens dem 1,5-fachen des Rohrdurchmessers entspricht.
  11. 11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Führungsachse (11a, 12a) in einer Ebene, vorzugsweise in einer Normalebene auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3), angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Führungsachse (11a, 12a) windschief zueinander angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (11) und/oder die zweite Führungseinrichtung (12) und/oder die dritte Führungseinrichtung (16) verstellbar - vorzugsweise verschiebbar und/oder schwenkbar mit dem Gestell (4) verbunden ist, wobei vorzugsweise die erste, zweite und/oder dritte Führungseinrichtung (11, 12, 16) in jeder Verstellposition fixierbar ist.
  14. 14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (11) - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - einen ersten Abstand (b) zur Drehachse (5a) des Haspelrades (3) aufweist, welcher zwischen 20% bis 60%, vorzugsweise zwischen etwa 30% bis 50%, des Radius (R) des Haspelrades (3) entspricht.
  15. 15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (12) - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - einen zweiten Abstand (c) zur Drehachse (5a) des Haspelrades (3) aufweist, welcher zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise etwa 80% bis 100% des Radius (R) des Haspelrades (3) entspricht.
  16. 16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führungseinrichtung (16) - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - einen dritten Abstand (d) zur Drehachse (5a) des Haspelrades (3) aufweist, welcher zwischen dem ersten Abstand (b) und dem zweiten Abstand (c) liegt.
  17. 17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsachse (9a) und die zweite Längsachse (10a) einen zweiten Winkel (ß) zwischen 90° und 150°, aufspannen.
  18. 18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Winkel (γ) etwa 90° beträgt.
  19. 19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Projektion auf die Drehachse (5a) des Haspelrades (3) betrachtet die zweite Führungsachse (12a) - vorzugsweise in zumindest einer Verstellposition - mit der zweiten Längsachse (10a) des zweiten Gestellteils (10) einen vierten Winkel (δ) zwischen 60° und 120°, vorzugsweise etwa 60°, aufspannt.
  20. 20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gestellteil (9, 10) relativ zueinander vorzugsweise um die Drehachse (5a) der Haspelachse (5) schwenkbar ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Lage der beiden Gestellteile zueinander (9, 10) in zumindest zwei unterschiedlichen Verschwenkla-gen fixierbar ist.
  21. 21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Haspelrad (3) zumindest eine Aufnahme (8) für das Strangmaterial (2) aufweist, wobei die Aufnahme (8) in einer dem Radius (R) des Haspelrades (3) entsprechenden Entfernung von seiner Drehachse (5a) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Aufnahme (8) dazu ausgebildet ist um auf seiner der Drehachse (5a) des Haspelrades (3) zugewandten Innenseite (8a) das Strangmaterial (2) aufzunehmen.
  22. 22. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (8) durch zumindest einen am äußeren Ende zumindest einer Haspelspeiche (5) angeordneten Bügel gebildet ist.
  23. 23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (8) durch einen Felgenring (7) oder Radkranz (7a) des Haspelrades (3) gebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50180/2015A 2015-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial AT517008B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50180/2015A AT517008B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial
DE202016101234.1U DE202016101234U1 (de) 2015-03-06 2016-03-07 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50180/2015A AT517008B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517008A1 AT517008A1 (de) 2016-10-15
AT517008B1 true AT517008B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=55974511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50180/2015A AT517008B1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517008B1 (de)
DE (1) DE202016101234U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929568A (en) * 1932-09-13 1933-10-10 American Telephone & Telegraph Reel
WO1996016890A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Sahlins Maskin Ab Winding arrangement for coiling of an elongated flexible element and coiling means
FR3009293A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-06 Telenco Telecomm Engineering Company Dispositif pour enrouler / derouler un objet allonge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532314A1 (de) 1985-09-11 1987-03-12 Philips Patentverwaltung Aufnahmeeinrichtung fuer eine vorratslaenge einer optischen leitung
DE3636943A1 (de) 1986-10-30 1988-05-11 Katimex Cielker Gmbh Einziehgeraet
EP0403671A1 (de) 1989-06-20 1990-12-27 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
FR2753187B1 (fr) 1996-09-12 1998-12-04 Manouvriez Jean Touret pour cable metallique a enroulement inverse
NO317652B1 (no) 2002-05-03 2004-11-29 Nexans Oppkveilingsramme for kabel med optiske fibre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929568A (en) * 1932-09-13 1933-10-10 American Telephone & Telegraph Reel
WO1996016890A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Sahlins Maskin Ab Winding arrangement for coiling of an elongated flexible element and coiling means
FR3009293A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-06 Telenco Telecomm Engineering Company Dispositif pour enrouler / derouler un objet allonge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101234U1 (de) 2016-05-02
AT517008A1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214615C2 (de) Krümmungssteuerungsanordnung für ein Endoskop
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE6941966U (de) Vorrichtung zum falschdrallen von monofilen oder endlosgarnen
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE2032100C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
AT517008B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von strangmaterial
DE202011103102U1 (de) Aufwickelhilfe für eine Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch eines Hochdruckreinigers
DE658097C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE102012015888B4 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
DE4436651C2 (de) Einrichtung zum Bewickeln von langgestrecktem Gut
EP3000340B1 (de) Fadenzuführvorrichtung
DE19647449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhrchen großer Länge
DE3625928C2 (de)
DE102017113330B4 (de) Seilwickelmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Seilverpackung
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE60201841T2 (de) Webmaschine mit korrektur von kettfadenverzerrungen
DE3045852C2 (de) Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband
DE102023123640A1 (de) Wickelvorrichtung für einen Schlauch, ein Kabel, ein Seil oder ein ähnlich aufzuwickelndes Element
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE4024185A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von langgestreckten flexiblen gegenstaenden, insbesondere draehten, schnueren, litzen oder dergleichen
DE1610500C (de) Zentralspinner zum Umwickeln des zu einem Rohr geformten Außenleiter eines Koaxialpaares mit einem Metallband