DE3636943A1 - Einziehgeraet - Google Patents

Einziehgeraet

Info

Publication number
DE3636943A1
DE3636943A1 DE19863636943 DE3636943A DE3636943A1 DE 3636943 A1 DE3636943 A1 DE 3636943A1 DE 19863636943 DE19863636943 DE 19863636943 DE 3636943 A DE3636943 A DE 3636943A DE 3636943 A1 DE3636943 A1 DE 3636943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
stand
pulling device
reel wheel
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636943C2 (de
Inventor
Werner Cielker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katimex Cielker GmbH
Original Assignee
Katimex Cielker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katimex Cielker GmbH filed Critical Katimex Cielker GmbH
Priority to DE19863636943 priority Critical patent/DE3636943A1/de
Publication of DE3636943A1 publication Critical patent/DE3636943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636943C2 publication Critical patent/DE3636943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/376Electrician's fish tapes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einziehgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß im Erdreich, zum Beispiel längsverlaufend zu Straßenrändern oder auch quer zu Straßen unterhalb der Straßendecken, oder auch in Mauerwerk, Gebäuden und dgl. Röhren verlegt sind, die auf dem gesamten Umfang geschlossen und nur in gewissen, zum Teil sehr großen Abständen, an den Stirnseiten zugänglich sind. Solche Röhren bestehen zum Beispiel aus Formsteinen, Tonrohren, Zementrohren oder dgl., wenn sie zum Abfluß von Abwässern dienen, oder aus Kabelschutzrohren, in welchen Starkstromkabel oder Fernsprechkabel eingezogen sind. Zum Zugang zu diesen Röhren sind meist mit Abstand voneinander begehbare Schächte oder andere Zwischenstationen vorgesehen. An derartigen Röhren sind häufig Arbeiten durchzuführen, sei es, daß Abflußröhren von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, um Verstopfungen zu vermeiden oder zu be­ seitigen, sei es , daß elektrische Kabel eingezogen werden müssen. Zu diesem Zweck dienen Einziehgeräte, wodurch vermieden werden soll, daß das Erdreich, Mauerwerk od. dgl. auf der gesamten Röhrenlänge in langwierigen und störenden Arbeitsvorgängen geöffnet werden muß.
Ein zu Anfang angesprochenes Einziehgerät, von dem die Erfindung ausgeht, ist durch die DE-OS 23 33 435 bekannt. Dieses Einziehgerät besteht im wesentlichen aus einem auf den Boden aufleg­ baren Gestell mit einer mittigen Drehachse und aus einem Haspelrad zur Aufnahme des flexiblen strang­ förmigen Einzugorgans, welches auf die Drehachse des Gestells aufsetzbar ist. Das Gestell hat dabei eine Dreipunktauflage und besteht zu diesem Zweck im wesentlichen aus drei radialen Armen, die aber so gestaltet sind, daß die Drehachse des Gestelles unter einem kleinen Winkel zur Vertikalen nach oben ragt, so daß das Haspelrad ausschließlich in einer Ebene drehbar ist, die unter einem kleinen Winkel zur waagerechten Ebene verläuft. Das Gestell und das Haspelrad lassen sich zwar voneinander lösen und getrennt transportieren und erst bei Gebrauch zusammen­ fügen. Das Gestell ist aber verhältnismäßig sperrig, wodurch einmal ein großer Raum bei der Lagerhaltung des Herstellers benötigt wird, ferner auch beim Transport sowie bei der Verpackung zum Versand des Einziehgerätes. Außerdem ist das Gestell verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und damit material- und kostenaufwendig. Schließlich erlaubt das Gestell nur eine Einstellung des Haspelrades in einer leichten Schräglage zur Waagerechten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einziehgerät zu schaffen, welches für die Her­ stellung einen geringen Material- und Arbeitsaufwand erfordert, welches sich ferner mit geringem Raum­ bedarf bei der Lagerhaltung stapeln oder transpor­ tieren oder in einer Verpackung versenden läßt und dessen Einstellung den Erfordernissen der Praxis angepaßt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das auf dem Haspelrad aufwickelbare flexible strangförmige Einzugorgan, auch Einschiebenadel genannt, bei der praktischen Handhabung nicht geknickt werden darf, weil dieses Einzugorgan derart federnd ausgebildet ist, daß es das Bestreben hat, eine geradlinige Stellung einzunehmen, sobald es von dem Haspelrad abgewickelt ist. Es besitzt dann eine große Zug- und Druckfestigkeit, so daß es in einer Länge unter Umständen bis zu mehreren hundert Metern ausgeführt werden kann. Es läßt sich also über sehr große Strecken in Röhren einschieben und nach dem Befesti­ gen eines einzuziehenden Kabels am äußeren Ende zum Einziehen dieses Kabels wieder zurückziehen. Je nach den gegebenen räumlichen Verhältnissen verlaufen die Röhren waagerecht oder senkrecht. Dadurch daß das Haspelrad gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wahlweise in die waagerechte oder senk­ rechte Stellung gebracht werden kann, ist eine Anpassung an den jeweiligen Verlauf der Röhren möglich und es wird ein Knicken des Einzugorganes infolge zu scharfer Umlenkung vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Ständers mit zwei Ständerteilen vor deren Zusammenfügen in die Betriebsstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Ständers in Betriebsstellung mit Haspelrad vor dem Anbringen an dem Ständer,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Einzieh­ gerätes in Betriebsstellung mit senkrechter Stellung des Haspelrades,
Fig. 4 eine Stirnansicht auf das Einziehgerät nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Einziehgerät gemäß Pfeil VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6 gemäß Pfeil VII,
Fig. 8 eine Einzelheit aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 eine Stirnansicht entsprechend Fig. 4, jedoch bei waagerechter Stellung des Haspelrades,
Fig. 10 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ein­ ziehgerätes in perspektivischer Ansicht und
Fig. 11 eine Einzelheit aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10.
Das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Einziehgerätes weist einen Ständer auf, der im wesentlichen aus zwei U-förmigen Bügeln 1 und 2 mit je einem Steg 3 und 6 und je einem unterenSchenkel 5 und 8 und je einem oberen Schenkel 4 und 7 besteht. Die Bügel 1, 2 können vorteilhafterweise aus verzinkten gebogenen Stahlrohren oder aus einem anderen geeigneten Metall gebildet sein. An dem einen oberen Schenkel 4 des Ständerteiles 1 ist eine Hülse 12 z.B. durch Schweißen befestigt, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß der obere Schenkel 7 des anderen Ständerteiles 2 in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 1 eingeschoben werden kann. Die eingeschobene Betriebsstellung zeigt der rechte Teil der Fig. 2. An dem anderen oberen Schenkel 7 ist ein Anschlag 11 für die auseinander­ geklappte Betriebsstellung des Ständers vorzugsweise ebenfalls durch Schweißen befestigt. Der Anschlag 11 hat, wie Fig. 2 zeigt, eine zweifache Wirkung. Er legt sich nämlich einmal an das rechte Ende der Hülse 12 an und begrenzt damit den Einschiebeweg des Schenkels 7 durch die Hülse. Zum anderen liegt das freie Ende des rechteckigen Anschlagstückes auf dem oberen Schenkel 4 des Ständerteils 1 auf, womit die Spreizstellung der beiden Ständerteile 1 und 2 zuein­ ander begrenzt ist. Wie aus Fig. 1 ohne weiteres verständlich wird, können die beiden Ständerteile 1 und 2 sowohl in auseinandergenommenem Zustand zu Verpackungs- oder Transportzwecken usw. dicht auf­ einandergelegt werden, als auch in der zusammen­ geschobenen Stellung nach Fig. 2 aufeinandergeklappt werden.
Fig. 2 gibt ferner zu erkennen, daß der in die Hülse 12 eingeschobene obere Schenkel 7 des Ständerteils 2 verlängert bzw. länger ausgeführt ist als der Schenkel 4 des Ständerteils 1, so daß der Schenkel 7 mit einem Teil aus der Hülse 12 herausragt. An diesem Schenkel­ teil ist das Haspelrad befestigbar. Zu diesem Zweck ist das aus der Hülse 12 herausragende Teil des Schenkels 7 mit einer senkrechten Bohrung 9 und mit einer waagerechten Bohrung 10 versehen. Insbesondere Fig. 8 veranschaulicht in Verbindung mit Fig. 2, daß an dem einen freien Ende der Achse 14 des Haspelrades ein quer-, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, zu dieser Achse 14 verlaufender Rohrstutzen 13 an der Achse angebracht ist, zum Beispiel durch Schweißen. An dem Rohrstutzen 13 sitzt eine Bolzenführung 24 für einen nicht ge­ zeichneten inneren vertikal verlaufenden Bolzen mit einem Bolzenkopf 25, der durch den Druck einer nicht gezeichneten Feder nach unten gedrückt wird. Wenn man den Bolzenkopf 25 mit dem Bolzen gegen die Federkraft nach oben zieht, läßt sich der Rohr­ stutzen 13 auf das herausragende Ende des Schenkels 7 in Pfeilrichtung (Fig. 8) aufschieben. Wenn dann der Bolzenkopf 25 losgelassen wird, greift der Bolzen mit seinem unteren Ende in die Bohrung 9 ein. In diesem Falle wird das Haspelrad in senk­ rechter Stellung gemäß den Fig. 2, 3, 4, 6 und 7 gehalten. Nach einfachem Herausziehen des Bolzens aus der Bohrung 9 kann das Haspelrad in die waage­ rechte Lage gemäß Fig. 9 geschwenkt werden, so daß dann der Bolzen in die Bohrung 10 eingreift und das Haspelrad in dieser waagerechten Lage gehalten wird. Der Winkel 31 zwischen den beiden Bohrungen 9 und 10 beträgt vorzugsweise 90°. Infolge der perspektivischen Darstellung der Fig. 8 erscheint dieser Winkel kleiner.
Auf der Achse 14 des Haspelrades ist eine Lagerhülse 15 drehbar angebracht, die zweckmäßigerweise zwischen zwei Endscheiben 34 gehalten ist. An der Lagerhülse sind die inneren Enden von beispielsweise sechs radial nach außen verlaufenden Speichen 16, 17, 18, 19, 20 und 21 befestigt. Gemäß Fig. 2 gehen diese Speichen an ihren äußeren Enden in etwa halbkreisförmige Bügel 22 über, deren stirnseitige Enden mit einem gemein­ samen kreisförmigen Ring 23 fest verbunden sind.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen deutlich, daß das Einzugorgan bzw. ein flexibler strangförmiger elastischer Stab 29 im Außenbereich des Haspelrades, d.h. im Bereich der Bügel 22, aufgewickelt ist. Das innere Ende dieses biegeelastischen Stabes 29 ist in an sich bekannter Weise an einem dieser Bügel 22 befestigt. Im aufgewickelten Zustand wird das andere Ende des Einzugorganes bzw. des biegeelastischen Stabes 29 in einer Öse 27 einer radial verlaufenden Stange 26 gehalten und geführt. Diese Stange 26 mit der äußeren Öse 27 bildet auch die Führung für das Einzugorgan während des Abwickelns und Aufwickelns. Die Stange 26 ist zweckmäßigerweise an der Achse 14 des Haspelrades schwenkbar und durch eine nicht gezeichnete Schraube in jeder gewünschten Stellung feststellbar angebracht. Mit dem Bezugszeichen 30 ist der Einführkopf des biegeelastischen Stabes 29, aus dem der Wickel 28 besteht, versehen. Der An­ schaulichkeit wegen ist in Fig. 9 das Haspelrad 32 strichpunktiert in der senkrechten Stellung und das Haspelrad 33 ausgezogen gezeichnet in der waagerechten Stellung bzw. Lage dargestellt.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen noch ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einziehgerätes, wobei für die gleichen oder gleich­ wirkenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 9 verwendet worden sind und hierfür auch die obigen Erläuterungen gelten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die inneren Enden der Speichen auf dem Umfang ab­ wechselnd nahe dem einen und dem anderen Ende der Lagerhülse 15 befestigt, und zwar die Enden der Speichen 16, 18 und 20 gemäß Fig. 1 nahe dem vorderen Ende und die inneren Enden der Speichen 36, 37, 38 nahe dem hinteren Ende der Lagerhülse 15. Auf diese Weise ergibt sich eine wesentliche Stabilisierung des gesamten Haspelrades. Ferner ist bei diesem Aus­ führungsbeispiel die Achse 35 gegenüber der Ausfüh­ rung nach Fig. 2 etwas nach außen verlängert. Dieses verlängerte Achsenteil wirkt mit einem etwa kubischen Klotz 39 zusammen, welcher an dem aus der Hülse 12 herausragenden Teil des oberen Schenkels 7 des Ständerteils 2 sitzt. Wie insbesondere Fig. 11 verdeutlicht, weist dieser Klotz 39 eine waagerechte Bohrung 41 und eine senkrechte Bohrung 42 auf, in welche das verlängerte Ende der Achse 35 des Haspel­ rades wahlweise einschiebbar ist, um wiederum ent­ weder eine senkrechte Stellung oder eine waagerechte Stellung des Haspelrades zu fixieren. Von der Stirn­ seite 43 des Klotzes 39 aus ist eine Schraube 44, vorzugsweise ein Schraubenbolzen mit Flügeln 45 (Flügelschraube), gegen das eingeführte Ende der Achse 35 einschraubbar. Um einen festen Sitz bzw. eine sichere Halterung des Endes der Achse 35 in dem Klotz 39 zu gewährleisten, ist an einer passenden Stelle im Bereich des Endes der Achse 35 eine Aus­ nehmung, vorzugsweise eine Ringnut 40, für den Ein­ griff der Flügelschraube vorgesehen.
Der Klotz 39 kann an dem Stirnende des Schenkels 7 fest angebracht sein, und zwar so, daß die beiden Ständerteile 1 und 2 aufeinander bzw. zusammengeklappt werden können oder in Betriebsstellung gespreizt werden können, wobei jedoch eine größere Verschiebung des Schenkels 7 in der Hülse 2 vermieden wird. Statt­ dessen kann der Klotz 39 aber auch so gestaltet werden, daß er lose auf den oberen Schenkel 7 aufgeschoben werden kann, und zwar so weit, daß die Bohrungen 41 und 42 des Klotzes mit den erläuterten Bohrungen 9, 10 im Schenkel 7 fluchten. Man kann dann das Ende der Achse 35 wieder wahlweise durch die zusammengehörenden und miteinander fluchtenden Bohrungen einschieben und den festen Zusammenhalt zwischen Achse 35, Klotz 39 und Schenkel 7 durch die Flügelschraube 44, 45 sichern. Es versteht sich, daß bei dieser letzterläuterten Konstruktion die Bohrung in dem Klotz 39 für die Aufnahme des Endes des Schenkels 37 im Innern mit Abstand vor der Stirnfläche 43 endet.

Claims (11)

1. Einziehgerät, vorzugsweise zum Einziehen von Kabeln in auf dem Umfang geschlossene, an den Stirnseiten zugängliche Röhren aus Formsteinen oder Kabelschutzrohren, mit einem Haspelrad, in welchem ein flexibles strangförmiges Einzug­ organ aufwickelbar ist, dessen eines Ende an dem Haspelrad befestigt und dessen anderes Ende durch eine Führung nach außen geführt ist, sowie mit einem Ständer, an welchem das Haspelrad mit seiner Achse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer aus in Ruhe­ stellung zusammenklappbaren und in Betriebs­ stellung auseinanderklappbaren Ständerteilen (1, 2) besteht, und daß das Haspelrad wahlweise entweder in waagerechter Stellung (33) mit senkrechter Achse oder in senkrechter Stellung (32) mit waagerechter Achse lösbar an dem Ständer befestigbar ist.
2. Einziehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ständer aus zwei U-förmigen Bügeln (1, 2) mit je einem Steg (3, 6) und je einem unteren Schenkel (5, 8) und je einem oberen Schenkel (4, 7) besteht, daß an dem einen oberen Schenkel (4) eine Hülse (12) zum Einschieben des anderen oberen Schenkels (7) angebracht ist, und daß an dem anderen oberen Schenkel (7) ein Anschlag (11) für die ausein­ ander geklappte Betriebsstellung befestigt ist.
3. Einziehgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in die Hülse (12) einge­ schobene obere Schenkel (7) soweit verlängert ist, daß er mit einem Teil aus der Hülse (12) heraus­ ragt, und daß das Haspelrad an diesem Schenkel­ teil befestigbar ist.
4. Einziehgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das aus der Hülse (12) heraus­ ragende Teil mit einer senkrechten (9) und einer waagerechten (10) Bohrung versehen ist, daß an dem einen freien Ende der Achse (14) des Haspelrades ein quer, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, zu der Achse verlaufender Rohrstutzen (13) ange­ bracht ist, daß an dem Rohrstutzen (13) eine Bolzen­ führung (24) für einen unter Federdruck stehenden Bolzen mit Bolzenkopf (25) sitzt, derart, daß der Bolzen wahlweise in die senkrechte Bohrung (9) oder waagerechte Bohrung (10) eingreift.
5. Einziehgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus der Hülse (12) herausragenden Teil des oberen Schenkels (7) ein kubischer Klotz (39) sitzt, welcher eine waagerechte (41) und eine senkrechte (42) Bohrung aufweist, in welche ein Ende der Achse (14; 35) des Haspelrades wahlweise einschiebbar und durch eine Schraube (44), vorzugs­ weise eine Flügelschraube (44, 45), befestigbar ist.
6. Einziehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klotz (39) auf den Teil des oberen Schenkels (7) aufschiebbar gestaltet ist, derart, daß seine Bohrungen (41, 42) mit den Bohrungen (9, 10) des oberen Schenkels (7) fluchten.
7. Einziehgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (14, 35) eine Lagerhülse (15) drehbar angebracht ist, an welcher die inneren Enden der Speichen (16 bis 21; 16, 18, 20, 36, 37, 38) des Haspelrades befestigt sind.
8. Einziehgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die inneren Enden der Speichen (16, 18, 20, 36, 37,38) auf dem Umfang ab­ wechselnd nahe dem einen und dem anderen Ende der Lagerhülse (15) befestigt sind.
9. Einziehgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (15) zwischen zwei Endscheiben (34) gehalten ist.
10. Einziehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Ende der Achse (35) eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Ringnut (40) für den Eingriff der Schraube (44, 45), vorgesehen ist.
11. Einziehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß als Führung für das Einzugorgan eine an der Achse (14) des Haspelrades schwenkbare und feststell­ bare, radial verlaufende Stange (26) mit einer Öse (27) am äußeren Ende vorgesehen ist.
DE19863636943 1986-10-30 1986-10-30 Einziehgeraet Granted DE3636943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636943 DE3636943A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Einziehgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636943 DE3636943A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Einziehgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636943A1 true DE3636943A1 (de) 1988-05-11
DE3636943C2 DE3636943C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6312812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636943 Granted DE3636943A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Einziehgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636943A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403671A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
FR2753187A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Manouvriez Jean Touret pour cable metallique a enroulement inverse
EP1044918A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Katimex Cielker GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von wickel-oder speicherbaren Elementen
EP1359109A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Nexans Haspel für ein Freileitungskabel mit optischen Fibern
NL1024623C2 (nl) * 2003-10-26 2005-04-28 Adrianus Cornelis J Swanenberg Systeem voor het opbergen van kabels.
CN104044854A (zh) * 2014-06-19 2014-09-17 牛永杰 电缆盘货架
DE202016101234U1 (de) 2015-03-06 2016-05-02 Haslacher & Haslacher Immobilien & Patentverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
CN105652398A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 国网福建省电力有限公司 一种雪花型opgw余缆架
RU175598U1 (ru) * 2017-07-13 2017-12-12 Акционерное общество по разработке и совершенствованию технологии строительства сооружений связи "ССКТБ-ТОМАСС" Устройство для заготовки каналов (УЗК)
FR3067339A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-14 Euro Techno Com Etc Devidoir multiple
US10215025B2 (en) 2013-01-25 2019-02-26 Beijing Rostar Technology Co. Ltd. Rotation device and rotor compressor and fluid motor having the same
WO2019160425A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Roenneberg Andreas A device for feeding of flexible pipes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919005C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-24 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wickel- oder speicherbaren Elementen
DE10114630C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Bernhard Kummert Haspel zur Speicherung eines biegsamen Stabelements
DE102018122065A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 HEDI GmbH Elektro- und Gerätebau Kabeltrommel mit schräg gestellter Trommelachse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120536B (de) * 1961-04-21 1961-12-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Vorrichtung zum Einziehen elektrischer Kabel
DE1282761B (de) * 1963-07-19 1968-11-14 Entpr S Soc Gen Kabel-Aufwickelvorrichtung
DE6910759U (de) * 1969-03-17 1969-08-21 Hans Alfred Hagist Kabelrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120536B (de) * 1961-04-21 1961-12-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Vorrichtung zum Einziehen elektrischer Kabel
DE1282761B (de) * 1963-07-19 1968-11-14 Entpr S Soc Gen Kabel-Aufwickelvorrichtung
DE6910759U (de) * 1969-03-17 1969-08-21 Hans Alfred Hagist Kabelrolle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403671A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
FR2753187A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Manouvriez Jean Touret pour cable metallique a enroulement inverse
EP0839749A1 (de) * 1996-09-12 1998-05-06 Jean Manouvriez Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von einem metallischen Kabel
EP1044918A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Katimex Cielker GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von wickel-oder speicherbaren Elementen
EP1044918A3 (de) * 1999-04-16 2001-04-18 Katimex Cielker GmbH Vorrichtung zur Aufnahme von wickel-oder speicherbaren Elementen
EP1359109A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Nexans Haspel für ein Freileitungskabel mit optischen Fibern
EP1359109A3 (de) * 2002-05-03 2004-04-14 Nexans Haspel für ein Freileitungskabel mit optischen Fibern
NL1024623C2 (nl) * 2003-10-26 2005-04-28 Adrianus Cornelis J Swanenberg Systeem voor het opbergen van kabels.
US10215025B2 (en) 2013-01-25 2019-02-26 Beijing Rostar Technology Co. Ltd. Rotation device and rotor compressor and fluid motor having the same
CN104044854A (zh) * 2014-06-19 2014-09-17 牛永杰 电缆盘货架
CN104044854B (zh) * 2014-06-19 2016-08-24 牛永杰 电缆盘货架
DE202016101234U1 (de) 2015-03-06 2016-05-02 Haslacher & Haslacher Immobilien & Patentverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
CN105652398A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 国网福建省电力有限公司 一种雪花型opgw余缆架
FR3067339A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-14 Euro Techno Com Etc Devidoir multiple
RU175598U1 (ru) * 2017-07-13 2017-12-12 Акционерное общество по разработке и совершенствованию технологии строительства сооружений связи "ССКТБ-ТОМАСС" Устройство для заготовки каналов (УЗК)
WO2019160425A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Roenneberg Andreas A device for feeding of flexible pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636943C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636943C2 (de)
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
DE1634232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau unterirdischer Rohrleitungen
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE2903440A1 (de) Brausestange
EP0403671A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
AT411486B (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
DE4130011A1 (de) Befestigungselement
DE3209204A1 (de) Haspel fuer die aufnahme eines rohrbundes
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE3914157C2 (de)
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
DE1815343A1 (de) Aufhaenger fuer Rohre od.dgl.
DE2351773A1 (de) Trag- oder stuetzarm fuer vorhaenge, markisen, zeltdaecher oder dgl
DE3834978C2 (de) Wasserführende Schlauchhaspel
DE102022126678A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gerüstelementes
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE10346191B4 (de) Verstellbare Pflanzenstütze
DE2756593C2 (de) Stallbucht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee