DE2518757A1 - Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse

Info

Publication number
DE2518757A1
DE2518757A1 DE19752518757 DE2518757A DE2518757A1 DE 2518757 A1 DE2518757 A1 DE 2518757A1 DE 19752518757 DE19752518757 DE 19752518757 DE 2518757 A DE2518757 A DE 2518757A DE 2518757 A1 DE2518757 A1 DE 2518757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
waste
windings
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518757
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Fluck
Felix Graf
Albert Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2518757A1 publication Critical patent/DE2518757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Abfallwindungen und Fadenreservewindungen auf einer Spulenhülse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Abfallwinoungen und Fadenreservewindungen auf einer auf einem Spulendorn aufgeschobenen Spulenhülse mit einer Fadenanfangzone an einem Ende der Spulenhülse zum Wickeln von Endlosfäden.
Ss sind schon Vorrichtungen zur Bildung von Abfall- und Reservewindungen auf Spulenhülsen bekannt, bei welchen der "Faden zur Bildung der Abfallwindung entlang einer ungeradlinigen Padenleitkante und anschließend zur Bildung der Reservewindung in einer Zahnlücke eines durch das eigene Massenträgheitsmoment und zusätzlich durch einen auf das Zahnrad wirkenden Magneten verzögert drehendes Zahnrad geführt wird.
Die Nachteile bestehen einerseits in der aufwendigen und dadurch teuren Konstruktion und andererseits liegen die Reservewindungen
509846/0805
Telefon: (02 21) 38 02 38 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8 883 555 max d
Poetecheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181 f 12
infolge der ungeradlinigen Fadenführung im sich drehenden Zahnrad mit unterschiedlichem Steigungswinkel auf der Spulenhülse. Außerdem entsteht zwischen den Abfallwindungen und den Reservewindungen kein dButlicher Anstieg des Windungswinkels, so daß keine deutliche Srennung zwischen Abfall- und Reservewindungen vorhanden ist. Es besteht damit die Gefahr, daß vom Personal entweder zu -wenig Abfallwindungen oder zu viele Reservewindungen abgetrennt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zur Herstellung von Abfall- und Reservewindungen zu schaffen, mit der vollautomatisch einerseits die AbfaHtyindungen eng aneinander oder übereinander liegend angeordnet und dfe Reservewindungen in einer genügenden Anzahl und sich deutlich von den Abfallwindungen unterscheidend mit einem genügend großen Steigungswinkel gebildet werden können.' Zudem soll die Länge bzw.
..:aiil dieser Windungen auf einfache Weise verändert werden können. ;
!Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Herstellung der Abfallwindungen ein erster verzögert schwenkbar angeordneter Hebel und zur Herstellung der Reserve- · windungen ein zweiter in axialer Richtung von der Stirnseite her betrachtet gegenüber dem ersten versetzt schwenkbar angeordneter Hebel vorgesehen sind, und daß beide Hebel derart schwenkbar angeordnet sind, daß diese durch den von der sich drehenden Spulenhülse erfaßten und unter Anlegen von Windungen
509846/0805
von der Stirnseite aus entlang einer Padenleitkante in eine Mittellage strebenden Faden nacheinander und unterschiedlich verzögert wegschwenken. Die Hebel sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung in Richtung Fadenlauf in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene schwenkbar gelagert, wobei der erste Hebel an einem Ende mit einem Zylinder verbunden ist, welcher in eine flüssigkeitsgefüllte Bohrung des iagerkörpers eingeschoben und darin drehbar gelagert ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebel in einer horizontalen Ebene schwenkbar gelagert, wobei Federn vorgesehen sind, welche mit einem Ende am lagerkörper befestigt sind und mit dem anderen Ende bei den Hebeln ein Drehmoment erzeugen, welches dem gegen die Mittellage strebenden laden entgegenwirkt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß:
- die Vorrichtung zur Erzeugung der Abfall- bzw. Reservewindungen äußerst einfach und daher billig sind,
- die Möglichkeit besteht, die genannten Mittel auf einfachste Weise den Aufwindgeschwindigkeiten und Fadenspannungen sowie der Fadendicke anzupassen,
- die Länge resp. die Anzahl der Abfall- bzw. Reservewindungen auf einfache Weise verändert werden kann,
- die Vorrichtung unabhängig von der Art der Zuführung des Fadens zur Fadenanfangzone angewendet werden kann, und
509846/0805
- die Bildung der Abfall- "bzw. Reservewindungen vollautomatisch, erfolgt und die Vorrichtung auch, selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.
Anhand schematischer Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben, denen weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung zu Entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Abfall- und Reservewindungen auf einer Spulenhülse, halb schematisch in der Draufsicht dargestellt,
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Pig.'1 in der in Pig. 1 mit I bezeichneten Richtung gesehen, mit zur Horizontalen geneigter Anordnung der Hebel,
Pig. 3 eine Vorrichtung gemäß Pig. 1 in der in Pig. 1 mit I bezeichneten Richtung gesehen, mit horizontaler Anordnung der Hebel,
Pig. 4 Varianten der Hebel von Pig. 1-3» schematisch, darge- und 5
stellt,
Pig. 6 Anordnungsvarianten der Hebel von Pig. 1-5 zur Erzeu-
gung einer Variante der Windungsanordnung auf der Spulenhülse.
509846/0805
Eine zu einer Aufwindvorrichtung (nicht; gezeigt) gehörende Fadenfuhrerführung 1 trägt einen mit dieser verbundenen Support 2 (Pig. 1 und 2) zur Aufnahme von darin, d. h. in den Drehpunkten 3 resp. 4 schwenkbar gelagerten, am Ende leicht abgekröpften Hebel 5 resp. 6. Das Ende 5" des Hebels 5 beschreibt dabei einen Kreisbogen K1- mit dem Radius P^ und das Ende 6" des Hebels 6 einen Kreisbogen Kg mit dem Radius IV. An einer Fadenleitkante 7 des Supports 2 wird ein von irgendeiner der Aufwindstufe vorhergehenden Arbeitsstufe kommender Faden 8 innerhalb eines Bereiches geführt, welcher in Fadengleitrichtung A (Pig. 1) gesehen vor einer Padenfangzone B (Pig. 1) einer Spulenhülse 9 (in Pig. 1 und 6 strichpunktiert und nur teilweise und in Pig. 2 und 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt) beginnt und innerhalb eines Fadenchangierhubes H endet. Eine Oberfläche 10 des Supports 2 ist in Richtung des Padens gegenüber der Horizontalen leicht geneigt angeordnet (Pig. 2). Am Drehpunkt 3 ist der Hebel 5 mit seinem rechtwinklig abgebogenen Ende 5' mit einem Zylinder 11 verbunden, welcher in einer im Support 2 vorgesehenen und mit einer Flüssigkeit bestimmter Viskosität gefüllten Bohrung 12 (Pig. 2) drehbar gelagert ist. Das Austreten der Flüssigkeit wird durch eine Dichtung 13 (Pig. 2 und 4) verhindert. Der Hebel 6 ist am Drehpunkt 4 mit seinem rechtwinklig abgebogenenen Ende 6' in einer Bohrung 14 (Pig· 2) des Supports. 2 ebenfalls drehbar gelagert. Das Gewicht der einzelnen Hebel 5 resp. 6 verursacht durch die Schräglage je ein Drehmoment M3 ; resp. M4.
Pig. 3 zeigt eine Variante, in welcher der Support 2 mit einer
509846/0805
horizontalen Oberfläche 10' versehen ist. Der Hebel 5 ist im Drehpunkt 3' mit seinem abgebogenen Ende 5' in einer Bohrung 15 und der Hebel 6 am Drehpunkt 4' mit seinem abgebogenen Ende 6! in einer Bohrung 14' des Supports 2 drehbar gelagert. Der Support 2 ist mittels Schrauben 16 mit der Fadenführerführung verschraubt.
Eine an einem Halter 17 mit dem Support 2 verbundene Spannfeder 18 erzeugt durch die an der Verbindungsstelle mit dem Hebel 5 übertragene Kraft ein im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment M1, während eine am Halter 20 mit dem Support 2 verbundene Spannfeder 22 an der Verbindungsstelle mit dem Hebel 6 übertragene Kraft ein ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment M2 erzeugt.
Als weitere Variante besteht die Möglichkeit, den Hebel 6 mit einem gleit- und mittels einer Stellschraube 23 einstellbaren Gewicht 24 (Fig. 4) zu versehen. Dadurch kann das Drehmoment M4 verändert werden.
Im weiteren kann zur Begrenzung der Schwenkrichtung S des Hebels 6 der Support 2 mit einem Anschlag 25 (Fig. 6) versehen werden.
Ebenso kann ein am Hebel 5 zusätzlich angebrachter Anschlag (Fig. 7) insofern eine Begrenzung der Schwenkrichtung S des Hebels 6 bilden, als dadurch ein gegenseitiges Aufliegen der
509846/0805
"beiden Hebel 5 resp. 6 in der abgekröpften Endzone verunmöglicht wird.
Im weiteren ist es möglich:, in der mit der Pig. 2 gezeigten Anordnung die Hebel 5 und 6 mit den in Pig. 5 gezeigten Federn 18 resp. 22 zu kombinieren, um dadurch das auf die Hebel 5 resp. 6 wirkende Drehmoment M3 resp. M4 zu erhöhen. Ebenfalls ist es möglich, die in den Pig. 4 und 5 gezeigten Anordnungen der Hebei 5 resp. 6 mit der in Pig. 2 gezeigten geneigten Anordnung der Hebel 5 resp. 6 zu kombinieren, während für die mit Pig. 3 gezeigte horizontale Schwenkanordnung der Hebel 5 resp. 6 die mit Pig. 5 gezeigte Anordnung der Hebel 5 resp. 6 notwendig ist.
Die Arbeitsweise im Betrieb ist folgendermaßen: Eine Bedienungsperson oder eine hierfür vorgesehene Vorrichtung (beides nicht gezeigt) bringt den Paden 8 mittels einer an sich bekannten Absaugdüse (nicht gezeigt) in der mit II bezeichneten Richtung (Pig. 1) an resp. in einen Pangschlitz 27 an der Stirnseite 28 der Hülse 9· Dadurch wird der von der Saugdüse abgesaugte Paden 8 erfaßt und getrennt, so daß sich der Paden 8 auf der sich in Richtung R (Pig. 1) drehenden Hülse 9 aufzuwinden beginnt. Infolge der an sich bekannten, für das Aufwinden benötig-* ten Padenspannung einerseits und einem ebenfalls an sich bekannten sich über der Hülse befindlichen Fadenführer 29 (Pig. 2) hat der Paden das Bestreben, sich entlang der Leitkante 7 in Richtung A (Pig. 1) gegen eine Mittellage, in Bezug auf die
S0984G/08QS
t -
länge der Hülse zu bewegen. Diese Bewegung wird jedoch durch den an einem Anschlag 30 in der Ausgangslage "befindlichen Hebel 5 und dem am Hebel 5 anliegenden Hebel 6 insofern verzögert, als der Faden 8 beide Hebel durch Schwenken derselben gegen den Widerstand der Reibung der sich in der Bohrung 12 befindlichen Flüssigkeit einerseits und gegen den durch das Massenträgheit smoment der Hebel entstehenden Widerstand andererseits bis hinter die Fadenleitkante 7 aus seiner Bewegungsbahn entlang der Kante 7 räumen muß. Dabei ist die Verzögerung durch die mit den Fig. 1-5 gezeigten und beschriebenen Anordnungen der Hebel 5 und β derart unterschiedlich vorgesehen, daß in einer Abfallwindungszone C, in welcher die Hebel 5 und 6 gleichzeitig das Entlangbewegen des Fadens 8 verzögern, die Windungen eng aneinander und/oder auch teilweise aufeinander liegen, während in einer Reservewindungszone D die Windungen etwas weiter auseinander liegen und in einer Zone E, d. h. nachdem auch der Hebel 6 hinter die Fadenleitkante 7 geschwenkt wurde und dadurch der Faden unverzögert entsprechend dem durch die Fadenspannung entstehenden Einlaufwinkel der Leitkante 7 entlang gleiten kann, liegen die Windungen relativ weit auseinander. Anschließend gleitet der Faden 8 infolge der Fadenspannung über das Ende 31 der Fadenleitkante 7 in eine in den Fig. 2 und 3 mit- strichpunktierten Linien gezeigte freie Lage. In dieser sich bereits innerhalb des Changierhubes H befindlichen Lage wird der Faden 8 durch den innerhalb des Hubes H hin- und herbewegten Changierfadenführer 32 erfaßt, wodurch der Aufbau des normalen Wickels beginnt. Um den Faden mittels der Fadenleit-
509846/0805
kante 7 sicher in den Changierbereich H hineinzubringen, ist der Lagerkörper über eine Länge F als Nase 33 ausgebildet, so daß ein für den changierenden Faden freier Raum 34 erhalten bleibt. Die Länge F kann etwa ein Sechstel des Changierhubes H betragen.
Kit den in den Fig. β und 7 gezeigten zusätzlichen Anschlägen 25 resp. 26 wird erreicht, daß die Hebel 5 und 6 in ihrer Ausgangsstellung nicht aneinderliegen (Ausgangsstellung in Fig. 6 und 7 mit ausgezogenen Linien dargestellt), so daß der sich in Richtung A bewegende Faden 8 nach dem Bilden der früher beschriebenen Abfallwindungen sprunghaft bis zu dem in Ausgangsstellung liegenden Hebel 6 verschiebt, so daß eine mit wenigen Yfindungen versehene Zwischenzone G- (Fig. 6 und 7), d. h. eine Zone, in welcher sich große Abstände zwischen den Windungen bilden, entsteht. Diese Zwischenzone G schafft eine für die Bedienungsperson deutliche Distanz zwischen den Abfall- und den Re s e rv ew indung en.
Ansprüche
509846/0805

Claims (10)

  1. NAOMOEREIOHT
    Ansprüche;
    ΓΟ Vorrichtung zum Herstellen von Abfallwindungen und Fadenreservewindungen auf einer auf einem drehenden Spulendorn aufgeschobenen Spulenhülse mit einer an einem Endbereich der Spulenhülse angeordneten Fadenfangzone, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Abfallwindungen ein erster verzögert schwenkbar angeordneter Hebel (5) und zur Herstellung der Reservewindungen ein zweiter in axialer Richtung vom genannten Endbereich her betrachtet gegenüber dem ersten versetzt schwenkbar angeordneter Hebel (6) vorgesehen sind, und daß beide Hebel (5,6) derart schwenkbar angeordnet sind, daß diese durch den von der sich drehenden Spulenhülse (9) erfaßten und unter Anlegen von Windungen vom genannten Endbereich aus entlang einer Fadenleitkante (7) in eine Mittellage strebenden Faden (8) nacheinander und unterschiedlich verzögert wegschwenken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitkante (7) sich im wesentlichen parallel zur Spulenachse erstreckt und den Faden (8) mindestens während der Bildung der Abfall- und Reservewindungen führt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (5, 6) in Richtung des Fadenlaufs in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene schwenkbar gelagert sind und daß auf den ersten Hebel (5) wirkende
    - 11 509846/0805
    Verzögerungsmittel vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß der erste Hebel (5) an dem im Drehpunkt gelagerten Ende mit einem Zylinder (11) verbunden ist, welcher in eine Bohrung (12) des Supportes (2) eingeschoben ist und daß das Verzögerungsmittel aus einem im Zwischenraum zwischen Zylinder (11) und Bohrung (12) gefüllten Flüssigkeit von vorgegebener Viskosität besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4? dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Hebel (6) mit einem verschieb- und feststellbaren Gewicht (24) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebel (5, 6) in einer horizontalen Ebene schwenkbar gelagert sind und daß an den Hebeln (5, 6) angreifende Federn (18, 22) zur Erzeugung eines dem gegen die Mittellage strebenden Faden (8) entgegenwirkenden Drehmomentes vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenleitkante (7) in axialer Richtung von der Stirnseite aus betrachtet über den Kreisbogen des zweiten Hebels (6) hinaus- und in den Uormalchangierbereich hineinragt.
    509846/0805
  8. 8. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kreisbogen des ersten Hebels (5) die Fadenleitkante (7) in einem Punkt schneidet, der vor - in axialer Richtung stirnseitig betrachtet,- dem Schnittpunkt des in Ruhelage befindlichen zweiten Hebels (6) mit der Fadenleitkante (7) liegt.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß der erste Hebel (5) gegenüber dem zweiten Hebel (6) mit einem einen bestimmten Abstand einhaltenden Distanzstück versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Lis y, aauuroli gekennzeichnet , daß die in der geneigten Ebene schwenkbar angeordneten Hebel (5, 6) zusätzlich derart mit Federn versehen sind, daß durch diese Federn ein dem gegen die Mittellage strebenden Faden entgegenwirkendes Drehmoment erzeugt wird.
    509846/0805
DE19752518757 1974-04-29 1975-04-26 Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse Pending DE2518757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581674A CH580532A5 (de) 1974-04-29 1974-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518757A1 true DE2518757A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=4299769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518757 Pending DE2518757A1 (de) 1974-04-29 1975-04-26 Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3955768A (de)
JP (1) JPS50145636A (de)
AT (1) AT345131B (de)
BR (1) BR7502576A (de)
CH (1) CH580532A5 (de)
DE (1) DE2518757A1 (de)
FR (1) FR2268739A1 (de)
GB (1) GB1498507A (de)
IN (1) IN142934B (de)
IT (1) IT1036889B (de)
NL (1) NL7504210A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7907526A (pt) * 1978-03-21 1980-02-20 Rieter Ag Maschf Aparelho para a producao de enrolamentos de reserva de fio ou linha em um carretel de bobinamento
CH626858A5 (de) * 1978-03-21 1981-12-15 Rieter Ag Maschf
US4641793A (en) * 1985-04-16 1987-02-10 Rieter Machine Works Limited Thread winding machine and method of performing automatic changeover of winding of a thread
FR2641772B1 (fr) * 1989-01-19 1991-12-13 Madelaine Sa Filatures Procede et dispositif perfectionnes d'enroulement de fil et bobine croisee obtenue
DE4233638A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE4443818B4 (de) * 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1127832B1 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145309A (en) * 1966-12-08 1969-03-12 Ici Ltd Improvements in or relating to yarn wind-up means
CH459839A (de) * 1967-07-19 1968-07-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Erzeugung einer Fadenreserve auf einem zylindrischen Spulenaufnahmekörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH470314A (de) * 1968-02-05 1969-03-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur Schaffung einer Fadenreserve an einer Aufwickelvorrichtung
CH552530A (de) * 1972-06-09 1974-08-15 Schweizerische Viscose Aufwickelvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
IN142934B (de) 1977-09-10
CH580532A5 (de) 1976-10-15
ATA286275A (de) 1977-12-15
AT345131B (de) 1978-08-25
IT1036889B (it) 1979-10-30
BR7502576A (pt) 1976-03-09
FR2268739A1 (de) 1975-11-21
NL7504210A (nl) 1975-10-31
US3955768A (en) 1976-05-11
GB1498507A (en) 1978-01-18
JPS50145636A (de) 1975-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE2518757A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abfallwindungen und fadenreservewindungen auf einer spulenhuelse
DE2458721C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
DE2916520C2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3739175C2 (de)
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE2209827A1 (de) Vorrichtung zum Spulen eines Garnwickels
DE2253902A1 (de) Streckwerk mit fangvorrichtung
DE2828535A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form
DE3135227A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE3901278A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE1625067C3 (de)
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
CH671045A5 (de)
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
DE2529764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines freien drahtendes beim aufwickeln von draht auf eine spule
DE2119417A1 (de) Führungsvorrichtung für die Nadeln eines Nadeldruckkopfes
DE647535C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Wendeln fuer Gluehlampen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee