DE3135227A1 - Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen

Info

Publication number
DE3135227A1
DE3135227A1 DE19813135227 DE3135227A DE3135227A1 DE 3135227 A1 DE3135227 A1 DE 3135227A1 DE 19813135227 DE19813135227 DE 19813135227 DE 3135227 A DE3135227 A DE 3135227A DE 3135227 A1 DE3135227 A1 DE 3135227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
winding
roll
servomotor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135227
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135227C2 (de
Inventor
Roland von der 3280 Bad Pyrmont Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smg Stahlkontor Maschinenbau 3250 Hameln De GmbH
Original Assignee
STAHLKONTOR WESER LENZE KG
Stahlkontor Weser Lenze Kg 3251 Aerzen
WESER LENZE STAHLKONTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLKONTOR WESER LENZE KG, Stahlkontor Weser Lenze Kg 3251 Aerzen, WESER LENZE STAHLKONTOR filed Critical STAHLKONTOR WESER LENZE KG
Priority to DE3135227A priority Critical patent/DE3135227C2/de
Priority to DE8282106383T priority patent/DE3264902D1/de
Priority to EP82106383A priority patent/EP0073909B1/de
Priority to JP57152882A priority patent/JPS5859141A/ja
Publication of DE3135227A1 publication Critical patent/DE3135227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135227C2 publication Critical patent/DE3135227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/235Cradles

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE *..*...* *..* ..· ·..- -gaoderbaumür stnasse. 20
DIPL.- ING. BODO THIELKING
IELtKON (O.S.il) 6Of. ,'I ■ C-ICJW
DlPL- ING. OTTO ELBERTZHAGEN TELEX 932ObU ,irnvd
3· POSTSCHbCKKONlO HANf .A)HI im-302
12 260
Datum 19. August 1981
Anmelder: Stahlkontor Weser Lenze KG/ Hans-Lenze-Straße 1 , 3251 Aerzen 2
Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln insbesondere von mit Klebstoff beschichteten Warenbahnen auf einen Wickelkern, mit einer ortsfest-gelagerten ersten Walze, über die die Warenbahn zuläuft und auf deren Umfang sich der Wickel entlang einer ersten Berührungslinie abstützt, ferner mit einer zweiten Walze, auf deren Umfang sich der Wickel entlang einer zweiten Berührungslinie abstützt und mit einer dritten, entlang einer dritten Berührungslinie auf dem Wickel aufliegenden Walze, wobei die Lage der zweiten und dritten Walze in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 25 22 01.1) ist unterhalb der ersten und zweiten Walze noch eine vierte Walze angeordnet. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser entfernt sich die zweiten Walze von der ersten Walze und es entsteht zwischen diesen beiden Walzen ein sich ständig vergrößernder Durchtrittsspalt. Der größer werdende Wickel wird mit Hilfe der dritten Walze nach unten gedrückt und wandert durch den Durchtrittsraum hindurch, bis er mit seiner Unterseite auf der schwenkbar ange-
12 260 19. August 1981
-Jt-
ordneten vierten Walze aufsitzt. Der geschilderte Bewegungsablauf der verschiedenen Walzen wird über Kurvenscheiben gesteuert.
Die bekannte Vorrichtung ist zum Wickeln von problematischen Warenbahnen, insbesondere zum Wickeln von mit Klebstoff beschichteten Warenbahnen nicht geeignet. Bei problematisch zu wickelnden Warenbahnen muß nämlich angestrebt werden, daß sich die Berührungslinien des Wickels mit den erwähnten drei Walzen über den gesamten Walzendurchmesser möglichst nicht am Umfang verlagern. Die besten Wickelergebnisse werden erzielt, wenn die von der Wickelachse und den Berührungslinien des Wickelkerns mit den drei Walzen bestimmten Ebenen während des gesamten Wickelvorgangs gleichbleibende Winkel miteinander einschließen. Diese anzustrebende Bedingung ist in der Praxis nur unzureichend erfüllbar, weil sich für eine Verwirklichung dieser Forderung der Abstand der drei verschiedenen Walzen während des gesamten Wickelvorgangs stets im gleichen Maß ändern müßte. Eine solche theoretisch günstige Konstruktion erfordert jedoch einen sehr hohen konstruktiven Aufwand. Bei der bekannten Lösung (DE-OS 25 22 011) ist die Erfüllung der theoretisch einzuhaltenden Forderung völlig ausgeschlossen. Durch die geschilderte Konstruktion erfolgt die Verlagerung der Berührungslinien zwischen den Walzen und dem Wickel im Verlauf des Wickelvorgangs um einen besonders großen Betrag. Mit einer derartigen Vorrichtung könnte man demzufolge ohne unerwünschte Faltenbildung, Lufteinschlüsse oder andere Unzuträglichkeiten jedenfalls mit Klebstoff beschichtete Warenbahnen nicht ordnungsgemäß wickeln. Es sind ferner auch Wickelvorrichtungen bekannt, bei denen statt der zweiten Walze ein umlaufendes Band vorgesehen ist. Auch bei dieser Konstruktion tritt ein unerwünschtes Wandern der Berührungslinien im Verlauf des Wickelvorgangs ein. Bei dieser bekannten Konstruktion ist es ferner nachteilig, daß mit größer werdendem Wickeldurchmesser die Berührungslinie zwischen dem Wickel und dem Wickelband ständig
12 260 19. August 1981
-Z-
weiter in den freien, nicht von der Umlenkrolle unterstützten Bereich des Wickeltuchs wandert. Hierdurch entstehen nicht genau definierte Wickelverhältnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie mit verringertem Aufwand die möglichst weitgehende Einhaltung der Forderung ermöglicht , daß die Berührungslinien zwischen Wickel und Walzen sich mit zunehmendem Wickeldurchmesser in einem nur unschädlichen Maße verlagern. Außerdem soll die an den Berührungslinien der ersten und zweiten Walze übertragene Andruckkraft möglichst während des gesamten Wickelvorgangs annähernd gleich bleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Andruckkraft der dritten Walze entsprechend dem zunehmenden Wickeldurchmesser verringert wird und sich die zweite Walze entlang einer geradlinigen Führungsbahn bewegt, wobei die durch die Wickelachse und die Berührungslinien verlaufenden Ebenen über den gesamten Wickeldurchmesser zumindest annähernd gleiche Winkel zueinander bilden und die Lagerung der zweiten Walze auf einem Schwenkarm angeordnet ist, auf dem sie mittels Stellmotors verschiebbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird erreicht, daß während des gesamten Wickelvorgangs zwei Einflußfaktoren, nämlich die Lage der Berührungslinie und der Kontaktliniendruck praktisch unverändert bleiben. Hierdurch wird eine faltenfreie Führung der Materialbahn und das Vermeiden von Lufteinschlüssen an der Schneidwalze ermöglicht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
12 260 . 19. August 1981
Figur 1 - eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht in einer ersten Betriebsstellung mit noch unbewickeltem Wickelkern,
Figur 2 - die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit fast fertig gewickeltem Wickel und bereits abgeschnittener Warenbahn,
Figur 3 - die Vorrichtung in einer Lage, in der der fertige Wickel auf eine Ablage fällt.
Eine Warenbahn 1 läuft über ein,Saugband 4 und über eine erste Walze 3 auf einen Wickelkern 2. Oberhalb der ersten Walze 3 ist ein Querschneider 5 angeordnet, der von einem nicht dargestellten Längenzähler geschaltet wird und die Warenbahn nach Erreichen des vorgegebenen Wickeldurchmessers trennt. Der nicht dargestellte Längenzähler gibt gleichzeitig ein Signal zum Stojpdes Saugbandes 4. Die durch den Stopp des Saugbandes 4 entstehende Schlaufe der Warenbahn 1 wird beispielsweise über eine nicht dargestellte Pendelwalze gespeichert. Der Umlauf der ersten Walze 3 wird durch den Abschneidevorgang nicht beeinflußt.
Der Wickelkern 2 stützt sich entlang dreier Berührungslinien an der ersten Walze 3, der zweiten Walze 6 und der dritten Walze 7 ab. Die dritte Walze 7 ist als Andruckwalze ausgebildet, deren Lage über Hebel 8 mittels eines Stellmotors 9 verstellbar ist.' Der Stellmotor ist in der Praxis meistens eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit.
Die zweite Walze 6 ist beidseitig in einem spitzwinklig geneigt geführten Lagerschild 10 gelagert. Die Führung des Lagerschilds 10 und damit die Bewegungsbahn des Lagerschilds 10 verläuft etwa unter 30 zur Horizontalen
eines Stellmotors 11 verstellt.
etwa unter 30 zur Horizontalen. Das Lagerschild 10 wird mittels
Die Parallelführung der zweiten Walze 6 erfolgt über beidseitig vorgesehene Zahnstangen, die auf ebenfalls beidseitig angeordneten
12 260 ._ 19. August 1981
♦ f.
Schwenkarmen 13 vorgesehen sind. Die beidseitigen Lagerschilde tragen miteinander gekoppelte Zahnräder 12a, die auf den zugehörigen Zahnstangen 12 ablaufen. Die Lagerschilde 10 werden zu= sätzlich in nicht dargestellten Kugelbuchsen geführt.
Die Schwenkarme 13 sind um die Achse 13a verschwenkbar gelagert und können mit Hilfe des Stellmotors 14, der am fest mit dem Schwenkarm 13 verbundenen Hebel 13a angreift, verschwenkt werden.
Die Lage der Lagerschilde 10 und damit die Lage der zweiten Walze 6 wird in Richtung auf die erste Walze 3 über unterschiedlich lange Anschlagbolzen 15 begrenzt, die auf einer verdrehbarten Anschlagscheibe sitzen. Die unterschiedlich langen Anschlagbolzen 15 sind für unterschiedliche Hülsendurchmesser vorgesehen.
Eine Fotozelle 17 ist in einer nur schematisch angedeuteten, am Schwenkarm 13 festen Geradeführung 22 geführt. Die Fotozelle 17 wird von einer Gabel 21 mitgenommen, die um das Lager 25 am Schwenkarm 13 verschwenkt wird. Die Mitnahme der Gabel erfolgt durch einen Ansatz oder eine Führungsnut an der Achse der zweiten Walze 6. Die Fotozelle 17 tastet den Wickeldurchmesser ab und gibt über nicht dargestellte Verstärker ein Stellsignal an den Stellmotor 11, der das Lagerschild 10 und damit die zweite Walze 6 entsprechend der Durchmesserzunahme des Wickels 20 verstellt.
Oberhalb der dritten Walze befindet sich ein Hülsenmagazin 18 mit den bereitliegenden Wickelkernen 2a für einen Rollenwechsel «> Unterhalb der Walzen und des Schwenkarms befindet sich ein Ablageblech 19, welches die fertigen Wickel 20 aufnimmt.
In Figur 2 ist ein Wickel 20 dargestellt, der bis auf den Restbereich 19, welcher vom Querschneider 5 von der Warenbahn 1 getrennt wurde, fertig gewickelt ist. Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß die Fotozelle 17 mit der schwenkbaren Gabel 21 in eine dem Wickeldurchmesser entsprechende Stellung gewandert ist.
12 260 Q 19. August 1981
Zur Bestimmung des gewünschten Andrucks an den Wickel 20 mittels der dritten Walze 3 ist ein pneumatischer, kurvengesteuerter Feindruckregler 23 vorgesehen, der den Druck des Stellmotors 9 beeinflußt.
Figur 3 zeigt den freigegebenen Wickel im Fall auf das Ablageblech ferner den zurückgeschwenkten Schwenkarm 13, die hochgeschwenkte dritte Walze 7 und den Anlauf des neuen Anfangs der Warenbahn 1. Ein neuer Wickelkern 2a liegt in Bereitstellungslage. Nach Ablage des Wickels 20 wird der neue Wickelkern 2a vom Hülsenmagazin 18 freigegeben und der Schwenkarm 13 mit der Steuerwalze 6 sowie die dritte Walze 7 schwenken nacheinander in die Ausgangsposxtionei gemäß Figur 1 zur Aufnahme des leeren Wickelkerns 2a.

Claims (7)

** *** ** ** "* · ·-gadderbaumer strasse D-4800 BIELEFELD 1 DIPL-ING. BODO THIELKING Dipl.- ing. POSTSCHECKKONTO^ HAN 3O91 93-302 ANWALTSAKTE: 12 260 datum: 19. August 19 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufwickeln insbesondere von mit Klebstoff beschichteten Warenbahnen auf einen Wickelkern, mit einer ersten ortsfest gelagerten Walze, über die die Warenbahn zuläuft, auf deren Umfang sich der Wickel entlang einer ersten Berührungslinie abstützt, mit einer zweiten Walze, auf deren Umfang sich der Wickel entlang einer zweiten Berührungslinie abstützt und mit einer dritten entlang einer dritten Berührungslinie auf dem Wickel aufliegenden Walze, wobei die Lage der zweiten und dritten Walze in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckkraft der dritten Walze (7) entsprechend dem zunehmenden Wickeldurchmesser verringert wird und sich die zweite Walze (6) entlang einer geradlinigen Führungsbahn bewegt, wobei die durch die Wickelachse und die Berührungslinien verlaufenden Ebenen über den gesamten Wickeldurchmesser zumindest annähernd gleiche Winkel zueinander bilden und die Lagerung der zweiten Walze (6) auf einem Schwenkarm (13) angeordnet ist, auf dem sie mittels Stellmotor (11) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Walze (6) mittels zweier an den Schwenkarmen (13) angeordneter Zahnstangen (12), auf denen Zahnräder (12a) ablaufen, die an den Lagerschilden (10) befestigt sind, welche die Lager der zweiten Walze (6) tragen/
ν «Ir«* · »w ,
260 19. August 19 81
- 2 parallel geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellmotor (11) zwischen Lagerschild (10) und Schwenkarm (13) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zumindest im wesentlichen radial durch die Achse des Wickelkerns (2) verlaufenden Geradeführung (22) eine Fotozelle für ein Abtasten des Durchmessers des Wickels (20) verschiebbar gelagert ist, die ein Stellsignal an den Verstellantrieb der zweiten Walze (6) gibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle (17) oder ein damit verbundener Bereich in einer schwenkbar am Lagerschild (10) gelagerten Gabel (21), an der ein mit der Wickelachse verbundener Bereich angreift, verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagedruck der dritten Walze (7) von einem pneumatischen, kurvengesteuerten Feindruckregler (23) verstellt wird, der den Stellmotor (9) für die Halterung (8) der dritten Walze (7) verstellt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Rechner ein Stellsignal· an den Stellmotor für die dritte Walze (7) und ein Stellsignal an den Ste^motor (11) für die zweiten Walze (6) in Abhängigkeit vom Wickeldurchmesser gibt.
DE3135227A 1981-09-05 1981-09-05 Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen Expired DE3135227C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135227A DE3135227C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE8282106383T DE3264902D1 (en) 1981-09-05 1982-07-15 Device for winding webs of fabric
EP82106383A EP0073909B1 (de) 1981-09-05 1982-07-15 Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
JP57152882A JPS5859141A (ja) 1981-09-05 1982-09-03 帯材を巻き取るための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135227A DE3135227C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135227A1 true DE3135227A1 (de) 1983-03-31
DE3135227C2 DE3135227C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6140965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135227A Expired DE3135227C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE8282106383T Expired DE3264902D1 (en) 1981-09-05 1982-07-15 Device for winding webs of fabric

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106383T Expired DE3264902D1 (en) 1981-09-05 1982-07-15 Device for winding webs of fabric

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073909B1 (de)
JP (1) JPS5859141A (de)
DE (2) DE3135227C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505405A (en) * 1993-02-18 1996-04-09 Paper Converting Machine Company Surface rewinder and method having minimal drum to web slippage
JP2003118893A (ja) 2001-10-11 2003-04-23 Fuji Iron Works Co Ltd 粘着剤塗布シートの巻取り方法
FI121228B (fi) * 2005-07-21 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkirainan rullauksessa ja kiinnirullain
DE102011116308A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Andritz Küsters Gmbh Doppeltragwalzenroller
ITAR20130037A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Idea Pcm Srl Macchina ribobinatrice del tipo perfezionata, particolarmente per la produzione di rotoli tissue e simili.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007543A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-30 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zur fortlaufenden vollauto matischen Herstellung eines Fohenwickels
DE2522011A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611552A (en) * 1951-11-09 1952-09-23 Paper Converting Machine Co Web winding machine
DE1111497B (de) * 1958-06-27 1961-07-20 Jagenberg Werke Ag Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
US3161367A (en) * 1962-09-06 1964-12-15 Beloit Corp Automatic flying splice
DE2335930C2 (de) * 1972-07-18 1986-05-28 Fabio Lucca Perini Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Papierbahn, bspw. Toilettenpapierbahn o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007543A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-30 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zur fortlaufenden vollauto matischen Herstellung eines Fohenwickels
DE2522011A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264902D1 (en) 1985-08-29
EP0073909B1 (de) 1985-07-24
DE3135227C2 (de) 1983-10-20
EP0073909A1 (de) 1983-03-16
JPS5859141A (ja) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640544B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen
DE2746862C2 (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneutem Anlegen der Werkstoffbahn auf eine leere Wickelhülse
DE2930474C2 (de) Doppeltragwalzentwickelmaschine
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3221929C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE3308059C2 (de)
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
DE2707059A1 (de) Papierableiter und vorrichtung zum anbringen desselben fuer druckmaschinen
DE3135227A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen
AT393492B (de) Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen, auf huelsen unterschiedlichen durchmessers
DE2549886A1 (de) Verfahren zum spannen und lenken einer bahn
DE1774425A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer flexibles Material
DE2342515B1 (de) Rollenwickelmaschine
DE1574425B2 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von strngfoermigem wickelgut auf eine trommel
DE4016526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Wechsel der Aufwickelrichtung in einer mehrachsigen Revolver-Wickelmaschine
DE2649289A1 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer aufrolleinrichtung fuer bahnen
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine
DE112008001508T5 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rollenschneidmaschine und Vorrichtung zur Aufbringung von Klebemittel
DE19857205A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
DE3443685C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen durch Schneiden eines fertigvulkanisierten huelsenfoermigen Wickels
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENZE GMBH & CO KG AERZEN, 3258 AERZEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMG STAHLKONTOR MASCHINENBAU GMBH, 3250 HAMELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee