EP0065781A1 - Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke - Google Patents

Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0065781A1
EP0065781A1 EP19820104544 EP82104544A EP0065781A1 EP 0065781 A1 EP0065781 A1 EP 0065781A1 EP 19820104544 EP19820104544 EP 19820104544 EP 82104544 A EP82104544 A EP 82104544A EP 0065781 A1 EP0065781 A1 EP 0065781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
softening temperature
adhesive
heat
interlining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820104544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065781B1 (de
Inventor
Katsuhide Osaka Div.Of Japan Vilene Co. Ltd Sakai
Noboru Shiga Factory Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13768162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0065781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0065781A1 publication Critical patent/EP0065781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065781B1 publication Critical patent/EP0065781B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing interlining for garments, consisting of a nonwoven fabric with a content of at least 40% by weight, based on the fiber content, of thermally softenable fibers and of a surface coating made of a thermally softenable adhesive.
  • Interlinings of the type specified above are glued to the inside of the outer fabric of clothing by an ironing process in order to improve the appearance, fit and drape in an appealing manner.
  • the design mentioned above is known from GB-PS 14 15 538. It consists of a nonwoven made of polyamide fibers, which is hardened by a vulcanized binder and which has an adhesive coating made of polyethylene.
  • the softening temperature of the polyamide fibers is higher than that of the Haftmassen- beschich: ung, and required the Iron in a face cloth He N ärmung can therefore be carried out at temperatures which preclude adverse effects on the dimensional stability of the nonwoven fabric with great certainty.
  • the difficulty that the multilayer structure obtained can no longer be deep-drawn after the encasing without jeopardizing the strength of the connection between the interlining and the outer fabric to a great extent.
  • the invention has for its object to show an insert material that can be connected to an outer fabric by applying pressure and heat, which can be laminated on by conventional means and simultaneously or subsequently deep-drawn to form bowl-like convexities.
  • thermally softenable fibers have a softening temperature which is lower than the softening temperature of the adhesive and a shrinkage coefficient at softening temperature which is less than 3%.
  • the stiffening material is preferably a nonwoven fabric with isotropic strength properties and directionally neutral formability. In this case, curvatures can be attached as desired, which is a great advantage from a fashion point of view.
  • Nonwovens in which the fibers are preferably oriented in one direction have a less neutral forming behavior, but a greater stiffness in the direction of the fibers.
  • the preferred field of application of such nonwovens is therefore the areas in which directional shaping is carried out, such as the area of the collar and lapel.
  • the proposed fabric can contain fibers of all types known in the art, provided that it is ensured that at least 40% by weight of the fibers are heat-softening fibers which have a softening temperature below the softening temperature of the adhesive.
  • a content of less than 40% by weight of the fibers mentioned can lead to inhomogeneities in the fiber structure during deep drawing and is therefore less recommendable.
  • the fibers are preferably combined in a dry way, for example using a carding machine or an air laying device. They can be connected mechanically, for example by needling, and alone or, if necessary, additionally by an adhesive route. Mechanically crosslinked binders concentrated at the crossing points of the fibers are preferred. In addition to nonwovens, fabrics can of course also be used as interlinings.
  • the difference between the softening temperature of the adhesive and the softening temperature of the fibers is preferably 20-60 ° C.
  • the lamination can be found within the range mentioned partially combine with deep drawing.
  • polyamide is preferably used as the adhesive, in a ratio of 40% by weight or more, because acrylonitrile fibers have a softening temperature of 110 ° C. or less under the action of heat and water and one Insert containing 40% or more by weight can be molded with a finishing press, as is customary in tailoring and laundry.
  • the stated softening temperature of the heat-softenable fibers is the temperature at which the heat-softening fibers begin to soften under the action of dry or moist heat.
  • the softening temperature of the adhesive is the temperature at which the viscosity of the resins is reduced to such an extent that they begin to penetrate the right side of the outer fabric.
  • the textile fabric may have a shrinkage coefficient at its softening temperature less than 3%, contain no other fibers that have a higher shrinkage coefficient at this temperature. This prevents bubble-like detachment between the fabric and the outer fabric after lamination and deep-drawing. A corresponding disadvantageous effect naturally also occurs if the heat-softenable fibers have a larger shrinkage coefficient even at their softening temperature.
  • Acrylonitrile fibers are preferably used as heat-softenable fibers, because at their softening temperature they only show a hardly noticeable shrinkage. If other fibers are present, their shrinkage behavior at the softening temperature mentioned can, if necessary, be caused by production or reduced to the required extent by a separate heat treatment.
  • a typical fiber which has to be subjected to such shrinkage is, for example, the vinylidene chloride fiber, which is otherwise very suitable.
  • rayon fibers rayon fibers, polyester fibers, polyamide fibers and the like. Like. Be used.
  • the difference between the softening temperature of the adhesive and the softening temperature of the fibers should not exceed a range from 20 to 60 ° C. If the value is lower, there is a risk of delamination of the stiffening and the outer fabric during deep drawing using pressure and heat. By higher Values, comparatively higher working speeds can be achieved when laminating, but the heating of the adhesive required to laminate the two flat structures can at the same time result in damage to the thermally softenable fibers of the stiffening insert, which is not desirable. It is therefore necessary to carefully control the supply of heat even at the limit.
  • the two-layer structure thus obtained is then placed in a finishing press and deep-drawn under the action of pressure and heat.
  • the temperatures used are substantially below the softening temperature of the adhesive and there is therefore no risk of delamination.
  • finish presses are usually equipped with an appropriate auxiliary device.
  • the formed multilayer structure is then removed from the press tool and cooled. It is characterized by the shape of the curvature being retained.
  • the molded part can be processed immediately.
  • the proposed interlining does not tend to return to its original flat shape after deep drawing.
  • Appropriately equipped items of clothing are characterized by their consistently good shape retention.
  • the desired curvature or silhouette can be easily obtained by using the above described process with a finishing press when the garments have actually lost their shape.
  • Garments equipped with the proposed interlining fabric can therefore be worn much longer without affecting their shape retention than clothing equipped in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Versteifend wirkender Einlagestoff für ein Kleidungsstück, bestehend aus einem textilen Flächengebilde mit einem Gehalt von wenigstens 40 Gew.-%, bezogen auf den Faseranteil, thermisch erweichbarer Fasern sowie aus einer Oberflächenbeschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse, wobei die thermisch erweichbaren Fasern eine Erweichungstemperatur haben, die niedriger ist als die Erweichungstemperatur der Haftmasse sowie einen Schrumpfungskoeffizienten bei Erweichungstemperatur, der weniger als 3% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen versteifend wirkenden Einlagestoff für Kleidungsstücke, bestehend aus einem Vliesstoff mit einem Gehalt von wenigstens 4o Gew.-%, bezogen auf den Faseranteil, thermisch erweichbarer Fasern sowie aus einer Oberflächenbeschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse.
  • Einlagestoffe der vorstehend angegebenen Art werden durch einen Verbügelungsvorgang auf die Innenseite des Oberstoffes von Kleidungsstücken aufgeklebt, um Aussehen, Sitz und Faltenwurf in ansprechender Weise zu verbessern.
  • Die eingangs angesprochene Ausführung ist aus GB-PS 14 15 538 bekannt. Sie besteht aus einem Vliesstoff aus Polyamidfasern, der durch ein vulkanisiertes Bindemittel in sich verfestigt ist und der eine Haftmassenbeschichtung aus Polyäthylen aufweist. Die Erweichungstemperatur der Polyamidfasern liegt über derjenigen der Haftmassen- beschich:ung, und die zum Verbügeln mit einem Oberstoff erforderliche ErNärmung kann deshalb bei Temperaturen vorgenommen werden, die nachteilige Auswirkungen auf die Formstabilität des Vliesstoffes mit großer Sicherheit ausschließen. Dabei ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß das erhaltene Mehrschichtgebilde im Anschluß an die Kascrierung nicht mehr tiefgezogen werden kann, ohne die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Einlagestoff und dem Oberstoff in starkem Maße zu gefährden.
  • Es wurde zwar schon vorgeschlagen, einen solchen ebenflächig hergestellten Einlagestoff zusammen mit dem Oberstoff in eine Formpresse einzulegen und bei einer der Erweichungstemperatur der Haftmasse entsprechenden Temperatur schüsselnd zu verformen und zu verbinden. Die Verformung des Einlagestoffes gelingt bei einer solchen Vorgehensweise jedoch nur in einem unvollständigen Maße, und dieser hat die heigung, im Laufe der Zeit seine ursprüngliche, ebene Gestalt wieder anzunehmen. Schlechte Gebrauchseigenschaften eines so erzeugten Kleidungsstückes sind die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch Anwendung von Druck und Wärme mit einem Oberstoff verbindbaren Einlagestoff zu zeigen, der mit üblichen Mitteln aufkaschiert und gleichzeitig oder anschließend unter Ausbildung schüsselartiger Einwölbungen bleibend tiefgezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Einlagestoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die thermisch erweichbaren Fasern eine Erweichungstemperatur haben, die niedriger ist als die Erweichungstemperatur der Haftmasse sowie einen Schrumpfungskoeffizierten bei Erweichungstemperatur, der weniger als 3 % beträgt. Das Versteifungsmaterial ist bevorzugt ein Vliesstoff mit isotropen Festigkeitseigenschaften und richtungsneutraler Formbarkeit. Wölbungen lassen sich in diesem Falle beliebig anbringen, was unter modischen Gesichtspunkten von großem Vorteil ist.
  • Vliesstoffe, bei denen die Fasern bevorzugt in einer Richtung orientiert sind, haben demgegenüber ein weniger neutrales Umformungsverhalten, jedoch eine größere Steifkraft in Richtung der Fasern. Das bevorzugte Anwendungsgebiet derartiger Vliesstoffe sind deshalb die Bereiche, in denen eine gerichtete Umformung vorgenommen wird, wie beispielsweise der Bereich von Kragen und Revers.
  • Das vorgeschlagene Flächengebilde kann Fasern aller einschlägig bekannten Arten enthalten, sofern gewährleistet ist, daß wenigstens 40 Gew.-% der Fasern hitzeerweichende Fasern sind, die eine Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur der Haftmasse haben. Ein Gehalt von weniger als 40 Gew.-% der genannten Fasern kann beim Tiefziehen zum Auftreten von Inhomogenitäten in der Faserstruktur führen und ist aus diesem Grunde weniger empfehlenswert. Dem Verhältnis sind nach oben vergleichsweise keine Grenzen gesetzt, und es bestehen keine Bedenken, gegebenenfalls auch einen Einlagestoff zu verwenden, der zu 100 % aus entsprechenden, hitzeerweichbaren Fasern bestehen. Die Fasern werden bevorzugt auf trockenem Wege vereint, beispielsweise unter Verwendung einer Krempelanlage oder einer Luftlegeeinrichtung. Sie können auf mechanischem Wege verbunden sein, beispielsweise durch eine Vernadelung sowie allein oder gegebenenfalls zusätzlich auf adhäsivem Wege. Auf die Kreuzungspunkte der Fasern konzentrierte, mechanisch vernetzte Bindemittel werden bevorzugt. Neben Vliesstoffen können selbstverständlich als Einlagestoffe auch Gewebe zur Anwendung kommen.
  • Die Differenz zwischen der Erweichungstemperatur der Haftmasse und der Erweichungstemperatur der Fasern beträgt vorzugsweise 20 - 60° C. Innerhalb des genannten Bereiches läßt sich die Kaschierung vorteilhaft mit dem Tiefziehen vereinen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind einige vorteilhafte Zusammenstellungen gut geeigneter, hitzeerweichbarer Fasern und Haftmassen dargestellt:
    Figure imgb0001
  • Für Acrylnitrilfasern als thermisch erweichbare Fasern enthaltende Flächengebilde kommt bevorzugt Polyamid als Haftmasse zur Anwendung, und zwar in einem Verhältnis von 40 Gew.-% oder mehr, weil Acrylnitrilfasern eine Erweichungstemperatur von 1100 C oder weniger unter der Einwirkung von Hitze und Wasser haben und eine Einlage, die diese im Verhältnis von 40 Gew.-% oder mehr enthält, mit einer Finishpresse geformt werden kann, wie in Schneidereien und Wäschereien gebräuchlich.
  • Die genannte Erweichungstemperatur der hitzeerweichbaren Fasern ist die Temperatur, bei welcher die hitzeerweichenden Fasern zu erweichen beginnen unter Einwirkung von trockener oder feuchter Hitze.
  • Die Erweichungstemperatur der Haftmasse ist die Temperatur, bei welcher die Viskosität der Harze so weit vermindert ist, daß diese auf die rechte Seite des Oberstoffes durchzuschlagen beginnen.
  • Das textile Flächengebilde darf neben den hitzeerweichbaren Fasern, die bei ihrer Erweichungstemperatur einen Schrumpfungskoeffizienten von weniger als 3 % haben, keinerlei andere Fasern enthalten, die bei dieser Temperatur einen größeren Schrumpfungskoeffizienten aufweisen. Hierdurch wird verhindert, daß nach der Kaschierung und dem Tiefziehen blasenartige Ablösungserscheinungen zwischen dem Flächengebilde und dem Oberstoff auftreten. Ein entsprechender nachteiliger Effekt tritt natürlich auch dann auf, wenn die hitzeerweichbaren Fasern selbst bei ihrer Erweichungstemperatur einen größeren Schrumpfungskoeffizienten haben.
  • Als hitzeerweichbare Fasern kommen bevorzugt Acrylnitrilfasern zur Anwendung, weil diese bei ihrer Erweichungstemperatur nur einen kaum merklichen Schrumpf aufweisen. Sind andere Fasern vorhanden, so kann deren Schrumpfungsverhalten bei der angesprochenen Erweichungstemperatur gegebenenfalls herstellungsbedingt oder durch eine gesonderte Hitzebehandlung im erforderlichen Maße vermindert werden. Eine typische Faser, die einer derartigen Verschrumpfung unterzogen werden muß, ist beispielsweise die im übrigen gut geeignete Vinylidenchloridfaser.
  • Obwohl es schwierig ist, beide Forderungen zu vereinen, nämlich den Wunsch nach einer guten Haftung mit dem Wunsch nach der Formhaltung der verwendeten Fasern im Anschluß an das Tiefziehen, weil nur ein geringer Unterschied zwischen der Erweichungstemperatur der Fasern und der Erweichungstemperatur der Haftmasse besteht, können in diesem Falle ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn die Erweichungstemperaturen sorgfältig kontrolliert werden.
  • Als hitzeerweichbare Fasern können Reyonfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern u. dgl. verwendet werden.
  • Die Differenz zwischen der Erweichungstemperatur der Haftmasse und der Erweichungstemperatur der Fasern soll einen Bereich von 20 bis 60Q C nicht überschreiten. Bei einem geringeren Wert besteht die Gefahr einer Delaminierung des Versteifungs- und des Oberstoffes beim Tiefziehen unter Anwendung von Druck und Wärme. Durch höhere Werte,lassen sich vergleichsweise beim Kaschieren größere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen, die zum Kaschieren der beiden Flächengebilde erforderliche Erwärmung der Haftmasse kann aber zugleich eine Schädigung der thermisch erweichbaren Fasern der Versteifungseinlage zur Folge haben, was nicht erwünscht ist. Bereits im Grenzbereich ist es deshalb nötig, die Zuführung der Wärme sorgfältig zu kontrollieren.
  • Die Herstellung eines Kleidungsstückes unter Verwendung des vorgeschlagenen Einlagestoffes kann bevorzugt wie folgt vorgenommen werden:
    • In einem ersten Schritt wird auf einem ebenen Träger der Oberstoff mit einem Einlagestoff der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art durch Verbügeln verbunden. Die Wärmezufuhr wird dabei bevorzugt durch den Oberstoff hindJrch vorgenommen, um eine Zerstörung der hitzeerweichbaren Fasern des Einlagestoffes zu vermeiden. Weder der Einlagenoch der Oberstoff wird bei diesem Vorgang einer Dehnbeanspruchung unterworfen, und es gelingt deshalb ohne Schwierigkeiten, eine Verbindung von gleichmäßiger Festigkeit in allen Teilbereichen zu erzielen.
  • Bedingt durch den sehr niedrigen Schrumpfungskoeffizienten von max. 3 % treten nennenswerte Spannungen nach dem Abkühlen nicht auf, was sich positiv auf die Formhaltigkeit und die Stabilität der Verbindung zwischen dem Oberstoff und dem Einlagestoff auswirkt.
  • Das so erhaltene Zweischichtgebilde wird anschließend in eine Finishpresse eingelegt und unter Einwirkung von Druck und Wärme tiefgezogen. Die dabei angewendeten Temperaturen liegen wesentlich unterhalb der Erweichungstemperatur der Haftmasse, und es besteht deshalb nicht die Gefahr einer Delaminierung.
  • Die notwendige Temperaturerhöhung des Zweischichtgebildes läßt sich durch eine Behandlung mit Wasserdampf beschleunigen. Finishpressen sind gewöhnlich mit einer entsprechenden Hilfseinrichtung ausgerüstet.
  • Das umgeformte Mehrschichtgebilde wird anschließend aus dem Pressenwerkzeug entnommen und abgekühlt. Es zeichnet sich durch eine bleibende Formhaltigkeit der erzeugten Wölbung aus. Das Formteil kann unmittelbar verarbeitet werden. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, mehrere Mehrschichtgebilde vor dem Tiefziehen zu vernähen und erst anschließend gemeinsam in der beschriebenen Weise umzuformen, beispielsweise um Nahtstellen überbrückende Wölbungen einzubringen.
  • Der vorgeschlagene Einlagestoff neigt nicht dazu, im Anschluß an das Tiefziehen in seine ursprünglich ebene Gestalt zurückzukehren. Entsprechend ausgestattete Kleidungsstücke zeichnen sich dadurch durch eine-bleibend gute Formhaltigkeit aus. Darüberhinaus kann die gewünschte Wölbung oder Silhouette leicht zurückerhalten werden, indem man das oben beschriebene Verfahren mit einer Finishpresse anwendet, wenn die Kleidungsstücke tatsächlich einmal die Form verloren haben. Mit dem vorgeschlagenen Einlagestoff ausgestattete Kleidungsstücke können deshalb wesentlich länger ohne Beeinträchtigung ihrer Formhalttigkeit getragen werden, als in üblicher Weise ausgestattete Kleidung.

Claims (2)

1. Versteifend wirkender Einlagestoff für ein Kleidungsstück, bestehend aus einem textilen Flächengebilde mit einem Gehalt von wenigstens 40 Gew.-%, bezogen auf den Faseranteil, thermisch erweichbarer Fasern sowie aus einer Oberflächenbeschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch erweichbaren Fasern eine Erweichungstemperatur haben, die niedriger ist als die Erweichungstemperatur der Haftmasse sowie einen Schrumpfungskoeffizienten bei Erweichungstemperatur, der weniger als 3 % beträgt.
2. Einlagestoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Erweichungstemperatur der Haftmasse und der Erweichungstemperatur der Fasern 20 - 60° C beträgt.
EP19820104544 1981-05-28 1982-05-25 Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke Expired EP0065781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8221481A JPS57199874A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Adhesive core fabric
JP82214/81 1981-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065781A1 true EP0065781A1 (de) 1982-12-01
EP0065781B1 EP0065781B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=13768162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820104544 Expired EP0065781B1 (de) 1981-05-28 1982-05-25 Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548860A (de)
EP (1) EP0065781B1 (de)
JP (1) JPS57199874A (de)
DE (1) DE3260717D1 (de)
ZA (1) ZA823290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717574A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Nissan Motor Harzzusammensetzung auf Polyolefinbasis und daraus hergestellte Kunststofformkörper für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319657B1 (it) * 2000-11-16 2003-10-23 Montefibre Spa Procedimento per la preparazione di manufatti acrilici per esterno.
JP3434810B1 (ja) * 2002-02-15 2003-08-11 辰郎 中島 縫製物の縫合せ方法
CN102943401B (zh) * 2012-11-14 2014-06-18 余永生 一种经编衬纬热熔粘合粉点衬的生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330341A1 (fr) * 1975-11-08 1977-06-03 Freudenberg Carl Garniture composite pour la mise en forme de pieces de vetements
DE2745060A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Staflex International Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbuegelbaren einlagestoffes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982682A (en) * 1956-08-13 1961-05-02 Rohm & Haas Non-woven bonded fibrous products and methods for their production
GB1241382A (en) * 1968-01-13 1971-08-04 Toray Industries Method for producing composite sheet substance composed of fibres and elastic materials
CH582729A5 (de) * 1974-05-21 1976-12-15 Inventa Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330341A1 (fr) * 1975-11-08 1977-06-03 Freudenberg Carl Garniture composite pour la mise en forme de pieces de vetements
DE2745060A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Staflex International Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbuegelbaren einlagestoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717574A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Nissan Motor Harzzusammensetzung auf Polyolefinbasis und daraus hergestellte Kunststofformkörper für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57199874A (en) 1982-12-07
ZA823290B (en) 1983-03-30
US4548860A (en) 1985-10-22
EP0065781B1 (de) 1984-09-12
DE3260717D1 (en) 1984-10-18
JPS6130074B2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808361A1 (de) Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
DE3417517A1 (de) Textiler einlagestoff mit anisotropen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE2260677C3 (de) Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
EP0065781B1 (de) Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke
DE1858902U (de) Buestenhalter.
DE3603394A1 (de) Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE2162941A1 (de) Mehr-bereich-einlagen sowie verfahren zu deren herstellung
DE3836434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE19823927C1 (de) Textile Einlagevliese aus spinngestreckten und texturierten Polyamid 6 Stapelfasern
DE2550253C2 (de) Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
DE1660777A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden aus Nadelfilz
DE2708156A1 (de) Zusammengesetztes futter fuer kleidungsstuecke und verfahren zum herstellen desselben
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
DE60010712T2 (de) Verfahren zur herstellung von dehnbaren geweben
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE663295C (de) Verfahren zur Herstellung von Sporthemden aus knitterfaehiger Maschenware
DD267278A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
AT266025B (de) Textiler Schichtstoff
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE2823196A1 (de) Verfahren zur nahtlosen formung von textilen bekleidungsstuecken
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820922

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH

Effective date: 19850611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19890112

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104544.0

Effective date: 19890510

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO