EP0064709B1 - Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0064709B1
EP0064709B1 EP82103745A EP82103745A EP0064709B1 EP 0064709 B1 EP0064709 B1 EP 0064709B1 EP 82103745 A EP82103745 A EP 82103745A EP 82103745 A EP82103745 A EP 82103745A EP 0064709 B1 EP0064709 B1 EP 0064709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow mandrel
station
hollow
disposed
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064709A2 (de
EP0064709A3 (en
Inventor
Hans-Jörg Emmerling
Josef Hamm
Rudolf Magiera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0064709A2 publication Critical patent/EP0064709A2/de
Publication of EP0064709A3 publication Critical patent/EP0064709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064709B1 publication Critical patent/EP0064709B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • B65B35/52Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging building-up the stack from the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks

Definitions

  • the invention relates to a packaging device according to the preamble of claim 1.
  • a group of objects lying one on top of the other is pushed into a horizontally oriented funnel onto which a collecting bag is drawn from the opposite side.
  • a slide which dips into the funnel transfers the group of articles into a ready-made, laterally open receptacle, the bag being pulled along enveloping the group of articles.
  • the receptacles arranged on the rotor then bring the already filled collection bags to folding and closing stations.
  • a device for introducing flat bag packs into collecting containers which has vertically oriented receptacles on a rotary star for assembling bag groups.
  • the individual bag packs are placed one after the other into a ready-made holder.
  • the filled receptacle is released from the rotary star at a subsequent station and inserted into a collection container from above.
  • the receptacle is emptied by lifting it, a retention stamp resting on the bag group and this displacing a resilient holding board emerging from the receptacle on the bottom.
  • the packaging device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has a simple and stable structure and a high packing performance. Furthermore, the assembly of the objects into groups in a rigid hollow mandrel has the advantage that they can be pressed firmly against one another, so that they are finally compactly packed in a space-saving manner in the collecting container.
  • a hollow mandrel 11 is fastened at its upper end, the longitudinal axis of which runs parallel to the axis of rotation.
  • the hollow mandrels 11 have a rectangular cross section and are open at the top and bottom.
  • the opening cross section of the hollow mandrels 11 corresponds to the top surface of the objects to be packaged, for example bag packs 1.
  • the lower end of the hollow mandrels 11 can be closed with a pair of flaps 12, 13 each.
  • the flaps 12, 13 are fastened to arms 14, 15, which are articulated at the upper end of each hollow mandrel 11 to the front side adjacent in the circumferential direction.
  • the flaps 12, 13 can be actuated by means of hydraulic or pneumatic working cylinders, not shown.
  • a weight body 16 can be raised and lowered, which is guided in longitudinal grooves 17 and the path of which is limited by these.
  • a stacking and transfer device 20 is arranged at a first station I of the hollow mandrels 11.
  • This has a shaft 21, a lifting plate 22 as well as two revolvers 23, 24 rotating in opposite directions, each with four axially eccentrically projecting plates 25.
  • the plates 25 are rotatably mounted in the revolvers 23, 24 and with connected to a gearbox so that they always assume a horizontal position when rotating and lie in pairs on one level.
  • the plates 25 are mounted in an extension of one side, which faces away from the plates 25 of the other turret 23, 24.
  • revolvers 23, 24 revolve, a plate 25 of one and the other revolvers 23 and 24 approach each other from bottom dead center, run upwards in a circular arc and diverge again. During their upward movement, the plates 25 are in the cover area of the shaft 21.
  • An endless conveyor belt 30 leads to the stacking device 20, one deflection section of which lies in front of the front free ends of the plates 25.
  • the conveying plane of this conveyor belt 30 is approximately at the height or somewhat lower than the axes of rotation of the revolvers 23, 24 and the conveying axis is approximately centrally parallel between the axes of rotation of the revolvers 23, 24.
  • the conveyor belt 30 leads bag packs 1 produced by a bag machine to the flat one after the other Stacking device 20.
  • the respective foremost pouch pack 1 when passing through the front deflecting section of the conveyor belt 30, reaches two plates 25 entering the lifting section from below and is pushed completely onto the latter as they approach each other even more.
  • the plate pair 25 lifts the bag pack 1 that has been taken over as it rotates into the shaft 21 and then comes out of contact with the bag pack 1 that is held in the shaft 21. In this way, one pack of bags 1 is lifted into the shaft 21 after the other, the lowest one pushing the one previously inserted into the shaft 21 upwards.
  • a stack is formed which gradually extends into the hollow mandrel 11 located above the shaft 21, the flaps 12, 13 of which are open during filling.
  • the counter 31 After feeding a predetermined number of bag packs 1 into the stacking device 20, what is monitored by a counter 31, the counter 31 sends a signal to the actuating device, not shown, of the lifting plate 22.
  • a blank 2 for a collecting container 3 is placed against the underside of the hollow mandrel 11 and folded around its side walls with a folding device 40 (FIG. 3).
  • the blank 2 has a bottom 4, and fields articulated thereon for the narrow sides 5, 6, fields 7, 8 articulated laterally on the field 5 for the broad sides, and a lid 9 articulated on the field 6.
  • the blank has 2 connecting straps on the bottom 4 and in field 6.
  • the flaps 12, 13 are first pivoted back.
  • Folders 42 on the center piece 41 then pivot the connecting tabs articulated on the bottom 4 of the blank 2 upwards.
  • a folding plate 43 pivots the field 6 against the front side of the hollow mandrel 11, which is articulated in the circumferential direction, and the folder 44 articulated on this folding plate 43 press the connecting tabs on the field 6 onto the adjacent sides of the hollow mandrel 11 under the pivoted arms 14, 15 for the flaps 12 , 13.
  • a folding plate 45 pivots the field 5 against the rear side in the circumferential direction of the hollow mandrel 11 and, on this folding plate 45, folders 46 place the two fields 7, 8 connected to the field 5 on the still free sides of the hollow mandrel 11 , so that their edge areas glue to the connecting tabs on the bottom 4 and on the field 6.
  • the hollow mandrel 11 encased on five sides by the collecting container 3 thus formed is moved from the station 11 to the station 111, where by means of an addition device 35 special ingredients supplied with the bag packs 1 can be introduced into the hollow mandrel 11 on the stack of bags .
  • a stamp 36 penetrates from above into the hollow mandrel 11 at station IV and pushes the stack of bags together with the collecting container 3 surrounding the hollow mandrel 11 down onto a platform 37, from where it is closed with a slide 38 for closing the Head with the lid 9 is pushed sideways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verpackungsvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei einer beispielsweise durch GB-A-955 109 bekanntgewordenen Vorrichtung dieser Art wird jeweils eine Gruppe von aufeinanderliegenden Gegenständen in einen waagrecht ausgerichteten Trichter geschoben, auf den von der Gegenseitee her ein Sammelbeutel aufgezogen ist. Nach Verschwenken des Trichters um eine vertikale Achse überführt ein in den Trichter tauchender Schieber die Gegenstandsgruppe in eine bereitstehende, seitlich offene Aufnahme, wobei der Beutel die Gegenstandsgruppe umhüllend mitgezogen wird. Die an dem Rotor angeordneten Aufnahmen bringen dann die bereits gefüllten Sammelbeutel zu Falt- und Verschliesstationen.
  • Ferner ist durch die DE-A-1 205 887 eine Vorrichtung zum Einbringen von Flachbeutelpackungen in Sammelbehälter bekannt, die zum Zusammenstellen von Beutelgruppen senkrecht ausgerichtete Aufnahmen an einem Drehstern hat. Auf einer Station des Drehsterns werden die einzelnen Beutelpackungen nacheinander von oben her in eine bereitstehende Aufnahme eingelegt. Zum Einführen jeweils einer Beutelgruppe in einen Sammelbehälter wird auf einer nachfolgenden Station die gefüllte Aufnahme vom Drehstern gelöst und von oben in einen Sammelbehälter eingeführt. Die Aufnahme wird durch Anheben entleert, wobei ein Rückhaltestempel auf der Beutelgruppe aufliegt und diese einen nachgiebigen Haltebord verdrängend bodenseitig aus der Aufnahme austritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Verpackungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat einen einfachen und stabilen Aufbau sowie eine hohe Abpackleistung. Ferner hat das Zusammenstellen der Gegenstände zu Gruppen in einem starren Hohldorn den Vorteil, dass diese satt aneinandergedrückt werden können, so dass sie schliesslich im Sammelbehälter raumsparend und kompakt verpackt sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Verpackungsvorrichtung möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Sammelpackvorrichtung vereinfacht in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 teilweise im Schnitt in Seitenansicht und
    • Fig. 3 eine Falteinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht.
    Beschreibung der Erfindung
  • An den Enden der Arme eines Drehkreuzes 10, das schrittweise um eine senkrechte Achse um jeweils 90° gedreht wird, ist je ein Hohldorn 11 an seinem oberen Ende befestigt, dessen Längsachse parallel zur Drehachse verläuft. Die Hohldorne 11 haben einen rechteckigen Querschnitt und sind oben und unten offen. Der Öffnungsquerschnitt der Hohldorne 11 entspricht der Deckfläche der zu verpackenden Gegenstände, beispielsweise Beutelpackungen 1. Das untere Ende der Hohldorne 11 ist mit je einem Paar Klappen 12, 13 verschliessbar. Die Klappen 12, 13 sind an Armen 14, 15 befestigt, welche am oberen Ende jedes Hohldorns 11 an die in Umlaufrichtung vordere Seite angrenzend angelenkt sind. Die Klappen 12, 13 sind mittels nicht dargestellter hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder betätigbar. In jedem Hohldorn 11 ist ein Gewichtskörper 16 heb- und senkbar, der in Längsnuten 17 geführt ist und dessen Weg durch diese begrenzt ist.
  • An einer ersten Station I der Hohldorne 11 ist eine Stapel- und Übergabeeinrichtung 20 angeordnet. Diese hat in Deckung unterhalb des dort stehenden Hohldorns 11 einen Schacht 21, eine Hubplatte 22 sowie zwei in gegensinnigem Drehsinn umlaufende Revolver 23, 24 mit je vier axial aussermittig abstehenden Platten 25. Die Platten 25 sind in den Revolvern 23, 24 drehbar gelagert und mit einem Getriebe verbunden, so dass sie beim Umlaufen immer eine waagerechte Stellung einnehmen und jeweils paarweise in einer Ebene liegen. Die Platten 25 sind in Verlängerung ihrer einen Seite gelagert, die den Platten 25 des jeweils anderen Revolvers 23, 24 abgewandt ist. Beim Umlaufen der Revolver 23, 24 nähern sich vom unteren Totpunkt an jeweils eine Platte 25 des einen und des anderen Revolvers 23 bzw. 24 gegeneinander, laufen in Kreisbogen nach oben und gehen wieder auseinander. Während ihrer Aufwärtsbewegung sind die Platten 25 im Deckungsbereich des Schachtes 21.
  • Zu der Stapeleinrichtung 20 führt ein endloses Förderband 30, dessen eine Umlenkstrecke vor den vorderen freien Enden der Platten 25 liegt. Die Förderebene dieses Förderbandes 30 liegt etwa in Höhe oder etwas niedriger als die Drehachsen der Revolver 23, 24 und die Förderachse liegt etwa mittig parallel zwischen den Drehachsen der Revolver 23, 24. Das Förderband 30 führt von einer Beutelmaschine hergestellte Beutelpackungen 1 flachliegend nacheinander zu der Stapeleinrichtung 20. Die jeweils vorderste Beutelpackung 1 gelangt beim Passieren der vorderen Umlenkstrecke des Förderbandes 30 auf zwei von unten in die Hubstrecke einlaufende Platten 25 und wird auf diese vollends aufgeschoben, während diese sich noch mehr einander nähern. Das Plattenpaar 25 hebt die übernommene Beutelpackung 1 beim Umlaufen in den Schacht 21 und gelangt dann ausser Berührung mit der Beutelpackung 1, die im Schacht 21 gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Beutelpackung 1 nach der anderen in den Schacht 21 gehoben, wobei die jeweils unterste die zuvor in den Schacht 21 eingebrachten nach oben drückt. Dabei wird ein Stapel gebildet, der sich nach und nach auch in den über dem Schacht 21 befindlichen Hohldorn 11 erstreckt, dessen Klappen 12, 13 während des Füllens geöffnet sind.
  • Nach Zuführen einer vorbestimmten Anzahl von Beutelpackungen 1 in die Stapeleinrichtung 20, was von einem Zähler 31 überwacht wird, gibt der Zähler 31 ein Signal an die nicht dargestellte Betätigungseinrichtung der Hubplatte 22. Diese fährt nun aus ihrer dargestellten Wartestellung in waagerechter Ebene in den Deckungsbereich des Schachtes 21 und dann nach oben, wobei sie durch einen Schlitz 29 im Schacht 21 ragt. Dabei hebt sie die gestapelten Beutelpackungen 1 an und drückt die im Schacht 21 befindlichen in den Hohldorn 11. Darauf werden die Klappen 12, 13 in Schliessstellung und die Hubplatte 22 wieder in ihre Wartestellung verbracht. Während anschliessend das Drehkreuz um 90° weitergeschaltet wird, heben die Plattenpaare 25 die neu ankommenden Beutelpackungen 1 in den Schacht 21, der als Zwischenspeicher wirkt. Der neu in die Station I verbrachte Hohldorn 11 wird darauf in gleicher Weise gefüllt.
  • Auf Station II wird, nachdem ein mit Beutelpackungen 1 gefüllter Hohldorn 11 angelangt ist, ein Zuschnitt 2 für einen Sammelbehälter 3 gegen die Unterseite des Hohldorns 11 angelegt und mit einem Faltapparat 40 (Fig.3) um dessen Seitenwände gefaltet. Der Zuschnitt 2 hat einen Boden 4, und daran angelenkte Felder für die Schmalseiten 5, 6, an dem Feld 5 seitlich angelenkte Felder 7, 8 für die Breitseiten, und einen am Feld 6 angelenkten Deckel 9. Ferner hat der Zuschnitt 2 Verbindungslaschen am Boden 4 und am Feld 6.
  • Bevor der Zuschnitt 2 in die Station 11 eingebracht wird, werden Bereiche, die mit den Verbindungslaschen verklebt werden sollen, mit Klebstoff versehen.
  • Nach Anlegen des Zuschnitts 2 mit seinem Boden 4 gegen die Unterseite des Hohldorns 11 mit dem Mittelstück 41 des Faltapparats 40, werden zunächst die Klappen 12, 13 zurückgeschwenkt. Darauf schwenken Falter 42 am Mittelstück 41 die am Boden 4 des Zuschnitts 2 angelenkten Verbindungslaschen nach oben. Gleichzeitig schwenkt ein Faltblech 43 das eine Feld 6 gegen die in Umlaufrichtung vordere Seite des Hohldorns 11 und an diesem Faltblech 43 angelenkte Falter 44 drücken die Verbindungslaschen am Feld 6 auf die angrenzenden Seiten des Hohldorns 11 unter die abgeschwenkten Arme 14, 15 für die Klappen 12, 13. Mit etwas Verzögerung schwenkt ein Faltblech 45 das Feld 5 gegen die in Umlaufrichtung des Hohldorns 11 hintere Seite und an diesem Faltblech 45 angelenkte Falter 46 legen die mit dem Feld 5 verbundenen beiden Felder 7, 8 auf die noch freien Seiten des Hohldorns 11, so dass deren Randbereiche mit den Verbindungslaschen am Boden 4 und am Feld 6 verkleben. Beim anschliessenden Schaltschritt wird der auf fünf Seiten von dem so gebildeten Sammelbehälter 3 umhüllte Hohldorn 11 von der Station 11 in die Station 111 verbracht, wo mittels einer Zugabeeinrichtung 35 besondere, zu den Beutelpackungen 1 mitgelieferte Zutaten in den Hohldorn 11 auf den Beutelstapel eingebracht werden können.
  • Nach einem weiteren Schaltschritt des Drehkreuzes 10 dringt auf Station IV ein Stempel 36 von oben in den Hohldorn 11 ein und schiebt den Beutelstapel mitsamt dem den Hohldorn 11 umgebenden Sammelbehälter 3 nach unten auf ein Podest 37, von wo dieser mit einem Schieber 38 zum Verschliessen des Kopfes mit dem Deckel 9 seitlich weggeschoben wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verpackung von Gruppen flacher Gegenstände, insbesondere Beutelpackungen (1), in einen Sammelbehälter (3) mit einem schrittweise um eine senkrechte Achse gedrehten Rotor (10) mit mehreren, in gleichen Abständen am Rotor angeordneten, jeweils eine Gruppe von Gegenständen fassenden Aufnahmen (11), die nacheinander Arbeitsstationen (1 bis IV) zugeführt werden, und mit einer an einer ersten Arbeitsstation (1) angeordneten, Gegenstände in die Aufnahmen überführenden Stapel- und Übergabeeinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen als Hohldorne (11) ausgebildet, mit ihrer Längsachse parallel zur Drehachse des Rotors (10) ausgerichtet und bodenseitig offen sind, und dass an einer der ersten Station (I) nachfolgenden Station (11) eine Einrichtung (40) zum Formen jeweils eines Sammelbehälters (3) um einen Hohldorn (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohldorne (11) bodenseitig mittels Klappen (12, 13) verschliessbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (12, 13) an Armen (14, 15) befestigt sind, die am oberen Ende eines Hohldorns (11) angelenkt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel- und Übergabeeinrichtung (20) unterhalb des in der ersten Station (I) bereitstehenden Hohldorns (11) einen mit dem Hohldorn sich deckenden Schacht (21), jeweils einen Gegenstand (1) von unten in den Schacht fördernde Gegenstandsheber (25) und eine von unten nach oben durch den Schacht bewegbare Hubplatte (22) zum Heben der gebildeten Gegenstandsgruppe in den Hohldorn hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandsheber (25) an zwei Revolvern (23, 24) umlaufend, paarweise in waagrechter Ausrichtung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Station (11) der Hohldorne (11) ein Faltapparat (40) mit Faltern zum Herumlegen eines Zuschnitts (2) für einen Sammelbehälter (3) um fünf Seiten eines Hohldorns angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltapparat (40) ein gegen das untere Ende eines Hohldorns (11) anliegendes Mittelstück (41), zwei um das Mittelstück schwenkbare Faltbleche (43, 45) und an den Faltblechen angelenkte Falter (42,44,46) hat.
EP82103745A 1981-05-07 1982-05-03 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter Expired EP0064709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118076 DE3118076A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sammelbehaelter
DE3118076 1981-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064709A2 EP0064709A2 (de) 1982-11-17
EP0064709A3 EP0064709A3 (en) 1983-03-30
EP0064709B1 true EP0064709B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6131683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103745A Expired EP0064709B1 (de) 1981-05-07 1982-05-03 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0064709B1 (de)
DE (2) DE3118076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314566A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in einen Sammelbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8504192D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Europack Eng Co Ltd Automatic pack-forming & cartoning
DE3943395C2 (de) * 1989-12-30 1996-04-11 Vse Verpackungs Und Sondermasc Vorrichtung zum Verpacken von gefüllten Beuteln, insbesondere von in ihrer Dicke egalisierten gefüllten Schlauchbeuteln
DE4018024A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Rovema Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von beuteln
DE19523249A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
DE29818288U1 (de) * 1998-10-14 2000-02-24 Stahn Richard Abpackvorrichtung
EP1851118A1 (de) * 2005-02-11 2007-11-07 Smurfit Kappa Bag in Box Verfahren und anlage zur verpackung von flüssigprodukten in einem flexiblen beutel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720452A (en) * 1952-12-04 1954-12-22 John Conrad Arnold Apparatus for stacking and conveying flat packages
GB955109A (en) * 1959-11-17 1964-04-15 Thes De L Elephant Soc D Automatic machine for packing bags in thermo-weldable pouches
DE1205887B (de) * 1961-10-12 1965-11-25 Paul Gerhard Klar Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einbringen von flachbeutelaehnlichen Packungen in Sammelbehaelter
DE2821898A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum verpacken von beutelpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314566A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in einen Sammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064709A2 (de) 1982-11-17
EP0064709A3 (en) 1983-03-30
DE3265379D1 (en) 1985-09-19
DE3118076A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563643B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP0421148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
EP0258597A2 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0313938B1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen
DE102004031301B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren
EP0064709B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter
DE1255024B (de) Vorrichtung zum Einschachteln von mehreren neben- und uebereinander angeordneten prismatischen Packungen in einen Sammelbehaelter
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
EP2158146B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von produktstapeln
DE4213555C1 (de)
DE3639982A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
DE69908836T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Eierpackungen
DE2754057C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zu einem Stapel zusammengefaßten prismatischen Packungen
DE2253788A1 (de) Maschine zum verpacken mehrerer portionenbeutel in eine schachtel
EP1367014B1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Zuschnitten
CH645310A5 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel.
DE2143498B2 (de) Vorrichtung zum entnehmen und aufrichten einzelner kartonzuschnitte
CH432339A (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
WO1994006682A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackungsvorrichtung
DE3924552A1 (de) Vorrichtung zum falten einer packmittelhuelle
DE60318805T3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Flaschen
EP0579242A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in einen Sammelbehälter
DE2209997B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten und fuellen von kartonbehaeltern mit verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103745.4

Effective date: 19870225