EP0063371A1 - Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware - Google Patents

Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware Download PDF

Info

Publication number
EP0063371A1
EP0063371A1 EP82103234A EP82103234A EP0063371A1 EP 0063371 A1 EP0063371 A1 EP 0063371A1 EP 82103234 A EP82103234 A EP 82103234A EP 82103234 A EP82103234 A EP 82103234A EP 0063371 A1 EP0063371 A1 EP 0063371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
knitting machine
knitting
fed
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063371B1 (de
Inventor
Kurt Arne Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0063371A1 publication Critical patent/EP0063371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063371B1 publication Critical patent/EP0063371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/62Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread knotters

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding yarns of different colors from a respective yarn supply via a positive feed device and a yarn selection unit to a knitting machine for the production of striped goods.
  • positive yarn feeders are arranged between the respective yarn supply and the yarn selection unit.
  • the latter unit is directly associated with the knitting machine, so that it therefore has a number of yarn selection units corresponding to that of the knitting systems.
  • a separate positive feed device is required for each yarn, which gives the knitting machine and its feed devices an extremely complex structure.
  • a major difficulty is that extensive auxiliary devices are arranged in the immediate vicinity of each knitting system, making the installation, maintenance and adjustment of the machine considerably more difficult.
  • An object of the invention is to provide a method of the above-mentioned type which enables yarns of different colors to be fed to a conventional knitting machine so that striped goods can be produced with such a knitting machine which has a simple structure.
  • the method according to the invention thus enables the production of striped goods on a conventional knitting machine using relatively simple auxiliary devices which can be arranged at a certain distance above or outside the knitting machine itself.
  • the feeding device is considerably simpler than in known designs since each knitting system only has to be fed a single, continuous yarn.
  • the control of the lengths of the continuous yarns running into the individual knitting systems preferably begins at the binding station.
  • the connection points between the yarn sections which are usually designed as knots, can be arranged, for example, in the area along which the goods are subsequently cut open, so that their appearance is not impaired is.
  • the invention further relates to a knitting machine for the production of striped goods from different colored yarns, each of which is kept in a supply, selected by means of a selection unit and fed to the knitting systems of the machine by means of a positive feed device.
  • the knitting machine is a conventional knitting machine without dial units directly assigned to the individual knitting systems, that a yarn selection unit controlled synchronously with the working cycle of the machine and depending on the strip pattern to be produced is separated from the is arranged that each yarn selection unit is associated with a yarn splicing, holding and cutting device, that a yarn intermediate storage device is arranged on the outlet side of the splice holding and cutting device and that a positive feed device is arranged on the outlet side of the intermediate storage device.
  • the intermediate yarn storage device preferably has a stationary drum and a winding element connected to a drive. In this way, the additional twist of the continuous yarn can be kept to a minimum. However, it is also possible to use a rotating buffer drum.
  • the positive yarn feeder is preferably a tape feeder.
  • a tape feeder can pass through all of them feed outgoing skeins of the machine together and has a simple and robust construction.
  • Another object of the invention is to provide a simple yet effective control for feeding the continuous strands of yarn to the knitting systems in such a way that the desired stripe pattern is accurately reproduced.
  • the invention uses a control arrangement with a pattern unit controlling the selection unit and an auxiliary control unit controlling the splicing, holding and cutting device as well as the drive of the winding element, which sensor determines the length of yarn used by the machine and the length of yarn fed to the intermediate storage device is fed with information corresponding to the respective yarn length.
  • the auxiliary control unit always contains information regarding the yarn length present in the intermediate storage device and running from it to the respective knitting system and the auxiliary control unit controls the splicing, holding and cutting device, the lengths of the differently colored yarn sections can be determined and controlled extremely precisely so that a regular stripe pattern is created.
  • the auxiliary control unit preferably controls the splicing, holding and cutting device and the drive of the winding element in such a way that the drive is stopped during the splicing process.
  • the joining of the yarn sections by the splicing device is thereby made considerably easier.
  • the auxiliary control unit is composed of a third sensor which scans the working position of the machine and corresponds to the working position of the machine formations fed.
  • This additional information enables the control arrangement to continuously correct the joining of the yarn sections and the length measurement of the yarn, so that the splices or knots always lie in the intended area of the goods and irregularities in the drive of the knitting machine are compensated.
  • FIG. 1 schematically show an embodiment and FIGS. 2 to 8 show a detail from FIG.
  • a conventional knitting machine 1 shown schematically in FIG. 1 has a rotating needle cylinder 1a, along the circumference of which needles 2 are guided in grooves in a longitudinally displaceable manner.
  • a knitting system 3 guides the yarn to be knitted into a position in which it can be gripped by the needles 2.
  • Several knitting systems 3 are arranged in a fixed manner along the circumference of the needle cylinder 1a.
  • the needle cylinder 1a has a peripheral section 1b that is not equipped with needles.
  • the knitting machine 1 is otherwise of conventional design and therefore need not be described in detail. In contrast to a conventional knitting machine, the knitting machine 1 shown is intended for the production of striped goods S.
  • the goods S have successive strips A - D of different colors in a predetermined sequence.
  • yarns of the corresponding colors a to d are present in the form of packs or bobbins 4, which in a conventional manner on a support ring of the knitting machine or a separate bobbin frame are arranged.
  • a yarn selection unit 5 is provided, such as is directly assigned to each individual knitting system in a known knitting machine for the production of horizontally striped goods.
  • the selection unit 5 selects one of, for example, four differently colored yarns ad in the same way as is done in a conventional knitting machine for striped goods immediately before the respective knitting system.
  • a splicing, holding and cutting device 6 directly adjoins the selection unit 5.
  • This can be a conventional splicing or knotting device, which attaches a thread running in from the selection unit 5 to a running, endless thread strand 7 and cuts off the thread previously attached to the strand 7 and holds the cut end.
  • a fixed intermediate storage drum 8 is arranged on the outlet side of the device 6.
  • the endless yarn strand 7 is driven by a drive 10, e.g. an electric motor, connected winding element 9 wound on the drum 8.
  • a drive 10 e.g. an electric motor
  • Such buffers for the intermittent feeding of yarn to a knitting machine or a loom are generally known.
  • a positive feed device 11 pulls the yarn strand 7 from the storage drum 8 and feeds it to the knitting system 3 of the knitting machine 1.
  • the feed device 11 is a belt feeder, in which the yarn is clamped between a driven belt 11a and rotatable pinch rollers 11b.
  • Such tape feeders for positive yarn feed to a knitting machine are generally known.
  • a control arrangement that controls the entire workflow has a sample unit 12 and a secondary or auxiliary unit control unit 13.
  • the pattern unit is fed with the output signals of a first sensor 14 assigned to the winding element 9, a second sensor 15 assigned to the positive feed device 11 and a third sensor 16 assigned to the needle cylinder 1a of the knitting machine 1.
  • the secondary or auxiliary control unit 13 determines the exact point in time at which the respectively selected yarn a, b, c or d is added to the running yarn strand 7 by the device 6.
  • the corresponding control signal is indicated by an arrow A2.
  • the auxiliary control unit 13 feeds the drive 10 of the winding element 9 with a signal, indicated by an arrow A3, for switching off the drive, so that the splicing or knotting can take place while the yarn strand 7 is not moving in the device 6.
  • the signal A3 leads the signal A2 slightly, since a certain period of time passes until the drive 10 comes to a standstill.
  • the drive 10 is preferably a stepping motor, which can be stopped in a precisely determined angular position and accelerates quickly.
  • the auxiliary control unit 13 is fed by the pattern unit 12 with pattern information indicated by an arrow A4.
  • the pattern unit 12 thus determines the approximate and the auxiliary control unit 13 the exact time at which a color change takes place.
  • An essential task of the auxiliary control unit 13 is to precisely determine the length of the differently colored yarn sections of the yarn strand 7, so that the stripe pattern of the product S is exactly maintained.
  • the sensor 14 feeds the auxiliary control unit 13, as indicated by an arrow A5, with the information corresponding to the exact position of the winding element 9. This can be done in such a way that the sensor 14 generates pulses corresponding to the revolutions of the winding element 9.
  • the auxiliary control unit 13, as indicated by an arrow A6, is fed by the sensor 15 with information corresponding to the drive speed of the belt 11a.
  • the sensor 15 can be an optical sensor which responds to optical signals from reflectors arranged on the belt 11a or the rollers 11b.
  • the information transmitted to the unit 13 by the signals A5 corresponds to the length of the yarn wound on the storage drum 8.
  • the information transmitted by the sensor 15 in the form of the signals A6 corresponds to the length of the yarn drawn off from the storage drum 8 by the positive feed device 11.
  • the length of the yarn between the splice in the device 6 and the winding element 9 is constant. Since the auxiliary control unit 13 generates the splice signal A2, it always contains information regarding the length of the yarn present between the splice point and the knitting machine. As a result, the auxiliary control unit 13 can output the splice signal A2 at a time which corresponds to the exact length of the yarn of a specific color required for the pattern to be produced.
  • the auxiliary control unit 13 continuously controls the speed of the drive 10 via the signal A3 in order to adapt it to the yarn consumption determined by the sensor 15. In this way, the intermediate yarn supply on the drum 8 can be kept within a narrow range and speed changes of the take-up drive can be kept to a minimum.
  • the control arrangement described makes it possible to set the splices or knots of the endless yarn strand 7 such that they always come to rest in the section 1b of the needle cylinder which is not equipped with needles.
  • the finished product is then cut open along the area that spans this section, so that the splices or knots lie in an uncritical area of the product.
  • the sensor 16 which can also be an optical sensor and can interact with reflectors on the needle cylinder 1a, feeds the auxiliary control unit 13 with the exact position of the needle cylinder 1a corresponding information that can be used as a correction factor. In this way, errors caused by irregularities in the drive of the knitting machine, e.g. prevent the nodes from moving into areas not intended for this purpose.
  • the arrangement described thus enables the production of high-quality striped goods with a precisely defined strip pattern on an ordinary knitting machine.
  • the width of the strips can be varied by changing the speed of the positive feed device 11 without any further intervention.
  • the various units and devices 5, 6, 10, 9, 8 and 11 can be arranged at a certain distance above or outside the knitting machine 1, so that the entire arrangement is easily accessible for maintenance and repair purposes.
  • FIG. 2 to 8 show the structure and the work in the binding station 6 schematically indicated in FIG. 1, which contains a yarn splicing, holding and cutting device.
  • Fig. 2 four identical yarn clamping and cutting devices 20a, 20b, 20c and 20d can be seen, which are optionally mounted on stationary plates 21a, 21b, 21c and 21d so as to be displaceable and pivotable.
  • These devices - as will be explained in detail below - can be controlled in such a way that they feed the respective yarns a, b, c and d which run from the yarn packages 4a, 4b, 4c and 4d into a knot or splicing station 22 ' Move the knot or splicer 22 of known type into it.
  • the splicing device can, for example, carry out the splicing process in an electrostatic manner.
  • the respective yarn clamping and cutting device 20, in this case 20b, is displaceable and pivotable in a groove 21 'of a stationary plate 21 against the force of a spring 23.
  • a head 20 'of the yarn clamping and cutting device 20 has a central plate 24 with a longitudinal groove 24' (see FIG. 2). Further plates 25 and 26 are connected on both sides of the middle plate 24 via a bolt connection 27 through the groove 24 '.
  • One plate 25 forms a cutting blade for the yarn.
  • Stop surfaces 25 'and 26' are arranged on the two plates 25 and 26.
  • a curved yarn clamping blade 28 is fastened to the plates 25 and 26 via a bolt connection 27.
  • the yarn clamping and cutting device 20 can be pivoted after excitation of a linear magnet 31, which acts on a surface 20 "of the device 20.
  • a control plate 32 is also pivoted, which the device 20 by cooperation of a first Control pin 33 pivoted and displaced on the plate 32 and a control groove 34 of the device 20, a relative movement also taking place between a second control pin 35 on the plate 32 and a control surface 36 on the device 20.
  • the function of the yarn clamping and cutting device 20 is described below, provided that a length section of a yarn b is selected and connected to an already running yarn a to a continuous yarn strand, the yarn strand then is fed to the knitting machine.
  • FIG. 3 it can be seen how the yarn a runs from the yarn spool 4a between stationary yarn eyelets 37 and 38, which approximately limit the knotting or splicing station 22 'of the device 22.
  • the pattern unit 12 (FIG. 1) delivers an exciting pulse to the linear electromagnet 31, so that its plunger 31 ′ presses on the control surface 20 ′′, as shown in FIG. 4.
  • the device 20b moves in FIG 4 to the left so that the control groove 34 comes into contact with the first control pin 33.
  • the rotary magnet receives an exciting pulse from the second control unit 13 (Fig. 1), whereby the control plate 32 counterclockwise is twisted (FIG.
  • the second control unit 13 emits a stopping pulse to the drive 10 so that the winding of the yarn a is interrupted and the yarn a is stopped for a brief moment within the knotting or splicing device 22.
  • the second control unit 13 sends a start impulse to the device 22, whereupon the now standing yarns a and b are knotted or spliced to one another, specifically in the area 22 '.
  • the device 20b is moved further downward, specifically by the second control pin 35, which presses on the control surface 36 according to FIG. 7b.
  • the first holding stop 29 now acts on the holding surface 25 ', the middle plate 24 is displaced relative to the clamping blade 28, so that the end of the yarn b clamped up to that point is released.
  • the yarn clamping and cutting device 20a for the yarn a is in the position according to FIG. 7a. It is now shifted upwards by the control edge 39, which engages in the control groove 34. Now that the second stop 30 acts on the stop surface 26, the middle plate 24 is displaced relative to the cutting blade 25 and the clamping blade 28, so that the yarn a is cut off in the direction of the knot or splice point, while the end of the yarn a that is in the opposite direction is clamped. This means that yarn a has once again reached a position comparable to that of yarn b in FIG. 3, in which it is ready for a new selection.
  • the final step in the yarn selection and splicing operation is that after energizing the rotating magnet, but then in a clockwise direction, the device 20b through the first control pin 33, which engages in the control groove 34, and with the force of the spring 23 is moved back into the position shown in Fig. 8.
  • the yarn b which is now continuously moved, is moved into the groove 24" which enables the device 20b to then cut the yarn b and hold it when another yarn , e.g. Yarn c or yarn d will need to be joined to yarn b currently being moved continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Garnen mit verschiedenen Farben (a bis d) zu einer konventionellen Strickmaschine (1) zur Herstellung gestreifter Waren (Ringelwaren). Der erste verfahrensgemäße Schritt besteht darin, daß in Abhängigkeit von dem gewünschten Streifenmuster ein vorbestimmter Längerabschnitt in einer Garnfarbe ausgewählt und bereitgestellt wird. Danach findet eine Verbindung der Längenabschnitte, die zuvor ausgewählt und dargeboten wurden, zu einem fortlaufenden Garnstrang (7) statt. In einer dritten Verfahrensstufe wird aus dem fortlaufenden Garn aus zusammengesetzten Abschnitten intermittierend ein Zwischenvorrat gebildet, aus dem in einem vierten Verfahrensschritt das Garn der Strickmaschine (1) positiv zugeführt wird, d.h., mit einer konstanten Geschwindigkeit, die mit der Antriebsgeschwindigkeit der Strickmaschine synchron ist. Das Zuführen des ununterbrochenen Fadenstranges erfolgt bei dem jeweiligen Stricksystem (3) der Maschine. Das Verbinden der unterschiedlichen Garnlängsabschnitte zu einem fortlaufenden Garnstrang wird synchron mit den Arbeitstakten der Strickmaschine (1) ausgeführt, so daß der Zwischenvorrat mit einer Geschwindigkeit gebildet wird, die mit dem Garnverbrauch pro Maschinenumdrehung der Strickmaschine korrespondiert. Es können dabei die Verbindungsstellen zwischen den Garnlängsabschnitten mit hoher Genauigkeit so plaziert werden, daß sie bei jeder Umdrehung der Strickmaschine (1) im selben Bereich (16) des Nadelbettes (1a) zu liegen kommen. Die Erfindung ist auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gerichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Zufuhr von Garnen verschiedener Farbe von einem jeweiligen Garnvorrat über eine positive Zufuhreinrichtung und eine Garnwähleinheit zu einer Strickmaschine für die Herstellung von gestreifter Ware.
  • In einer bekannten Anordnung sind positive Garnzufuhreinrichtungen zwischen dem jeweiligen Garnvorrat und der Garnwähleinheit angeordnet. Die letztere Einheit ist der Strickmaschine unmittelbar zugeordnet, so daß diese also eine derjenigen der Stricksysteme entsprechende Anzahl von Garnwähleinheiten aufweist. Dabei ist für jedes Garn eine eigene positive Zufuhreinrichtung notwendig, wodurch die Strickmaschine mit ihren Zufuhreinrichtungen einen äußerst verwickelten Aufbau erhält. Bei derartigen Strickmaschinen für die Herstellung von gestreifter Ware besteht eine wesentliche Schwierigkeit darin, daß in unmittelbarer Nachbarschaft jedes Stricksystems umfangreiche Hilfseinrichtungen angeordnet sind, wodurch die Aufstellung, Wartung und Einstellung der Maschine erheblich erschwert wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der vorstehend genannten Art, welches die Zufuhr von Garnen verschiedener Farbe zu einer herkömmlichen Strickmaschine ermöglicht, so daß mit einer solchen, einen einfachen Aufbau aufweisenden Strickmaschine gestreifte Ware herstellbar ist.
  • Bei einem Verfahren der genannten Art wird dieses Ziel gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für die Zufuhr der Garne zu einer herkömmlichen Strickmaschine, deren Stricksystemen keine eigenen Garnwähleinheiten unmittelbar zugeordnet sind, ein aus Garnabschnitten verschiedener Farben bestehendes, durchgehendes Garn für jedes Stricksystem gebildet und diesem zugeführt wird, indem
    • a) in einer synchron mit dem Arbeitsspiel der Maschine und in Abhängigkeit von dem herzustellenden Streifenmuster gesteuerten, getrennten Wähleinheit ein Garn der jeweils benötigten Farbe gewählt wird,
    • b)das gewählte Garn an einer Bindestation an das der Strickmaschine zulaufende, durchgehende Garn angefügt wird,
    • c) an der Ablaufseite der Wähleinheit ein intermittierender Zwischenvorrat aus dem durchgehenden Garn gebildet wird und
    • d) das durchgehende Garn vom Zwischenvorrat aus dem Stricksystem positiv zugeführt wird, wobei die Längen der verschiedenfarbigen Abschnitte des durchgehenden Garns in Abhängigkeit vom herzustellenden Streifenmuster gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung von gestreifter Ware auf einer herkömmlichen Strickmaschine unter Verwendung von relativ einfachen Hilfseinrichtungen, welche in einem gewissen Abstand oberhalb oder außerhalb der Strickmaschine selbst angeordnet sein können. Die Zufuhreinrichtung ist beträchtlich einfacher als in bekannten Ausführungen, da jedem Stricksystem jeweils nur ein einziges, fortlaufendes Garn zugeführt zu werden braucht.
  • Die Steuerung der Längen der den einzelnen Stricksystemen zulaufenden, durchgehenden Garne beginnt vorzugsweise an der Bindestation. Dadurch können die Verbindungsstellen zwischen den Garnabschnitten, welche gewöhnlich als Knoten ausgebildet sind beispielsweise in dem Bereich angeordnet werden, entlang welchem die Ware nachher aufgeschnitten wird, so daß deren Aussehen nicht beeinträchtigt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Strickmaschine für die Herstellung von gestreifter Ware aus verschiedenfarbigen Garnen, welche jeweils in einem Vorrat gehalten, mittels einer Wähleinheit ausgewählt und den Stricksystemen der Maschine mittels einer positiven Zufuhreinrichtung zugeführt werden.
  • Wie vorstehend angedeutet, sind bekannte Strickmaschinen dieser Art speziell für die Herstellung von gestreifter Ware ausgebildet und haben deshalb einen sehr aufwendigen und sperrigen Aufbau.
  • Demgegenüber ist bei einer Anordnung für die Fertigung von gestreifter Ware gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Strickmaschine eine herkömmliche Strickmaschine ohne den einzelnen Stricksystemen unmittelbar zugeordnete Wähleinheiten ist, daß eine synchron mit dem Arbeitsspiel der Maschine und in Abhängigkeit von dem herzustellenden Streifenmuster gesteuerte Garnwähleinheit getrennt vom jeweiligen Stricksystem angeordnet ist, daß jeder Garnwähleinheit eine Garnspleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung zugeordnet ist, daß an der Ablaufseite der Spleiß-Halte- und Schneidvorrichtung eine Garn-Zwischenspeichereinrichtung angeordnet ist und daß eine positive Zufuhreinrichtung an der Ablaufseite der Zwischenspeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Die Garn-Zwischenspeichereinrichtung weist vorzugsweise eine feststehende Trommel und ein mit einem Antrieb verbundenes Aufwickelelement auf. Auf diese Weise läßt sich die zusätzliche Drillung des fortlaufenden Garns auf ein Mindestmaß begrenzen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine rotierende Zwischenspeichertrommel zu verwenden.
  • Die positive Garnzufuhreinrichtung ist vorzugsweise ein Bandzubringer..Ein solcher Bandzubringer kann alle durchgehenden Garnstränge der Maschine gemeinsam zuführen und hat einen einfachen und robusten Aufbau.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und dabei wirkungsvollen Steuerung für die Zufuhr der durchgehenden Garnstränge zu den Stricksystemen in einer solchen Weise, daß das gewünschte Streifenmuster genau wiedergegeben wird.
  • Zu diesem Zweck verwendet die Erfindung eine Steueranordnung mit einer die Wähleinheit steuernden Mustereinheit und einer die Spleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung sowie den Antrieb des Aufwickelelements steuernden Hilfssteuereinheit, welche von die von der Maschine verbrauchte Garnlänge sowie die der Garn-Zwischenspeichereinrichtung zugeführte Garnlänge ermittelnden Sensoren mit der jeweiligen Garnlänge entsprechenden Informationen gespeist ist.
  • Da in der Hilfssteuereinheit zu jeder Zeit Informationen betreffend die in der Zwischenspeichereinrichtung vorhandene und von dieser zum jeweiligen Stricksystem verlaufende Garnlänge vorliegt und die Hilfssteuereinheit die Spleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung steuert, können die Längen der verschiedenfarbigen Garnabschnitte äußerst genau bestimmt und ge.steuert werden, so daß ein regelmäßiges Streifenmuster entsteht.
  • Die Hilfssteuereinheit steuert die Spleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung und den Antrieb des Aufwickelelements vorzugsweise derart, daß der Antrieb während des Spleißvorgangs stillgesetzt ist. Dadurch ist das Zusammenfügen der Garnabschnitte durch die Spleißvorrichtung wesentlich erleichtert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strickmaschine ist die Hilfssteuereinheit von einem die Arbeitsstellung der Maschine abtastenden dritten Sensor mit der Arbeitsstellung der Maschine entsprechenden Informationen gespeist.
  • Diese zusätzlichen Informationen versetzen die Steueranordnung in die Lage, das Zusammenfügen der Garnabschnitte und die Längenmessung des Garns fortlaufend zu korrigieren, so daß die Spleiße bzw. Knoten immer in den dafür vorgesehenen Bereich der Ware zu liegen kommen und Unregelmäßigkeiten im Antrieb der Strickmaschine ausgeglichen werden.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, von denen Fig- 1 schenatisch eine Ausführungsform und Fig. 2 bis 8 ein Detail aus Fig. 1 bei verschiedenen Arbeitsschritten zeigen.
  • Eine in Fig.1 schematisch dargestellte herkömmliche Strickmaschine 1 hat einen rotierenden Nadelzylinder 1a, entlang dessen Umfang Nadeln 2 längsverschieblich in Nuten geführt sind. Ein Stricksystem 3 führt das zu verstrikkende Garn in eine Stellung, in welcher es von den Nadeln 2 ergriffen werden kann. Entlang dem Umfang des Nadelzylinders 1a sind mehrere Stricksysteme 3 feststehend angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform hat der Nadelzylinder 1a einen nicht mit Nadeln bestückten Umfangsabschnitt 1b.
  • Die Strickmaschine 1 ist im übrigen von herkömmlicher Ausführung und braucht deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Strickmaschine ist die dargestellte Strickmaschine 1 jedoch für die Fertigung von gestreifter Ware S bestimmt. Die Ware S hat in einer vorbestimmten Reihenfolge aufeinander folgende Streifen A - D von verschiedener Farbe.
  • Für die Ausbildung dieser Streifen sind Garne der entsprechenden Farben a bis d in Form von Packungen oder Spulen 4 vorhanden, welche in herkömmlicher Weise auf einem Tragring der Strickmaschine oder einem gesonderten Spulengestell angeordnet sind. Für die Auswahl des jeweils in der Reihenfolge benötigten Garns ist eine Garnwähleinheit 5 vorgesehen, wie sie beispielsweise in einer bekannten Strickmaschine für die Fertigung von waagerecht gestreifter Ware jedem einzelnen Stricksystem unmittelbar zugeordnet ist. Die Wähleinheit 5 wählt jeweils eines der beispielsweise vier verschiedenfarbigen Garne a - d in der gleichen Weise aus, wie dies in einer herkömmlichen Strickmaschine für gestreifte Ware unmittelbar vor dem jeweiligen Stricksystem erfolgt.
  • An die Wähleinheit 5 schließt sich eine Spleiß-, Halte-und Schneidvorrichtung 6 unmittelbar an. Bei dieser kann es sich um eine herkömmliche Spleiß- oder Knotvorrichtung handeln, welche ein von der Wähleinheit 5 zulaufendes Garn an einen ablaufenden, endlosen Garnstrang 7 anfügt und das bisher als letztes an den Strang 7 angefügte Garn abschneidet und das abgeschnittene Ende festhält.
  • An der Ablaufseite der Vorrichtung 6 ist eine feststehende Zwischenspeichertrommel 8 angeordnet. Der endlose Garnstrang 7 wird von einem mit einem Antrieb 10, z.B. einem Elektromotor, verbundenen Aufwickelelement 9 auf die Trommel 8 aufgewickelt. Derartige Zwischenspeicher für die intermittierende Garnzufuhr zu einer Strickmaschine oder einem Webstuhl sind allgemein bekannt.
  • Eine positive Zufuhreinrichtung 11 zieht den Garnstrang 7 von der Speichertrommel 8 ab und führt ihn dem Stricksystem 3 der Strickmaschine 1 zu. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Zufuhreinrichtung 11 um einen Bandzubringer, in welchem das Garn zwischen einem angetriebenen Band 11a und drehbaren Klemmrollen 11b eingeklemmt wird. Derartige Bandzubringer für die positive Garnzufuhr zu einer Strickmaschine sind allgemein bekannt.
  • Eine den gesamten Arbeitsablauf steuernde Steueranordnung weist eine Mustereinheit 12 und eine Sekundär- oder Hilfssteuereinheit 13 auf. Die Mustereinheit ist mit den Ausgangssignalen eines dem Aufwickelelement 9 zugeordneten ersten Sensors 14, eines der positiven Zufuhreinrichtung 11 zugeordneten zweiten Sensors 15 und eines dem Nadelzylinder 1a der Strickmaschine 1 zugeordneten dritten Sensors 16 gespeist.
  • Die Steuerung geschieht in folgender Weise:
    • Die Mustereinheit 12 arbeitet synchron mit dem Arbeitsspiel der Strickmaschine 1 und speist die Garnwähleinheit 5 mit Steuerimpulsen entsprechend einem in der Mustereinheit gespeicherten Musterprogramm, wie durch einen Pfeil A1 angedeutet. Entsprechend den Signalen A1 wählt die Wähleinheit 5 jeweils eines der vier Garne a - d. Damit bestimmt also die Mustereinheit 12 die Breite der Streifen A - D der Ware S oder, mit anderen Worten, die Anzahl der Maschenreihen jedes Streifens.
  • Die Sekundär- oder Hilfssteuereinheit 13 bestimmt den genauen Zeitpunkt, zu welchem das jeweils gewählte Garn a, b, c oder d durch die Vorrichtung 6 an den ablaufenden Garnstrang 7 angefügt wird. Das entsprechende Steuersignal ist durch einen Pfeil A2 angedeutet. Gleichzeitig damit speist die Hilfssteuereinheit 13 den Antrieb 10 des Aufwickelelements 9 mit einem durch einen Pfeil A3 angedeuteten Signal zum Abstellen des Antriebs, so daß das Spleißen oder Knoten erfolgen kann, während sich der Garnstrang 7 in der Vorrichtung 6 nicht fortbewegt. Das Signal A3 eilt dem Signal A2 um ein Geringes vor, da bis zum Stillstand des Antriebs 10 eine gewisse Zeitspanne verstreicht. Bei dem Antrieb 10 handelt es sich vorzugsweise um einen Schrittschaltmotor, welcher sich in einer genau bestimmten Winkelstellung anhalten läßt und schnell beschleunigt.
  • Die Hilfssteuereinheit 13 ist von der Mustereinheit 12 mit durch einen Pfeil A4 angedeuteten Musterinformationen gespeist. Damit bestimmt also die Mustereinheit 12 den ungefähren und die Hilfssteuereinheit 13 den genauen Zeitpunkt, zu welchem ein Farbwechsel stattfindet.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Hilfssteuereinheit 13 besteht darin, die Länge der verschiedenfarbigen Garnabschnitte des Garnstrangs 7 genau zu bestimmen, um damit das Streifenmuster der Ware S genau einzuhalten. Zu diesem Zweck speist der Sensor 14 die Hilfssteuereinheit 13, wie durch einen Pfeil A5 angedeutet, mit der genauen Stellung des Aufwickelelements 9 entsprechenden Informationen. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Sensor 14 den Umdrehungen des Aufwickelelements 9 entsprechende Impulse erzeugt.
  • Ferner ist die Hilfssteuereinheit 13, wie durch einen Pfeil A6 angedeutet, vom Sensor 15 mit der Antriebsgeschwindigkeit des Bands 11a entsprechenden Informationen gespeist. Bei dem Sensor 15 kann es sich um einen optischen Sensor handeln, welcher auf optische Signale von am Band 11a oder den Rollen 11b angeordneten Reflektoren anspricht.
  • Die der Einheit 13 durch die Signale A5 übermittelten Informationen entsprechen der Länge des auf die Speichertrommel 8 gewickelten Garns. Die vom Sensor 15 in Form der Signale A6 übermittelten Informationen entsprechen der Länge des von der positiven Zufuhreinrichtung 11 von der Speichertrommel 8 abgezogenen Garns. Die Länge des Garns zwischen der Spleißstelle in der Vorrichtung 6 und dem Aufwickelelement 9 ist konstant. Da die Hilfssteuereinheit 13 das Spleißsignal A2 erzeugt, enthält sie zu jeder Zeit Informationen bezüglich der Länge des zwischen der Spleißstelle und der Strickmaschine vorhandenen Garns. Dadurch kann die Hilfssteuereinheit 13 das Spleißsignal A2 jeweils zu einem Zeitpunkt abgeben, welcher der genauen Länge des für das herzustellende Muster benötigten Garns einer bestimmten Farbe entspricht.
  • Zusätzlich steuert die Hilfssteuereinheit 13 fortlaufend über das Signal A3 die Geschwindigkeit des Antriebs 10, um diese dem durch den Sensor 15 ermittelten Garnverbrauch anzupassen. Auf diese Weise läßt sich der Garn-Zwischenvorrat auf der Trommel 8 innerhalb eines engen Bereichs halten, und Geschwindigkeitsänderungen des Aufwickelantriebs können auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.
  • Die beschriebene Steueranordnung ermöglicht es, die Spleiße oder Knoten des endlosen Garnstrangs 7 so zu setzen, daß sie immer in den nicht mit Nadeln bestückten Abschnitt 1b des Nadelzylinders zu liegen kommen. Die fertige Ware wird dann entlang dem diesen Abschnitt überspannenden Bereich aufgeschnitten, so daß die Spleiße oder Knoten in einem unkritischen Bereich der Ware liegen.
  • Der Sensor 16, welcher ebenfalls ein optischer Sensor sein und mit Reflektoren am Nadelzylinder 1a zusammenwirken kann, speist die Hilfssteuereinheit 13 mit der genauen Stellung des Nadelzylinders 1a entsprechenden Informationen, welche als Korrekturfaktor verwendet werden können. Auf diese Weise lassen sich etwa durch Unregelmäßigkeiten im Antrieb der Strickmaschine hervorgerufene Fehler, z.B. eine Verschiebung der Knoten in dafür nicht vorgesehene Beeiche, verhindern.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht somit die Herstellung einer hochwertigen gestreiften Ware mit einem genau bestimmten Streifenmuster auf einer gewöhnlichen Strickmaschine. Dabei läßt sich die Breite der Streifen allein durch Änderung der Geschwindigkeit der positiven Zufuhreinrichtung 11 ohne jeden weiteren Eingriff variieren.
  • Die verschiedenen Einheiten und Vorrichtungen 5, 6, 10, 9, 8 und 11 können in gewissem Abstand oberhalb oder außerhalb der Strickmaschine 1 angeordnet sein, so daß die gesamte Anordnung für Wartungs- und Reparaturzwecke mühelos zugänglich ist.
  • Aus den Fig. 2 bis 8 ist der Aufbau und das Arbeiten in der in Fig. 1 schematisch angedeuteten Bindestation 6, die eine Garnspleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung enthält, gezeigt.
  • In Fig. 2 sind vier identische Garnklemm- und Schneidvorrichtungen 20a, 20b, 20c und 20d erkennbar, die wahlweise an stationären Platten 21a, 21b, 21c und 21d verschiebbar und verschwenkbar gelagert sind. Diese Vorrichtungen können - wie nachstehend im Detail erläutert wird - derart gesteuert werden, daß sie das jeweilige Garn a, b, c und d, das von den Garnspulen 4a, 4b, 4c und 4d abläuft, in eine Knot- oder Spleißstation 22' einer Knot- oder Spleißvorrichtung 22 von bekannter Bauart hineinbewegen. Die Spleißvorrichtung kann beispielsweise den Spleißvorgang auf elektrostatische Weise durchführen.
  • Wie die Fig. 3 bis 8 deutlicher hervorheben, ist die jeweilige Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20, in diesem Fall 20b, verschiebbar und und verschwenkbar in einer Nut 21' einer stationären Platte 21 gegen die Kraft einer Feder 23 beweglich. Ein Kopf 20' der Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20 weist eine zentrale Platte 24 mit einer längs verlaufenden Nut 24' (siehe Fig. 2) auf. Weitere Platten 25 und 26 sind an beiden Seiten der Mittelplatte 24 über eine Bolzenverbindung 27 durch die Nut 24' hindurch verbunden. Die eine Platte 25 bildet eine Schneidklinge für das Garn. An den beiden Platten 25 und 26 sind Anschlagflächen 25' und 26' angeordnet. Weiterhin ist mit den Platten 25 und 26 über eine Bolzenverbindung 27 eine gekrümmte Garnklemmklinge 28 befestigt. Infolge der Nut 24' sind die Platen 25 und 26 und die Klinge 28 relativ zur Mittelplatte 24' verschiebbar. Diese Verschiebebeweglichkeit wird beim Steuern der jeweiligen Garnklemmvorgänge und Garnschneidvorgänge zu gewünschten Zeitpunkten benutzt, wobei die Anschlagflächen 25' und 26' mit ersten und zweiten stationären Anschlägen 29 und 30 zusammenarbeiten,
  • Die Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20 läßt sich nach Erregen eines linearen Magneten 31 verschwenken, der auf eine Fläche 20" der Vorrichtung 20 einwirkt. Nach Erregung eines Drehmagneten (nicht gezeigt) wird ferner eine Steuerplatte 32 verschwenkt, welche die Vorrichtung 20 durch Zusammenarbeit eines ersten Steuerzapfens 33 an der Platte 32 und einer Steuernut 34 der Vorrichtung 20 verschwenkt, und verschoben, wobei auch eine Relativbewegung zwischen einem zweiten Steuerzapfen 35 an der Platte 32 und einer Steuerfläche 36 an der Vorrichtung 20 stattfindet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 wird nachstehend die Funktion der Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20 unter der Voraussetzung beschrieben, daß ein Längenabschnitt eines Garnes b ausgewählt und mit einem bereits laufenden Garn a zu einem fortlaufenden Garnstrang verbunden werden soll, wobei der Garnstrang dann der Strickmaschine zugeführt wird.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, wie das Garn a von der Garnspule 4a zwischen stationären Garnösen 37 und 38 hindurchläuft, die die Knot- oder Spleißstation 22' der Vorrichtung 22 annähernd begrenzen. An einem vorherbestimmten Zeitpunkt gibt die Mustereinheit 12 (Fig. 1) einen erregenden Impuls an den linearen Elektromagneten 31 ab, so daß dessen Stößel 31' auf die Steuerfläche 20" drückt, wie dies Fig. 4 zeigt. Die Vorrichtung 20b bewegt sich in Fig. 4 nach links, so daß die Steuernut 34 mit dem ersten Steuerzapfen 33 in Kontakt gerät. Im nächsten Moment erhält der Drehmagnet (nicht gezeigt) einen erregenden Impuls von der zweiten Steuereinheit 13 (Fig. 1), wodurch die Steuerplatte 32 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird (Fig. 5) und die Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20b in eine Schwenk-Endstellung verdreht, die aus Fig. 6 erkennbar ist. Bei diesr Bewegung der Vorrichtung 20b wird infolge der entsprechend ausgebildeten Oberfläche 22" der Garnknot- oder Spleißvorrichtung 22 (Fig. 2) das Garn b seitlich geführt und innerhalb des Knot- oder Spleißbereiches 22' zu dem noch laufenden Garn a hin bewegt, so daß es schließlich nahe diesem und parallel zu diesem zu liegen kommt.
  • Im nächsten Moment gibt die zweite Steuereinheit 13 einen Anhalteimpuls an den Antrieb 10 ab, so daß das Aufwinden des Garnes a unterbrochen wird und das Garn a für einen kurzen Moment innerhalb der Knot- oder Spleißvorrichtung 22 angehalten wird. Beim nächsten Schritt gibt die zweite Steuereinheit 13 einen Startimpuls an die Vorrichtung 22, worauf die nun stillstehenden Garne a und b miteinander verknotet oder verspleißt werden, und zwar im Bereich 22'.
  • Sobald dieser Schritt durchgeführt worden ist, der nur eine kurze Zeitspanne in Anspruch nimmt, wird die Vorrichtung 20b weiter in Richtung nach unten bewegt, und zwar durch den zweiten Steuerzapfen 35, der gemäß Fig. 7b auf die Steuerfläche 36 drückt. Dadurch wird die Mittelplatte 24, da nun der erste Halteanschlag 29 auf die Haltefläche 25' einwirkt, relativ zur Klemmklinge 28 verschoben, so daß das bis dahin festgeklemmte Ende des Garnes b freigegeben wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem das Garn b freigegeben wird, steht die Garnklemm- und Schneidvorrichtung 20a für das Garn a in der Position gemäß Fig. 7a. Sie wird nun durch die Steuerkante 39 nach oben verschoben, welche in die Steuernut 34 eingreift. Da nun der zweite Anschlag 30 auf die Anschlagfläche 26 zur Einwirkung gelangt, wird die Mittelplatte 24 relativ zur Schneidklinge 25 und der Klemmklinge 28 verschoben, so daß das Garn a in Richtung zum Knot- oder Spleißpunkt hin abgeschnitten wird, während das Ende des Garnes a, das in der entgegengesetzten Richtung vorliegt, festgeklemmt wird. Dies bedeutet, daß das Garn a erneut in eine Position gelangt ist, vergleichbar mit der des Garns b in Fig. 3, in der es für eine neuerliche Auswahl bereitsteht.
  • Der letzte Schritt in der Garnwähl- und Spleiß-Operation besteht darin, daß die Vorrichtung 20b nach Erregen des Drehmagneten, allerdings dann in Richtung des Uhrzeigers, durch den ersten Steuerzapfen 33, der in die Steuernut 34 eingreift, und mit der Kraft der Feder 23 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zurückbewegt wird. Infolge der spezifischen Ausbildung der Steuerplatte 24 mit ihrer hakenförmigen Steuernut 24", wird das nun wiederum fortlaufend bewegte Garn b in die Nut 24" hineinbewegt, was die Vorrichtung 20b in die Lage versetzt, dann das Garn b abzuschneiden und festzuhalten, wenn ein anderes Garn, z.B. Garn c oder Garn d mit dem Garn b, das gegenwärtig fortlaufend bewegt wird, zu verbinden sein wird.

Claims (8)

1. Verfahren für die Zufuhr von Garnen verschiedener Farbe von einem jeweiligen Garnvorrat über eine positive Zufuhreinrichtung und eine Garnwähleinheit zu einer Strickmaschine für die Herstellung von gestreifter Ware, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Garne zu einer herkömmlichen Strickmaschine, deren Stricksystemen keine eigenen Garnwähleinheiten unmittelbar zugeordnet sind, ein aus Garnabschnitten verschiedener Farbe bestehendes, fortlaufendes Garn für jedes Stricksystem geformt und diesem zugeführt wird, indem
a) in einer synchron mit dem Arbeitsspiel der Maschine und in Abhängigkeit von dem herzustellenden Streifenmuster gesteuerten, getrennten Wähleinheit ein Garn der jeweils benötigten Farbe gewählt wird,
b) das gewählte Garn an einer Bindestation an das der Strickmaschine zulaufende, fortlaufende Garn angefügt wird,
c) an der Ablaufseite der Wähleinheit ein intermittierender Zwischenvorrat aus dem fortlaufenden Garn gebildet wird und
d) das fortlaufende Garn vom Zwischenvorrat aus dem Stricksystem positiv zugeführt wird, wobei die Längen der verschiedenfarbigen Abschnitte des fortlaufenden Garns in Abhängigkeit vom herzustellenden Streifenmuster gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der den einzelnen Stricksystemen zulaufenden, fortlaufenden Garne mit Beginn von der Bindestation aus gesteuert werden.
3. Strickmaschine für die Herstellung von gestreifter Ware aus verschiedenfarbigen Garnen, welche jeweils in einem Vorrat gehalten, mittels einer Wähleinheit ausgewählt und dem Stricksystem der Maschine mittels einer positiven Zufuhreinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickmaschine (1) eine herkömmliche Strickmaschine ohne den einzelnen Stricksystemen (3) unmittelbar zugeordnete Wähleinheiten ist, daß die synchron mit dem Arbeitsspiel der Strickmaschine und in Abhängigkeit von dem herzustellenden Streifenmuster gesteuerte Garnwähleinheit (5) getrennt vom jeweiligen Stricksystem angeordnet ist, daß jeder Garnwähleinheit eine Garn-Spleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung (6) zugeordnet ist, daß an der Ablaufseite der Spleiß-, Halte- und Schneideinrichtung eine Garn-Zwischenspeichereinrichtung (8, 9) angeordnet ist und daß die positive Zufuhreinrichtung (11) an der Ablaufseite der Zwischenspeichereinrichtung angeordnet ist.
4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Garn-Zwischenspeichereinrichtung eine feststehende Trommel (8) und ein mit einem Antrieb (10) verbundenes Aufwickelelement (9) aufweist.
5. Strickmaschine nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Garn-Zufuhreinrichtung (11) ein Bandzubringer (11a, b) ist.
6. Strickmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung mit einer die Wähleinheit (5) steuernden Mustereinheit (12) und einer die Spleiß-, Halte- und Schneidvorrichtung (6) sowie den Antrieb (10) des Aufwickelelements (9) steuernden Hilfssteuereinheit (13), welche von die von der Maschine (1) verbrauchte Garnlänge sowie die der Garn-Zwischenspeichereinrichtung (8, 9) zugeführte Garnlänge ermittelnden Sensoren (14, 15) mit der jeweiligen Garnlänge entsprechenden Informationen gespeist ist.
7. Strickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuereinheit (13) die Spleiß-, Halte und Schneidvorrichtung (6) und den Antrieb (10) des Aufwickelelements (9) derart steuert, daß der Antrieb während des Strickvorgangs stillgesetzt ist.
8. Strickmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuereinheit (13) von einem dritten, die Arbeitsstellung der Strickmaschine (1) ermittelnden Sensor (16) mit der Arbeitsstellung der Maschine entsprechenden Informationen gespeist ist.
EP82103234A 1981-04-16 1982-04-16 Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware Expired EP0063371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8102464 1981-04-16
SE8102464 1981-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063371A1 true EP0063371A1 (de) 1982-10-27
EP0063371B1 EP0063371B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=20343618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103234A Expired EP0063371B1 (de) 1981-04-16 1982-04-16 Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4531385A (de)
EP (1) EP0063371B1 (de)
JP (1) JPS58500530A (de)
DD (1) DD202191A5 (de)
DE (1) DE3264870D1 (de)
WO (1) WO1982003642A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731379A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
DE3904807A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur lieferung eines fadens an eine textilmaschine
DE3915583A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur lieferung eines fadens an eine textilmaschine
US4984436A (en) * 1987-10-07 1991-01-15 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschfat Mbh Thread exchange device, particularly for knitting machines
EP0643005A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Melco Industries Inc. Faden-Wechsel in einer Nähmaschine
EP0644148A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 SAXONIA UMFORMTECHNIK GmbH Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP0811714A1 (de) * 1995-12-26 1997-12-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha System zum behandeln von garn
EP2385161A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466088A (en) * 1981-12-21 1984-08-14 Burroughs Corporation Galvo position sensor for track selection in optical data disk system
GB2208660B (en) * 1987-08-15 1992-04-08 Sipra Patent Beteiligung Circular weft knitting machine
JP2816784B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 株式会社島精機製作所 横編機の糸加工位置制御方法および装置
US5501250A (en) * 1994-11-22 1996-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for deleting and reintroducing yarns to a textile process
DE19525434C2 (de) * 1995-07-12 1999-04-01 Saxonia Umformtechnik Gmbh Faden-bzw. Garnklemmung
JP2004156184A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Murata Mach Ltd 編機
US9487887B1 (en) 2013-03-13 2016-11-08 Jonathan Grossman Systems and methods for manufacturing textiles
EP3822207B1 (de) * 2019-11-12 2023-11-08 Karl Mayer Rotal Srl Seilknotenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174600A5 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Mecmor Spa
FR2380211A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Camber Int Uk Ltd Mecanisme de changement de fil pour machine textile
DE3015191A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726396A (en) * 1926-03-10 1929-08-27 Fidelity Machine Co Thread-knotting mechanism for knitting machines
US2232616A (en) * 1940-07-31 1941-02-18 Fidelity Machine Co Yarn changer
GB1191486A (en) * 1967-07-07 1970-05-13 Fouquet Werk Frauz & Planck Pneumatically Controlled Self-adjusting Thread Delivery Means for Circular Knitting Machines
GB1584259A (en) * 1976-08-16 1981-02-11 Iro Ab Methods and apparatus for knitting machine control systems
JPS5349150A (en) * 1976-10-09 1978-05-04 Toray Industries Continuous supplying of filament
SE408890B (sv) * 1977-11-14 1979-07-16 Aros Electronics Ab Sett och apparat for styrning av en tradmatningsanordning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174600A5 (de) * 1972-02-28 1973-10-12 Mecmor Spa
FR2380211A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Camber Int Uk Ltd Mecanisme de changement de fil pour machine textile
DE3015191A1 (de) * 1980-04-19 1981-11-05 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731379A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
US4984436A (en) * 1987-10-07 1991-01-15 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschfat Mbh Thread exchange device, particularly for knitting machines
DE3904807A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur lieferung eines fadens an eine textilmaschine
DE3904807C2 (de) * 1988-02-26 1999-11-18 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur Lieferung eines Fadens an eine Textilmaschine
DE3915583A1 (de) * 1988-05-24 1989-12-07 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur lieferung eines fadens an eine textilmaschine
CH675736A5 (de) * 1988-05-24 1990-10-31 Sipra Patent Beteiligung
EP0643005A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Melco Industries Inc. Faden-Wechsel in einer Nähmaschine
EP0644148A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 SAXONIA UMFORMTECHNIK GmbH Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung
EP0811714A1 (de) * 1995-12-26 1997-12-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha System zum behandeln von garn
EP0811714A4 (de) * 1995-12-26 1998-03-11 Murata Machinery Ltd System zum behandeln von garn
EP2385161A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4531385A (en) 1985-07-30
EP0063371B1 (de) 1985-07-24
DD202191A5 (de) 1983-08-31
JPS58500530A (ja) 1983-04-07
WO1982003642A1 (en) 1982-10-28
DE3264870D1 (en) 1985-08-29
JPH0214455B2 (de) 1990-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063371A1 (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE69805916T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine mit Fadenwechselvorrichtung
DE4310905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE2351312B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE69411226T2 (de) Garnliefersystem für eine Hochgeschwindigkeitsstrickmaschine
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
EP0307769B1 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
CH619192A5 (de)
DE6610246U (de) Vorrichtung zur zufuehrung von garn zu einer ringstrickmaschine.
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE3827380C2 (de)
DE3724823A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer maschendichte auf einer rundstrickmaschine
DE19503398A1 (de) Verfahren und Maschine zum Abspulen und Verbinden von Spulen mit streifenförmigem Material
EP0563905B1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821222

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101