EP0563905B1 - Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0563905B1
EP0563905B1 EP93105289A EP93105289A EP0563905B1 EP 0563905 B1 EP0563905 B1 EP 0563905B1 EP 93105289 A EP93105289 A EP 93105289A EP 93105289 A EP93105289 A EP 93105289A EP 0563905 B1 EP0563905 B1 EP 0563905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
continuous material
strand
winding
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563905A1 (de
Inventor
Herbert Ing. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Publication of EP0563905A1 publication Critical patent/EP0563905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563905B1 publication Critical patent/EP0563905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a device for changing bobbins and in particular for changing a full bobbin filled with metallic strand material for an empty bobbin in a bunching machine.
  • an automatically operating bobbin changing device for a double-twist bunching machine has become known.
  • a laying roller is provided, which guides the finished strand along a winding spool in order to ensure a uniform laying of the winding material.
  • the manufacturing process and the winding of the strand onto the bobbin continue until the laying roller has reached a predetermined position on the side flange of the bobbin.
  • the coil is then picked up by a lifting table and lowered from its horizontal position in the machine, but the coil is still connected to the stranded wire located in the machine.
  • the bobbin In order to avoid excessive tension in the strand, the bobbin is turned backwards when it is lowered. After lowering the The bobbin is cut with a holding and cutting device and the end of the strand running towards the machine is held in place. The spool on the lifting table is then gripped by a swivel frame and swung out of the machine.
  • Another problem with such changing devices is the provision of a sufficiently long, inner end of the strand leading outwards.
  • the strands are usually covered with plastic in a continuous process after their completion.
  • the inner end of the coil from which the wire is being drawn off must be welded or soldered to the outer end of the subsequent coil.
  • the inner end led out of the finished coil must have a certain length, which, however, is very limited in the known device. Furthermore, it is not possible to increase the degree of automation of the known device with reasonable effort.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device for changing a filled bobbin against an empty bobbin in a winding device and in particular in the winding device of a double-twist bunching machine, which enables the bobbin to be changed as soon as the predetermined amount of strand-like material is wound onto the spool, which can be carried out in a short time, and which makes it possible to provide a long inner end of the strand material for further processing and to fully automate the spool changing process.
  • the method according to the invention is the subject of claim 12.
  • the invention makes it possible to carry out the bobbin change as soon as the predetermined amount of the strand material has been wound onto the bobbin.
  • the coil is stopped.
  • the laying device which moves parallel to the coil axis, is in any position with respect to the inner flanges of the coil.
  • an extrudate gripping device is brought from a first position, which is at a distance from the spool, to a second position in the vicinity of the spool, specifically in the area between the spool and the laying device.
  • the gripping device is preferably in a position in the vicinity of one of the two inner flanges of the coil.
  • the gripping device is then moved parallel to the longitudinal axis of the coil until it comes into contact with the stranded material which is located between the stationary coil and the stationary laying device.
  • the gripping device grips the strand material and moves away from the spool, preferably back to its first position, although this takes place in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the spool, which corresponds to the plane in which the laying roller is at the time the winding device is stopped .
  • the spool is rotated counter to its usual direction of rotation for winding up the strand material, so that part of the strand material is unwound again. As a result, an extrudate loop is formed between the filled bobbin, the gripping device and the laying device.
  • the extrudate near the filled bobbin is then cut with a cutting device and with held by a holding device, so that the strand loop now exists between the laying roller and this holding device.
  • the filled spool can now be removed from the spooling device by a handling device and an empty spool can be inserted.
  • the end of the stranded goods which is held in the holding device, is clamped in a clamping device in the area of the outer flange of the empty spool and placed with the gripping device in the coil winding space between the two inner spool flanges. Then the winding onto the empty spool can take place.
  • the entire changing process is controlled and monitored by a control device.
  • the device according to the invention and the method according to the invention allow a precisely defined length of extruded material to be wound onto the spool, since the spool is stopped immediately after the predetermined length has been reached and the spool can be changed from any position of the laying device. Since the position of the strand-like material during the bobbin change is very precisely defined by the gripping device on the one hand and the holding device on the other hand, the strand material can be introduced into the clamping device with a high degree of reliability, thereby avoiding malfunctions. This is very important since such systems should be able to work without operating personnel, especially during the night shifts.
  • the clamping device According to a preferred development of the invention, it is actuated by an actuating device which can be controlled via the control device. This prevents a malfunction of the clamping device, such as an accidental opening before restarting the winding device.
  • Another advantage of the device is that the individual components can be retrofitted to existing machines, in particular double twist bunching machines.
  • a masking device by means of which both the outer end of the strand material and, after the inner end of the strand material has been thrown onto the windings, the inner end can be glued.
  • the sticking can be done with adhesive tape or labels so that the bobbin changing process is fully automated with all individual processes.
  • the masking is preferably done in the clamped state of the coil, so that its rotary drive can be used for masking.
  • the filled bobbin is preferably brought out of the bobbin with a lifting table, which is brought into a position below the filled bobbin and then raised to accommodate the bobbin .
  • a lifting table which is brought into a position below the filled bobbin and then raised to accommodate the bobbin .
  • the lifting table is preferably pivotable about a vertical axis, so that the spool can be removed from the respective winding device or the machine by rotating through a predetermined angle while maintaining its horizontal position.
  • the full bobbin is then picked up by a gripping device and replaced by an empty bobbin, which is then pivoted back into a position vertically below the winding position by means of the lifting table and lifted into the tensioning position.
  • the lifting table can be made much simpler, since the coil does not have to be rotatably supported during the lowering.
  • the inner end held by the handling device is then inserted into the clamping device.
  • the clamping device is preferably attached to a disc which is arranged parallel to an outer flange of the coil and which has a circumferential annular projection on which a part of the strand material is wound.
  • the spool is rotated in the corresponding winding direction and the gripping device is simultaneously moved towards the spool, so that part of the wire loop formed is wound onto this ring projection.
  • the gripping device can then be moved in such a way that the end of the strand material is transferred from the position outside the winding space to a position within the winding space between the inner flanges of the coil.
  • the gripping device is moved parallel to the longitudinal axis of the empty spool in such a way that the strand material detaches from the gripping device and the gripping device can be moved back into its first waiting position.
  • the lifting device is preferably attached directly to the winding device, for example to the double-twist bunching machine
  • the remaining components of the bobbin changing device ie in particular the gripping device, are the holding and cutting device, the gluing device, etc., combined to form a manipulation device which can preferably be moved with respect to the winding device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a front view of a double-twist beating machine with a bobbin changing device according to the invention.
  • a wire bundle 2 is fed to the double-twist bunching machine, designated overall by 1 (from the left in the illustration in FIG. 1), which is formed into a strand in the double-bunching beating machine.
  • the double-twist bunching machine has one or two brackets 3, which are set in rotation by a drive device (not visible in FIG. 1), in the usual case an electric motor.
  • the axis of rotation lies in the plane of the drawing in FIG. 1.
  • a winding spool 5 the longitudinal axis 6 of which in the illustration according to FIG. 1 is perpendicular to the plane of the drawing, is arranged in the double-twist bunching machine in order to wind up the finished strand.
  • the spool rotates with the brackets 3 and about its longitudinal axis in order to wind up the strand.
  • control device 8 which is shown schematically in the form of a control cabinet next to the double-twist bunching machine.
  • a portal frame 10 is provided, on which a coil transport device 11 and the manipulation device 9 now described with reference to FIGS. 2 and 3 are movably attached.
  • the manipulation device 9 is fastened to a cross member 13 of the portal frame by means of a vertical support beam 12.
  • a spindle 14 is arranged parallel to the vertical support beam 12 and can be rotated by a drive device (not shown).
  • a spindle nut 16 is attached to the spindle, which has a lifting movement executes up or down when the spindle 14 is rotated.
  • the spindle nut 16 is in turn connected via a support plate 17 to a support frame 19 which also extends essentially in the vertical direction.
  • a further support frame 22 is attached, which receives the extendable extrudate gripping device 24, hereinafter referred to as a gripping device.
  • the gripping device 24 has a rod 26 which is slidably mounted with respect to the support frame 22.
  • a rotatable roller 32 is fastened, in which the strand-like material hangs.
  • the rod 26 is displaced by means of a pneumatic cylinder 33 which is arranged parallel to the rod 26 and in which a piston is mounted so as to be longitudinally movable.
  • the piston is not connected to a piston rod, but rather to a cable 35 which is fastened to the piston and is guided via rollers 36, 37 which are held on the support frame 22.
  • the cable 35 is firmly connected to a sleeve 38, which in turn over an angle 39 is attached to the rod.
  • the sleeve 38 is also connected to a ring 40 which is slidably guided on the outer circumference of the cylinder 33.
  • This design makes it possible to move the rod 26 over a long distance with comparatively little effort.
  • the use of the cable saves a long piston rod, which would significantly increase the overall length of the device.
  • a particular advantage of this design is the precisely adjustable displacement force.
  • the pressure in the cylinder 33 and thus the force is set so that it can be compensated for or overcome by the strand pull applied by the spool without the strand breaking.
  • the rod 26 are designed as a so-called round rack, and are then moved by an electric motor or another drive which engages with a toothing in the toothing of the round rack.
  • Another support frame 42 is also arranged on the vertical support frame 19 at an acute angle 41, which is preferably 60 °.
  • a holding and cutting device 43 is provided, the structure of which is known in the prior art.
  • the holding and cutting device is actuated via a pneumatic cylinder, the feeds 44 of which are shown schematically in FIG. 3.
  • the cutting and holding device 43 is movable with respect to the support frame 42, i.e. it can be viewed in the direction of arrow 45 in Fig. 3, i.e. parallel to the support frame 42, extended and retracted, the drive being carried out via a pneumatic cylinder.
  • the actuating device 53 has a pneumatic cylinder in which a plunger 55 is arranged to be movable in the direction of the double arrow 56.
  • the pneumatic feeds to the actuating device 53 are indicated by connecting pieces 58.
  • the support plate 51 also receives the throwing device 60, which also has a pneumatic cylinder which receives a movable plunger 61.
  • the plunger 61 can be moved in the direction of the double arrow 62.
  • the pneumatic connecting pieces are identified by reference number 63.
  • a coupling pin 65 is attached to the front end of the plunger 61 facing away from the pneumatic cylinder by means of an angle 64.
  • a vertical guide cylinder 72 designed as a pneumatic cylinder, is also attached to the vertical support frame 19 by means of intermediate supports 70, 71, through which a masking device 74 is guided.
  • the masking device 74 is guided via a cylinder sleeve 76 which is arranged on the guide cylinder 72 so as to be longitudinally displaceable.
  • the cylinder sleeve 76 is connected via a fastening device 78 to a cable 79 which leads to a piston (not shown) in FIG the guide cylinder 72 is guided.
  • the cylinder sleeve 76 is thus driven in the same way as the rod 26 is driven.
  • a horizontal support frame 84 is attached to the cylinder sleeve 76, on which the masking device 74 is rotatably arranged, the axis of rotation 86 extending vertically.
  • the rotary movement is effected by a horizontally lying pneumatic rotary cylinder 87, which enables the masking device to be rotated between two fixed pivot points by an angle of 180 °.
  • the masking device has a first roller 90, over which a tape 91 stuck with labels is guided.
  • a roller 92 serves as a pressure roller for the labels removed from the roller 90.
  • a plate 94 is provided, over which the label tape 91 is guided.
  • the width of the masking device and the rollers 90, 92 is dimensioned such that the tape can also be glued to the end of the strand lying directly against the spool flange.
  • the filled bobbin is removed from the double-impact beating machine with a lifting device, as is shown schematically in FIGS. 4 and 5.
  • the lifting device designated as a whole by 100, has a vertical support column 101, on which a guide cylinder 104 can be moved up and down in the direction of the double arrow 105 by a drive device (not shown), preferably a piston-cylinder unit.
  • the guide cylinder 104 is connected to a support plate 107 via a horizontal support arm 106.
  • a further drive device is provided in order to pivot the arm 106 and the plate 107 around the vertical support column 101 in the direction of the arrow 112.
  • the pivot angle is preferably 90 °, so that a coil located on the lifting device, the longitudinal axis of which is parallel to the support plates 109, 110, is pivoted from one position into which it is vertical with respect to the plane of the drawing according to FIG. 1 in which the longitudinal axis is parallel to the plane of the drawing according to FIG. 1.
  • the function of the lifting device like the rest of the function of the double-twist bunching machine, is controlled by the control device 8.
  • the manipulation device 9 described above is intended to be used on a large number of double-impact bunching machines which are arranged in a row with respect to one another.
  • each double-impact bunching machine is connected to a control device 8.
  • a superordinate (not shown) central control device is provided which controls, for example, the travel movement of the portal frame 10 and the movement of the transport device 11.
  • the control device 8 and the central control device are designed such that the control of the bobbin changing device is taken over by the control device 8 as soon as the gantry frame 10 is in the appropriate place.
  • an electro-mechanical or a logical switching device is provided, which causes the control device 8 to take control of the portal frame 10 and the manipulation device 9 as soon as the bobbin change is to be carried out there.
  • the driving disk 128 belonging to the coil device is also shown in front of the coil 5 and has essentially the same diameter as the flanges of the coil 5.
  • the double lay beating machine 1 has a sensor device, preferably a meter counter, which outputs a signal to the control device 8 as soon as the predetermined strand length on the spool 5 is reached. Thereupon, the double-twist bunching machine is immediately stopped in a defined manner, which means that the rotor brackets are aligned horizontally and that the laying and the spool are fixed in the respectively assumed position.
  • the horizontal fixation is carried out by pneumatically operated index bolts (not shown).
  • the manipulation device 9 with the portal frame 10 is coupled to the double impact bunching machine 1 and the control device 8 controls the manipulation device.
  • the strand gripping device 24, as shown in FIG. 6, is extended so far that it is in a position between the laying device 120 and the winding spool 5.
  • the portal frame 10 is then moved perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, as a result of which the gripping device 24 moves parallel to the horizontally arranged coil axis 6. This movement continues until the manufactured strand comes into contact with the Plates 30a and 30b on the gripping device 24 comes.
  • the plates which are electrically insulated from one another, are electrically connected to one another, and the control device 8 stops the movement of the portal frame 10.
  • the gripping device 24 is subjected to a counterpressure which presses it in the direction of the first position with a defined force, as a result of which the rotatable roller 32 comes into contact with the strand designated L in FIG. 6.
  • the coil 5 is rotated in the direction of arrow 122, i.e. opposite to the normal winding direction to release the required strand length.
  • the rotation takes place via the drive device of the double-twist bunching machine.
  • the gripping device 24 moves back completely and is then again in the position which is shown in FIG. 6 with solid lines.
  • the strand then forms a loop, which consists of the strand strands La and Lb.
  • the holding and cutting device 43 which is located in a plane perpendicular to the coil longitudinal axis 6 with the gripping device 24, is moved towards the coil 5 and brought into an end position, which is shown in FIG. 6. In this position, the strand is cut through and held, whereby the strand Lc is created.
  • the strand loop formed between the laying device 120, the gripping device 24 and the holding device 43 thus only consists of the strand strands La and Lc.
  • the masking device 74 the rollers 90 and 92 of which are also located in the same plane perpendicular to the coil axis as the roller 32 and the cutting and holding device 43, is lowered onto the coil and pressed against the cylinder 72 with a defined pressure.
  • the spool is now rotated again in the usual winding direction and the outer end of the strand is stuck with labels from the label tape 91. Since the holding and cutting device always cuts the strand at the same point, the position of the strand end is precisely specified.
  • the entire manipulation device 9 and the laying device 120 are moved to the front (in the illustration according to FIG. 1) inner flange of the coil 5. Then the plate 51 is moved downward and the clamping device 125 with the plunger 55 (FIG. 6) is opened via the opening lever 126. As a result, the inner end of the stranded wire located on the coil 5 is released from the clamping device. In order to effect the contact between the plunger 55 and the lever 126, the coil is rotated in the winding direction until the lever 126 abuts the plunger 55.
  • the coupling pin 65 is brought into contact with the coil flange and the coil is rotated counter to its usual winding direction in order to place the inner end which has been brought out on the windings in the coil.
  • the masking device 74 is pivoted through the rotary cylinder 87 by 180 ° and brought into contact with the winding on the inner coil flange. Then the led out inner end of the strand with the labels from the label tape 91 is glued to the windings. As a result, the stranded wire located on the spool is completely separated from the machine and the spooling device.
  • the lifting table 107 on the column 102 is moved upwards until the weight of the coil rests on the support plates 109, 110.
  • the quills of the winding device are opened and the bobbin is lowered and conveyed out of the machine by rotating through 90 ° in the direction of arrow 112.
  • the coil is then on the support plates 109, 110, the longitudinal axis being aligned parallel to the drawing plane in FIG. 1.
  • the full bobbin is now gripped with the transport device 11 and brought into a waiting position and an empty bobbin is placed on the lifting table. Then the lifting table swings back and is moved up again, so that the empty spool can be tensioned by the winding device.
  • the cutting and holding device 43 is extended so far that the stranded wire held thereon can become jammed into the clamping device 125 arranged on a driving disk 128 when the bobbin rotates.
  • the gripping device 24 moves somewhat towards the spool, so that the total length of the strand strands La and Lc does not change.
  • the strand is now held by the clamping device 125 and the gripping device 24.
  • the coil is rotated counter to the usual winding direction, as a result of which the stranded wire L lies on an annular projection 133 on the drive plate 128.
  • the gripping device 24 moves towards the coil.
  • the manipulation device with the gripping device 24 is moved back from the position shown in FIG. 8 into the winding space between the coil inner flanges.
  • the stranded wire L is brought into the winding space via the clamping disk and the flange of the coil, the laying device 120 also being moved back out of its position according to FIG. 8.
  • the gripping device 24 then extends a little further and is moved away from the front flange parallel to the longitudinal axis of the spool, as a result of which the strand L is detached from the roller 32. Then the gripping device 24 is returned to its starting position and the double-impact bunching machine is started.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine.
  • Mit der DE 35 00 949 C2 ist eine automatisch arbeitende Spulenwechselvorrichtung für eine Doppelschlagverlitzmaschine bekannt geworden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Verlegerolle vorgesehen, die die fertiggestellte Litze an einer Aufwickelspule entlangführt, um eine gleichmäßige Verlegung des Wickelgutes zu gewährleisten. Sobald der vorbestimmte Füllungsgrad der Spule erreicht ist, wird der Fertigungsvorgang und das Aufspulen der Litze auf die Spule so lange fortgesetzt, bis die Verlegerolle eine vorbestimmte Position am Seitenflansch der Spule erreicht hat. Anschließend wird die Spule von einem Hubtisch aufgenommen und aus ihrer horizontalen Lage in der Maschine abgesenkt, wobei die Spule aber weiterhin mit der in der Maschine befindlichen Litze verbunden ist. Um einen übermäßigen Zug in der Litze zu vermeiden, wird die Spule beim Absenken rückwärts gedreht. Nach dem Absenken der Spule wird die Litze mit einer Halte- und Schneideinrichtung durchtrennt und das zur Maschine laufende Ende der Litze festgehalten. Die auf dem Hubtisch befindliche Spule wird dann durch ein Schwenkgestell ergriffen und aus der Maschine herausgeschwenkt.
  • Obwohl diese Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet, hat sich doch gezeigt, daß sie die heutigen, erhöhten Ansprüche an die Genauigkeit der Produktionslängen einerseits und an den Automatisierungsgrad andererseits nicht zu erfüllen vermag. So ist es ein grundsätzlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung, daß die Verlegebewegung immer so lange fortgesetzt werden muß, bis sich die Verlegerolle in einer bestimmten Endlage im Bereich des dazu vorbestimmten Spulenflansches befindet. Im ungünstigsten Fall müssen also nach dem Erreichen der gewünschten Meterzahl auf der Spule noch fast zwei weitere Wickellagen aufgebracht werden, bis sich die Verlegerolle in der Endlage befindet, in der ein Spulenwechsel möglich ist. Aufgrund der Abmessungen derartiger Rollen kann dies bedeuten, daß mehrere hundert Meter Litze zusätzlich auf die Rolle aufgewickelt werden müssen.
  • Dies bedeutet zum einen einen wirtschaftlichen Verlust für den Drahthersteller, wichtiger ist jedoch die Tatsache, daß die auf der Spule befindliche Überlänge die weitere Drahtherstellung erheblich beeinträchtigen kann. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn aus mehreren dünnen Litzen eine dickere Litze hergestellt werden soll. Da die dickere Litze nur so lang sein kann, wie die kürzeste auf den Zuführspulen befindliche Litze, kann die auf den einzelnen Spulen befindliche Überlänge nicht verwendet werden, sondern muß manuell von den Spulen entfernt werden. Die Kabelhersteller legen deshalb großen Wert darauf, daß alle bewickelten Spulen exakt die gleiche Kabellänge aufweisen.
  • Ein weiteres Problem bei derartigen Wechselvorrichtungen ist die Bereitstellung eines ausreichend langen, nach außen geführten inneren Endes der Litze. Die Litzen werden in der Regel nach ihrer Fertigstellung in einem kontinuierlichen Prozeß mit Kunststoff ummantelt. Um diesen Prozeß nicht zu unterbrechen, muß das innere Ende derjenigen Spule, von welcher der Draht gerade abgezogen wird, mit dem äußeren Ende der nachfolgenden Spule verschweißt oder verlötet werden. Dazu muß das aus der fertigen Spule herausgeführte innere Ende eine gewisse Länge aufweisen, die bei der bekannten Vorrichtung jedoch sehr begrenzt ist. Weiterhin ist es nicht möglich, den Automatisierungsgrad der bekannten Vorrichtung mit angemessenem Aufwand zu erhöhen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln einer gefüllten Spule gegen eine leere Spule in einer Spuleinrichtung und insbesondere in der Spuleinrichtung einer Doppelschlagverlitzmaschine zu schaffen, welche bzw. welches das Wechseln der Spule ermöglicht, sobald die vorbestimmte Menge von strangförmigem Gut auf die Spule aufgewickelt ist, welches in kurzer Zeit durchgeführt werden kann, und welches es ermöglicht, ein langes inneres Ende des Stranggutes für die Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen und den Spulenwechselvorgang vollständig zu automatisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 12.
  • Zu bevorzugende Weiterbildungen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, den Spulenwechsel auszuführen, sobald die vorbestimmte Menge des Stranggutes auf die Spule aufgewickelt ist. Sobald diese vorbestimmte Menge erreicht ist, wird die Spule stillgesetzt. In diesem Zustand befindet sich die Verlegeeinrichtung, die sich parallel zur Spulenachse bewegt, in einer beliebigen Position in bezug auf die Innenflansche der Spule. Nach dem Stillsetzen der Spule wird eine Stranggut-Greifeinrichtung von einer ersten Position, die sich in einem Abstand zur Spule befindet, in eine zweite Position in die Nähe der Spule, und zwar in den Bereich zwischen der Spule und der Verlegeeinrichtung gebracht. Während dieses Vorganges befindet sich die Greifeinrichtung vorzugsweise in einer Position in der Nähe eines der beiden Innenflansche der Spule. Anschließend wird die Greifeinrichtung parallel zur Spulenlängsachse bewegt, bis sie in Kontakt mit dem Stranggut kommt, welches sich zwischen der stillstehenden Spule und der stillstehenden Verlegeeinrichtung befindet. Die Greifeinrichtung ergreift das Stranggut und bewegt sich von der Spule weg, und zwar vorzugsweise in ihre erste Position zurück, wobei dies allerdings in einer Ebene senkrecht zur Spulenlängsachse erfolgt, die der Ebene entspricht, in der sich die Verlegerolle zum Zeitpunkt des Stillsetzens der Spuleinrichtung befindet. Während des Zurückfahrens der Greifeinrichtung wird die Spule entgegen ihrer üblichen Drehrichtung zum Aufspulen des Stranggutes gedreht, so daß ein Teil des Stranggutes wieder abgewickelt wird. Dadurch bildet sich zwischen der gefüllten Spule, der Greifeinrichtung und der Verlegeeinrichtung eine Stranggutschleife.
  • Anschließend wird das Stranggut in der Nähe der gefüllten Spule mit einer Schneideinrichtung geschnitten und mit einer Halteeinrichtung festgehalten, so daß die Stranggutschleife nun zwischen der Verlegerolle und dieser Halteeinrichtung besteht.
  • Die gefüllte Spule kann nun durch eine Handhabungseinrichtung aus der Spuleinrichtung entnommen und eine leere Spule eingesetzt werden.
  • Nach dem Einsetzen der Leerspule wird das Ende des Stranggutes, das in der Halteeinrichtung gehalten ist, in eine Klemmeinrichtung im Bereich des Außenflansches der Leerspule festgeklemmt und mit der Greifeinrichtung in den Spulenwickelraum zwischen den beiden Spuleninnenflanschen gelegt. Danach kann das Aufspulen auf die Leerspule erfolgen.
  • Der gesamte Wechselvorgang wird durch eine Steuereinrichtung gesteuert und überwacht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben es, eine genau definierte Stranggutlänge auf die Spule aufzuwickeln, da die Spule unmittelbar nach Erreichen der vorbestimmten Länge gestoppt wird und der Spulenwechsel aus jeder Stellung der Verlegeeinrichtung heraus erfolgen kann. Da die Position des strangförmigen Gutes während des Spulenwechsels durch die Greifeinrichtung einerseits und die Halteeinrichtung andererseits sehr genau definiert ist, kann das Einbringen des Stranggutes in die Klemmeinrichtung mit hoher Zuverlässigkeit erfolgen, wodurch Betriebsstörungen vermieden werden. Dieses ist sehr wichtig, da derartige Anlagen, insbesondere während der Nachtschichten, ohne Bedienungspersonal arbeiten können sollen.
  • Die Zuverlässigkeit wird weiter erhöht, wenn die Klemmeinrichtung, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, durch eine über die Steuereinrichtung steuerbare Betätigungseinrichtung betätigt wird. Damit wird eine Fehlfunktion der Klemmeinrichtung, wie z.B. ein versehentliches Öffnen vor dem Wiederanlaufen der Spuleinrichtung, vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist es, daß die einzelne Bauelemente an vorhandene Maschinen, insbesondere Doppelschlagverlitzmaschinen, nachgerüstet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Abklebeeinrichtung vorgesehen, durch welche sowohl das äußere Ende des Stranggutes als auch, nach einem Überwerfen des inneren Endes des Stranggutes auf die Wicklungen, das innere Ende festgeklebt werden kann. Das Festkleben kann mit Klebeband oder Etiketten erfolgen, so daß der Spulenwechselvorgang mit allen Einzelvorgängen vollständig automatisiert ist. Das Abkleben erfolgt vorzugsweise im eingespannten Zustand der Spule, so daß deren Drehantrieb für das Abkleben genutzt werden kann.
  • Wenn die Spule in der Spuleinrichtung, was zu bevorzugen ist, mit horizontaler Achse gehalten ist, erfolgt das Ausbringen der gefüllten Spule aus der Spuleinrichtung vorzugsweise mit einem Hubtisch, welcher in eine Position unterhalb der gefüllten Spule gebracht und anschließend angehoben wird, um die Spule aufzunehmen. Sobald die Spule in entsprechender Weise auf dem Hubtisch aufliegt, wird die Spanneinrichtung der Spule gelöst und die Spule mit dem Hubtisch abgesenkt. Der Hubtisch ist vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar, so daß die Spule durch eine Drehung um einen vorgegebenen Winkel, unter Beibehaltung ihrer horizontalen Lage, aus der jeweiligen Spuleinrichtung bzw. der Maschine ausgebracht werden kann. Bei einem vollständig automatisierten System wird die volle Spule dann durch eine Greifeinrichtung aufgenommen und durch eine leere Spule ersetzt, die dann wieder mittels des Hubtisches in eine Position vertikal unterhalb der Wickelposition geschwenkt und in die Spannposition gehoben wird. Im Unterschied zum Stand der Technik kann der Hubtisch wesentlich einfacher ausgeführt werden, da die Spule während des Absenkens nicht drehbar gelagert werden muß.
  • Nach dem Festspannen der Spule wird das durch die Handhabungseinrichtung gehaltene innere Ende dann in die Klemmeinrichtung eingelegt.
  • Die Klemmeinrichtung ist vorzugsweise an einer Scheibe befestigt, die parallel zu einem Außenflansch der Spule angeordnet ist, und welche einen umlaufenden Ringvorsprung aufweist, auf den ein Teil des Stranggutes aufgewickelt wird. Dazu wird die Spule in der entsprechenden Wickelrichtung gedreht und die Greifeinrichtung gleichzeitig auf die Spule zubewegt, so daß ein Teil dieser gebildeten Drahtschleife auf diesen Ringvorsprung aufgespult wird. Anschließend kann dann die Greifeinrichtung derart verfahren werden, daß das Stranggutende von der Position außerhalb des Wickelraumes in eine Position innerhalb des Wickelraumes zwischen den Innenflanschen der Spule überführt wird. Sobald diese Position erreicht ist, wird die Greifeinrichtung in einer solchen Weise parallel zur Spulenlängsachse der Leerspule bewegt, daß sich das Stranggut von der Greifeinrichtung löst und die Greifeinrichtung in ihre erste Warteposition zurückgefahren werden kann.
  • Während die Hubeinrichtung vorzugsweise unmittelbar an der Spuleinrichtung, also z.B. an der Doppelschlagverlitzmaschine befestigt ist, sind die übrigen Bestandteile der Spulenwechselvorrichtung, d.h. insbesondere die Greifeinrichtung, die Halte- und Schneideinrichtung, die Klebeeinrichtung usw., zu einer Manipulationseinrichtung zusammengefaßt, die vorzugsweise in bezug auf die Spuleinrichtung verfahrbar ist. Dadurch ist es möglich, mit einer einzelnen Spulenwechselvorrichtung bzw. Manipulationseinrichtung, den Spulenwechsel an einer Vielzahl von entsprechend gestalteten Spuleinrichtungen durchzuführen. Dies bedeutet eine wesentliche Reduzierung der Investitionskosten für die Spulenwechselvorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Doppelschlagverlitzmaschine mit der erfindungsgemäßen Spulenwechselvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Manipulationseinrichtung der Spulenwechselvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Manipulationseinrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung der Hubeinrichtung für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Hubeinrichtung gemäß Fig. 4 und
    Fig. 6 bis 8
    Skizzen zur Erläuterung des Vorganges des Spulenwechsels im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Vorderansicht einer Doppelschlagverlitzmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichneten Doppelschlagverlitzmaschine wird (von links in der Darstellung in Fig. 1) ein Drahtbündel 2 zugeführt, welches in der Doppelschlagverlitzmaschine zu einer Litze geformt wird. Die Doppelschlagverlitzmaschine weist dazu, wie im Stand der Technik bekannt, ein oder zwei Bügel 3 auf, welche durch eine (in Fig. 1 nicht sichtbare) Antriebseinrichtung, im üblichen Fall ein Elektromotor, in Drehung versetzt werden. Die Drehachse liegt dabei in der Zeichenebene der Fig. 1.
  • Eine Wickelspule 5, deren Längsachse 6 in der Darstellung gemäß Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene ist, ist in der Doppelschlagverlitzmaschine angeordnet, um die fertiggestellte Litze aufzuspulen. Die Spule rotiert mit den Bügeln 3 und um ihre Längsachse, um die Litze aufzuwickeln.
  • Die Vorrichtung wird insgesamt durch eine Steuereinrichtung 8 gesteuert, die schematisch in Form eines Schaltschrankes neben der Doppelschlagverlitzmaschine dargestellt ist. Ein Portalgerüst 10 ist vorgesehen, an dem eine Spulentransportvorrichtung 11, sowie die nun in bezug auf die Fig. 2 und 3 beschriebene Manipulationseinrichtung 9 verfahrbar befestigt ist.
  • Die Manipulationseinrichtung 9 ist, wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, mittels eines vertikalen Stützträgers 12 an einem Querträger 13 des Portalgerüstes befestigt. Parallel zum vertikalen Stützträger 12 ist eine Spindel 14 angeordnet, welche durch eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung gedreht werden kann. Auf der Spindel ist eine Spindelmutter 16 befestigt, die eine Hubbewegung nach oben oder nach unten ausführt, wenn die Spindel 14 gedreht wird.
  • Die Spindelmutter 16 ist ihrerseits über eine Tragplatte 17 mit einem, sich ebenfalls im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Tragrahmen 19 verbunden.
  • An diesem vertikalen Tragrahmen 19 und in einem spitzen Winkel 21, der vorzugsweise etwa 45° beträgt, ist ein weiterer Tragrahmen 22 befestigt, der die ausfahrbare Stranggut-Greifeinrichtung 24 aufnimmt, die nachfolgend kurz als Greifeinrichtung bezeichnet wird.
  • Die Greifeinrichtung 24 weist eine Stange 26 auf, welche verschieblich in bezug auf den Tragrahmen 22 gelagert ist.
  • Am unteren Ende der Stange 26 ist ein Winkel 28 vorgesehen, welcher zwei nach vorne vorspringende Platten 30a, 30b aufweist, die elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die Platten 30a und 30b sind jeweils mit der Steuereinrichtung 8 verbunden.
  • Im unteren Bereich des Winkels 28 ist eine drehbare Rolle 32 befestigt, in welche sich das strangförmige Gut einhängt.
  • Die Verschiebung der Stange 26 erfolgt mittels eines pneumatischen Zylinders 33, der parallel zur Stange 26 angeordnet ist, und in dem ein Kolben längsbeweglich gelagert ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Kolben-Zylinder-Anordnungen ist der Kolben jedoch nicht mit einer Kolbenstange verbunden, sondern mit einem Seilzug 35, der am Kolben befestigt ist und über Rollen 36, 37, die am Tragrahmen 22 gehalten sind, geführt ist. Der Seilzug 35 ist fest mit einer Hülse 38 verbunden, die ihrerseits über einen Winkel 39 an der Stange befestigt ist. Die Hülse 38 ist außerdem mit einem Ring 40 verbunden, der gleitbeweglich an dem Außenumfang des Zylinders 33 geführt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist es möglich, die Stange 26 mit vergleichsweise geringem Aufwand über eine große Strecke zu verschieben. Außerdem wird durch die Verwendung des Seilzuges eine lange Kolbenstange eingespart, die die Gesamtlänge der Vorrichtung wesentlich erhöhen würde.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Bauweise ist die exakt einstellbare Verschiebekraft. Bei den Funktionen, bei denen ein Zurückfahren der Greifeinrichtung erforderlich ist, wird der Druck im Zylinder 33 und damit die Kraft eingestellt, daß sie durch den von der Spule aufgebrachten Litzenzug kompensiert oder überwunden werden kann, ohne daß die Litze reißt.
  • Statt der vorbeschriebenen Bauweise ist es auch möglich, die Stange 26 auf andere Art und Weise in Längsrichtung zu verschieben. So kann z.B. die Stange 26 als sogenannte Rund-Zahnstange ausgeführt werden, und dann über einen Elektromotor oder einen sonstigen Antrieb bewegt werden, der über ein Ritzel in die Verzahnung der Rund-Zahnstange eingreift.
  • Ebenfalls am vertikalen Tragrahmen 19 ist in einem spitzen Winkel 41, der vorzugsweise 60° beträgt, ein weiterer Tragrahmen 42 angeordnet. Am unteren Ende des Tragrahmens 42 ist eine Halte- und Schneideinrichtung 43 vorgesehen, deren Aufbau im Stand der Technik bekannt ist. Die Betätigung der Halte- und Schneideinrichtung erfolgt über einen Pneumatikzylinder, dessen Zuführungen 44 in Fig. 3 schematisch mit eingezeichnet sind.
  • Die Schneid- und Halteeinrichtung 43 ist in bezug auf den Tragrahmen 42 beweglich, d.h. sie kann in Richtung des Pfeiles 45 in Fig. 3, d.h. parallel zum Tragrahmen 42, ausgefahren und eingefahren werden, wobei der Antrieb über einen Pneumatikzylinder erfolgt.
  • Am Tragrahmen 19 ist ferner über ein Traggestell 50 eine Platte 51 befestigt, auf der eine Betätigungseinrichtung 53 angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 53 weist einen pneumatischen Zylinder auf, in dem ein Stößel 55 in Richtung des Doppelpfeiles 56 beweglich angeordnet ist. Die pneumatischen Zuführungen zur Betätigungseinrichtung 53 sind durch Stutzen 58 angedeutet.
  • Die Tragplatte 51 nimmt weiterhin die Überwerfeinrichtung 60 auf, welche ebenfalls einen pneumatischen Zylinder aufweist, der einen beweglichen Stößel 61 aufnimmt. Der Stößel 61 ist in Richtung des Doppelpfeiles 62 bewegbar. Die pneumatischen Anschlußstutzen sind mit dem Bezugszeichen 63 gekennzeichnet.
  • Am vorderen, vom pneumatischen Zylinder abgewandten Ende des Stößels 61 ist mittels eines Winkels 64 ein Überwerfstift 65 befestigt.
  • Am vertikalen Tragrahmen 19 ist weiterhin mittels Zwischenträgern 70, 71 ein als Pneumatikzylinder gestalteter vertikaler Führungszylinder 72 befestigt, durch welche eine Abklebeeinrichtung 74 geführt ist.
  • Die Führung der Abklebeeinrichtung 74 erfolgt über eine Zylinderhülse 76, die längsverschieblich an dem Führungszylinder 72 angeordnet ist. Die Zylinderhülse 76 ist dazu über eine Befestigungseinrichtung 78 mit einem Seilzug 79 verbunden, der zu einem (nicht dargestellten) Kolben in dem Führungszylinder 72 geführt ist. Der Antrieb der Zylinderhülse 76 erfolgt also in gleicher Weise wie der Antrieb der Stange 26.
  • An der Zylinderhülse 76 ist ein horizontaler Tragrahmen 84 befestigt, an dem die Abklebeeinrichtung 74 drehbeweglich angeordnet ist, wobei die Drehachse 86 vertikal verläuft. Die Drehbewegung wird durch einen horizontal liegenden pneumatischen Drehzylinder 87 bewirkt, der eine Drehung der Abklebeeinrichtung zwischen zwei festgelegten Drehpunkten um einen Winkel von 180° ermöglicht.
  • Die Abklebeeinrichtung weist eine erste Rolle 90 auf, über welche ein mit Etiketten beklebtes Band 91 geführt ist. Eine Rolle 92 dient als Andruckrolle für die von der Rolle 90 abgenommenen Etiketten. Zum Abnehmen der Etiketten ist ein Blech 94 vorgesehen, über welches das Etikettenband 91 geführt ist. Die Breite der Abklebeeinrichtung und der Rollen 90, 92 ist so bemessen, daß das Band auch unmittelbar am Spulenflansch anliegend auf das Litzenende geklebt werden kann.
  • Das Entnehmen der gefüllten Spule aus der Doppelschlagverlitzmaschine erfolgt mit einer Hubeinrichtung, wie schematisch in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Die insgesamt mit 100 bezeichnete Hubeinrichtung weist eine vertikale Tragsäule 101 auf, an der ein Führungszylinder 104 durch eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung, vorzugsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit, in Richtung des Doppelpfeiles 105 nach oben und nach unten bewegt werden kann.
  • Dazu ist der Führungszylinder 104 über einen horizontalen Tragarm 106 mit einer Tragplatte 107 verbunden. Auf der Tragplatte 107 befinden sich zwei parallel zueinander angeordnete horizontale Stützbleche 109, 110, auf welchen die, in Fig. 4 schematisch angedeutete, Spule während des Entnehmens aufliegt.
  • Eine weitere Antriebseinrichtung ist vorgesehen, um den Arm 106 und die Platte 107 um die senkrechte Tragsäule 101 in Richtung des Pfeiles 112 zu schwenken. Der Schwenkwinkel beträgt vorzugsweise 90°, so daß eine auf der Hubeinrichtung befindliche Spule, deren Längsachse parallel zu den Tragblechen 109, 110 ist, von einer Stellung, in der sie vertikal in bezug auf die Zeichenebene gemäß Fig. 1 steht, in eine Ebene geschwenkt wird, in der die Längsachse parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 ist.
  • Die Funktion der Hubeinrichtung wird, wie auch die übrige Funktion der Doppelschlagverlitzmaschine durch die Steuereinrichtung 8 gesteuert.
  • Die vorstehend beschriebene Manipulationseinrichtung 9 ist dafür vorgesehen, an einer Vielzahl von Doppelschlagverlitzmaschinen, die in einer Reihe zueinander angeordnet sind, verwendet zu werden. Um die optimale Steuerung der einzelnen Maschinen und der Manipulationseinrichtung sicherzustellen, ist jede Doppelschlagverlitzmaschine mit einer Steuereinrichtung 8 verbunden. Zusätzlich ist eine übergeordnete (nicht dargestellte) Zentralsteuereinrichtung vorgesehen, die z.B. die Fahrbewegung des Portalgerüstes 10 und die Bewegung der Transporteinrichtung 11 steuert. Um eine optimale Funktion der Doppelschlagverlitzmaschinen und der Spulenwechselvorrichtung sicherzustellen, sind die Steuereinrichtung 8 und die Zentralsteuereinrichtung so beschaffen, daß die Steuerung der Spulenwechselvorrichtung durch die Steuereinrichtung 8 übernommen wird, sobald das Portalgerüst 10 sich an der entsprechenden Stelle befindet. Dazu ist eine elektro-mechanische oder aber auch eine logische Umschalteinrichtung vorgesehen, die bewirkt, daß die Steuereinrichtung 8 die Steuerung des Portalgerüstes 10 und der Manipulationseinrichtung 9 übernimmt, sobald der Spulenwechsel dort auszuführen ist.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 5 wird nun in bezug auf die Fig. 6 bis 8 weiter erläutert. Dabei wird zur besseren Verdeutlichung, vor der Spule 5 die zur Spuleneinrichtung gehörende Mitnehmerscheibe 128 mit dargestellt, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, wie die Flansche der Spule 5.
  • Die Doppelschlagverlitzmaschine 1 weist eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise einen Meterzähler auf, der ein Signal an die Steuereinrichtung 8 ausgibt, sobald die vorbestimmte Litzenlänge auf der Spule 5 erreicht ist. Daraufhin wird die Doppelschlagverlitzmaschine sofort definiert stillgesetzt, was bedeutet, daß die Rotorbügel horizontal ausgerichtet sind und daß die Verlegung und die Spule in der jeweils eingenommenen Position fixiert werden. Die horizontale Fixierung erfolgt durch (nicht dargestellte) pneumatisch betätigte Indexbolzen.
  • Anschließend wird zunächst das lange innere Litzenende für die nächste Spule gebildet. Dazu wird die Manipulationseinrichtung 9 mit dem Portalgerüst 10 an die Doppelschlagverlitzmaschine 1 angekoppelt und die Steuerung der Manipulationseinrichtung durch die Steuereinrichtung 8 übernommen. Die Stranggut-Greifeinrichtung 24 wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, so weit ausgefahren, daß sie sich in einer Position zwischen der Verlegeeinrichtung 120 und der Wickelspule 5 befindet. Dann wird das Portalgerüst 10 senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 bewegt, wodurch die Greifeinrichtung 24 sich parallel zu der horizontal angeordneten Spulenachse 6 bewegt. Diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis die gefertigte Litze in Kontakt mit den Platten 30a und 30b an der Greifeinrichtung 24 kommt. Dadurch werden die elektrisch gegeneinander isolierten Platten elektrisch miteinander verbunden, und die Steuereinrichtung 8 stoppt die Bewegung des Portalgerüstes 10. Nun wird die Greifeinrichtung 24 mit einem Gegendruck beaufschlagt, der sie mit definierter Kraft in die Richtung zur ersten Position drückt, wodurch die drehbare Rolle 32 in Kontakt mit der in Fig. 6 mit L bezeichneten Litze kommt.
  • Nun wird die Spule 5 in Richtung des Pfeiles 122 gedreht, d.h. entgegengesetzt zur normalen Spulrichtung, um die erforderliche Litzenlänge freizugeben. Die Drehung erfolgt über die Antriebseinrichtung der Doppelschlagverlitzmaschine.
  • Die Greifeinrichtung 24 fährt dabei vollständig zurück und befindet sich dann wieder in der Position, die in Fig. 6 mit festen Linien eingezeichnet ist. Die Litze bildet dann eine Schleife, welche aus den Litzensträngen La und Lb besteht. Nun wird die Halte- und Schneideinrichtung 43, die sich in einer Ebene, senkrecht zur Spulenlängsachse 6 mit der Greifeinrichtung 24 befindet, auf die Spule 5 zubewegt, und in eine Endposition gebracht, die in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Position wird die Litze durchgeschnitten und festgehalten, wodurch der Litzenstrang Lc entsteht. Die zwischen der Verlegeeinrichtung 120, der Greifeinrichtung 24 und der Halteeinrichtung 43 gebildete Litzenschleife besteht also nur noch aus den Litzensträngen La und Lc.
  • Anschließend wird die Abklebeeinrichtung 74, deren Rollen 90 und 92 sich ebenfalls in der gleichen Ebene senkrecht zur Spulenachse befinden, wie die Rolle 32 und die Schneide- und Halteeinrichtung 43, auf die Spule abgesenkt und mit definiertem Druck im Zylinder 72 gegen diese gepreßt.
  • Die Spule wird nun wieder in der üblichen Wickelrichtung gedreht und das äußere Litzenende mit Etiketten vom Etikettenband 91 festgeklebt. Da die Halte- und Schneideinrichtung die Litze immer an der gleichen Stelle durchtrennt, ist die Position des Litzenendes exakt vorgegeben.
  • Nach dem Abkleben des äußeren Litzenendes wird die gesamte Manipulationseinrichtung 9 sowie die Verlegeeinrichtung 120 zum vorderen (in der Darstellung gemäß Fig. 1) Innenflansch der Spule 5 gefahren. Dann wird die Platte 51 nach unten verfahren und die Klemmeinrichtung 125 mit dem Stößel 55 (Fig. 6) über den Öffnungshebel 126 geöffnet. Dadurch löst sich das über den Flansch geführte innere Ende der auf der Spule 5 befindlichen Litze aus der Klemmeinrichtung. Um den Kontakt zwischen Stößel 55 und Hebel 126 zu bewirken, wird die Spule in Wickelrichtung gedreht, bis der Hebel 126 gegen den Stößel 55 stößt. Dann wird der Überwerfstift 65 in Kontakt mit dem Spulenflansch gebracht und die Spule entgegen ihrer üblichen Wickelrichtung gedreht, um das herausgeführte innere Ende auf die Wicklungen in der Spule zu legen. Die Abklebeeinrichtung 74 wird durch den Drehzylinder 87 um 180° geschwenkt und am Spuleninnenflansch in Kontakt mit der Wicklung gebracht. Dann wird das herausgeführte innere Ende der Litze mit den Etiketten vom Etikettenband 91 auf den Wicklungen festgeklebt. Dadurch ist die auf der Spule befindliche Litze vollständig von der Maschine und der Spuleinrichtung getrennt.
  • Nun wird der Hubtisch 107 an der Säule 102 nach oben gefahren, bis das Gewicht der Spule auf den Tragblechen 109, 110 aufliegt. Die Pinolen der Spuleinrichtung werden geöffnet und die Spule nach unten gesenkt und durch eine Drehung um 90° in Richtung des Pfeiles 112 aus der Maschine herausbefördert. Die Spule steht dann auf den Tragblechen 109, 110, wobei die Längsachse parallel zur Zeichenebene in Fig. 1 ausgerichtet ist. Die volle Spule wird nun mit der Transporteinrichtung 11 ergriffen und in eine Warteposition gebracht und eine leere Spule auf den Hubtisch aufgesetzt. Dann schwenkt der Hubtisch zurück und wird wieder nach oben gefahren, so daß die Leerspule von der Spuleinrichtung gespannt werden kann.
  • Sobald die Leerspule aufgenommen ist, wird die Schneide- und Halteeinrichtung 43 so weit ausgefahren, daß sich die daran gehaltene Litze bei einer Drehung der Spule in die an einer Mitnehmerscheibe 128 angeordnete Klemmeinrichtung 125 einklemmen kann. Gleichzeitig fährt die Greifeinrichtung 24 etwas in Richtung auf die Spule hin, so daß sich die Gesamtlänge der Litzenstränge La und Lc nicht ändert. Die Litze wird nun durch die Klemmeinrichtung 125 und die Greifeinrichtung 24 gehalten. Anschließend wird die Spule, wie Fig. 8 zeigt, entgegen der üblichen Wickelrichtung gedreht, wodurch sich die Litze L auf einen Ringvorsprung 133 an der Mitnehmerscheibe 128 auflegt. Dabei bewegt sich die Greifeinrichtung 24 auf die Spule zu. Sobald eine vorbestimmte Menge der Litze L auf den Ringvorsprung 133 aufgewickelt ist, wird die Manipulationseinrichtung mit der Greifeinrichtung 24 aus der in Fig. 8 gezeigten Position in den Wickelraum zwischen den Spuleninnenflanschen zurückbewegt. Dadurch wird die Litze L über die Klemmscheibe und den Flansch der Spule in den Wickelraum verbracht, wobei gleichzeitig auch die Verlegeeinrichtung 120 aus ihrer Position gemäß Fig. 8 zurückbewegt wird. Die Greifeinrichtung 24 fährt dann etwas weiter aus und wird parallel zur Spulenlängsachse vom vorderen Flansch wegbewegt, wodurch sich die Litze L von der Rolle 32 löst. Dann wird die Greifeinrichtung 24 in ihre Ausgangsposition zurückgebracht und die Doppelschlagverlitzmaschine gestartet.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde in bezug auf eine Doppelschlagverlitzmaschine erläutert. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Vorgangsweise prinzipiell bei allen Spuleinrichtungen angewendet werden kann, bei denen eine volle Spule gegen eine leere Spule gewechselt werden muß.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Wechseln einer gefüllten Spule gegen eine leere Spule in einer Spuleinrichtung, und insbesondere in der Spuleinrichtung einer Doppelschlagverlitzmaschine (1), in welcher die Spule durch eine Spulenantriebseinrichtung um ihre Längsachse gedreht wird, um ein mittels einer Verlegeeinrichtung (120) der Spule zugeführtes strangförmiges Gut aufzuspulen, mit:
    einer Steuereinrichtung (8), durch welche zumindest der Betrieb der Spulenwechselvorrichtung gesteuert wird;
    einer ersten Sensoreinrichtung, welche ein Signal an die Steuereinrichtung zum Stillsetzen der Spuleinrichtung ausgibt, sobald die vorbestimmte Menge des Stranggutes (L) auf die Spule (5) aufgewickelt ist;
    einer Schneid- und Halteeinrichtung (43), durch welche das Stranggut zwischen der gefüllten Spule und der Spuleinrichtung gehalten und geschnitten und das zur Spuleinrichtung führende Ende des Stranggutes festgehalten wird;
    einer Handhabungseinrichtung (107), durch welche die gefüllte Spule aus der Spuleinrichtung entnommen und eine leere Spule in die Spuleinrichtung eingebracht wird;
    einer Klemmeinrichtung (125), durch welche das von der Schneid- und Halteeinrichtung gehaltene Stranggut zum Fixieren an der Leerspule eingeklemmt wird;
    mit einer Stranggut-Greifeinrichtung (24), welche eine erste Antriebseinrichtung aufweist, um die Stranggut-Greifeinrichtung von einer ersten Position, in der sie sich im Abstand von der Spule (5) befindet, in eine zweite Position zu bringen, in welcher sie sich nahe der Spule und im Bereich zwischen der Spule und dieser Verlegeeinrichtung (120) befindet, bzw. umgekehrt;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Stranggut-Greifeinrichtung (24) eine zweite Antriebseinrichtung aufweist, durch welche die Greifeinrichtung im wesentlichen parallel zur Spulenlängsachse (6) bewegbar ist;
    daß eine zweite Sensoreinrichtung (30a, 30b) vorgesehen ist, welche ein Signal an die Steuereinrichtung (8) ausgibt, sobald die Stranggut-Greifeinrichtung in Kontakt mit dem zwischen der gefüllten Spule und der Verlegeeinrichtung befindlichen Stranggut kommt;
    daß die Steuereinrichtung (8) ein Signal ausgibt, um diese zweite Antriebseinrichtung der Stranggut-Greifeinrichtung stillzusetzen, sobald dieses Signal der zweiten Sensoreinrichtung empfangen wird, und um die Stranggut-Greifeinrichtung mit dem von dieser gehaltenen Stranggut im wesentlichen in diese erste Position zurückzuführen, um eine Stranggutschleife (La, Lb) zwischen der Verlegeeinrichtung und der gefüllten Spule zu bilden, wobei gleichzeitig ein Signal an die Spulen-Antriebseinrichtung ausgegeben wird, um die Spule um einen vorbestimmten Drehwinkel zurückzudrehen; und
    daß die Steuereinrichtung (8) ein Signal an die Halte- und Schneideinrichtung (43) ausgibt, um das Stranggut in der Nähe der gefüllten Spule zu schneiden und zu halten, sobald die Stranggut-Greifeinrichtung diese Stranggutschleife gebildet hat.
  2. Vorrichtung gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung als Hubeinrichtung (107) ausgebildet ist, welche die Spule aus einer Einspannposition mit horizontaler Spulenachse (6) aufnimmt und absenkt bzw. umgekehrt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung mit einer Schwenkeinrichtung versehen ist, um die Spule nach dem Absenken unter Beibehaltung der horizontalen Spulenposition im wesentlichen um 90° zu schwenken.
  4. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung (53) vorgesehen ist, welche die Klemmeinrichtung (125), die benachbart zum Außenflansch der Spule in der Spuleinrichtung angeordnet ist, zu öffnen und zu schließen, um das Ende des strangförmigen Gutes dort einzuklemmen bzw. zu lösen.
  5. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwerfeinrichtung (60) vorgesehen ist, um das innere Ende des Stranggutes (L) nach dem Füllen der Spule und nach dem Lösen der Klemmeinrichtung (125) in den Spulenwickelraum zwischen den Innenflanschen der Spule überzuwerfen.
  6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abklebeeinrichtung (74) vorgesehen ist, welche von einer ersten Position, im Abstand von der Spule, in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher die Abklebeeinrichtung an dem Stranggut der gefüllten Spule anliegt, um das äußere und/oder das auf die Wicklung übergeworfene innere Ende des Stranggutes zu kleben.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklebeeinrichtung (74) eine Dreheinrichtung (87) aufweist, durch welche die Abklebeeinrichtung um 180° gedreht werden kann, so daß das Abkleben des äußeren Endes des Stranggutes in einer ersten Drehrichtung der Spule und das Abkleben des inneren Endes des Stranggutes in der entgegengesetzten Drehrichtung erfolgen kann.
  8. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Schneideinrichtung (43) derart in bezug auf die Stranggut-Greifeinrichtung angeordnet ist, daß sich die Stranggut-Greifeinrichtung und die Halte- und Schneideinrichtung im wesentlichen immer in der gleichen Ebene senkrecht zur Längsachse der Wickelspule befinden.
  9. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Halteeinrichtung (43), die Stranggut-Greifeinrichtung (24) und/oder die Betätigungseinrichtung (53) zum Betätigen der Klemmeinrichtung, und/oder die Überwerfeinrichtung zum Überwerfen des inneren Endes des Stranggutes auf die Wicklung, und/oder die Abklebeeinrichtung (24) in einer Baueinheit zu einer Manipulationseinrichtung (9) zusammengefaßt sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung an einem Portalgerüst (10) angeordnet ist, welches einen ersten, im wesentlichen vertikalen Tragbalken, einen zweiten, im wesentlichen vertikalen Tragbalken und einen dritten, im wesentlichen horizontalen Tragbalken aufweist, welcher die beiden vertikalen Tragbalken verbindet, wobei die Manipulationseinrichtung (9) in bezug auf den horizontalen Tragbalken heb- und senkbar ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Portalgerüst vorzugsweise auf Laufrollen, verschiebbar ist, um eine Bewegung des Portalgerüstes in bezug auf die Spuleinrichtung zu ermöglichen.
  12. Verfahren zum Wechseln einer Spule in einer Spuleinrichtung, und insbesondere in einer Spuleinrichtung einer Doppelschlagverlitzmaschine, in welcher die Spule durch eine Spulenantriebseinrichtung um ihre Längsachse gedreht wird, um ein mittels einer Verlegeeinrichtung der Spule zugeführtes strangförmiges Gut aufzuspulen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Stillsetzen der Spule in einer vorbestimmten Winkelposition, sobald die Spule (5) mit einer vorbestimmten Menge des strangförmigen Gutes gefüllt ist;
    b) Überführen einer Stranggut-Greifeinrichtung (24) von einer ersten Position, in welcher sie von der Spule entfernt ist, in eine zweite Position, in der sie sich im Bereich der Spule und der Verlegeeinrichtung (120) befindet;
    c) Bewegen der Stranggut-Greifeinrichtung (24) in dieser zweiten Position im wesentlichen parallel zur Längsachse (6) der Spule (5);
    d) Anhalten der Stranggut-Greifeinrichtung (24), sobald durch eine Sensoreinrichtung festgestellt wird, daß die Stranggut-Greifeinrichtung (24) im Kontakt mit dem Stranggut ist;
    e) Zurückfahren der Stranggut-Greifeinrichtung (24) aus dieser zweiten Position zur Bildung einer Schleife des strangförmigen Gutes, wobei gleichzeitig die Spule (5) entgegen ihrer üblichen Wickelrichtung zurückgedreht wird;
    f) Betätigen einer Schneid- und Halteeinrichtung (43), um das Stranggut in der Nähe der gefüllten Spule abzuschneiden und das zur Stranggut-Greifeinrichtung (24) führende Ende festzuhalten;
    g) Ausbringen der gefüllten Spule aus der Spuleinrichtung;
    h) Einbringen einer Leerspule in die Spuleinrichtung;
    i) Verfahren der Schneid- und Halteeinrichtung in eine vorbestimmte Position in bezug zu einer Klemmeinrichtung für das strangförmige Gut;
    j) Einklemmen des strangförmigen Gutes in dieser Klemmeinrichtung außerhalb des Spulenwickelraumes;
    k) Überlegen des Drahtes von dieser Klemmeinrichtung über den Spulenflansch in den Spulenwickelraum zwischen den Spulenflanschen; und
    l) Starten der Spuleinrichtung.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbringen der Spule durch eine Hubeinrichtung erfolgt, durch welche die Spule aus ihrer Spulposition abgesenkt und aus der Spuleinrichtung herausgeschwenkt wird.
EP93105289A 1992-03-31 1993-03-30 Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine Expired - Lifetime EP0563905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210648A DE4210648A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
DE4210648 1992-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563905A1 EP0563905A1 (de) 1993-10-06
EP0563905B1 true EP0563905B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6455599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105289A Expired - Lifetime EP0563905B1 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563905B1 (de)
DE (2) DE4210648A1 (de)
ES (1) ES2092162T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113094A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 5,6-dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CN103662982B (zh) * 2013-11-13 2018-05-18 日照贝尔机械有限公司 地毯织机纱架配套的自动络纱机
CN106744032B (zh) * 2017-01-23 2022-09-23 张家港市宝力智能装备有限公司 一种打结组件及自动绕线打结换盘机
CN110668260B (zh) * 2019-09-10 2024-02-06 苏州江锦自动化科技有限公司 导向熔断装置、自动绕线系统及其自动绕线方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195482B (it) * 1983-11-18 1988-10-19 Meccanica Di Precisione Spa Robot programmabile in grado di gestire l alimentazione e lo scarico rispettivamente delle bobine vuote e delle bobine piene in e da macchine adibite alla bobinatura di fili metallici e o d altro materiale a venti caratteristiche operative u guali o diverse ed allineate su un lato della guida lungo la quale scorre lo stesso robot di cui trat
DE3500949A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer doppelschlagverlitzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210648A1 (de) 1993-10-07
DE59302872D1 (de) 1996-07-18
ES2092162T3 (es) 1996-11-16
EP0563905A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136545B4 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE4131667C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE2615908A1 (de) Spulenmagazin
DE3711793C2 (de)
EP0852216A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2004669B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
EP0563905B1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE19614585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen
EP0379861A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2659381C2 (de) Verfahren zum Transportieren von Spulen zwischen zwei Arbeitsmaschinen
WO2006114129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von fehlerhaftem wickelgut
DE3813659C2 (de)
DE8811305U1 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
EP0183011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE3339406C2 (de)
DE102013000808A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960711

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330