EP0062811A2 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP0062811A2
EP0062811A2 EP82102548A EP82102548A EP0062811A2 EP 0062811 A2 EP0062811 A2 EP 0062811A2 EP 82102548 A EP82102548 A EP 82102548A EP 82102548 A EP82102548 A EP 82102548A EP 0062811 A2 EP0062811 A2 EP 0062811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flywheel
rope
pulley
cable
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82102548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062811A3 (de
Inventor
Gerhard Fischer
Harald Dipl.-Ing. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIEDMONT SECURITIES Co Establishment
Original Assignee
PIEDMONT SECURITIES Co Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIEDMONT SECURITIES Co Establishment filed Critical PIEDMONT SECURITIES Co Establishment
Publication of EP0062811A2 publication Critical patent/EP0062811A2/de
Publication of EP0062811A3 publication Critical patent/EP0062811A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the invention relates to a hoist, which consists of a pulley set inserted in a cylinder-like housing and connected by a load cable to one another, one set of cable wheels arranged in a fixed position and the other of which can be displaced by means of a piston which can be acted upon by pressure medium on one or both sides, and the piston a braking device is assigned, by means of which the adjustment movement can be braked if a predetermined maximum value is exceeded.
  • a lifting device equipped with a braking device is known, by means of which the adjustment movement of the piston, which is connected via piston rods passed through an intermediate flange to a component on the opposite side that carries the adjustable cable wheel set, when a maximum value is exceeded can be slowed down.
  • the braking device in this case consists of a closed cylinder fastened to the adjusting piston and filled with a liquid or gaseous medium, a separating piston fixedly arranged in the cylinder and through which the cylinder enters a first and a second cylinder space is subdivided, and a throttle and shut-off device inserted into a connecting line incorporated in the separating piston.
  • the mechanically acting braking device assigned to one of the cable wheel sets consists of a flywheel which is frictionally or elastically connected to one of the cable reels of the respective cable wheel set and is drivably connected in the axial direction of the cable reel via a thread and one formed by the component of the hoist which receives this pulley or a separate axially supported counter bearing, and in that the flywheel and the counter bearing are each provided with one or more interacting braking surfaces on facing end faces.
  • the rope pulley connected to the flywheel has an axially directed projection, on the outer and inner surface of which the thread provided for the drive connection to the flywheel is machined.
  • the flywheel should be supported on the rope pulley by means of one or more springs in the axial direction of the rope pulley, this being able to be accomplished by means of a concentrically arranged compression spring which is held on the attachment of the rope pulley, for example by means of a ring or a collar, and is incorporated into one in the flywheel ring-shaped relief is used.
  • a spiral spring or the like can be used for the elastic connection of the flywheel with the assigned pulley. be provided, which is supported on the flywheel and the pulley.
  • the counter bearing can advantageously also be formed by a plate which is preferably arranged on the shaft carrying the brakable cable pulley and is supported in a rotationally fixed manner on an end cover of the hoist.
  • the rope pulley provided with the attachment can be supported in the axial direction immovably on the shaft carrying it, so that only this rope pulley is braced with the component designed as a cover or the counter bearing.
  • the rope pulleys of the rope wheel set provided with the braking device so that they can be displaced axially to a limited extent on the shaft carrying them, and to brace them axially by means of the flywheel in the component or the counter bearing accommodating them. It is appropriate here to arrange compression springs, preferably leaf springs, between adjacent rope pulleys of the rope wheel set provided with the braking device for mutual support and return.
  • the friction surfaces of the flywheel and / or the counter-bearing can with a reibungserhöh e d e n n covering or be provided with Reibrillen.
  • a hoist of the type mentioned at the outset is equipped with a braking device which is automatically triggered by the adjustment speed of the load rope and is designed according to the invention, by means of which the adjustment speed is limited or its adjustment movement and thus also the adjustment speed of the piston is stopped when a predetermined acceleration is exceeded, this is ensured that even if the adjusting piston is suddenly relieved, it will not be moved into its end position at a high speed and that the rope may spring up.
  • the braking device which is designed in a simple manner and thus can be manufactured economically, enables a continuously adjustable displacement of the adjusting piston in an adjusting direction, so that the load rope and, as a result, possibly associated accident hazards are reliably prevented.
  • the hoist shown in Fig. 1 and designated 1 for lifting or lowering a load 3 attached to a load rope 2 consists essentially of a block and tackle 1 0 , which is formed from two sets of pulley wheels 21 and 31, via the pulleys 23 and 33 of the load rope 2 is performed.
  • the two pulley sets 21 and 31 forming pulley 10 are in this case arranged in a closed housing which consists of a pressure cylinder 11 and the two covers 12 and 13 which close the latter.
  • the covers 12 and 13 can be firmly connected to one another by means of tie rods 14, which are guided along the outside of the pressure cylinder 11.
  • the stationary cable wheel set 21 is arranged in the cover 12, which has a recess 22 for this purpose.
  • the individual rope pulleys 23, over which the load rope 2 is guided, are rotatably mounted by means of a shaft 24, which is inserted into a bore 25 of the cover 12 and held by a threaded pin 26.
  • a piston 15 is provided which also has a recess 32 for receiving the cable pulleys 33 mounted on a shaft 34 inserted in a bore 35.
  • the piston 15 is guided in the cylinder 11 and separates it, since a seal 36 inserted into the piston 15 bears sealingly against the inner wall of the cylinder 11, into the two pressure chambers 29 and 38, to which pressure medium is alternately supplied through the connections 16 and 17, respectively can be. And since the cylinder 11 by means of seals 28 and 37 with respect to the covers 12 and 13 and also the passage 18 of the load rope 2 through the cover. 13 are sealed, the hoist 1, or the like on a bearing against the surfaces 2o. can be fastened by holding means that can be screwed into the threaded bores 19, is a closed unit.
  • connection 16 If pressure medium is supplied to the pressure chamber 29 via the connection 16, a pressure builds up in it and the piston 15 and the cable wheel set 31 firmly connected to it are shifted to the right. Via connection 17 the pressure chamber 38 is vented. This displacement of the piston 15 thus raises the load hanging on the load rope 2.
  • the load 3 can be lowered by its own weight and by venting the pressure chamber 29, but it is also possible to supply pressure medium to the pressure chamber 38. So that the j-rope pulleys 23 and 33 do not come into contact with one another when the piston 15 is returned, spacer bolts 27 are inserted into the cover, which are supported on the contact surface 39 of the piston 15.
  • the piston 15 would be very quickly moved into the right end position since no counterforce is being exerted, and the load cable 2 would u. U. soar.
  • the hoist 1 is equipped with a braking device 41, by means of which the. Acceleration of the load rope 2 is limited to a maximum value or by means of which the adjustment movement is stopped when it is exceeded, so that a sudden tightening of the load rope 2 is excluded.
  • the braking device 41 consists here, as can be seen in detail in FIG. 2, of a flywheel 42, which is frictionally and drivingly connected to one of the outer pulleys 23 'of the pulley set 21, and the this receiving cover 12, which is thus effective as a counter bearing.
  • friction surfaces 43 and 53 are provided on the mutually facing end faces, which come into contact with one another when the flywheel 42 is axially displaced.
  • the rope pulley 23 ' is provided with an axially directed projection 46, in the outer surface of which a thread 47 is machined and in the flywheel 42 a counter thread 45 is machined so that this is held axially displaceably on the projection 46.
  • a compression spring 5 which is inserted into a cutout 49 of the flywheel 42 and which is supported on this and by means of a ring 48 at the rope pulley 23 ', the flywheel 42 is pressed against, and is with the face 44 of the latter.
  • the braking of the load rope 2 can be carried out either by means of the rope pulley 23 'or all rope pulleys of the rope wheel set 2 1 . If only the rope pulley 23 'is to be braked, it must be axially immovable to the left in the embodiment according to FIG. 2 by means of a ring 51 inserted into the shaft 24 and the stop surface 52 provided thereon. In addition, the load rope 2 should be placed two or more times around the pulley 23 '. However, it is also possible to support the cable pulley 23 'on the cable pulleys 23 rotatably mounted on the shaft 24 by means of roller bearings 23 ", so that these are also braced with the cover 12 when the flywheel 42 is in contact with the cover 12.
  • the cable pulleys 23 are supported thereby facing each other or the outermost rope pulley 23 on the counter surface 54 of the cover 12, so that the entire rope wheel set 21 is blocked when the acceleration is too strong the rope pulleys 23 in the starting position are arranged between these disc springs 55.
  • the braking device 71 is formed from a flywheel 72 and a counter bearing 73, which is supported on the shaft 63 carrying the rope pulleys 65 and 66 of the rope gear set 64.
  • the counter bearing 73 here consists of a rectangular plate 73 ', which rests with an end face on the inside on a cover 62, by which the housing 61 of the lifting device 1' is closed.
  • the rope pulley 66 adjacent to the flywheel 72 which is provided with a wider guide groove 67 for the multiple wrapping of the load rope 2 'than the rope pulley 65, has an axially directed extension 68, on the external thread 69 of which the flywheel 72 is screwed on by means of a thread 8o .
  • the flywheel 72 which is elastically connected to the rope pulley 66 via a spiral spring 79 attached to pins 77 and 78, is rotated relative to the latter.
  • the flywheel 72 can namely not be accelerated in the same way as this via the interposed spring 79, since there is thus no rigid drive connection with the rope pulley 66, so that a relative movement between the rope pulley 66 and the flywheel 72 is caused.
  • the return of the flywheel 72 in the illustrated training g a ngslage is accomplished by means of the coil spring 79, which was deformed during relative rotation. And to preclude the flywheel 72 to fix this on the facing end face of the pulley 66 itself, are se into diesel, for example, three recesses 83 balls 82 used, on which the flywheel can be supported 72nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei einem Hebezeug (1), das aus einem in einem zylinderartigen Gehäuse (11) eingesetzten und durch ein Lastseil (2) miteinander verbundenen Seilrädersätzen (21, 31) gebildeten Flaschenzug (10) besteht, wobei ein Seilrädersatz (21) ortsfest angeordnet und der andere Seilrädersatz (31) in einem von Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (15) gehalten ist, ist diesem eine Bremseinrichtung (41) zugeordnet, mittels der die Verstellbewegung des Kolbens (15) bei Überschreitung eines vorgegebenen Höchstwertes abbremsbar ist. Die mit einem der Seilrädersätze (21) zusammenwirkende Bremseinrichtung (41) besteht hierbei aus einer über ein Gewinde (45, 47) trieblich mit einer der Seilrollen (23') verbundenen in Achsrichtung begrenzt verschiebbaren Schwungscheibe (42) und einem Gegenlager (Deckel 12), die auf den einander zugekehrten Stirnseiten mit Bremsflächen (43, 53) versehen sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die Verstellgeschwindigkeit des Lastseiles (2) selbsttätig die Bremseinrichtung (41) ausgelöst wird, in dem bei einer zu raschen Beschleunigung des Kolbens (15) die an der Seilrolle (23') anliegende Schwungscheibe (42) nicht mehr mitgenommen wird und sich somit gegenüber dieser verdreht. Durch eine Relativdrehung wird jedoch über das Gewinde (45, 47) eine Axialverschiebung der Schwungscheibe (42) hervorgerufen, so daß diese an dem Gegenlager (Deckel 12) zur Anlage kommt und somit die Seilrolle (23') und das über diese geführte Lastseil (2) abgebremst werden. Ein Hochschnellen des Lastseils (2) wird dadurch zuverlässig vermieden (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebezeug, das aus einem in einem zylinderartigen Gehäuse eingesetzten und durch ein Lastseil miteinander verbundenen Seilrädersätzen gebildeten Flaschenzugbesteht, dessen einer Seilrädersatz ortsfest angeordnet und dessen anderer mittels eines ein- oder beidseitig von Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens verschiebbar ist und wobei dem Kolben eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, mittels der dessen Verstellbewegung bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Höchstwertes abbremsbar ist.
  • Durch das DE-GM 79 34 679 ist ein mit einer Bremseinrichtung ausgestattetes Hebezeug bekannt, mittels der die Verstellbewegung des Kolbens, der über durch einen Zwischenflansch hindurchgeführte Kolbenstangen mit einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten den verstellbaren Seilrädersatz tragenden Bauteil verbunden ist, bei Überschreiten eines Höchstwertes abgebremst werden kann. Die Bremseinrichtung besteht hierbei aus einem an dem Verstellkolben befestigten geschlossenen und mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten Zylinder, einem in diesen eingesetzten ortsfest angeordneten Trennkolben, durch den der Zylinder in einen ersten und einen zweiten Zylinderraum unterteilt ist, sowie einer in eine in den Trennkolben eingearbeiteten Verbindungsleitung zwischen diesen eingesetzten Drossel- und Absperrvorrichtung. Abgesehen davon, daß der Bauaufwand für diese hydraulisch oder pneumatisch wirkende Bremseinrichtung erheblich ist, können dennoch Betriebsstörungen auftreten, da mit der Zeit Leckverluste an den Trennstellen der gegeneinander abzudichtenden Teile unvermeidbar sind, so daß mitunter über einen längeren Zeitraum eine einwandfreie Funktionsweise nicht mehr gewährleistet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Hebezeuge der eingangs genannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß Entlastungsstöße aufgefangen werden und eine Bremseinrichtung für derartige Hebezeuge zu schaffen, mittels der auf mechanische Weise ein zu schnelles Verschieben des Verstellkolbens zuverlässig verhindert wird, so daß somit eine Sicherung gegen ein Hochschnellen des Lastseiles gegeben ist. Vor allem aber soll gewährleistet sein, daß die Bremseinrichtung über einen langen Zeitraum funktionsfähig bleibt, ohne daß irgendwelche Wartungsarbeiten erforderlich sind. Auch sollen ein einfacher konstruktiver Aufbau und damit eine wirtschaftliche Fertigung gegeben sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die einem der Seilrädersätze,vorzugsweise dem ortsfesten Seilrädersatz, zugeordnete, mechanisch wirkende Bremseinrichtung aus einer mit einer der Seilrollen des jeweiligen Seilrädersatzes reibschlüssig bzw. elastisch und über ein Gewinde trieblich verbundenen in Achsrichtung der Seilrolle begrenzt verschiebbaren Schwungscheibe und einem durch das diese Seilrolle aufnehmenden Bauteil des Hebezeuges gebildetem oder einem gesonderten axial abgestütztem Gegenlager besteht und daß die Schwungscheibe und das Gegenlager auf einander zugekehrten Stirnflächen jeweils mit einer oder mehreren zusammenwirkenden Bremsflächen versehen sind.
  • Angebracht ist es bei dieser Ausgestaltung, wenn die mit der Schwungscheibe verbundene Seilrolle einen axial gerichteten Ansatz aufweist, auf dessen Außen- und Innenmantelfläche das zur Triebverbindung mit der Schwungscheibe vorgesehene Gewinde eingearbeitet ist. Außerdem sollte die Schwungscheibe mittels einer oder mehreren Federn in Achsrichtung der Seilrolle an dieser abgestützt sein, wobei dies mittels einer konzentrisch angeordneten Druckfeder bewerkstelligt werden kann, die an dem Ansatz der Seilrolle beispielsweise mittels eines Ringes oder eines Bundes gehalten und in eine in die Schwungscheibe eingearbeitete ringnutförmige Freisparung eingesetzt ist.
  • Zur reibschlüssigen Mitnahme der Schwungscheibe ist es vorteilhaft, an dieser und/oder der zugeordneten Seilrolle vorzugsweise im inneren Durchmesserbereich eine Reibfläche vorzusehen.
  • Zur elastischen Verbindung der Schwungscheibe mit der zugeordneten Seilrolle kann eine Spiralfeder od.gl. vorgesehen werden, die an der Schwungscheibe und der Seilrolle abgestützt ist.
  • Das Gegenlager kann in vorteilhafter Weise auch durch eine vorzugsweise auf der die abbremsbare Seilrolle tragenden Welle angeordneten Platte gebildet werden, die drehfest an einem Abschlußdeckel des Hebezeuges abgestützt wird.
  • Die mit dem Ansatz versehene Seilrolle kann in Achsrichtung unverrrückbar an der diese tragenden Welle abgestützt sein, so daß sich lediglich diese Seilrolle mit dem diese aufnehmenden als Deckel ausgebildeten Bauteil oder dem Gegenlager verspannt.
  • Um bei einer Blockierung dieser Seilrolle ein Durchrutschen des Lastseiles auszuschließen, kann dieses zwei- oder mehrfach um diese Seilrolle geführt werden.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung ist es aber auch möglich, die Seilrollen des mit der Bremseinrichtung versehenen Seilrädersatzes axial begrenzt verschiebbar auf der diese tragenden Welle anzuordnen und mittels der Schwungscheibe in dem diese aufnehmenden Bauteil bzw. dem Gegenlager axial zu verspannen. Hierbei ist es angebracht, zwischen benachbarten Seilrollen des mit der Bremseinrichtung versehenen Seilrädersatzes zur gegenseitigen Abstützung und Rückführung Druckfedern, vorzugsweise Blattfedern, anzuordnen.
  • Außerdem ist es angebracht, zur Abstützung der Schwungscheibe an der zugeordneten Seilrolle in die Stirnfläche eines dieser Bauteile drehbar gehaltene Kugeln einzusetzen. Des weiteren können die Reibflächen der Schwungscheibe und/oder des Gegenlagers mit einem reibungserhöhendenBelag oder mit Reibrillen versehen werden.
  • Wird ein Hebezeug der eingangs genannten Art mit einer durch die Verstellgeschwindigkeit des Lastseils selbsttätig auszulösenden gemäß der Erfindung ausgebildeten Bremseinrichtung ausgestattet, mittels der dessen Verstellgeschwindigkeit begrenzt bzw. dessen Verstellbewegung und damit auch die Verstellgeschwindigkeit des Kolbens bei einer Überschreitung einer vorgegebenen Beschleunigung gestoppt wird, ist gewährleistet, daß auch bei einer plötzlichen Entlastung des Verstellkolbens dieser nicht mit einer hohen Geschwindigkeit in seine Endlage verschoben wird und daß dadurch das Seil eventuell hochschnellt. Die in einfacher Weise ausgebildete und damit wirtschaftlich zu fertigende Bremseinrichtung ermöglicht vielmehr ein kontinuierliches einstellbares Verschieben des Verstellkolbens in einer Verstellrichtung, so daß ein Hochschnellen des Lastseiles und dadurch eventuell bedingte Unfallgefahren zuverlässig verhindert werden.
  • Wird nämlich der Verstellkolben zu rasch beschleunigt, so wird die an der äußeren Seilrolle anliegende Schwungscheibe durch die Reibkraft bzw. die elastische Verbindung nicht mehr mitgenommen und verdreht sich gegenüber dieser. Durch eine Relativdrehung wird aber, da die Schwungscheibe mit der zugeordneten Seilrolle über Gewinde trieblich verbunden ist, eine Axialverschiebung hervorgerufen, durch die wiederum eine Verspannung mit dem diese tragenden Bauteil oder dem Gegenlager erfolgt, so daß auf diese Weise die Seilrolle und das über diese geführte Lastseil und damit auch der Verstellkolben abgebremst werden. Zu starke Beschleunigungen werden auf diese Weise zuverlässig verhindert. Somit ist mit einfachen Mitteln eine absolut rasch wirkende Sicherung gegen das ungewollte Hochschnellen des Lastseiles geschaffen, und zwar auf mechanischem Wege, so daß Wartungsarbeiten entfallen und, da die Entlastungsstöße aufgefangen werden, ein störungsfreier Betrieb des Hebezeuges über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der gemäß der Erfindung ausgebildeten Bremseinrichtung für Hebezeuge dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 das Hebezeug in einem Axialschnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II durch das Hebezeug nach Fig. 1 mit Bremseinrichtung und
    • Fig. 3 eine andersartig gestaltete Bremseinrichtung bei dem Hebezeug nach Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Hebezeug zum Anheben oder Absenken einer an einem Lastseil 2 angehängten Last 3 besteht im wesentlichen aus einem Flaschenzug 10, der aus zwei Seilrädersätzen 21 und 31 gebildet ist, über deren Seilrollen 23 und 33 das Lastseil 2 geführt wird. Die beiden den Flaschenzug 1o bildenden Seilrädersätze 21 und 31 sind hierbei in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, das aus einem Druckzylinder 11 sowie den beiden diesen abschließenden Deckeln 12 und 13 besteht. Mittels Zuganker 14, die außen an dem Druckzylinder 11 entlanggeführt sind, können die Deckel 12 und 13 fest miteinander verbunden werden.
  • Der ortsfeste Seilrädersatz 21 ist in dem Deckel 12 angeordnet, der dazu eine Ausnehmung 22 aufweist. Mittels einer Welle 24, die in eine Bohrung 25 des Deckels 12 eingesetzt und durch einen Gewindestift 26 gehalten ist, sind die einzelnen Seilrollen 23, über die das Lastseil 2 geführt ist, drehbar gelagert. Zur Halterung des verstellbaren Seilrädersatzes 31 ist ein Kolben 15 vorgesehen, der ebenfalls eine Aussparung 32 zur Aufnahme der auf einer in eine Bohrung 35 eingesetzten Welle 34 gelagerten Seilrollen 33 aufweist.
  • Der Kolben 15 ist in dem Zylinder 11 geführt und trennt diesen, da eine in den Kolben 15 eingesetzte Dichtung 36 an der Innenwandung des Zylinders 11 dichtend anliegt, in die beiden Druckräume 29 und 38, denen Druckmittel durch die Anschlüsse 16 bzw. 17 wechselweise zugeführt werden kann. Und da der Zylinder 11 mittels Dichtungen 28 und 37 gegenüber den Deckeln 12 bzw. 13 und auch die Durchführung 18 des Lastseiles 2 durch den Deckel. 13 abgedichtet sind, stellt das Hebezeug 1, das an einer sich an den Flächen 2o anlegenden Laufschiene od.dgl. durch in die Gewindebohrungen 19 einschraubbare Haltemittel befestigt werden kann, eine geschlossene Einheit dar.
  • Wird über den Anschluß 16 Druckmittel dem Druckraum 29 zugeführt, so baut sich in diesem ein Druck auf und der Kolben 15 sowie der mit diesem fest verbundene Seilrädersatz 31 werden nach rechts verschoben. Über den Anschluß 17 wird dabei der Druckraum 38 entlüftet. Durch diese Verschiebung des Kolbens 15 wird somit die an dem Lastseil 2 hängende Last angehoben. Das Absenken der Last 3 kann durch deren Eigengewicht und durch Entlüften des Druckraumes 29 vorgenommen werden, es ist aber auch möglich, dem Druckraum 38 Druckmittel zuzuführen. Damit die jSeilrollen 23 und 33 bei der Rückführung des Kolbens 15 nicht aneinander zur Anlage kommen, sind in den Deckel 12 Distanzbolzen 27 eingesetzt, die sich an der Anlagefläche 39 des Kolbens 15 abstützen.
  • Wird jedoch die Last 3 abgenommen, indem beispielsweise ein Patient eine angehängte Tragvorrichtung verläßt, so würde der Kolben 15, da keine Gegenkraft mehr ausgeübt wird, sehr' rasch in die rechte Endstellung verschoben werden und das Lastseil 2 würde u. U. hochschnellen. Um dies auszuschließen ist das Hebezeug 1 mit einer Bremseinrichtung 41 ausgerüstet, mittels der die. Beschleunigung des Lastseils 2 auf einen Höchstwert begrenzt bzw. durch die dessen Verstellbewegung bei einer Überschreitung gestoppt wird, so daß ein plötzliches Anziehen des Lastseils 2 ausgeschlossen ist.
  • Die Bremseinrichtung 41, mit der dies zu bewerkstelligen ist, besteht hierbei, wie dies im einzelnen der Fig. 2 entnommen werden kann, aus einer Schwungscheibe 42, die reibschlüssig und trieblich mit einer der äußeren Seilrollen 23' des Seilrädersatzes 21 verbunden ist, und dem diese aufnehmenden Deckel 12, der somit als Gegenlager wirksam ist. An der Schwungscheibe 42 und dem Deckel 12 sind auf den einander zugekehrten Stirnflächen Reibflächen 43 bzw. 53 vorgesehen, die bei einer Axialverschiebung der Schwungscheibe 42 aneinander zur Anlage kommen.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist die Seilrolle 23' mit einem axial gerichteten Ansatz 46 versehen, in dessen Außenmantelfläche ein Gewinde 47 eingearbeitet ist und in die Schwungscheibe 42 ist ein Gegengewinde 45 eingearbeitet, so daß diese auf dem Ansatz 46 axial verschiebbar gehalten ist. Mittels einer Druckfeder 50, die in eine Freisparung 49 der Schwungscheibe 42 eingesetzt ist und die sich an dieser sowie mittels eines Ringes 48 an der Seilrolle 23' abstützt, wird die Schwungscheibe 42 gegen diese gedrückt und liegt mit der Fläche 44 an dieser an.
  • Tritt jedoch eine zu starke Beschleunigung der Seilrolle 231 auf, so wird durch die an der Fläche 44 herrschende Reib- kraft die Schwungscheibe 42 von dieser nicht mehr mitgenommen, die Schwungscheibe 42 wird vielmehr gegenüber der Seilrolle 23' verdreht und über die Gewinde 45 und 47 dabei axial verstellt, so daß deren Reibfläche 43 an dem Deckel 12 zur Anlage kommt. Dadurch werden die Schwungscheibe 42 und die mit dieser trieblich verbundene Seilrolle 231 bzw. alle Seilrollen 23 des Seilrädersatzes 21 abgebremst, so daß das Lastseil 2 auf diese Weise zuverlässig festgehalten ist.
  • Die Abbremsung des Lastseiles 2 kann entweder mittels der Seilrolle 23' oder aller Seilrollen des Seilrädersatzes 21 vorgenommen werden. Soll lediglich die Seilrolle 23' gebremst werden, so ist diese bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 nach links axial unverschiebbar mittels einem in die Welle 24 eingesetzten Ring 51 sowie der an dieser vorgesehenen Anschlagfläche 52 zu halten. Außerdem sollte hierbei das Lastseil 2 zwei- oder mehrfach um die Seilrolle 23' gelegt werden. Es ist aber auch möglich, die Seilrolle 23' an den mittels Wälzlagern 23" auf der Welle 24 drehbar gelagerten Seilrollen 23 abzustützen, so daß diese bei einer Anlage der Schwungscheibe 42 an dem Deckel 12 ebenfalls mit diesem verspannt werden. Die Seilrollen 23 stützen sich dabei aneinander ab bzw. die äußerste Seilrolle 23 an der Gegenfläche 54 des . Deckels 12,so daß der gesamte Seilrädersatz 21 bei einer zu starken Beschleunigung blockiert ist. Zur Rückführung der Seilrollen 23 in die Ausgangslage sind zwischen diesen Tellerfedern 55 angeordnet.
  • Bei dem in Fig. 3 nur zum Teil dargestellten Hebezeug 1' ist die Bremseinrichtung 71 aus einer Schwungscheibe 72 und einem Gegenlager 73 gebildet, das auf der die Seilrollen 65 und 66 des Seilrädersatzes 64 tragenden Welle 63 abgestützt ist. Das Gegenlager 73 besteht hierbei aus einer rechteckigen Platte 73', die mit einer Stirnfläche innen an einem Deckel 62 anliegt, durch den das Gehäuse 61 des Hebezeuges 1' verschlossen ist. Zur axialen Abstützung dienen eine weitere Scheibe 74 sowie Sicherungsringe 75 und 76, zwischen denen die Seilrollen 65 und 66 eingesetzt sind. Die der Schwungscheibe 72 benachbarte Seilrolle 66, die zur Mehrfachumschlingung des Lastseiles 2' mit einer breiteren Führungsrille 67 für dieses versehen ist als die Seilrolle 65, weist einen axial gerichteten Ansatz 68 auf, auf dessen Außengewinde 69 die Schwungscheibe 72 mittels eines Gewindes 8o aufgeschraubt ist.
  • Wird das Lastseil 2' und damit auch die Seilrolle 66 stark beschleunigt und wird dabei ein vorgegebener Höchstwert überschritten, so wird die Schwungscheibe 72, die über eine an Zapfen 77 und 78 angehängte Spiralfeder 79 mit der Seilrolle 66 elastisch verbunden ist, gegenüber dieser verdreht. Die Schwungscheibe 72 kann nämlich über die zwischengeschaltete Feder 79, da somit keine starre Triebverbindung mit der Seilrolle 66 besteht, nicht in gleicher Weise wie diese beschleunigt werden, so daß eine Relativbewegung zwischen der Seilrolle 66 und der Schwungscheibe 72 hervorgerufen wird. Und durch die dabei erzeugte Axialbewegung der Schwungscheibe 72 kommt diese mit der Reibfläche 81, an der auch ein Reibbelag angebracht oder in die Rillen eingearbeitet sein können, an dem ortsfesten Gegenlager 73 zur Anlage, so daß in kurzer Zeit über die Schwungscheibe 72 die Seilrolle 66 und damit auch das Lastseil 2' zuverlässig abgebremst wird.
  • Die Rückführung der Schwungscheibe 72 in die dargestellte Aus- gangslage wird mittels der Spiralfeder 79 bewerkstelligt, die bei der Relativverdrehung verspannt wurde. Und um auszuschließen, daß die Schwungscheibe 72 an der dieser zugekehrten Stirnfläche der Seilrolle 66 sich festsetzt, sind in die- se beispielsweise in drei Ausnehmungen 83 Kugeln 82 eingesetzt, an denen sich die Schwungscheibe 72 abstützen kann.

Claims (13)

1. Hebezeug, bestehend aus einem in einem zylinderartigen Gehäuse eingesetzten und durch ein Lastseil miteinander verbundenen Seilrädersätzen gebildeten Flaschenzug, dessen einer Seilrädersatz ortsfest angeordnet und dessen anderer mittels eines ein- oder beidseitig von Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens verschiebbar ist und wobei dem Kolben eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, mittels der dessen Verstellbewegung bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Höchstwertes abbremsbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die einem der Seilrädersätze (21,31;64), vorzugsweise dem ortsfesten Seilrädersatz (21; 64) zugeordnete, mechanisch wirkende Bremseinrichtung (41; 71) aus einer mit einer der Seilrollen (23; 66) des jeweiligen Seilrädersatzes (21; 64) reibschlüssig bzw. elastisch und über ein Gewinde (45, 47;69, 80) trieblich verbundenen in Achsrichtung der Seilrolle (23; 66) begrenzt verschiebbaren Schwungscheibe (42; 72) und einem durch das diese Seilrolle (23') aufnehmenden Bauteil (Deckel 12) des Hebezeuges (1) gebildetem oder einem gesonderten axial abgestütztem Gegenlager (73) besteht und daß die Schwungscheibe (42; 72) und das Gegenlager (Deckel 12; 73) auf einander zugekehrten Stirnflächen jeweils mit einer oder mehreren zusammenwirkenden Bremsflächen (43, 53) versehen sind.
2. Hebezeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die mit der Schwungscheibe (42; 72) verbundene Seilrolle (23'; 66) einen axial gerichteten Ansatz (46;68) aufweist, auf dessen Außen- oder Innenmantelfläche das zur Triebverbindung mit der Schwungscheibe (42; 72) vorgesehene Gewinde (47; 69) eingearbeitet ist.
3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schwungscheibe (42) mittels einer oder mehreren Federn (5o) in Achsrichtung der Seilrolle (23') an dieser abgestützt ist.
4. Hebezeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abstützung der Schwungscheibe (42) eine konzentrisch angeordnete Druckfeder (5o) vorgesehen ist, die an dem Ansatz (46) der Seilrolle (23') beispielsweise mittels eines Ringes (48) oder eines Bundes gehalten und in eine in die Schwungscheibe (42) eingearbeitete ringnutförmige Freisparung (49) eingesetzt ist.
5. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schwungscheibe (42) mittels einer an dieser und/ oder der zugeordneten Seilrolle (23') vorzugsweise im inneren Durchmesserbereich angeordneten Reibfläche (44) reibschlüssig mit dieser verbunden ist.
6. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur elastischen Verbindung der Schwungscheibe (72) mit der zugeordneten Seilrolle (66) eine Spiralfeder (79) oder dgl. vorgesehen ist, die an der Schwungscheibe (72) und der Seilrolle (66) abgestützt ist.
7. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gegenlager (73)' durch eine vorzugsweise auf der die abbremsbare Seilrolle (66) tragenden Welle (63) angeordnete Platte (73') gebildet ist, die drehfest an einem Abschlußdeckel (62) des Hebezeuges (1') abgestützt ist.
8. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die mit dem Ansatz (46) versehene Seilrolle (23') in Achsrichtung unverrückbar an der diese tragenden Welle (24) abgestützt ist.
9. Hebezeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Lastseil (2; 2') zwei- oder mehrfach um die mit dem Ansatz (46; 68) zur Halterung der Schwungscheibe (42; 72) versehene Seilrolle (23'; 66) geführt ist.
10. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Seilrollen (23, 23') des mit der Bremseinrichtung (41) versehenen Seilrädersatzes (21) axial begrenzt verschiebbar auf der diese tragenden Welle (24) angeordnet und mittels der Schwungscheibe (42) in dem diese aufnehmenden Bauteil (Deckel 12) axial verspannbar sind.
11. Hebezeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen benachbarten Seilrollen (23, 23') des mit der Bremseinrichtung (41) versehenen Seilrädersatzes (21) zur gegenseitigen Abstützung und Rückführung Druckfedern (55), vorzugsweise Blattfedern, angeordnet sind.
12. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abstützung der Schwungscheibe (72) an der zugeordneten Seilrolle (66) in der Stirnfläche eines dieser Bauteile drehbar gelagerte Kugeln (82) eingesetzt'sind.
13. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Reibflächen (43, 81 bzw. 53) der Schwungscheibe (42; 72) und/oder des Gegenlagers (.Deckel 12; 73) mit einem reibungserhöhenden Belag oder mit Reibrillen versehen sind.
EP82102548A 1981-04-15 1982-03-26 Hebezeug Withdrawn EP0062811A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115205 1981-04-15
DE3115205A DE3115205C2 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062811A2 true EP0062811A2 (de) 1982-10-20
EP0062811A3 EP0062811A3 (de) 1983-06-29

Family

ID=6130199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102548A Withdrawn EP0062811A3 (de) 1981-04-15 1982-03-26 Hebezeug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0062811A3 (de)
JP (1) JPS57180593A (de)
AU (1) AU8213782A (de)
BR (1) BR8202156A (de)
DE (1) DE3115205C2 (de)
ES (1) ES511392A0 (de)
YU (1) YU78582A (de)
ZA (1) ZA822564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740765A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Gillet Outillage Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01152992U (de) * 1988-04-12 1989-10-20

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38430C (de) * E. V. V. de P. DESDROUITS in Paris, 48 Rue de Bondy Schraubenbremse mit Schwungmassenwirkung für Hebezeuge
DE808277C (de) * 1948-09-23 1951-07-12 Donald Philipps Smallpei Cosby Hydraulisch betaetigtes Hebezeug
GB777963A (en) * 1954-07-30 1957-07-03 Campbell & Isherwood Ltd Improvements in or relating to hoists and like lifting or lowering apparatus
US3286989A (en) * 1965-10-19 1966-11-22 Ingersoll Rand Co Balancing hoist
US3368796A (en) * 1967-03-09 1968-02-13 Ingersoll Rand Co Control apparatus for balancing hoists
US3669411A (en) * 1970-03-26 1972-06-13 Lorne J Mckendrick Load balancer
US3675899A (en) * 1970-05-27 1972-07-11 Lorne J Mckendrick Hoist and balancing apparatus
FR2374255A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Mifago Ag Appareil de levage
DE7934679U1 (de) * 1979-12-10 1980-04-30 Fischer, Gerhard, 7758 Meersburg Hebezeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38430C (de) * E. V. V. de P. DESDROUITS in Paris, 48 Rue de Bondy Schraubenbremse mit Schwungmassenwirkung für Hebezeuge
DE808277C (de) * 1948-09-23 1951-07-12 Donald Philipps Smallpei Cosby Hydraulisch betaetigtes Hebezeug
GB777963A (en) * 1954-07-30 1957-07-03 Campbell & Isherwood Ltd Improvements in or relating to hoists and like lifting or lowering apparatus
US3286989A (en) * 1965-10-19 1966-11-22 Ingersoll Rand Co Balancing hoist
US3368796A (en) * 1967-03-09 1968-02-13 Ingersoll Rand Co Control apparatus for balancing hoists
US3669411A (en) * 1970-03-26 1972-06-13 Lorne J Mckendrick Load balancer
US3675899A (en) * 1970-05-27 1972-07-11 Lorne J Mckendrick Hoist and balancing apparatus
FR2374255A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Mifago Ag Appareil de levage
DE7934679U1 (de) * 1979-12-10 1980-04-30 Fischer, Gerhard, 7758 Meersburg Hebezeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740765A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Gillet Outillage Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes

Also Published As

Publication number Publication date
YU78582A (en) 1986-12-31
ES8303238A1 (es) 1983-02-16
DE3115205C2 (de) 1983-01-13
AU8213782A (en) 1982-10-21
ZA822564B (en) 1983-03-30
ES511392A0 (es) 1983-02-16
DE3115205A1 (de) 1982-10-28
EP0062811A3 (de) 1983-06-29
JPS57180593A (en) 1982-11-06
BR8202156A (pt) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901453C3 (de) Lagerung einer Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
AT638U1 (de) Träger nach dem bernoulli-prinzip für scheibenförmige gegenstände, insbesondere siliziumscheiben
DE2462270B2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
EP0062810A2 (de) Hebezeug
DE3540906A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten
DE3142473C2 (de)
DE3425346C2 (de) Reibungskupplung- oder bremse
EP0062811A2 (de) Hebezeug
DE10025355C2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
EP1647722B1 (de) Verfahrabsicherung für einen Hydraulikzylinder
DE4301527C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE8111392U1 (de) "hebezeug"
DE2507662A1 (de) Lochkreisbohrmaschine
EP0604887B1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
AT244386B (de) Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen
DE3153107C2 (en) Tool turret
DE19745087C1 (de) Bremse für ein Rotationselement
DE8331183U1 (de) Schieberventil
DE8111393U1 (de) "hebezeug"
DE1090515B (de) Stativpanoramaeinrichtung mit Stabilisierungsgetriebe fuer Filmkameras
DE4332477A1 (de) Hydraulisch beaufschlagbare Kupplung für die reibungsschlüssige Drehverbindung einer Nabe auf einer Welle, nach der Bauart eines Spannsatzes oder einer Schrumpfscheibe
DE2000779A1 (de) Werkzeugmaschine
DE6916603U (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE1627996C (de) Vorrichtung an einer Lappmaschine zum Steuern der Mitnahme der Werkstuckhalter durch die Lappscheibe
DE2949581A1 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGER, HARALD, DIPL.-ING.

Inventor name: FISCHER, GERHARD