EP0058983B1 - Gerät zum Schärfen von Skikanten - Google Patents

Gerät zum Schärfen von Skikanten Download PDF

Info

Publication number
EP0058983B1
EP0058983B1 EP82101341A EP82101341A EP0058983B1 EP 0058983 B1 EP0058983 B1 EP 0058983B1 EP 82101341 A EP82101341 A EP 82101341A EP 82101341 A EP82101341 A EP 82101341A EP 0058983 B1 EP0058983 B1 EP 0058983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
housing
accordance
ski
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058983A1 (de
Inventor
Manfred Finsterwald
Günter Hoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82101341T priority Critical patent/ATE16355T1/de
Publication of EP0058983A1 publication Critical patent/EP0058983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058983B1 publication Critical patent/EP0058983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/006Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools for edges of skis, snowboards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners

Definitions

  • the invention relates to a device for sharpening ski edges with a motor driving a rotating grinding element and a motor receiving housing with a guide surface that can be supported on the respective ski with stop elements, the motor of which is arranged in the housing with an at least substantially perpendicular shaft to the guide surface, the free of which End is designed for releasable attachment of a grinding wheel.
  • file-like devices which are equipped with a guide which is used at the same time for clamping the file.
  • Such devices have the disadvantages in particular that the sharpening work requires considerable effort, is time-consuming and if the device slips off the sliding surface of the skis can be severely damaged.
  • files of this type become blunt very quickly, since the ski edges harden strongly in precisely those places where there were strong blows against stones, and these hard areas, which can hardly be removed, result in the file becoming unsharp.
  • a device for grinding the steel edges of skis is known with a grinding body driven by a drive motor and with a guide body to be attached to the ski, which is fastened to a basket slidably connected to the housing of the drive motor and which is shown in FIG
  • Feed direction of the device running guide rail is formed with mutually perpendicular guide surfaces.
  • An opening for the passage of the grinding wheel is provided in the guide surface of the guide rail which is aligned parallel to the grinding plane.
  • a chuck is attached to the shaft of the drive motor to accommodate the grinding wheel.
  • a device for grinding and refreshing ski body side surfaces which consists of a slide guided on the ski and a movable and adjustable support for a cylindrical grinding wheel which is parallel and parallel to the side surface edge runs essentially perpendicular to the longitudinal axis of the side surface.
  • the grinding wheel is driven by a flexible hollow shaft.
  • the support receiving the grinding wheel hollow shaft is pivotally mounted about an axis extending perpendicular to the longitudinal axis of the ski and is held against a settable stop by a tension spring.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in a compact and simple manner and to ensure that it is suitable for one-handed operation and can be handled without problems without special expertise, and also enables frequent sharpening of the edges due to a prescribably low material removal and without the risk local edge overheating and without any risk for the sliding surface of the skis can be used.
  • the motor is pivotally supported to a limited extent about an axis extending in the longitudinal direction of the guide surface or in the longitudinal direction of the ski, that a compression spring is provided between the pivotably mounted motor and the housing, and that the support members on The device for the guide surface runs vertically and can be supported laterally on the ski, the distance to a plane perpendicular to the pivot bearing axis being substantially equal to the radius of the grinding wheel.
  • the swivel bearing axis is preferably provided in the region of the end of the motor shaft opposite the grinding wheel, wherein according to a particularly advantageous embodiment of the invention, a joint part is fastened to the swivel bearing axis on the upper motor flange and a guide and / or stop piece is attached to the lower motor flange, so that an exact Motor and thus grinding wheel guidance results in little effort.
  • the grinding wheel has a support part designed as a screw sleeve and can be screwed onto the free end of the motor shaft which is provided with a corresponding thread, the end of the motor shaft which is opposite the grinding wheel and is provided with a slot or the like via an opening in the housing for a tool is accessible.
  • the grinding wheel has a central region which is reinforced in the axial direction and receives the support part, and a flat cylindrical edge region whose axial dimension is only slightly larger than the height of the steel edge to be sharpened.
  • the flat cylindrical edge area represents the actual grinding part of the wheel. Occasional grinding wheel wear or dirt can - if it is not preferred to replace the grinding wheel - be removed by using a dressing stone.
  • the compression spring generating the preload is guided on or in a housing extension and engages in the area of the center of the pivotably mounted motor.
  • the pretensioning force is fixed, but in principle an adjustment option accessible to the user can also be provided.
  • the housing has a cup-shaped receiving space, the circumferential ring wall of which is metallic at least on a partial area corresponding to the area where the grinding chips hit.
  • the metallic section preferably consists of an insert piece which is fitted into a corresponding recess in the housing and fixed by means of screws, it being particularly advantageous to design this insert piece in such a way that it simultaneously forms a wear-resistant stop element.
  • the guide surface that comes into contact with the ski tread preferably does not lie on the entire surface of the ski tread, but instead linear structures are provided in the longitudinal direction, which on the one hand increase the ease of sliding movement of the device and on the other hand lead to the tread being contaminated by Grinding dust that could otherwise be pressed into the tread is counteracted. Practice has shown that with this type of device there is practically no tread contamination from grinding dust.
  • the above-mentioned dressing stone is preferably guided in a recess in the housing, a U-shaped recess, which extends transversely to the longitudinal direction, being preferably provided in the guide surface for the positive reception of the dressing stone. If you notice wear or soiling of the grinding wheel, the dressing stone is placed in this holder and pressed lightly against this grinding wheel while the grinding wheel is running, which immediately creates optimal conditions again.
  • a hand-held device which consists of a guide surface 3 provided on a guide plate, which is placed on the ski running surface, and a housing 4 in which a drive motor 5 is located, on the shaft 6 of which a grinding wheel 7 is fastened.
  • This grinding wheel is preferably arranged such that the lower edge of this grinding wheel protrudes only slightly beyond the edge side facing away from the running surface of the ski.
  • the motor 7 is pivotally mounted with respect to the housing 4, namely by means of an elastic holding element 8 which is connected to the upper motor flange on the one hand and to the housing 4 on the other hand.
  • the end of the motor opposite the elastic fastening is guided by means of a guide member 9 in such a way that the motor can perform a swiveling movement transversely to the ski 1, but there is no mobility in the longitudinal direction of the ski.
  • a corresponding guide recess for the link 9 is provided in the housing base 10.
  • the motor 5 is biased at least by a spring 11 in such a way that the force of this spring 11 must be overcome when the grinding wheel 7 is pressed against the edge 2.
  • the spring force can be adjustable, but is preferably set at the factory to a fixed value that ensures the optimally desired material removal.
  • a microswitch 12 is also provided in the housing 4 and is mounted in the swivel path of the motor in such a way that the motor can only be switched on when its axis is essentially vertical.
  • this microswitch is not an absolute necessity, since practice has shown that motor deflections of 2 to 3 °, as indicated in FIG. 1 and which can result from grinding wheel wear, do not have a negative effect on edge sharpening.
  • the device is switched on using a switch 13 indicated in the drawing.
  • the maximum running time of the motor can be limited by means of a thermal switch.
  • the device is guided via stop members which are located on both sides of the grinding wheel 7.
  • a cover 17 surrounds the grinding wheel 7 at least partially and ensures that no grinding chips can be thrown outwards in a disruptive manner during the grinding process.
  • the exact alignment of the device with respect to the ski can also be precisely specified via sensor switches, in particular microswitches, since such sensor switches can be assigned to both the guide surface 3 and the lateral stop members, and provision can be made that these sensor switches only enable the drive motor to be supplied when the optimal position of the device is maintained.
  • sensor switches in particular microswitches
  • the device can be easily and precisely guided by hand due to its design, such additional devices are generally not absolutely necessary.
  • FIGS. 2 and 3 show a preferred embodiment of a device according to the invention during the process of grinding the steel edge 2 of the ski 1.
  • an existing ski brake 18, indicated schematically in the drawing must either be removed or brought into the retracted position, which can be done by clamping or simply by attaching a shoe to the binding.
  • the motor 5, which is arranged upright in the housing 4, is pivotable and mounted transversely to the longitudinal direction of the ski via a joint part 21 which is connected to the upper motor flange.
  • the associated swivel bearing axis 20 accordingly extends in the longitudinal direction of the device or ski 1.
  • the motor On the grinding wheel side, the motor is guided in its swivel plane via a guide piece 24 fastened to the lower motor flange.
  • a seal 37 consisting of a felt strip prevents dirt and grinding dust from entering the interior of the housing.
  • a compression spring 11 is arranged, which sits on a housing extension 27 and engages approximately centrally on the motor 5. This spring 11 makes the force with which the grinding wheel 7 is pressed against the edge 2 during the grinding process, regardless of the respective operator.
  • the device rests on the one hand on the running surface of the ski 1 via the guide surface 3 and on the other hand via stop members 15, 16, which can be seen in particular in FIGS. 4 and 5, on the respective side surface of the ski or the steel edge, which means that adjacent contact elements, the contact pressure is generated solely by the compression spring 11.
  • the guide surface 3, which extends over at least 60% of the width of the ski tread, is preferably designed in such a way that only line contact results between the device and the ski tread, specifically via webs 34, which extend in the longitudinal direction of the tread or the ski .
  • the top of the guide part 3 is expediently designed as a grooved surface 36, as a result of which the second hand of the operator finds a secure hold.
  • a thermostat 19 is preferably installed, which switches the motor off after a predetermined operating time. If the motor has cooled down sufficiently after a corresponding standstill, the device can be started again. It is possible to indicate the operational readiness of the device via a signal lamp or LED.
  • the grinding wheel 7 has a central region which is reinforced in the axial direction and receives a screw-sleeve-shaped carrier part 25 and a flat cylindrical edge region whose axial dimension is, for example, 5 mm, while the usual height of the steel edges is approximately 3 mm.
  • the protrusion of the grinding wheel 7 over the guide surface resting on the ski tread is selected so that the lower edge of the grinding wheel is approximately flush with the steel edge or extends slightly beyond it.
  • the diameter of the wheel becomes smaller due to wear of the grinding wheel, which results in a slight inclination of the motor, which is a maximum of 3 °. A further stop of the motor is prevented by a stop. However, this inclination does not adversely affect the grinding result.
  • the housing 4 consists of two half-shells, with the guide part 3 with the guide surface resting on the ski running surface and the lateral stop members 15, 16 located on both sides of the grinding wheel in the longitudinal direction of the ski being molded onto one half-shell, while a grinding wheel cover hood 28 is formed on the other half-shell can be snapped on.
  • FIG. 3 shows the handle 29 molded onto the housing 4 or the two half-shell parts, at the free end of which a cable entry 30 is provided.
  • a pushbutton switch 31 is provided adjacent to the housing 4 and can be conveniently operated with the index finger.
  • the guide surface 3 extends in the longitudinal direction of the device into the region of the handle 29 and thus enables particularly safe handling of the device.
  • the articulated part 21 fastened to the upper motor flange 22 is held via the swivel bearing axis parts 20 in receiving bearings 38 formed by approaches of the housing half-shells.
  • the motor axis 6, which preferably has a slot, is accessible via an opening 26 in the upper housing wall, so that this shaft 6 can be turned or held in place by means of a screwdriver if a grinding wheel 7 has to be fastened or replaced.
  • a guide piece 24 is screwed, which - as can be seen in FIG. 2 - guides the motor 5 in its defined pivoting plane and limits the maximum deflections.
  • the bottom view of the device according to Fig. 4 shows an embodiment of the guide surface 3, the receiving space 32 for the grinding wheel 7 and the stop members 15, 16.
  • the guide surface 3 is structured in a network-like manner, preferably only the longitudinally extending webs 34 coming into contact with the running surface of the respective ski, while the transverse webs are set back somewhat, on the one hand to ensure the lowest possible sliding resistance and on the other to avoid that dirt or dirt getting onto the tread of the ski is pressed into the tread while the device is being guided lengthways. Practical tests have shown, however, that even if all the webs rest on the tread, the risk of soiling of the covering is minimal.
  • the lattice-like structure of the guide surface 3 also leads to high stability with a low weight.
  • the cup-shaped receiving space 32 for the grinding wheel 7 is delimited by corresponding ring walls of the two housing half-shells.
  • the pot wall is formed by a protective insert 33, which preferably consists of an aluminum die-cast part, which is inserted and screwed into a suitable recess.
  • This insert 33 is simultaneously provided with a strip-shaped stop member 16 which is aligned with the stop member 15 located on the other side of the grinding wheel 7. Since these stop members come to rest against the steel edges in practical operation, it is advantageous to manufacture these members from wear-resistant material.
  • the covering hood 28 which represents protection against contact and grinding dust, is designed as a part which can be snapped onto a housing half.
  • the corresponding snap-lock connections can be seen in Fig. 4.
  • a cross-sectionally U-shaped recess 35 in the guide surface 3 runs transversely to the longitudinal direction of this guide surface and at the height of the grinding wheel 7.
  • This recess 35 serves to receive and guide a dressing stone, not shown, which is inserted into this recess 35 and against the running grinding wheel 7 this disc can be pushed. In this way, problem-free and quick dressing of the grinding wheel 7 is possible.
  • the side view according to FIG. 5 shows the design and arrangement of the stop members 15, 16.
  • the stop member 15 is formed by a steel fencing plate suitably inserted into a corresponding recess in the plastic housing, which is screwed to the housing above the area opposite the steel edge 2.
  • the stop member 16 consists of a shoulder of the insert 33, which is also screwed to the housing. 4 and 5 clearly show that, based on the overall device size, there are sufficiently large guide surfaces available both in the ski plane and perpendicular to it to enable the user to move the device quickly and continuously along the ski without any tendency to tip over.
  • the sectional view according to FIG. 6 shows a cross section of the die-cast part 33 with a stop element 16 formed thereon, which comes to bear against the steel edge 2. It can be clearly seen here that the stop element 16 only has to extend slightly beyond the steel edge 2 in order to ensure reliable guidance of the device. Of course, this also applies to the stop element 15 shown in FIG. 5.
  • the device is preferably placed in the region of the ski ends with the grinding wheel running and then quickly led along the ski. Since the resulting material removal is deliberately kept comparatively low, it may be necessary to repeat the continuous grinding process several times if the edges are very rounded. Any adjustments or readjustments are not required on the device. Only if the grinding wheel is badly worn or dirty, the wheel should be removed using a dressing stone.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schärfen von Skikanten mit einem ein rotierendes Schleiforgan antreibenden Motor und einem den Motor aufnehmenden Gehäuse mit einer am jeweiligen Ski mit Anschlagorganen abstützbaren Führungsfläche, dessen Motor im Gehäuse mit zumindest im wesentlichen senkrecht zur Führungsfläche verlaufender Welle angeordnet ist, deren freies Ende zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, dass die Fahreigenschaften von Skiern sehr stark von der jeweiligen Kantenschärfe abhängig sind, da unscharfe, d.h. gerundete Kanten keine exakte Führung der Skier, insbesondere auf harten und auch eisigen Pisten ermöglichen und häufig Ursache für Stürze und daraus resultierende Verletzungen sind. Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 80% aller benutzten Skier dringender Pflege bedürfen, wobei insbesondere festgestellt worden ist, dass Skier nach nur zehntägigem Gebrauch lediglich noch etwa 60% des ursprünglichen Kantengriffs besitzen.
  • Zum Schärfen von Skikanten sind feilenartig ausgebildete Geräte bekannt, die mit einer gleichzeitig zum Einspannen der Feile dienenden Führung ausgestattet sind. Derartige Geräte haben jedoch vor allem die Nachteile, dass die Schärfarbeit erhebliche Kraftaufwendung erfordert, zeitraubend ist und bei einem Abrutschen des Geräts der Gleitbelag der Skier stark beschädigt werden kann. Ausserdem werden derartige Feilen sehr schnell stumpf, da die Skikanten gerade an solchen Stellen, an denen es zu kräftigen Schlägen gegen Steine gekommen ist, stark aushärten und diese harten Bereiche, die kaum entfernt werden können, zu einem Unscharfwerden der Feile führen.
  • Es ist auch möglich, die Kanten von Skiern in Sportgeschäften nachschleifen zu lassen, wozu im Regelfall Bandschleifgeräte verwendet werden, die gleichzeitig zum Schleifen der Gleitbeläge dienen. Die Arbeitsweise dieser Bandschleifgeräte lässt zumindest teilweise zu wünschen übrig, da zur Erzielung einwandfreier Schleifergebnisse eine hohe Geschicklichkeit der jeweiligen Bedienungsperson erforderlich ist und ausserdem stets die Gefahr besteht, dass beim Schleifen der Unterseite der Kanten der Gleitbelag beschädigt wird bzw. Schleifspäne in den Gleitbelag gedrückt werden. Problematisch ist auch, dass bei diesen mittels Bandschleifgeräten vorgenommenen Schleifvorgängen ein starker Materialabtrag erfolgt, der die Anzahl der insgesamt durchführbaren Schleifvorgänge stark begrenzt.
  • Aus der AT-A-361 358 ist eine Vorrichtung zum Schleifen der Stahlkanten von Skiern mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Schleifkörper und mit einem am Ski anzulegenden Führungskörper bekannt, der an einem mit dem Gehäuse des Antriebsmotors verschiebbar verbundenen Korb befestigt ist und der als in Vorschubrichtung der Vorrichtung verlaufende Führungsschiene mit zueinander senkrecht stehenden Führungsflächen ausgebildet ist. In der parallel zur Schleifebene ausgerichteten Führungsfläche der Führungsschiene ist eine Öffnung für den Durchtritt des Schleifkörpers vorgesehen. Zur Aufnahme des Schleifkörpers ist an der Welle des Antriebsmotors ein Spannfutter angebracht. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem der aus dem verschiebbar gelagerten Korb resultierende aufwendige Aufbau sowie die Tatsache, dass das Gerät nicht für eine Einhandbedienung geeignet ist.
  • Aus der DE-A-21 43 860 ist eine zum Schleifen und Auffrischen von Skikörper-Seitenflächen dienende Vorrichtung bekannt, die aus einem am Ski geführten Schlitten und einem beweglichen und einstellbaren Support für eine zylindrische Schleifscheibe besteht, die mit ihrer Achse zur Seitenflächenkante parallel und zur Längsachse der Seitenfläche im wesentlichen lotrecht verläuft. Der Antrieb der Schleifscheibe erfolgt über eine flexible Hohlwelle. Der die Schleifscheibenhohlwelle aufnehmende Support ist um eine sich senkrecht zur Skilängsachse erstreckende Achse schwenkbar gelagert und wird von einer Zugfeder gegen einen einstellbaren Anschlag anliegend gehalten. Die wesentlichsten Nachteile dieses bekannten Geräts bestehen darin, dass ein vom Gerät getrennter, mit diesem über eine flexible Hohlwelle zu verbindender Motor benötigt und damit die Gesamtvorrichtung aufwendig und schwer zu handhaben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art kompakt und einfach auszubilden und zu gewährleisten, dass es für Einhandbetrieb geeignet und ohne besondere Sachkenntnis problemfrei zu handhaben ist, aufgrund eines vorgebbar geringen Materialabtrags auch ein häufiges Schärfen der Kanten ermöglicht und ohne die Gefahr einer lokalen Kantenüberhitzung und ohne jegliche Gefahr für den Gleitbelag der Skier verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Motor um eine sich in Längsrichtung der Führungsfläche bzw. in Längsrichtung des Skis erstreckende Achse begrenzt schwenkbar gelagert ist, dass zwischen dem schwenkbar gelagerten Motor und dem Gehäuse eine Druckfeder vorgesehen ist und dass die Abstützorgane am Gerät zur Führungsfläche senkrecht verlaufend und seitlich am Ski abstützbar angebracht sind, wobei deren Abstand zu einer senkrecht durch die Schwenklagerachse gelegten Ebene im wesentlichen gleich dem Radius der Schleifscheibe ist.
  • Die besonderen Vorteile dieser Lösung bestehen darin, dass sich aufgrund der leichten Handhabbarkeit des kompakten Gerätes eine hohe Bedienungssicherheit erzielen lässt, dass aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Motors nicht nur rechtwinklige Kanten, sondern auch Kanten mit einem Winkel kleiner als 90° geschliffen werden können und dass als Folge des definierten, vom Benutzer nicht beeinflussbaren Anpressdruckes und der beim Schleifvorgang aufzuwendenden
  • geringen Schiebekraft auch bei nicht speziell eingespannten Skiern ein schnelles und dennoch exaktes Kantenschleifen vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Schwenklagerachse im Bereich des der Schleifscheibe gegenüberliegenden Endes der Motorwelle vorgesehen, wobei gemäss einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung am obenliegenden Motorflansch ein Gelenkteil mit der Schwenklagerachse und am unteren Motorflansch ein Führungs- und/oder Anschlagstück befestigt ist, so dass sich eine exakte Motor- und damit Schleifscheibenführung bei geringem Aufwand ergibt.
  • Die Schleifscheibe weist nach einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung ein als Schraubhülse ausgebildetes Trägerteil auf und ist auf das mit einem entsprechenden Gewinde versehene freie Ende der Motorwelle aufschraubbar, wobei das der Schleifscheibe gegenüberliegende, mit einem Schlitz oder dergleichen versehene Ende der Motorwelle über eine Öffnung im Gehäuse für ein Werkzeug zugänglich ist. Durch Einführen eines Schraubenziehers kann somit bei gleichzeitigem Halten der gut zugänglichen Schleifscheibe ein Auswechselvorgang durchgeführt werden, wobei es möglich ist, je nach Bedarf auch Schleifscheiben unterschiedlicher Körnigkeit einzusetzen.
  • Die Schleifscheibe weist einen in Axialrichtung verstärkt ausgebildeten, das Trägerteil aufnehmenden Mittelbereich und einen flachzylindrisch ausgebildeten Randbereich auf, dessen axiale Abmessung nur etwas grösser ist als die Höhe der zu schärfenden Stahlkante. Der flachzylindrische Randbereich stellt den eigentlichen Schleifteil der Scheibe dar. Auftretende Schleifscheibenabnutzung oder Verschmutzung kann - wenn es nicht vorgezogen wird, die Schleifscheibe auszuwechseln - durch Verwendung eines Abrichtsteines beseitigt werden.
  • Die die Vorspannung erzeugende Druckfeder ist auf oder in einem Gehäuseansatz geführt und greift im Bereich der Mitte des schwenkbar gelagerten Motors an. Im Regelfall ist die Vorspannkraft fest eingestellt, aber es kann prinzipiell auch eine für den Benutzer zugängliche Einstellmöglichkeit vorgesehen werden.
  • Das Gehäuse besitzt im Bereich der Schleifscheibe einen topfförmigen Aufnahmeraum, dessen Umfangs-Ringwand zumindest auf einem dem Auftreffbereich der Schleifspäne entsprechenden Teilbereich metallisch ausgebildet ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass heisse Schleifspäne zur Beschädigung des Kunststoffmaterials führen, aus dem das Gehäuse besteht. Der metallische Teilbereich besteht vorzugsweise aus einem passend in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses eingesetzten und mittels Schrauben fixierten Einsatzstück, wobei es von besonderem Vorteil ist, dieses Einsatzstück so auszubilden, dass es gleichzeitig ein verschleissfestes Anschlagorgan bildet.
  • Die an der Skilauffläche zur Anlage kommende Führungsfläche liegt vorzugsweise nicht vollflächig auf der Skilauffläche auf, sondern es sind linienförmige Auflagestellen in Längsrichtung bildende Strukturierungen vorgesehen, die einerseits zu einer Erhöhung der Leichtgängigkeit der Schiebebewegung des Geräts und andererseits dazu führen, dass einem Verschmutzen der Lauffläche durch Schleifstaub, der eventuell sonst in die Lauffläche gedrückt werden könnte, entgegengewirkt wird. Die Praxis hat gezeigt, dass mit einem Gerät dieser Art praktisch keinerlei Laufflächenverschmutzung durch Schleifstaub auftritt.
  • Der bereits erwähnte Abrichtstein ist vorzugsweise in einer Ausnehmung des Gehäuses geführt, wobei bevorzugt in der Führungsfläche eine U-förmige, sich quer zur Längsrichtung erstreckende Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Abrichtsteines vorgesehen ist. Stellt man eine Schleifscheibenabnutzung oder -verschmutzung fest, so wird der Abrichtstein in diese Aufnahme eingelegt und bei laufender Schleifscheibe leicht gegen diese Schleifscheibe gedrückt, wodurch sofort wieder Optimalverhältnisse geschaffen werden.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Geräts nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Geräts nach der Erfindung, wobei der Schnitt quer zur Schleif- bzw. Skilängsrichtung gelegt ist,
    • Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Geräts nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht des Geräts nach Fig. 2 von unten,
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Geräts nach Fig. 4 mit einer Draufsicht der Anschlagsorgane, und
    • Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Linie I-I in Fig. 4.
    • Fig. 1 zeigt einen Ski 1 mit üblichen seitlichen Stahlkanten 2, die von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden müssen, um einen einwandfreien Halt des Skis, insbesondere auf harten Pisten und gute Führungseigenschaften zu gewährleisten.
  • Das Nachschärfen dieser Kanten erfolgt mittels eines Handgeräts, das aus einer auf einer Führungsplatte vorgesehenen Führungsfläche 3, die auf die Skilauffläche aufgesetzt wird, und einem Gehäuse 4 besteht, in dem sich ein Antriebsmotor 5 befindet, an dessen Welle 6 eine Schleifscheibe 7 befestigt ist. Diese Schleifscheibe ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Unterkante dieser Schleifscheibe nur geringfügig über die von der Lauffläche des Skis abgewandte Kantenseite vorsteht.
  • Der Motor 7 ist bezüglich des Gehäuses 4 schwenkbar gelagert, und zwar mittels eines elastischen Halteelements 8, das mit dem oberen Motorflansch einerseits und mit dem Gehäuse 4 andererseits verbunden ist.
  • Das der elastischen Befestigung gegenüberliegende Ende des Motors ist mittels eines Führungsgliedes 9 in der Weise geführt, dass der Motor eine Schwenkbewegung quer zum Ski 1 ausführen kann, jedoch in Längsrichtung des Skis keine Beweglichkeit gegeben ist. Dazu ist im Gehäuseboden 10 eine entsprechende Führungsausnehmung für das Glied 9 vorgesehen.
  • Der Motor 5 ist wenigstens über eine Feder 11 in der Weise vorgespannt, dass beim Andrücken der Schleifscheibe 7 an die Kante 2 die Kraft dieser Feder 11 überwunden werden muss. Die Federkraft kann dabei einstellbar sein, wird aber vorzugsweise bereits werkseitig auf einen festen, den optimal erwünschten Materialabtrag gewährleistenden Wert eingestellt.
  • Im Gehäuse 4 ist ferner ein Mikroschalter 12 vorgesehen und so im Schwenkweg des Motors angebracht, dass der Motor nur dann eingeschaltet werden kann, wenn seine Achse im wesentlichen senkrecht steht. Die Verwendung dieses Mikroschalters stellt aber keine absolute Notwendigkeit dar, da die Praxis gezeigt hat, dass Motorauslenkungen von 2 bis 3°, wie sie in Fig. 1 angedeutet sind und von der Schleifscheibenabnutzung herrühren können, sich beim Kantenschärfen nicht negativ auswirken.
  • Das Einschalten des Geräts erfolgt über einen in der Zeichnung angedeuteten Schalter 13. Die maximale Laufdauer des Motors kann mittels eines Thermoschalters begrenzt werden.
  • Bezüglich der Seitenfläche 14 des Skis ist das Gerät über Anschlagorgane geführt, die beiderseits der Schleifscheibe 7 gelegen sind. Eine Abdeckhaube 17 umgibt die Schleifscheibe 7 zumindest teilweise und gewährleistet, dass während des Schleifvorganges keine Schleifspäne in störender Weise nach aussen geschleudert werden können.
  • Die exakte Ausrichtung des Geräts bezüglich des Skis kann auch über Fühlerschalter, insbesondere Mikroschalter exakt vorgegeben werden, da sowohl der Führungsfläche 3 als auch den seitlichen Anschlagorganen derartige Fühlerschalter zugeordnet werden können und Vorsorge getroffen werden kann, dass diese Fühlerschalter die Speisung des Antriebsmotors nur dann ermöglichen, wenn die Optimallage des Geräts eingehalten ist. Da sich das Gerät jedoch aufgrund seiner Ausgestaltung problemfrei und exakt von Hand führen lässt, sind derartige Zusatzeinrichtungen im Regelfall nicht unbedingt erforderlich.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Geräts nach der Erfindung während des Vorgangs des Schleifens der Stahlkante 2 des Skis 1. Während dieses Schleifvorgangs muss eine vorhandene und in der Zeichnung schematisch angedeutete Skibremse 18 entweder entfernt oder in die eingefahrene Stellung gebracht werden, was durch Festklemmen oder auch ganz einfach dadurch erfolgen kann, dass in die Bindung ein Schuh eingespannt wird.
  • Der im Gehäuse 4 aufrecht angeordnete Motor 5 ist über ein Gelenkteil 21, das mit dem oberen Motorflansch verbunden ist, schwenkbar und quer zur Skilängsrichtung gelagert. Die zugehörige Schwenklagerachse 20 erstreckt sich demgemäss in Längsrichtung des Geräts bzw. des Skis 1. Schleifscheibenseitig ist der Motor über ein am unteren Motorflansch befestigtes Führungsstück 24 in seiner Schwenkebene geführt. Eine aus einem Filzstreifen bestehende Dichtung 37 verhindert ein Eindringen von Schmutz und Schleifstaub in den Gehäuseinnenraum.
  • Zwischen dem Motor 5 und der Wandung des Gehäuses 4 ist eine Druckfeder 11 angeordnet, die auf einem Gehäuseansatz 27 sitzt und etwa mittig am Motor 5 angreift. Diese Feder 11 macht die Kraft, mit der die Schleifscheibe 7 während des Schleifvorgangs gegen die Kante 2 gedrückt wird, unabhängig von der jeweiligen Bedienungsperson. Während des Schleifvorgangs liegt nämlich das Gerät einerseits auf der Lauffläche des Skis 1 über die Führungsfläche 3 auf und andererseits über insbesondere in den Fig. 4 und 5 zu sehende Anschlagorgane 15, 16 an der jeweiligen Seitenfläche des Skis bzw. der Stahlkante an, wodurch bei anliegenden Anschlagorganen die Anpresskraft allein durch die Druckfeder 11 erzeugt wird.
  • Die Führungsfläche 3, die sich über wenigstens 60% der Breite der Skilauffläche erstreckt, ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich zwischen dem Gerät und der Skilauffläche ausschliesslich Linienberührungen ergeben, und zwar über Stege 34, die sich in Längsrichtung der Lauffläche bzw. des Skis erstrecken. Zwecks Erleichterung der Führung des Geräts bei eingespanntem Ski ist die Oberseite des Führungsteils 3 zweckmässigerweise als gerillte Fläche 36 ausgebildet, wodurch die zweite Hand der Bedienungsperson einen sicheren Halt findet.
  • Um sicherzustellen, dass keine Überhitzung des Elektromotors 5 auftritt, wird vorzugsweise ein Thermostat 19 eingebaut, der den Motor nach einer vorgegebenen Betriebszeit abschaltet. Ist eine ausreichende Abkühlung des Motors nach entsprechendem Stillstand erfolgt, so kann das Gerät erneut in Tätigkeit gesetzt werden. Es ist möglich, die Betriebsbereitschaft des Geräts über eine Signallampe oder Leuchtdiode anzuzeigen.
  • Die Schleifscheibe 7 besitzt einen in Axialrichtung verstärkt ausgebildeten, ein schraubhülsenförmiges Trägerteil 25 aufnehmenden Mittelbereich und einen flachzylindrisch ausgebildeten Randbereich, dessen axiale Abmessung beispielsweise 5 mm beträgt, während die übliche Höhe der Stahlkanten etwa bei 3 mm liegt. Der Überstand der Schleifscheibe 7 über die an der Skilauffläche aufliegende Führungsfläche wird so gewählt, dass die Schleifscheibenunterkante etwa mit der Stahlkante abschliesst oder geringfügig sich darüberhinaus erstreckt.
  • Durch Schleifscheibenabnutzung wird der Durchmesser der Scheibe kleiner, wodurch sich eine leichte Schrägstellung des Motors ergibt, die maximal 3° beträgt. Eine weitere Auslenkung des Motors wird durch einen Anschlag verhindert. Diese Schrägstellung beeinträchtigt jedoch das Schleifergebnis nicht nachteilig.
  • Das Gehäuse 4 besteht aus zwei Halbschalen, wobei an die eine Halbschale das Führungsteil 3 mit der auf der Skilauffläche aufliegenden Führungsfläche und die seitlichen, beiderseits der Schleifscheibe in Skilängsrichtung gelegenen Anschlagorgane 15, 16 angeformt sind, während auf die andere Halbschale eine Schleifscheiben-Abdeckhaube 28 aufschnappbar ist.
  • Die Seitenansicht nach Fig. 3 zeigt den an das Gehäuse 4 bzw. an die beiden Halbschalenteile angeformten Handgriff 29, an dessen freiem Ende eine Kabeleinführung 30 vorgesehen ist. Benachbart dem Gehäuse 4 ist ein Drucktastenschalter 31 vorgesehen, der bequem mit dem Zeigefinger bedienbar ist.
  • Die Führungsfläche 3 erstreckt sich in Längsrichtung des Geräts bis in den Bereich des Handgriffs 29 und ermöglicht so eine besonders sichere Handhabung des Geräts.
  • Das am oberen Motorflansch 22 befestigte Gelenkteil 21 ist über die Schwenklagerachsteile 20 in durch Ansätze der Gehäusehalbschalen gebildeten Aufnahmelagern 38 gehaltert. Die Motorachse 6, die vorzugsweise einen Schlitz aufweist, ist über eine Öffnung 26 in der oberen Gehäusewand zugänglich, so dass ein Drehen oder Festhalten dieser Welle 6 mittels eines Schraubenziehers möglich ist, wenn eine Schleifscheibe 7 befestigt oder ausgewechselt werden muss.
  • Am unteren Motorflansch 23 ist ein Führungsstück 24 festgeschraubt, das - wie in Fig. 2 zu sehen ist - den Motor 5 in seiner definierten Schwenkebene führt und die Maximalauslenkungen begrenzt.
  • Die Unteransicht des Geräts gemäss Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der Führungsfläche 3, des Aufnahmeraums 32 für die Schleifscheibe 7 und derAnschlagorgane 15, 16.
  • Die Führungsfläche 3 ist netzartig strukturiert ausgebildet, wobei bevorzugt nur die in Längsrichtung verlaufenden Stege 34 an der Lauffläche des jeweiligen Skis zur Anlage kommen, während die Querstege etwas zurückversetzt sind, um einerseits einen möglichst geringen Schiebewiderstand zu gewährleisten und andererseits zu vermeiden, dass sich auf der Lauffläche des Skis befindender Schmutz oder auf die Lauffläche gelangender Schmutz während des Längsführens des Geräts in die Lauffläche gedrückt wird. Praktische Versuche haben jedoch gezeigt, dass auch dann, wenn sämtliche Stege an der Lauffläche aufliegen, die Gefahr des Verschmutzens des Belages minimal ist. Die gitterartige Struktur der Führungsfläche 3 führt ausserdem zu einer hohen Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht.
  • Der topfförmige Aufnahmeraum 32 für die Schleifscheibe 7 wird durch entsprechende Ringwandungen der beiden Gehäusehalbschalen begrenzt. In demjenigen Umfangsbereich, in dem die heissen Schleifspäne auftreffen, wird die Topfwandung von einem Schutzeinsatz 33 gebildet, der bevorzugt aus einem Alu-Druckgussteil besteht, das in eine passende Ausnehmung eingesetzt und verschraubt ist. Dieses Einsatzstück 33 ist gleichzeitig mit einem leistenförmigen Anschlagorgan 16 versehen, das mit dem auf der anderen Seite der Schleifscheibe 7 gelegenen Anschlagorgan 15 ausgerichtet ist. Da diese Anschlagorgane im praktischen Betrieb an den Stahlkanten zur Anglage kommen, ist es vorteilhaft, diese Organe aus verschleissfestem Material zu fertigen. Durch die Ausnutzung des Schutzeinsatzes als Anschlagorgan wird diese Forderung erfüllt, und für das zugehörige, auf der anderen Seite der Schleifscheibe 7 gelegene Anschlagorgan 15 wird die gestellte Forderung dadurch erfüllt, dass mit der entsprechenden Kunststofffläche ein vorzugsweise verzinktes Stahlblech verschraubt wird und somit eine stabile und feste Anschlagkante erhalten wird.
  • Die einen Berührungs- und Schleifstaubschutz darstellende Verkleidungshaube 28 ist als auf eine Gehäusehälfte aufschnappbares Teil ausgebildet. Die entsprechenden Schnapp-Rastverbindungen sind in Fig. 4 zu sehen.
  • Eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung 35 in der Führungsfläche 3 verläuft quer zur Längsrichtung dieser Führungsfläche und in Höhe der Schleifscheibe 7. Diese Ausnehmung 35 dient zur Aufnahme und Führung eines nicht dargestellten Abrichtsteines, der in diese Ausnehmung 35 eingesetzt und bei laufender Schleifscheibe 7 gegen diese Scheibe geschoben werden kann. Auf diese Weise ist ein problemfreies und schnelles Abrichten der Schleifscheibe 7 möglich.
  • Die Seitenansicht nach Fig. 5 zeigt die Ausbildung und Anordnung der Anschlagorgane 15, 16. Das Anschlagorgan 15 wird von einem passend in eine entsprechende Ausnehmung des Kunststoffgehäuses eingesetzte Stahlbfechplatte gebildet, die oberhalb des der Stahlkante 2 gegenüberliegenden Bereichs mit dem Gehäuse verschraubt ist. Das Anschlagorgan 16 besteht aus einer Ansatzleiste des Einsatzstücks 33, das ebenfalls mit dem Gehäuse verschraubt ist. Die Fig. 4 und 5 lassen deutlich erkennen, dass bezogen auf die Gesamtgerätegrösse sowohl in der Skiebene als auch senkrecht dazu ausreichend grosse Führungsflächen zur Verfügung stehen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, das Gerät ohne Kipptendenzen zügig und kontinuierlich längs des Skis zu führen.
  • Die Schnittansicht nach Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Druckgussteils 33 mit daran ausgebildetem, an der Stahlkante 2 zur Anlage kommendem Anschlagorgan 16. Deutlich zu erkennen ist dabei, dass das Anschlagorgan 16 sich nur geringfügig über die Stahlkante 2 hinauserstrekken muss, um eine sichere Führung des Geräts zu gewährleisten. Dies gilt natürlich auch für das in Fig. 5 gezeigte Anschlagorgan 15.
  • Bei der praktischen Verwendung des erfindungsgemässen Geräts, wobei der jeweilige Ski vorzugsweise mit horizontal liegender Lauffläche in bekannten Spannvorrichtungen fixiert wird, wird das Gerät mit laufender Schleifscheibe vorzugsweise im Bereich der Skienden angesetzt und dann zügig längs des Skis geführt. Da der sich ergebende Materialabtrag absichtlich vergleichsweise gering gehalten wird, kann es bei stark gerundeten Kanten erforderlich sein, den durchgehenden Schleifvorgang mehrfach zu wiederholen. Irgenwelche Einstell- oder Nachstellvorgänge sind am Gerät nicht erforderlich. Lediglich bei stark abgenutzter oder verschmutzter Schleifscheibe sollte ein Abziehen der Scheibe mittels eines Abrichtsteines erfolgen.
  • Trotz der Beschränkung des Schleifvorgangs auf die Kantenaussenseite ergeben sich überraschend gute, die praktischen Erfordernisse voll erfüllende Schleifergebnisse, wobei zusätzlich von Vorteil ist, dass durch den Verzicht auf ein Schleifen der mit der Lauffläche des Skis bündigen Kantenunterseite Beschädigungenesüfft`ae= belags durch Schleifstaub und Erhitzung ausgeschaltet sind.

Claims (19)

1. Gerat zum Scharten von Skikanten mit einem ein rotierendes Schleiforgan (7) antreibenden Motor (5) und einem den Motor (5) aufnehmenden Gehäuse (4) mit einer am jeweiligen Ski mit Anschlagorganen (15,16, 34) abstützbaren Führungsfläche (3), dessen Motor (5) im Gehäuse (4) mit zumindest im wesentlichen senkrecht zur Führungsfläche (3) verlaufender Welle (6) angeordnet ist, deren freies Ende zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) um eine sich in Längsrichtung der Führungsfläche (3) bzw. in Längsrichtung des Skis erstreckende Achse (20) begrenzt schwenkbar gelagert ist, dass zwischen dem schwenkbar gelagerten Motor und dem Gehäuse (4) eine Druckfeder (11) vorgesehen ist und dass sie Abstützorgane (15, 16) am Gerät zur Führungsfläche (3) senkrecht verlaufend und seitlich am Ski (1) abstützbar angebracht sind, wobei deren Abstand zu einer senkrecht durch die Schwenklagerachse (20) gelegten Ebene im wesentlichen gleich dem Radius der Schleifscheibe (7) ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerachse (20) im Bereich des der Schleifscheibe (7) gegenüberliegenden Endes der Motorwelle (6) vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (5) schleifscheibenseitig ein seine Schwenkebene festlegendes Führungsglied (9) zugeordnet ist und dass der Motor (5) an seinem von der Schleifscheibe (7) abgewandten Ende über ein elastisches Element (8) mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am obenliegenden Motorflansch (22) ein Gelenkteil (21) mit der Schwenklagerachse (20) und am unteren Motorflansch (23) ein Führungs- und/oder Anschlagstück (24) befestigt ist.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (7) ein als Schraubhülse ausgebildetes Trägerteil (25) aufweist, dass das freie Ende der Motorwelle (6) mit einem Gegengewinde versehen ist und dass das der Schleifscheibe gegenüberliegende, mit einem Schlitz oder dergleichen versehene Ende der Motorwelle (6) über eine Öffnung (26) im Gehäuse (4) für ein Werkzeug zugänglich ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (7) einen in Axialrichtung verstärkt ausgebildeten, das Trägerteil (25) aufnehmenden Mittelbereich und einen flachzylindrisch ausgebildeten Randbereich aufweist, dessen axiale Abmessung im wesentlichen nicht grösser als die doppelte Höhe der zu schärfenden Stahlkante (2) ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (11) auf oder in einem Gehäuseansatz (27) geführt ist und im Bereich der Mitte des schwenkbar gelagerten Motors (5) angreift.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen den Motor (5) umschliessenden Kopfteil, einen die Führungsfläche (3) und die Anschlagorgane (15, 16) festlegenden Führungsteil, einen dem Führungsteil gegenüberliegend angeordneten Schleifscheiben-Abdeckteil (28) und einen Handgriff (29) umfasst, der parallel zur Führungsflächenlängsrichtung verläuft und etwa in halber Höhe des Gehäuses (4) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (29) bezüglich des Gehäuse-Kopfteils im wesentlichen mittensymmetrisch angeordnet, im Bereich seines freien Endes mit einer Kabeleinführung (30) und benachbart dem Gehäusekopfteil mit einem Drucktastenschalter (31 ) versehen ist.
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) im Bereich der Schleifscheibe (7) einen topfförmigen Aufnahmeraum (32) aufweist, dessen Ringwand zumindest auf einem, dem Auftreffbereich der Schleifspäne entsprechenden Teilbereich metallisch ausgebildet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Teilbereich aus einem Einsatzstück (33) besteht, an das gleichzeitig das Anschlagorgan (16) angeformt ist.
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Skilauffläche zur Anlage kommende Führungsfläche (3) unter Schaffung linienförmiger, sich in Längsrichtung erstreckender Auflagen (34) strukturiert ausgebildet ist.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich am Ski (1) bzw. der Stahlkante (2) zur Anlage kommenden Anschlagorgane (15, 16) aus verschleissfestem Material bestehenden und bezogen auf die Führungsfläche (3) etwa die doppelte Höhe der Stahlkante (2) besitzen.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Anschlagorgane (15, 16) festgelegte Führungsebene zumindest im wesentlichen in der Mitte des Geräts gelegen ist.
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung des Gehäuses (4) ein gegen sie Schleifscheibe (7) drückbarer Abrichtstein geführt ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsfläche (3) eine U-förmige, sich quer zur Längsrichtung erstrekkende Ausnehmung (35) zur formschlüssigen Aufnahme des Abrichtsteines vorgesehen ist.
17. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (4) und Handgriff (29) aus zwei Kunststoff-Halbschalen bestehen, dass an die eine Halbschale ein flächiger Ansatz mit der Führungsfläche (3) und den Anschlagorganen (15, 16) angeformt ist und dass an der anderen Halbschale eine Schleifscheiben-Abdeckhaube (28) über Schnappverbindungen fixierbar ist.
18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speisekreis des Motors (5) ein im Schwenkbereich des Motors angeordneter Mikroschalter (12) geschaltet ist, der den Speisekreis nur bei im wesentlichen senkrecht stehender Motorwelle (6) schliesst.
19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Speisekreis des Motors (5) ein Schaltelement vorgesehen ist, das den Stromkreis während des Vorhandenseins von eine vorgebbare Grösse besitzenden Relativbewegungen zwischen Gehäuse (4) und Ski (1) schliesst, bei Fehlen solcher Bewegungen den Speisekreis jedoch sofort unterbricht.
EP82101341A 1981-02-25 1982-02-22 Gerät zum Schärfen von Skikanten Expired EP0058983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101341T ATE16355T1 (de) 1981-02-25 1982-02-22 Geraet zum schaerfen von skikanten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107080 DE3107080A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Geraet zum schaerfen von skikanten
DE3107080 1981-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058983A1 EP0058983A1 (de) 1982-09-01
EP0058983B1 true EP0058983B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6125728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101341A Expired EP0058983B1 (de) 1981-02-25 1982-02-22 Gerät zum Schärfen von Skikanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058983B1 (de)
AT (1) ATE16355T1 (de)
DE (2) DE3107080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409090B (de) * 1996-07-25 2002-05-27 Wintersteiger Gmbh & Co Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403435B1 (de) * 1989-06-16 1993-11-10 Rudolf Tschan Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten
DE4413935C2 (de) * 1994-04-21 1996-05-30 Willi Leweke Skikanten-Schleifgerät
DE4443625A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Manfred Ullrich Skikanten-Schleifgerät
US6702656B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-09 Edgetune, Inc. Snow ski and snowboard edge sharpening device
AT7247U1 (de) * 2003-11-07 2004-12-27 Schachermayer Alfred Vorrichtung zum händischen schleifen und schärfen von laufflächenkanten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412508A (en) * 1966-02-16 1968-11-26 Liguori J. Schell Jr. Ski sharpener
CH483294A (de) * 1968-11-04 1969-12-31 Hess & Cie Skikantenschleifmaschine
FR2105671A5 (de) * 1970-09-04 1972-04-28 Gerbelot Pierre
DE2308676A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Miro Cujovic Handschleifmaschine zum schleifen von eine scharfe kante bildenden flankenflaechen, insbesondere an auf der skiunterseite angebrachten stahlkantenleisten
AT361358B (de) * 1979-03-30 1981-03-10 Kopeinig Alois Vorrichtung zum schleifen der stahlkanten von skiern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409090B (de) * 1996-07-25 2002-05-27 Wintersteiger Gmbh & Co Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16355T1 (de) 1985-11-15
DE3107080A1 (de) 1982-09-09
DE3267222D1 (en) 1985-12-12
EP0058983A1 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
EP1116551B1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
EP0157005A2 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0407782A2 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen und Winkelschleifer in Form eines Schleiffingers
EP0058983B1 (de) Gerät zum Schärfen von Skikanten
DE8334982U1 (de) Vorrichtung zur endbearbeitung von skikanten
CH650958A5 (en) Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing
EP0241892A2 (de) Bandschleifmaschine
DE1652787C3 (de) Schärfeinrichtung für Sägeketten von Motorkettensägen
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE7000551U (de) Handschleifmaschine.
EP0088233B1 (de) Handbandschleifer
DE2335177A1 (de) Vorrichtung an und fuer schleif- und poliermaschinen
DE2941353C2 (de) Handbandschleifmaschine mit einer Abhebeeinrichtung
AT361358B (de) Vorrichtung zum schleifen der stahlkanten von skiern
DE10157125C1 (de) Nagelpflegegerät mit einem elektromotorisch angetriebenen Schleifkörper
DE4210819C1 (en) Equipment for e.g. smoothing or polishing angled surfaces - includes retaining rod which extends in or parallel to direction of movement in plane of symmetry
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine
EP1162031B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Wintersportgeräten
DE4117776A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE4432974B4 (de) Handgeführter, elektrischer Bandschleifer
DE566074C (de) Werkstueckfuehrung fuer Feinschleifmaschinen mit einem schwingbar gelagerten Werkstuecktraeger
EP0403435B1 (de) Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten
DE451584C (de) Messerandrueckvorrichtung an Maehmaschinen
DE7705032U1 (de) Rennmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851106

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19851106

REF Corresponds to:

Ref document number: 16355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860313

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103