EP0058914A1 - Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen - Google Patents

Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0058914A1
EP0058914A1 EP82101125A EP82101125A EP0058914A1 EP 0058914 A1 EP0058914 A1 EP 0058914A1 EP 82101125 A EP82101125 A EP 82101125A EP 82101125 A EP82101125 A EP 82101125A EP 0058914 A1 EP0058914 A1 EP 0058914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
bogie
floor
drive
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058914B1 (de
Inventor
Werner Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to AT82101125T priority Critical patent/ATE19217T1/de
Publication of EP0058914A1 publication Critical patent/EP0058914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058914B1 publication Critical patent/EP0058914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle, in particular a light rail vehicle, which essentially has a drive bogie equipped with a drive motor and an axle drive and arranged in the area of a head part of the vehicle, a bogie with wheels of considerably smaller diameter and a floor that extends from a to the area of the Drive bogie limited floor section and an adjoining, lowered by the height of a step floor part and is accessible via one side in the area of the lowered floor part, accessible in the area of the drive bogie, the considerable parts of the electrical equipment for the adhesive weight of the vehicle are arranged.
  • a rail vehicle with the aforementioned features is known from Swiss Patent No. 247 907 and is taken as the basis for the prior art.
  • the object of the invention is to provide a rail vehicle which, while largely exhausting the vehicle dimensions, has a substantially larger space which can be used for accommodating passengers and vehicle technology facilities and is at the same time suitable for driving on smaller track radii; also designed for convenient, fast and safe Use favorable entry and exit conditions and movement possibilities within the vehicle as well as high demands corresponding running properties can be achieved.
  • the motor bogie and a second motor bogie provided in the area of the other head part of the vehicle are arranged at the greatest possible distance from one another, the lowered floor part extends from the floor section of one motor bogie at a constant height to one in the region of the second motor bogie extends according to the floor section and weight-loaded second floor section and has in its transverse center a joint for connecting vehicle halves, wherein the bogie is arranged next to the joint under a vehicle half.
  • the two head parts of the vehicle and thus also the floor sections arranged in the area of the drive bogies are rectangular in plan. This measure advantageously results in simpler production, more space for a more spacious design of the driver's cab and for the arrangement of seats or standing places; In addition, the external cleaning of the vehicle in car washes is made easier.
  • an embodiment of the invention provides that the two headers of the vehicle and thus also the floor sections arranged in the area of the powered bogies are at least the same length in their longitudinal extent.
  • a further embodiment of the invention is that on at least one side wall of the vehicle at each of the two ends of the lowered floor part, a double side door and at the end of the bogie-free vehicle half another one Double side door are provided.
  • an increase in the adhesive weight for the rear-side drive bogie with further development of the invention is achieved in that the floor section in the rear is designed to accommodate three at least three-person seats, whereby two of these seats are located opposite one another in the longitudinal direction of the vehicle on the side wall side, and the third seat is arranged in the transverse direction of the vehicle on the rear wall side, forming a step in front of it in this floor section.
  • this arrangement results in a standing area effective in the above sense between the seats opposite each other on the side wall;
  • this arrangement provides an enlarged space under the tail wall, in the transverse direction of the vehicle and a higher seat, which can be used for the installation of parts of the electrical equipment, which also has a favorable effect on increasing the adhesive weight.
  • the adhesion weight for the bow-side power bogie is increased in a further embodiment of the invention in that the floor section in the bow has two lockable side walls arranged opposite one another, separated by an access to the driver's cab Has spaces for storing parts of the electrical equipment.
  • the arrangement of the bogie provides an installation space that can be freely used for the design of the joint.
  • the vehicle 2 In the region of its head parts 2a, the vehicle 2 each has a powered bogie 1, which are arranged at the greatest possible distance from one another. Above the motor bogies 1 there is a floor section 3a at the usual height to the upper rail edge 11, which - like the head sections 2a - are of identical lengthwise extension.
  • the arrangement of the motor bogies 1 described at the beginning results in extremely short overhangs, so that the head sections 2a — as shown in FIGS. 2a and 2b — and the floor sections 3a are rectangular.
  • the rear-side floor section 3a accommodates two three-person seats 6 on the side wall side and opposite one another, between which a standing area is formed, and a third three-person seat 6 on the rear wall side and transversely located above the other drive bogie 1.
  • the latter is higher than the other two three-person seats 6, with a transverse step 3b serving as the entrance for the three-person seat 6 on the rear wall, which adjoins the two three-person seats 6 on the side wall.
  • the space under the rear wall-side three-person seat 6 and step 3b can be used for the installation of parts of the electrical equipment 4.
  • the two dash-dotted lines in FIG. 2b are intended to illustrate the increase in space achieved compared to a previously necessary restriction.
  • a floor part 3 which is more than 2/3 of the length of the vehicle continuously lower by one step than the floor sections 3a and is accessible in one step via three double side doors 5 .
  • Two of these double side doors 5 adjoin the respective floor section 3a.
  • the third double side door 5 is placed after the joint 7 arranged in the transverse center of the lowered floor part 3 and connecting the two halves 2b and 2c of the vehicle 2, to which a bogie 8 with wheels of small diameter attached under the bow-side half 2b of the vehicle 2 goes ahead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Stadtbahnwagen, weist im wesentlichen zwei Triebdrehgestelle (1) auf, die mit grösstmöglichem Abstand zueinander im Bereich der Kopfpartien (2a) des Fahrzeuges (2) angeordnet sind. In diesen Kopfpartien (2a) befinden sich die für das Adhäsionsgewicht des Fahrzeuges (2) wesentlichen Teile der elektrischen Ausrüstung (4). Der Fahrzeugfussboden besteht aus Fussbodenabschnitten (3a), die auf den Bereich der Triebdrehgestelle (1) begrenzt sind, und einem um die Höhe einer Trittstufe abgesenkten Fussbodenteil (3), der sich in konstanter Höhenlage zwischen den Fussbodenabschnitten (3a) erstreckt und über Seitentüren (5) einstufig zugänglich ist. Der Fussbodenteil (3) weist in seiner Quermitte ein Gelenk (7) zum Verbinden von Fahrzeughälften (2b, 2c) auf. Neben dem Gelenk (7) ist unter einer Fahrzeughälfte (2b) ein Laufdrehgestell (8) mit Rädern beträchtlich kleineren Durchmessers angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Stadtbahnwagen, welches im wesentlichen ein mit einem Antriebsmotor und einem Achsgetriebe ausgerüstetes, im Bereich einer Kopfpartie des Fahrzeuges angeordnetes Triebdrehgestell, ein Laufdrehgestell mit Rädern beträchtlich kleineren Durchmessers und einen Fußboden aufweist, der aus einem auf den Bereich des Triebdrehgestelles begrenzten Fußbodenabschnitt und einem daran anschließenden, um die Höhe einer Trittstufe abgesenkten Fußbodenteil gebildet und über im Bereich des abgesenkten Fußbodenteils befindliche Seitentüren einstufig zugänglich ist, wobei im Bereich des Triebdrehgestelles die für das Adhäsionsgewicht des Fahrzeuges erheblichen Teile der elektrischen Ausrüstung angeordnet sind.
  • Ein Schienenfahrzeug mit den vorgenannten Merkmalen ist durch die schweizerische Patentschrift Nr. 247 907 bekannt und wird als Stand der Technik zugrundegelegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schienenfahrzeug zu schaffen, das unter weitestgehendem Ausschöpfen der Fahrzeugabmessungen einen wesentlich größeren, für die Unterbringung von Fahrgästen und fahrzeugtechnischen Einrichtungen nutzbaren Raum aufweist und zugleich zum Befahren auch kleinerer Gleisradien geeignet ist; außerdem sollen für eine bequeme, schnelle und sichere Benutzung günstige Ein- und Ausstiegsverhältnisse-und Bewegungsmöglichkeiten innerhalb des Fahrzeuges sowie hohen Anforderungen entsprechende Laufeigenschaften erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Triebdrehgestell und ein im Bereich der anderen Kopfpartie des Fahrzeuges vorgesehenes zweites Triebdrehgestell mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet sind, der abgesenkte Fußbodenteil sich von dem Fußbodenabschnitt des einen Triebdrehgestelles in konstanter Höhenlage bis zu einem im Bereich des zweiten Triebdrehgestelles entsprechend dem Fußbodenabschnitt ausgebildeten und gewichtsbelasteten zweiten Fußbodenabschnitt erstreckt und in seiner Quermitte ein Gelenk zum Verbinden von Fahrzeughälften aufweist, wobei das Laufdrehgestell neben dem Gelenk unter einer Fahrzeughälfte angeordnet ist.
  • Dabei liegt es im Wesen der Erfindung, daß die beiden Kopfpartien des Fahrzeuges und damit auch die im Bereich der Triebdrehgestelle angeordneten Fußbodenabschnitte im Grundriß rechteckförmig ausgebildet sind. Duch diese Maßnahme ergeben sich vorteilhaft eine einfachere Fertigung, ein Mehr an Fläche für eine geräumigere Ausgestaltung des Fahrerstandes und für die Anordnung von Sitz- oder Stehplätzen; außerdem wird die Außenreinigung des Fahrzeuges in Waschanlagen erleichtert.
  • Im Sinne einer rationellen, auf die Ausführung gleicher Bauteile gerichteten Fertigung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die beiden Köpfpartien des Fahrzeuges und damit auch die im Bereich der Triebdrehgestelle angeordneten Fußbodenabschnitte zumindest in ihrer Längserstreckung gleich ausgebildet sind.
  • Für das bequeme und schnelle Ein- und Aussteigen besteht eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin, daß auf mindestens einer Fahrzeugseitenwand an den beiden Enden des abgesenkten Fußbodenteils jeweils eine Doppel-Seitentür und an dem zum Gelenk hin gelegenen Ende der von dem Laufdrehgestell freien Fahrzeughälfte eine weitere Doppel-Seitentür vorgesehen sind.
  • Bei einem Schienenfahrzeug, das insbesondere als Stadtbahnwagen für einen Fahrbetrieb in einer Richtung ausgeführt ist, wird eine Vergrößerung des Adhäsionsgewichtes für das heckseitige Triebdrehgestell unter Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Fußbodenabschnitt im Heck zur Aufnahme von drei mindestens Drei-Personensitzen eingerichtet ist, wobei zwei dieser Sitze in Längsrichtung des Fahrzeuges seitenwandseitig gegenüberliegend, der dritte Sitz in Querrichtung des Fahrzeuges heckwandseitig unter Ausbildung einer davorliegenden Stufe in diesem Fußbodenabschnitt angeordnet sind. Aus dieser Anordnung ergibt sich, neben dem Gewichtsaufkommen von neun sitzenden Fahrgästen, zwischen den seitenwandseitig gegenüberliegenden Sitzen eine im obigen Sinne wirksame Stehplatzfläche; außerdem erbringt diese Anordnung unter dem heckwandseitig, in Querrichtung des Fahrzeuges und höher gelegenen Sitz einen vergrößerten, für den Einbau von Teilen der elektrischen Ausrüstung nutzbaren Raum, was sich gleichfalls günstig auf eine Vergrößerung des Adhäsionsgewichtes auswirkt.
  • Bei einem ebenso als Stadtbahnwagen für einen Fahrbetrieb in einer Richtung ausgeführten Schienenfahrzeug ist eine Vergrößerung des Adhäsionsgewichtes für das bugseitige Triebdrehgestell in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, daß der Fußbodenabschnitt im Bug zwei seitenwandseitig angeordnete, einander gegenüberliegende, durch einen Zugang zum Fahrerstand getrennte, abschließbare Räume zur Unterbringung von Teilen der elektrischen Ausrüstung aufweist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in folgendem:
    • Durch die Anordnung der Triebdrehgestelle mit größtmöglichem Abstand zueinander ergeben sich Kopfpartien mit äußerst kurzen Überhängen, wodurch zum einen die Seitenbewegungen des Fahrzeuges verringert werden, was sich als vergrößerte Laufruhe auf in diesen Kopfpartien befindliche Personen, insbesondere den Fahrer, auswirkt; zum anderen folgt aus dieser Anordnung die Möglichkeit, die Kopfpartien ohne die sonst erforderliche Einschränkung auszubilden, wodurch sich die Nutzflächen in diesen Partien vergrößern. Die übrige, durch den abgesenkten Fußbodenteil gebildete Nutzfläche des Fahrzeuges erstreckt sich in einer einstufig zugänglichen, auch im Bereich des Gelenkes gleichbleibenden Höhe durchgehend über mehr als 2/3 der Fahrzeuglänge; in Verbindung mit der so ermöglichten mehrfachen Anordnung von Seitentüren mit jeweils einstufigem Ein- und Ausstieg ist das Fahrzeug für die Fahrgäste insgesamt bequem, schnell und sicher zugänglich und begehbar.
  • Aus der Anordnung der gewichtserheblichen Teile der elektrischen Ausrüstung im Bereich der beiden Triebdrehgestelle folgt weiter die Möglichkeit, den zwischen den Kopfpartien gelegenen mittleren Teil des Fahrzeugaufbaues leichter auszubilden, so daß sich eine Ersparnis zumindest bei den Materialkosten und eine Verringerung des Leergewichtes ergeben, wobei durch die außerhalb der Fahrzeugquermitte getroffene Anordnung des Laufdrehgestelles ein für die konstruktive Auslegung des Gelenkes frei nutzbarer Einbauraum zur Verfügung steht.
  • Schließlich werden durch die vorgenannte, kompakte Anordnung der elektrischen Ausrüstung und den tiefliegenden Fußbodenteil, der eine wesentlich geringere Höhe des Fahrzeugschwerpunktes ergibt, optimale Laufeigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Laufruhe des Fahrzeuges, bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Stadtbahn-Gelenkwagen, der für einen Fahrbetrieb in einer Richtung ausgeführt ist, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. la die bugseitige, sich bis zur Mittelachse eines Gelenkes 7 erstreckende Hälfte 2b eines Fahrzeuges 2,
    • Fig. lb die heckseitige, sich bis zur Mittelachse des Gelenkes 7 erstreckende andere Hälfte 2c des Fahrzeuges 2, jeweils im Aufriß;
    • Fig. 2a den Grundriß zu Fig. la,
    • Fig. 2b den Grundriß zu Fig. lb, jeweils unter Weglassung des Fahrzeugdaches.
  • Das Fahrzeug 2 weist im Bereich seiner Kopfpartien 2a jeweils ein Triebdrehgestell 1 auf, die mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet sind. Oberhalb der Triebdrehgestelle 1 liegt in üblicher Höhe zur Schienenoberkante 11 jeweils ein Fußbodenabschnitt 3a, die - wie auch die Kopfpartien 2a - in ihrer Längserstreckung gleich ausgebildet sind. Durch die eingangs beschriebene Anordnung der Triebdrehgestelle 1 ergeben sich äußerst kurze Überhänge, so daß die Kopfpartien 2a - wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt - und die Fußbodenabschnitte 3a rechteckförmig ausgebildet sind.
  • Auf dem bugseitigen Fußbodenabschnitt 3a, über dem einen Triebdrehgestell 1, sind anschließend an einen Fahrerstand 9 zwei jeweils seitenwandseitig gelegene Räume 10 zur Aufnahme von Teilen der elektrischen Ausrüstung 4 gebildet, wobei die Räume 10 einen Zugang zum Fahrerstand 9 begrenzen.
  • Der heckseitige Fußbodenabschnitt 3a nimmt über dem anderen Triebdrehgestell 1 zwei seitenwandseitig und einander gegenüberliegende Drei-Personensitze 6, zwischen denen eine Stehplatzfläche gebildet ist, sowie einen dritten, heckwandseitig und quergelegenen Drei-Personensitz 6 auf. Letzterer liegt höher als die beiden anderen Drei-Personensitze 6, wobei als Auftritt für den heckwandseitigen Drei-Personensitz 6 eine quergerichtete, sich an die beiden seitenwandseitigen Drei-Personensitze 6 anschließende Stufe 3b dient. Der Raum unter dem heckwandseitigen Drei-Personensitz 6 und der Stufe 3b ist für den Einbau von Teilen der elektrischen Ausrüstung 4 nutzbar.
  • Die beiden strichpunktierten Linien in Fig. 2b sollen den gegenüber einer früheren notwendigen Einschränkung erzielten Raumzuwachs verdeutlichen.
  • Zwischen den beiden Fußbodenabschnitten 3a und damit zwischen den Kopfpartien 2a liegt ein Fußbodenteil 3, der eine über mehr als 2/3 der Fahrzeuglänge durchgehend um die Höhe einer Trittstufe niedrigere Lage als bei den Fußbodenabschnitten 3a aufweist und einstufig über drei Doppel-Seitentüren 5 zugänglich ist. Zwei dieser Doppel-Seitentüren 5 schließen sich an dem jeweiligen Fußbodenabschnitt 3a an. Die dritte Doppel-Seitentür 5 ist im Anschluß an das in Quermitte des abgesenkten Fußbodenteils 3 angeordnete, die beiden Hälften 2b und 2c des Fahrzeuges 2 verbindende Gelenk 7 plaziert, dem ein unter der bugseitigen Hälfte 2b des Fahrzeuges 2 angebrachtes Laufdrehgestell 8 mit Rädern kleinen Durchmessers vorangeht.

Claims (6)

1. Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen, welches im wesentlichen ein mit einem Antriebsmotor und einem Achsgetriebe ausgerüstetes, im Bereich einer Kopfpartie (2a) des Fahrzeuges (2) angeordnetes Triebdrehgestell (1), ein Laufdrehgestell (8) mit Rädern beträchtlich kleineren Durchmessers und einen Fußboden aufweist, der aus einem auf den Bereich des Triebdrehgestelles (1) begrenzten Fußbodenabschnitt (3a) und einem daran anschließenden, um die Höhe einer Trittstufe abgesenkten Fußbodenteil (3) gebildet und über im Bereich des abgesenkten Fußbodenteils (3) befindliche Seitentüren (5) einstufig zugänglich ist, wobei im Bereich des Triebdrehgestelles (1) die für das Adhäsionsgewicht des Fahrzeuges (2) erheblichen Teile der elektrischen Ausrüstung (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebdrehgestell (1) und ein im Bereich der anderen Kopfpartie (2a) des Fahrzeuges (2) vorgesehenes zweites Triebdrehgestell (1) mit größtmöglichem Abstand zueinander angeordnet sind, der abgesenkte Fußbodenteil (3) sich von dem Fußbodenabschnitt (3a) des einen Triebdrehgestelles (1) in konstanter Höhenlage bis zu einem im Bereich des zweiten Triebdrehgestelles (1) entsprechend dem Fußbodenabschnitt (3a) ausgebildeten und gewichtsbelasteten zweiten Fußbodenabschnitt (3a) erstreckt und in seiner Quermitte ein Gelenk (7) zum Verbinden von Fahrzeughälften (2b, 2c) aufweist, wobei das Laufdrehgestell (8) neben dem Gelenk (7) unter einer Fahrzeughälfte (2b) angeordnet ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfpartien (2a) des Fahrzeuges (2) und damit auch die im Bereich der Triebdrehgestelle (1) angeordneten Fußbodenabschnitte (3a) im Grundriß rechteckförmig ausgebildet sind.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfpartien (2a) des Fahrzeuges (2) und damit auch die im Bereich der Triebdrehgestelle (1) angeordneten Fußbodenabschnitte (3a) zumindest in ihrer Längserstreckung gleich ausgebildet sind.
4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Fahrzeugseitenwand an den beiden Enden des abgesenkten Fußbodenteils (3) jeweils eine Doppel-Seitentür (5) und an dem zum Gelenk (7) hin gelegenen Ende der von dem Laufdrehgestell (8) freien Fahrzeughälfte (2c) eine weitere Doppel-Seitentür (5) vorgesehen sind.
5. Schienenfahrzeug, ausgeführt insbesondere als Stadtbahnwagen für einen Fahrbetrieb in einer Richtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbodenabschnitt (3a) im Heck zur Aufnahme von drei mindestens Drei-Personensitzen (6) eingerichtet ist, wobei zwei dieser Sitze (6) in Längsrichtung des Fahrzeuges (2) seitenwandseitig gegenüberliegend, der dritte Sitz (6) in Querrichtung des Fahrzeuges (2) heckwandseitig unter Ausbildung einer davorliegenden Stufe (3b) in diesem Fußbodenabschnitt (3a) angeordnet sind.
6. Schienenfahrzeug, ausgeführt insbesondere als Stadtbahnwagen für einen Fahrbetrieb in einer Richtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbodenabschnitt (3a) im Bug zwei seitenwandseitig angeordnete, einander gegenüberliegende, durch einen Zugang zum Fahrerstand (9) getrennte, abschließbare Räume (10) zur Unterbringung von Teilen der elektrischen Ausrüstung (4) aufweist.
EP82101125A 1981-02-20 1982-02-16 Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen Expired EP0058914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101125T ATE19217T1 (de) 1981-02-20 1982-02-16 Schienenfahrzeug, insbesondere stadtbahnwagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106251 DE3106251A1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Schienenfahrzeug, insbesondere stadtbahnwagen
DE3106251 1981-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058914A1 true EP0058914A1 (de) 1982-09-01
EP0058914B1 EP0058914B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6125312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101125A Expired EP0058914B1 (de) 1981-02-20 1982-02-16 Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0058914B1 (de)
AT (1) ATE19217T1 (de)
CA (1) CA1179896A (de)
CH (1) CH655911A5 (de)
DE (2) DE3106251A1 (de)
PT (1) PT74452B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071575A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A. Eisenbahnfahrzeug
EP0282464A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Reisezugwagen mit niedrigem Boden
US4986190A (en) * 1986-03-25 1991-01-22 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicle, particularly track vehicle
WO1996010508A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Abb Henschel Aktiengesellschaft Schienengebundenes triebfahrzeug
WO1998041433A3 (de) * 1997-03-17 1998-11-05 Duewag Ag Schienenfahrzeug, insbesondere niederflur-stadtbahnwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247907A (de) * 1948-07-31 1947-03-31 Straub Dot Strassenbahn-Motorwagen.
BE551399A (fr) * 1956-09-29 1956-10-15 Vehicule ferroviaire a plate-forme surbaissee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159975A (fr) * 1955-10-01 1958-07-04 Atel Const Nord De La France Véhicules ferroviaires articulés à plate-forme surbaissée
DE2747286C2 (de) * 1977-10-21 1986-06-19 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen U-Bahn-Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247907A (de) * 1948-07-31 1947-03-31 Straub Dot Strassenbahn-Motorwagen.
BE551399A (fr) * 1956-09-29 1956-10-15 Vehicule ferroviaire a plate-forme surbaissee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERKTUIGBOUW-POLYTECHNISCH TIJDSCHRIFT, Band 35, Nr. 7, Juli 1980, Seiten 415-418, Rijswijk, NL. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071575A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A. Eisenbahnfahrzeug
US4986190A (en) * 1986-03-25 1991-01-22 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicle, particularly track vehicle
EP0282464A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Reisezugwagen mit niedrigem Boden
EP0282464A3 (en) * 1987-03-11 1988-11-09 Fiat Ferroviaria Savigliano S.P.A. Carriage with a lowered floor for railway vehicles
WO1996010508A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Abb Henschel Aktiengesellschaft Schienengebundenes triebfahrzeug
AU695254B2 (en) * 1994-09-30 1998-08-13 Daimlerchrysler Ag Track-bound power car
WO1998041433A3 (de) * 1997-03-17 1998-11-05 Duewag Ag Schienenfahrzeug, insbesondere niederflur-stadtbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
PT74452A (fr) 1982-03-01
PT74452B (fr) 1983-08-17
DE3270549D1 (en) 1986-05-22
EP0058914B1 (de) 1986-04-16
CH655911A5 (de) 1986-05-30
CA1179896A (en) 1984-12-27
ATE19217T1 (de) 1986-05-15
DE3106251A1 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533028B2 (de) Niederflur-Stadtbahnwagen
DD223989A5 (de) Gelenkige uebergangsverbindung
EP0616935A1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
EP0616936B1 (de) Gliederzug
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0577938B1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
EP0058914B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
EP0642964A1 (de) Doppelstock-Gliederzug
DE2711646C3 (de) Gliederzug fur den öffentlichen Personentransport, insbesondere Straßenbahn oder Untergrundbahn
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE7926648U1 (de) Wagenkonvoi fuer strassenbahnen und oberirdische stadtbahnen
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE3504471A1 (de) Gelenktriebwagen fuer nahverkehrsfahrzeuge, insbesondere strassenbahnen
DE19711036A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
CH658021A5 (de) Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie.
DE19731120A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE102017115542A1 (de) Schienenfahrzeugverband und Wagen für einen Schienenfahrzeugverband
DE2934314A1 (de) Omnibus, insbesondere stadtomnibus
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE4320843A1 (de) Triebwagen zur Personenbeförderung
DE535364C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge ohne durchgehende Achse
EP0941906B1 (de) Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen
CH679922A5 (en) Railway locomotive body - has sloping front wall extending for less than full body width

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820216

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860522

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: DUEWAG A.G.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201