EP0058391B1 - Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0058391B1
EP0058391B1 EP19820101005 EP82101005A EP0058391B1 EP 0058391 B1 EP0058391 B1 EP 0058391B1 EP 19820101005 EP19820101005 EP 19820101005 EP 82101005 A EP82101005 A EP 82101005A EP 0058391 B1 EP0058391 B1 EP 0058391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving opening
bore
transverse bore
fixing device
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820101005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058391A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813105217 external-priority patent/DE3105217A1/de
Priority claimed from DE19813105348 external-priority patent/DE3105348C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058391A1 publication Critical patent/EP0058391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058391B1 publication Critical patent/EP0058391B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/02Fastening knobs or handles to the spindle by pinning or riveting

Definitions

  • the invention relates to a device of the type defined in the preamble of claims 1 and 2 and a method for producing a fitting or fitting part intended for such devices, which has a receiving opening and a transverse bore extending transversely thereto.
  • fittings or fittings is to be understood in particular fittings such as handle or handle parts for doors or windows and sanitary fittings such as the holding arms of two-part towel holders, lower parts and top caps of soap dishes, toothbrush holder, shelves or the like. All these parts have in common that they each have a first part with a receiving opening and a second part, which either contains a segment that can be inserted into the receiving opening or from a segment that can be inserted as a whole into the receiving opening in the form of a wall or the like a lower part or the like, which is covered by a first part in the form of an upper part or the like or enclosed on all sides.
  • the fastening device is designed in such a way that the locking pin engages in the transverse bore in the connected state of the two parts and, if necessary, holds the two parts together with a positive fit. Detachment of the two parts from one another is possible in that the locking pin is pressed out of the transverse bore by means of a tool inserted from the outside.
  • the invention is therefore based on the object to design the fastening device of the type described in such a way that the manufacture of the transverse bore is facilitated.
  • a method for producing the transverse bore having the locating bore is to be specified, which enables the fittings and fittings to be manufactured from injection molding in a simple manner.
  • the transverse bore is formed in the filler or is limited by this.
  • This has the essential advantage that its inner portion does not come from the inside, i.e. must be attached from the receiving opening, which is more difficult the smaller the diameter of the receiving opening.
  • the method according to the invention has the advantage that, in the manufacture of the fitting or fitting parts having plastic from the receiving opening by injection molding, no complex tools with movable parts which enable removal from the mold are required. Normally, two core halves would have to be inserted into the receiving opening during the spraying process, one of which has a projection corresponding to the inner section of the transverse bore, and after the spraying process the first smooth core half and then the second core half having the projection would have to be pulled out of the receiving opening .
  • FIG. 1 shows a fastening device according to the invention on a pair of door handles which has a first handle part 1 with a receiving opening 2 and a second handle part assigned to it, of which only one segment in the form of a handle mandrel 3 is shown in FIG. 1, which is connected in some way to the pusher part, not shown.
  • the pusher mandrel 3 has a square cross section and can be inserted into the receiving opening 2 with a corresponding cross section with close tolerance.
  • the presser mandrel 3 For releasable attachment of the presser mandrel 3 to the presser part 1, the latter has a locking pin 4 at its free end, which is slidably mounted in the presser mandrel 3 and with one end protrudes into an opening 5 of the presser mandrel 3, in which a compression spring 6 is also mounted, which tries to push the locking pin 4 outwards.
  • the end of the locking pin 4 projecting into the opening 5 has a cross-sectional widening which prevents the locking pin from being pulled out completely from the presser pin 3.
  • the length of the opening 5 and the length of the part of the locking pin 4 projecting outward from the surface of the presser pin 3 in the normal position according to FIG. 1 are dimensioned such that the locking pin 4 is pressed so far into the opening 5 against the pressure of the compression spring 6 can that its outer end is flush with the surface of the press mandrel 3.
  • the handle part 1 has, in its grip, the axis of which is essentially horizontal in FIG. 1, a steel insert 8, to which a sleeve-like filler 10 is welded along a weld seam 9 and which encloses the receiving opening 2 in the manner of a sleeve or cup.
  • the filler 10 has a transverse bore 12 running perpendicular to its axis 11 and parallel to the axis of the handle, which has an inner section 14 bordering the receiving opening 2 with a cross section corresponding to the outer cross section of the locking pin 4 and one to the Has inner section and the outer surface of the pusher part 1 bordering outer section 15 with a significantly smaller cross section than the inner section 14.
  • the pusher mandrel 3 is arranged with respect to the receiving opening 2 such that the locking pin 4 engages in the inner section 14 after the pusher mandrel 3 has been inserted, thereby connecting the two pusher parts to one another without play.
  • a release of this connection is possible in that a steel pin with a small diameter is inserted from the outside into the outer section 15 of the transverse bore 12 and pressed in until the locking pin 4 has emerged from the inner section 14 and, as a result, the presser pin 3 from the Receiving opening 2 can be pulled out.
  • the filler 10 and the steel insert 8 are encapsulated on all sides with a jacket 16 made of plastic.
  • the filler 10 is first produced and welded to the steel insert 8, if one is provided.
  • a bore 17 running perpendicular to the axis 11 is formed in the filler piece, which completely penetrates the wall section of the filler hole opposite the transverse bore 12 in FIG. 3, but only in the wall section of the filler piece 10 having the transverse bore 12 in FIG. 3 forms a blind hole, which is open in accordance with FIGS.
  • the filler 10 and the steel insert are now, as shown schematically in FIG. 3, placed in an injection mold 18, and the free end of the receiving opening 2 is plugged onto a core 19 of a corresponding cross section, which holds the filler and at the same time the receiving opening 2 and covers the bore 17. Then the filler 10 and the steel insert 8 are encapsulated with liquid plastic, which penetrates into the mold cavity 20 of the mold 18 and consequently also from the outside into the bore 17.
  • the inner section 14 of the transverse bore 12 remains free of plastic, since on the one hand the receiving opening 2 is filled and on the other hand the inner section 14 is closed at the rear end by the thin wall section 21.
  • the outer section 15 of the transverse bore 12 is finally produced by drilling through the wall section of the jacket 16 obtained during the injection molding and the wall section 21 from the outside.
  • the transverse bore 12 is preferably not, as would be customary per se, on the lower side of the handle part 1 during assembly on the door, but in a central section near the inner arch. This has the advantage that the position of the transverse bore 12 is independent of whether it is a right-hand or left-hand lever part, which considerably simplifies the storage and offers significant advantages, especially in the case of combinations of lever parts and buttons or differently colored lever parts.
  • the procedure according to FIG. 4 is preferred, which shows a pusher part 22 in a position rotated by 90 ° compared to FIG. 1.
  • the pusher part 22 has a receiving opening 2, a filler 10 and one Plastic jacket 16 on.
  • the axis of an inner section 23 of the transverse bore is arranged both perpendicular to the axis 11 of the receiving bore 2 and perpendicular to the axis 24 of a handle part of the handle part 22.
  • a plug 26 which is made of metal or another material which does not bond with the plastic to be encapsulated is inserted into the bore 25 corresponding to the bore 25 according to FIG. 3, so that the bore 25 is not filled with plastic can be.
  • the outer section of the transverse bore can either be attached from the right analogously to FIG. 3, in which case the inner section 23 and the subsequently attached outer section form the transverse bore. Or the outer section is drilled from the left in FIG. 4 through the wall section opposite the bore 25 until the bore 25 is reached and the plug 26 can be knocked inward and removed through the bore thus created.
  • the transverse bore cooperating with the locking pin 4 consists of the bore 25 forming the inner section and the subsequently drilled outer section. The subsequent attachment of the outer section thus takes place in this embodiment depending on the type of door for which the handle part 22 is to be used.
  • the fastening device described can be used analogously to the connection of fitting parts in the form of push handles 27, 28 for a door 29, in particular a glass door (FIG. 5).
  • the first push handle 27 has a sleeve or cup-like filler 30 with a receiving opening 31, which is surrounded by a sprayed-on plastic jacket 32 and has an annular groove 33 at the end facing away from the door, which prevents the jacket 32 from Filler 30 can be deducted.
  • the push handle 27 is provided with a transverse bore 34 which has an inner section 35 with a comparatively large and an outer section 36 with a comparatively small inner cross section.
  • the inner section 35 is formed in the wall of the filler 30 in the manner of a blind bore.
  • the second push handle 28 contains a sleeve or cup-shaped filler 37, which is surrounded by a sprayed-on plastic jacket 38 and has an annular groove 39 at the end facing away from the door 29, which prevents the jacket 38 from being pulled off the filler 37 .
  • a fastening screw 40 is screwed into the filler 37 from the other side of the door, which has a threaded section arranged in the filler 37 and a thread-free section 41 which projects through the door 29 and a centering sleeve 42 inserted into its bore in the assembled state of the push handle 28 Hexagon head 43 carries and is extended beyond this.
  • a locking pin 44 is mounted, which corresponds to the locking pin 4 according to FIG. 1 and, in the assembled state, engages in the inner section 35 of the transverse bore 34.
  • the assembly of the two push handles 27 and 28 begins with the push handle 28 being attached to the door 29 in the manner shown in FIG. 5. Then the fastening screw 40 is screwed on from the other side of the door until there is a tight fit of the pull handle 28 and the section 41 assumes such an angular position that when the receiving opening 31 is pushed on, the locking pin 44 can snap into the inner section 35 of the transverse bore 34.
  • either the threaded section of the fastening screw 40 and / or the associated receiving part of the filler 37 and / or the centering sleeve 42 are sufficiently deformable and, for example, made of slightly resilient plastics.
  • the receiving opening 31 is pushed onto the section 41 until the locking pin 44 engages, so that the two push handles 27 and 28 are firmly connected to one another, but can be separated from one another again by inserting a steel pin or the like into the outer section 36 of the transverse bore 34.
  • Checking the correct angular position of section 41 includes possible that the receiving opening 31 is widened at its outer end to a hexagon hole that only fits the section 41 on the hexagon head 43 when the position is correct.
  • the first arm 46 has a receiving opening 48 which is surrounded by a filler 49 in the form of a hollow cylindrical sleeve which is fastened in a central bore 50 of one end of the arm 46 and a section which projects outwardly beyond this end which is rotatably arranged in a coaxial bore of a lower part 51.
  • the lower part 51 is fastened to a wall or the like by means of screws 52 passing through screw holes and covered with an attached cover cap 53 which has corresponding bores for receiving the filler 49.
  • the end of the second arm 47 facing the first arm 46 has a central bore 54, into which a cylindrical mandrel 55 is inserted, which has a section which projects beyond the end of the arm 47 and which represents a segment which can be inserted rotatably into the receiving opening 48 its outer end carries a locking pin 56 corresponding to the locking pin 4 of FIG. 1.
  • this locking pin 56 snaps behind that located in the arm 46
  • a trailing edge of the filler 49 in a free space 57 which is formed at this point by the central bore 50 of the arm 46, which is slightly extended beyond the trailing edge and which represents an inner portion of a transverse bore arranged transversely to the axis of the receiving opening 48.
  • the wall of the arm 46 opposite the locking pin 56 has a bore 58 with a small cross-section compared to the locking pin 56, which together with the free space 57 Cross-section must at least correspond to the cross-section of the locking pin 56, forms a transverse bore which corresponds to the transverse bore 12 according to FIG. 1.
  • the inner section of the transverse bore can be produced with simple means and no complex measures are required when the arm 46 is injection molded.
  • the lower part according to FIG. 6 has a length of the locking pin 56 adapted longitudinal groove 72.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which can be modified in various ways.
  • the embodiments according to FIGS. 1 to 5 it is also possible to first produce the plastic sheath 16 or 38 of the fittings or fittings using the injection molding process and then, analogously to FIG. 6, the filler pieces 10 and 30 subsequently in the finished sheath insert and glue, screw or otherwise secure.
  • This has the advantage that no blind bores need to be provided in the filler since the bores can pass through, and that the outer sections of the transverse bores can be formed in the outer plastic jacket of the parts during the spraying process, i.e. do not need to be drilled.
  • simple injection molds can be used.
  • filler pieces made of metal or steel so that the function is retained even in the event of a fire, which is particularly important when the fittings according to the invention are used on fire protection doors.
  • a cap placed on the bore 25 can be provided, which only needs to be drilled through after the filling piece 10 has been encapsulated.
  • the locking pin is pressed into the transverse bore by a small compression spring 6.
  • the spring force of this compression spring 6 cannot be chosen arbitrarily large due to the mostly narrow spatial conditions, the locking pin can often be pushed back with little force, so that the anti-theft device caused by the outer section 15, 36 of the transverse bore is not always considered sufficient.
  • the two fittings or fittings are braced against one another by at least one spring element in such a way that the locking pin is arranged in the transverse bore after the two parts have been clamped.
  • Fig. 5 shows such an additional anti-theft device by means of a coil spring 45, which is arranged in a recess on the door-side end of the first push handle 27 and one end of which is supported on the door 29, while the other end on a shoulder delimiting the recess on the end remote from the door of the push handle 27.
  • the push handle 27 in order to allow the locking pin 44 to snap into the transverse bore 34 without friction, is first pressed against the door 29 during assembly and then released after the locking pin 44 has been locked in place.
  • the helical spring 45 then pushes the push handle 27 away from the door until the locking pin 44, after overcoming the slight radial play between it and the transverse bore 34, presses against the wall delimiting it.
  • the locking pin 44 can then only be pushed back with considerable effort. With knowledge of the secret, on the other hand, a small amount of force is sufficient if at the same time the push handle 27 is pressed against the door and the clamp seat of the locking pin 44 is thereby loosened.
  • each first part in each case has a receiving opening into which the second part is wholly or partly inserted
  • the first part could be provided with two or more receiving openings and each receiving opening with a second part or two Allocate segments of a single part.
  • the upper part of a shelf, a towel holder or a toothed glass holder, for example, could be provided on its back with two receiving openings, each of which is placed on a plug-like or block-like segment attached to the wall and fastened to it by means of the fastening device according to the invention.
  • Each of these segments forms a part that is inserted as a whole into the receiving opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2 definierten Gattung und ein Verfahren zur Herstellung eines für derartige Vorrichtungen bestimmten Beschlag- oder Ausstattungsteils, das eine Aufnahmeöffnung und eine quer dazu verlaufende Querbohrung aufweist.
  • Unter der Bezeichnung "Beschlag- oder Ausstattungsteile" sind insbesondere Beschlagteile wie Drücker- oder Griffteile für Türen oder Fenster und sanitäre Ausstattungsteile wie die Haltearme von zweiteiligen Handtuchhaltern, Unterteile und Deckkappen von Seifenschalen, Zahnputzglashaltern, Ablagen od. dgl. zu verstehen. Allen diesen Teilen ist gemeinsam, daß sie jeweils ein erstes Teil mit einer Aufnahmeöffnung und ein zweites Teil aufweisen, das entweder ein in die Aufnahmeöffnung einführbares Segment enthält oder aus einem an einer Wand oder dergleichen zu befestigenden, als Ganzes in die Aufnahmeöffnung einführbaren Segment in Form eines Unterteils oder dergleichen besteht, das von einem ersten Teil in Form eines Oberteils oder dergleichen abgedeckt bzw. allseitig umschlossen wird. Dabei ist die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet, daß der Sperrstift im verbundenen Zustand der beiden Teile in die Querbohrung einrastet und die beiden Teile im Bedarfsfall mit Formschluß zusammenhält. Ein Lösen der beidenTeile voneinander ist dadurch möglich, daß der Sperrstift mittels eines von außen in die Querbohrung eingeführten Werkzeugs aus dieser herausgedrückt wird.
  • Bei Befestigungsvorrichtungen dieser Art wird häufig als störend empfunden, daß die Verbindung der beiden Teile mit einer Vielzahl von Werkzeugen lösbar und infolgedessen nicht ausreichend gegen Vandalismus und Diebstahl gesichert ist. Dieser Nachteil läßt sich zwar im wesentlichen dadurch vermeiden, daß analog zu bekannten Türdrückerbefestigungen in Rosetten (DE-PS 1 029 702) Querbohrungen vorgesehen werden, die einen an die Aufnahmeöffnung grenzenden, den Sperrstift aufnehmenden Innenabschnitt und einen im Durchmesser erheblich reduzierten Außenabschnitt aufweisen, durch den der Sperrstift nur mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs, z.B. eines dünnen Stahlstifts, zurückgedrängt werden kann. Die Herstellung derartiger Querbohrungen ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere wenn die Aufnahmeöffnungen einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen und/oder die Beschlag- oder Ausstattungsteile aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung derart auszubilden, daß das Herstellen der Querbohrung erleichtert wird. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung der die Aufnahmebohrung aufweisenden Querbohrung angegeben werden, das auf einfache Weise eine Herstellung der Beschlag- und Ausstattungsteile aus Kunststoff durch Spritzguß ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche I, bzw. 2 und 17 vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist die Querbohrung im Füllstück ausgebildet oder durch dieses begrenzt. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß ihr Innenabschnitt nicht von innen, d.h. von der Aufnahmeöffnung her angebracht werden muß, was um so schwieriger ist, je kleiner der Durchmesser der Aufnahmeöffnung ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß bei der Herstellung der die Aufnahmeöffnung aufweisenden Beschlag- oder Ausstattungsteile aus Kunststoff durch Spritzguß keine aufwendigen Werkzeuge mit beweglichen, das Entformen ermöglichenden Teilen benötigt werden. Normalerweise müßten beim Spritzvorgang zwei Kernhälften in die Aufnahmeöffnung eingelegt werden, von denen die eine einen dem Innenabschnitt der Querbohrung entsprechenden Vorsprung aufweist, und müßte nach dem Spritzvorgang zunächst die eine, glatte Kernhälfte und dann die zweite, den Vorsprung aufweisende Kernhälfte aus der Aufnahmeöffnung herausgezogen werden. Dazu wären entsprechende Führungen in den Kernhälften und/oder zur Verschiebung der Spritzteile erforderlich, was nicht nur technisch aufwendig ist, sondern bei Aufnahmeöffnungen mit kleinen Querschnitten, wie sie beispielsweise an Türdrückerteilen oder Stoßgriffen erforderlich sind, aufgrund enger Toleranzen und anderer Probleme auch gar nicht realisierbar ist. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht die Aufnahmeöffnung dagegen während des Spritzvorgangs lediglich mit einem ihrer Form entsprechenden Kern ausgefüllt werden, was den Spritzvorgang wesentlich vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an zwei Türdrückerteilen in auseinander gezogener Darstellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1 ;
    • Fig. 3 schematisch die Anordnung des in Fig. 1 dargestellten Füllstücks in einer Spritzform;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Weiterbildung der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an zwei Stoßgriffen für Türen; und
    • Fig. 6 eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an den beiden Armen eines zweiteiligen Handtuchhalters.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an einem Türdrückerpaar, das ein erstes Drückerteil 1 mit einer Aufnahmeöffnung 2 und ein diesem zugeordnetes zweites Drückerteil aufweist, von dem in Fig. 1 nur ein in die Aufnahmeöffnung 2 einführbares Segment in Form eines Drückerdorns 3 dargestellt ist, der auf irgendeine Weise mit dem nicht dargestellten Drückerteil verbunden ist. Der Drückerdorn 3 besitzt einen Vierkantquerschnitt und ist mit enger Toleranz in die einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Aufnahmeöffnung 2 einführbar. Zur lösbaren Befestigung des Drückerdorns 3 am Drückerteil 1 weist dieser an seinem freien Ende einen Sperrstift 4 auf, der verschiebbar im Drückerdorn 3 gelagert ist und mit einem Ende in eine Öffnung 5 des Drückerdorns 3 ragt, in der außerdem eine Druckfeder 6 gelagert ist, die den Sperrstift 4 nach außen zu drücken sucht. Das in die Öffnung 5 ragende Ende des Sperrstifts 4 weist eine Querschnittsverbreiterung auf, die ein völliges Herausziehen des Sperrstifts aus dem Drückerdorn 3 verhindert. Die Länge der Öffnung 5 und die Länge des in der Normalstellung nach Fig. 1 von der Oberfläche des Drückerdorns 3 nach außen ragenden Teils des Sperrstifts 4 sind so bemessen, daß der Sperrstift 4 gegen den Druck der Druckfeder 6 soweit in die öffnung 5 gedrückt werden kann, daß sein äußeres Ende mit der Oberfläche des Drückerdorns 3 bündig abschließt.
  • Das Drückerteil 1 weist in seinem Griffstück, dessen Achse in Fig. 1 im wesentlichen horizontal verläuft, eineStahleinlage 8 auf, an die längs einer Schweißnaht 9 ein hülsenartiges Füllstück 10 angeschweißt ist, welches die Aufnahmeöffnung 2 hülsen- bzw. tassenartig umschließt. An ihrem der Schweißnaht 9 zugewandten Ende weist das Füllstück 10 eine senkrecht zu seiner Achse 11 und parallel zur Achse des Griffstücks verlaufende Querbohrung 12 auf, die einen an die Aufnahmeöffnung 2 grenzenden Innenabschnitt 14 mit einem dem Außenquerschnitt des Sperrstifts 4 entsprechenden Querschnitt und einen an den Innenabschnitt und die Außenfläche des Drückerteils 1 grenzenden Außenabschnitt 15 mit einem im Vergleich zum Innenabschnitt 14 wesentlich kleineren Querschnitt aufweist.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Drückerteile wird der Drückerdorn 3 bezüglich der Aufnahmeöffnung 2 derart angeordnet, daß der Sperrstift 4 nach dem Einschieben des Drückerdorns 3 in dem Innenabschnitt 14 einrastet und dadurch die beiden Drückerteile spielfrei miteinander verbindet. Ein Lösen dieser Verbindung ist dadurch möglich, daß von außen her ein Stahlstift mit kleinem Durchmesser in den Außenabschnitt 15 der Querbohrung 12 eingeführt und so lange nach innen gedrückt wird, bis der Sperrstift 4 aus dem Innenabschnitt 14 herausgetreten ist und infolgedessen der Drückerdorn 3 aus der Aufnahmeöffnung 2 herausgezogen werden kann.
  • Bei aus Kunststoff bestehenden Türdrückerpaaren der beschriebenen Art sind das Füllstück 10 und die Stahleinlage 8 allseitig mit einem Mantel 16 aus Kunststoff umspritzt. Um dabei die Herstellung der aus Fig. 1 ersichtlichen Drückerteile 1 zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen und vor allem aufwendige Spritzgußformen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß auf folgende Weise vorgegangen. Es wird zunächst das Füllstück 10 hergestellt und an die Stahleinlage 8 angeschweißt, sofern eine solche vorgesehen ist. In dem Füllstück wird eine senkrecht zur Achse 11 verlaufende Bohrung 17 ausgebildet, die den der Querbohrung 12 gegenüberliegenden, in Fig.3 linken Wandabschnitt des FüIIstücksi0 vollständig durchsetzt, in dem die Querbohrung 12 aufweisenden, in Fig. 3 rechten Wandabschnitt des Füllstücks 10 dagegen nur eine Blindbohrung bildet, die gemäß Fig. 1 und 2 nach innen geöffnet ist und einen Wandabschnitt 21 des Füllstücks 10 stehen läßt. Das Füllstück 10 und die Stahleinlage werden nun, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, in eine Spritzform 18 eingelegt, und das freie Ende der Aufnahmeöffnung 2 wird auf einen Kern 19 von entsprechendem Querschnitt aufgesteckt, der das Füllstück festhält und gleichzeitig die Aufnahmeöffnung 2 und die Bohrung 17 abdeckt. Danach werden das Füllstück 10 und die Stahleinlage 8 mit flüssigem Kunststoff umspritzt, der in das Formnest 20 der Form 18 und infolgedessen auch von außen in die Bohrung 17 eindringt. Der Innenabschnitt 14 der Querbohrung 12 bleibt dabei frei von Kunststoff, da einerseits die Aufnahmeöffnung 2 ausgefüllt ist und andererseits der Innenabschnitt 14 am rückwärtigen Ende durch den dünnen Wandabschnitt 21 verschlossen ist.
  • Nach der Herausnahme des Spritzteils wird abschließend der Außenabschnitt 15 der Querbohrung 12 hergestellt, indem der beim spritzen erhaltene Wandabschnitt des Mantels 16 und der Wandabschnitt 21 von außen her durchbohrt werden.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, befindet sich die Querbohrung 12 vorzugsweise nicht, wie es an sich üblich wäre, an der bei der Montage an der Tür unteren Seite des Drückerteils 1, sondern in einem mittleren Abschnitt nahe des inneren Bogens. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Lage der Querbohrung 12 unabhängig davon ist, ob es sich um ein rechtszeigendes oder linkszeigendes Drückerteil handelt, was die Lagerhaltung erheblich vereinfacht und vor allem bei Kombinationen aus Drückerteilen und Knöpfen oder unterschiedlich farbigen Drückerteilen wesentliche Vorteile bietet.
  • Soll die Querbohrung 12 dagegen jeweils an der Unterseite des Drückerteils 1 angeordnet sein, wird vorzugsweise nach Fig. 4 vorgegangen, die ein Drückerteil 22 in einer im Vergleich zu Fig. 1 um 90° gedrehten Stellung zeigt. Das Drückerteil 22 weist wie das Drückerteil 1 eine Aufnahmeöffnung 2, ein Füllstück 10 und einen Kunststoff-Mantel 16 auf. Im Gegensatz zu Fig. 1 und 3 ist jedoch die Achse eines Innenabschnitts 23 der Querbohrung sowohl senkrecht zur Achse 11 der Aufnahmebohrung 2 als auch senkrecht zur Achse 24 eines Griffteils des Drückerteils 22 angeordnet. Außerdem wird vor dem Spritzvorgang in die der Bohrung 17 nach Fig. 3 entsprechende Bohrung 25 ein Stopfen 26 gesteckt, der aus Metall oder einem anderen Material besteht, das sich nicht mit dem zu umspritzenden Kunststoff verbindet, so daß die Bohrung 25 nicht mit Kunststoff gefüllt werden kann.
  • Nach Vollendung des Spritzvorgangs kann der Außenabschnitt der Querbohrung entweder analog Fig. 3 von rechts her angebracht werden, in welchem Fall der Innenabschnitt 23 und der nachträglich angebrachte Außenabschnitt die Querbohrung bilden. Oder der Außenabschnitt wird in Fig. 4 von links her durch den der Bohrung 25 gegenüberliegenden Wandabschnitt gebohrt, bis die Bohrung 25 erreicht ist und der Stopfen 26 durch die so geschaffene Bohrung hindurch nach innen weggeschlagen und entfernt werden kann. In diesem Fall besteht die mit dem Sperrstift 4 zusammenwirkende Querbohrung aus der den Innenabschnitt bildenden Bohrung 25 und dem nachträglich gebohrten Außenabschnitt. Das nachträgliche Anbringen des Außenabschnitts erfolgt somit bei dieser Ausführungsform in Abhängigkeit davon, für welche Art von Tür das Drückerteil 22 verwendet werden soll.
  • Die beschriebene Befestigungsvorrichtung läßt sich analog zur Verbindung von Beschlagteilen in Form von Stoßgriffen 27,28 für eine Tür 29, insbesondere eine Glastür (Fig. 5) anwenden. Der erste Stoßgriff 27 weist ein hülsen- bzw. tassenartiges Füllstück 30 mit einer Aufnahmeöffnung 31 auf, das von einem aufgespritzten Kunststoff-Mantel 32 umgeben ist und an dem von der Tür abgewandten Ende eine Ringnut 33 aufweist, die verhindert, daß der Mantel 32 vom Füllstück 30 abgezogen werden kann. Analog zu Fig. 1 ist der Stoßgriff 27 mit einer Querbohrung 34 versehen, die einen Innenabschnitt 35 mit vergleichsweise großem und einen Außenabschnitt 36 mit einem vergleichsweise kleinen Innenquerschnitt aufweist. Der Innenabschnitt 35 ist dabei in der Wandung des Füllstücks 30 nach Art einer Blindbohrung ausgebildet.
  • Der zweite Stoßgriff 28 enthält ein hülsen- bzw. tassenförmiges Füllstück 37, das von einem aufgespritzten Kunststoff-Mantel 38 umgeben ist und dem von der Tür 29 abgewandten Ende eine Ringnut 39 aufweist, die verhindert, daß der Mantel 38 vom Füllstück 37 abgezogen werden kann. In das Füllstück 37 ist von der anderen Türseite her eine Befestigungsschraube 40 geschraubt, die einen im Füllstück 37 angeordneten Gewindeabschnitt und einen gewindefreien Abschnitt 41 aufweist, der im montierten Zustand des Stoßgriffs 28 die Tür 29 und eine in deren Bohrung eingesetzte Zentrierungshülse 42 durchragt, einen Sechskantkopf 43 trägt und über diesen hinaus verlängert ist. An dem von der Tür 29 abgewandten Ende dieses Abschnitts 41 ist ein Sperrstift 44 gelagert, der dem Sperrstift 4 nach Fig. 1 entspricht und im gefügten Zustand in den Innenabschnitt 35 der Querbohrung 34 einrastet.
  • Die Montage der beiden Stoßgriffe 27 und 28 beginnt damit, daß der Stoßgriff 28 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise an die Tür 29 angesetzt wird. Danach wird von der anderen Türseite her die Befestigungsschraube 40 aufgeschraubt, bis sich ein fester Sitz des Stoßgriffs 28 ergibt und der Abschnitt 41 eine solche Winkelstellung einnimmt, daß beim Aufschieben der Aufnahmeöffnung 31 der Sperrstift 44 in den Innenabschnitt 35 der Querbohrung 34 einrasten kann. Um in jedem Fall eine derartige Winkelstellung zu ermöglichen, sind entweder der Gewindeabschnitt der Befestigungsschraube 40 und/oder das zugehörige Aufnahmeteil des Füllstücks 37 und/oder die Zentrierungshülse 42 ausreichend deformierbar und dazu beispielsweise aus geringfügig nachgiebigen Kunststoffen hergestellt. Abschließend wird die Aufnahmeöffnung 31 bis zum Einrasten des Sperrstifts 44 auf den Abschnitt 41 aufgeschoben, so daß die beiden Stoßgriffe 27 und 28 fest miteinander verbunden sind, jedoch durch Einführung eines Stahlstifts oder dergleichen in den Außenabschnitt 36 der Querbohrung 34 wieder voneinander getrennt werden können.
  • Eine Kontrolle der richtigen Winkelstellung des Abschnitts 41 ist u.a. dadurch möglich, daß die Aufnahmeöffnung 31 an ihrem äußeren Ende zu einem Sechskantloch erweitert ist, das nur bei richtiger Stellung des Abschnitts 41 auf den Sechskantkopf 43 paßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind zwei Ausstattungsteile in Form von Handtuchhatter-Armen 46 und 47 vorgesehen, die lösbar miteinander verbunden sind. Der erste Arm 46 weist analog zu Fig. 1 eine Aufnahmeöffnung 48 auf, die von einem Füllstück 49 in Form einer hohlzylindrischen Hülse umgeben ist, welche in einer Mittelbohrung 50 des einen Endes des Arms 46 befestigt ist und einen über dieses Ende nach außen ragenden Abschnitt aufweist, der drehbar in einer koaxialen Bohrung eines Unterteils 51 angeordnet ist. Das Unterteil 51 ist mittels Schraublöcher 52 durchragenden Schrauben an einer Wand oder dergleichen befestigt und mit einer aufgesetzten Deckkappe 53 abgedeckt, die entsprechende Bohrungen zur Aufnahme des Füllstücks 49 aufweist. Das dem ersten Arm 46 zugewandte Ende des zweiten Arms 47 weist eine Mittelbohrung 54 auf, in die ein zylindrischer Dorn 55 eingesetzt ist, der einen über das Ende des Arms 47 hinausragenden Abschnitt aufweist, welcher ein drehbar in die Aufnahmeöffnung 48 einsetzbares Segment darstellt und an seinem äußeren Ende einen Sperrstift 56 entsprechend dem Sperrstift 4 nach Fig. 1 trägt. Im montierten Zustand der beiden Arme 46 und 47 rastet dieser Sperrstift 56 hinter der im Arm 46 befindlichen Hinterkante des Füllstücks 49 in einem Freiraum 57 ein, der an dieser Stelle durch die etwas über die Hinterkante hinaus verlängerte Mittelbohrung 50 des Arms 46 gebildet ist und einen Innenabschnitt einer quer zur Achse der Aufnahmeöffnung 48 angeordneten Querbohrung darstellt. Damit die hierdurch zwischen den beiden Armen 46 und 47 gebildete Verbindung wieder gelöst werden kann, weist die dem Sperrstift 56 gegenüber liegende Wandung des Arms 46 eine Bohrung 58 mit einem im Vergleich zum Sperrstift 56 kleinen Querschnitt auf, die zusammen mit dem Freiraum 57, dessen Querschnitt mindestens dem Querschnitt des Sperrstifts 56 entsprechen muß, eine Querbohrung bildet, die der Querbohrung 12 nach Fig. 1 entspricht. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß der Innenabschnitt der Querbohrung mit einfachen Mitteln herstellbar ist und keine aufwendigen Maßnahmen beim Spritzgießen des Arms 46 erforderlich sind. Allerdings ist erforderlich, daß die beiden Arme 46 und 47 bei der Demontage eine solche Stellung einnehmen, daß der Sperrstift 56 der Bohrung 58 gegenübersteht.
  • Damit der Dorn 55 nach dem ersten Eindrücken des Sperrstifts 56 aus dem Unterteil 51. herausgezogen werden kann, ohne daß der Sperrstift 56 in das von dem Füllstück 49 nicht abgedeckten Schraubloch 52 einrastet, weist das Unterteil entsprechend Fig. 6 eine an die Länge des Sperrstifts 56 angepaßte Längsnut 72 auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf verschiedene Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise ist es auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5 möglich, erst den Kunststoff-Mantel 16 bzw. 38 der Beschlag- oder Ausstattungsteile im Spritzgußverfahren herzustellen und dann analog zu Fig. 6 in den fertigen Mantel die Füllstücke 10 bzw. 30 nachträglich einzusetzen und festzukleben, festzuschrauben oder auf andere Weise zu befestigen. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß im Füllstück keine Blindbohrungen vorgesehen werden brauchen, da die Bohrungen durchgehen können, und daß die Außenabschnitte der Querbohrungen beim Spritzvorgang in dem äußeren Kunststoff-Mantel der Teile ausgebildet werden können, d.h. nicht gebohrt werden brauchen. Außerdem können wie bei der Herstellungsart nach Fig. 1 bis 6 einfache Spritzformen verwendet werden.
  • Anstelle der anhand Fig. 3 beschriebenen Verfahrensweise könnte vorgesehen sein, im Füllstück 10 nur die Bohrung 17 vorzusehen und diese beim Spritzvorgang abzudecken bzw. mit einem Stopfen auszufüllen.
  • Das Material, aus dem die Füllstücke bestehen, kann weitgehend frei gewählt werden. In vielen Fällen wird vorgezogen, Füllstücke aus Metall bzw. Stahl vorzusehen, damit die Funktion auch im Brandfall erhalten bleibt, was insbesondere bei Anwendung der erfindungsgemäßen Beschläge an Feuerschutztüren wichtig ist.
  • Anstelle des Stopfens 26 in Fig. 4 läßt sich beispielsweise eine auf die Bohrung 25 aufgesetzte Kappe vorsehen, die nach dem Umspritzen des Füllstücks 10 lediglich durchbohrt werden braucht.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 wird der Sperrstift jeweils durch eine kleine Druckfeder 6 in die Querbohrung gedrückt. Da die Federkraft dieser Druckfeder 6 infolge der meistens engen räumlichen Verhältnisse jedoch nicht beliebig groß gewählt werden kann, läßt sich der Sperrstift häufig mit geringer Kraft zurückdrücken, so daß die durch den Außenabschnitt 15,36 der Querbohrung bewirkte Diebstahlsicherung nicht immer als ausreichend angesehen wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, die beiden Beschlag- oder Ausstattungsteile durch wenigstens ein Federelement derart gegeneinander zu verspannen, daß der Sperrstift nach dem Fügen der beiden Teile mit Klemmsitz in der Querbohrung angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine derartige zusätzliche Diebstahlsicherung anhand einer Schraubenfeder 45, die in einer Aussparung am türseitigen Ende des ersten Stoßgriffs 27 angeordnet ist und deren eines Ende sich an der Tür 29 abstützt, während ihr anderes Ende an einer die Aussparung am türfernen Ende begrenzenden Schulter des Stoßgriffs 27·anliegt. ------- Bei dieser Anordnung wird der Stoßgriff 27, um den Sperrstift 44 reibungsfrei in die Querbohrung 34 einrasten zu lassen, bei der Montage zunächst gegen die Tür 29 gedrückt und dann nach Einrastung des Sperrstifts 44 freigegeben. Die Schraubenfeder 45 drückt den Stoßgriff 27 dann von der Tür weg, bis sich der Sperrstift 44 nach Überwindung des geringen Radialspiels zwischen ihm und der Querbohrung 34 mit Klemmsitz an die diese begrenzende Wandung anlegt. Ist die Federkraft der Schraubenfeder 45 ausreichend groß bemessen, kann der Sperrstift 44 danach nur noch unter erheblichem Kraftaufwand zurückgedrückt werden. Bei Kenntnis des Geheimnisses ist dagegen ein geringer Kraftaufwand ausreichend, wenn gleichzeitig der Stoßgriff 27 gegen die Tür gepreßt und dadurch der Klemmsitz des Sperrstifts 44 gelockert wird.
  • Zusätzlich zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6, bei denen jedes erste Teil jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweist, in die das zweite Teil ganz oder teilweise eingeführt wird, ist es möglich, eine Anzahl von ersten, je eine Aufnahmeöffnung aufweisenden Teilen vorzusehen, die einem zweiten Teil zugeordnet sind, das eine Vielzahl von in die Aufnahmeöffnungen einführbaren Segmenten aufweist, so daß ein zweites Teil mit einer Vielzahl von ersten Teilen kombiniert werden kann.
  • Alternativ könnte das erste Teil mit zwei oder mehr Aufnahmeöffnungen versehen und jeder Aufnahmeöffnung ein zweites Teil oder zwei Segmente eines einzigen Teils zugeordnet werden. Das Oberteil beispielsweise einer Ablage, eines Handtuchhalters oder eines Zahnglashalters könnte an seiner Rückseite mit zwei Aufnahmeöffnungen versehen sein, die auf je ein stopfen- oder klotzartiges, an der Wand angebrachtes Segment aufgesetzt und mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an diesem befestigt werden. Jedes dieser Segmente bildet dabei ein Teil, das als Ganzes in die Aufnahmeöffnung eingesetzt wird.

Claims (21)

1) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen, die einander zugeordnete erste und zweite Teile aufweisen, wobei jedes erste Teil (1,27) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (2,31) aufweist und das zweite Teil entweder wenigstens ein in die Aufnahmeöffnung einführbares Segment (3,41) aufweist oder als Ganzes ein in die Aufnahmeöffnung einführbares Segment bildet, wobei die Befestigungsvorrichtung aus wenigstens einem im Segment (3) verschiebbar gelagerten, federnd nach außen vorstehenden Sperrstift (4,44) und wenigstens einer im ersten Teil ausgebildeten, quer zur Achse der Aufnahmeöffnung (2,31) angeordneten und von dieser bis zur Außenfläche des ersten Teils (1,27) erstreckten Querbohrung (12,34) besteht, in die der Sperrstift (4,44) beim Einführen des Segments (3,41) in die Aufnahmeöffnung (2,31) federnd und von außen lösbar einrastet, und wobei die Querbohrung (12,34) einen an die Aufnahmeöffnung (2,31) grenzenden Innenabschnitt (14,35) mit einem wenigstens dem Außenquerschnitt des Sperrstifts (4,44) entsprechenden Querschnitt und einen an den Innenabschnitt (14,35) und an die Außenfläche des ersten Teils (1,27) grenzenden Außenabschnitt (15,36) mit einem im Vergleich zum Innenabschnitt (14,35) erheblich reduzierten Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (2,31) und der Innenabschnitt (14,23,35) der Querbohrung (12,34) in einem in das erste Teil (1,27) eingelegten und in diesem befestigten Füllstück (14,23,35) ausgebildet sind.
2) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen, die einander zugeordnete erste und zweite Teile aufweisen, wobei jedes erste Teil (46) wenigstens eine Aufnahmeöffung (48) aufweist und das zweite Teil (47) entweder wenigstens ein in die Aufnahmeöffnung (48) einführbares Segment (55) aufweist oder als Ganzes ein in die Aufnahmeöffnung einführbares Segment bildet, wobei die Befestigungsvorrichtung aus wenigstens einem im Segment (55) verschiebbar gelagerten, federnd nach außen vorstehenden Sperrstift (56) und wenigstens einem im ersten Teil (46) ausgebildeten, quer zur Achse der Aufnahmeöffnung (48) angeordneten und von dieser bis zur Außenfläche des ersten Teils (46) erstreckten Hohlraum besteht, in die der Sperrstift (56) beim Einführen des Segments (55) rastet, und wobei der Hohlraum einen Innenabschnitt mit einem wenigstens dem Außenquerschnitt des Sperrstifts entsprechenden Querschnitt und einen an den Innenabschnitt und an die Außenfläche des ersten Teils (46) grenzenden Außenabschnitt mit einem im Vergleich zum Innenabschnitt erheblich reduzierten Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (48) in einem in das erste Teil eingelegten und in diesem befestigten Füllstück (49) ausgebildet ist und der Innenabschnitt des Hohlraums aus einem Freiraum (57) besteht, der hinter der im ersten Teil (46) befindlichen Hinterkante des Füllstücks (49) ausgebildet ist.
3) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (3,41,35) aus einem Dorn besteht und die Aufnahmeöffnung (2,31,48) einen an den Außenquerschnitt des Dorns angepaßten Innenquerschnitt aufweist.
4) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (55) zylindrisch ausgebildet und drehbar in der Aufnahmeöffnung (48) gelagert ist.
5) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenabschnitt (14,23,35) als Sackloch ausgebildet ist.
6) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (1) Türdrückerteile sind, wobei der Sperrstift (4) am äußeren Ende eines am zweiten Türdrückerteil befestigten Drückerdorns (3) gelagert ist, während das erste Türdrückerteil (1) die Aufnahmeöffnung (2) für den Drückerdorn (3) und die Querbohrung (12) aufweist.
7) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerteile aus Kunststoff bestehen und die Aufnahmeöffnung (2) und die Querbohrung (12) in einem mit Kunststoff (16) umspritzten Füllstück (10) des Drückerteils (1) ausgebildet sind.
8) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (10) den Innenabschnitt (14,23) der Querbohrung und eine dieser gegenüberliegende, mit dieser koaxiale und denselben Querschnitt aufweisende zweite Bohrung (17,25) aufweist, und daß der Außenschnitt und der Sperrstift (4) wahlweise dem Innenabschnitt (14,23) oder der Bohrung (17,25) zugeordnet sind.
9) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Querbohrung (12) senkrecht zur Achse (11) der Aufnahmeöffnung (2) und parallel zur Achse des Griffstücks des Drückerteils (1) angeordnet ist.
10) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1,3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile aus zwei Stoßgriffen (27,28) bestehen, wobei der Sperrstift (44) am äußeren, gewindefreien Abschnitt (41) einer in den zweiten Stoßgriff (28) einschraubbaren Befestigungsschraube (40) gelagert ist, während der erste Stoßgriff (27) die Aufnahmeöffnung (31) für den gewindefreien Abschnitt (41) der Befestigungsschraube (40) und die Querbohrung (34) aufweist.
11) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßgriffe (27,28) aus Kunststoff bestehen und die Aufnahmeöffnung (31) und die Querbohrung (34) in einem im ersten Stoßgriff (27) befestigten, mit Kunststoff umspritzten Füllstück (30) ausgebildet sind.
12) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (10,30,49) aus Metall besteht.
13) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand des Füllstücks (30) eine Umfangsnut (33) ausgebildet ist.
14) Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausstattungsteile aus zwei Armen (46,47) eines Handtuchhalters bestehen, wobei der Sperrstift (56) am freien Ende eines zylindrischen, im zweiten Haltearm (47) befestigten Dorns (55) gelagert ist, während die Aufnahmeöffnung (48) aus der zylindrischen Mittelbohrung einer in dem ersten Haltearm (46) befestigen Hülse (49) besteht, hinter deren im ersten Haltearm (46) angeordneter Hinterkante der Freiraum (57) ausgebildet ist.
15) Befestigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (10) mit einer Stahleinlage (8) des ersten Teils verbunden ist.
16) Befestigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beschlag- oder Ausstattungsteile (27,28) durch wenigstens ein Federelement (45) derart gegeneinander verspannt sind, daß der Sperrstift (44) mit Klemmsitz in der Querbohrung (35) angeordnet ist.
17) Verfahren zur Herstellung eines Beschlag-oder Ausstattungsteils aus Kunststoff durch Spritzguß, das wenigstens eine Aufnahmeöffnung und eine quer dazu verlaufende Querbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Aufnahmeöffnung (2,31) aufweisendes Füllstück (10,30) hergestellt, die die Aufnahmeöffnung (2,31) umgebende Wand des Füllstücks (10,30) zwecks Herstellung eines Innenabschnitts (14,35) der Querbohrung (12,34) mit einer senkrecht zur Achse der Aufnahmeöffnung (2,31) verlaufenden, wenigstens den auf der einen Seite der Aufnahmeöffnung (2,31) befindlichen Wandabschnitt vollständig durchsetzenden Bohrung (17) versehen, das Füllstück (10,30) mit Kunststoff umspritzt und dabei das Eindringen von Kunststoff in die Bohrung (17) wenigstens auf einer Seite der Aufnahmeöffnung (2,31) verhindert und abschließend zumindest auf einer Seite der Aufnahmeöffnung (2,31) durch den beim Umspritzen erhaltenen Wandabschnitt (16,23) des Beschlag- oder Ausstattungsteils (1,27) hindurch zwecks Herstellung eines Außenabschnitts (15,36) der Querbohrung (12,34) von außen her eine bis zum Innenabschnitt (14,35) erstreckte Bohrung hergestellt wird, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Innenabschnitts (14,35) ist.
18) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17) vor dem Spritzvorgang mit einem Stopfen (26) versehen, nach dem Spritzvorgang der an den Stopfen (26) grenzende, durch den Spritzvorgang erhaltene Wandabschnitt des Beschlag- od-li Ausstattungsteils zwecks Herstellung des Außenabschnitts der Querbohrung durchbohrt und anschließend der Stopfen (26) zwecks Herstellung des Innenabschnitts der Querbohrung mittels eines durch den Außenabschnitt der Querbohrung eingeführten Werkzeugs entfernt wird.
19) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17) vor dem Umspritzvorgang mit einer Kappe abgedeckt und nach dem Spritzvorgang der an die Kappe grenzende, durch den Spritzvorgang erhaltene Wandabschnitt des Beschlag- oder Ausstattungsteils und die Kappe zwecks Herstellung des Außenabschnitts der Querbohrung durchbohrt werden.
20) Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmeöffnung (2,31) umgebende Wand des Füllstücks (10,30) mit einer Bohrung versehen wird, die den auf der einen Seite der Aufnahmeöffnung (2,31) befindlichen Wandabschnitt vollständig durchsetzt und in dem auf der gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeöffnung (2,31) befindlichen Wandabschnitt als Blindbohrung ausgebildet ist, die den Innenabschnitt (14,35) der Querbohrung (12,34) bildet, und daß nach dem Spritzvorgang sowohl der die Blindbohrung begrenzende Wandabschnitt (21) des Füllstücks (10,30) als auch der daran angrenzende, durch den Spritzvorgang erhaltene Wandabschnitt (16,32) des Beschlag- oder Ausstattungsteils (1,27) zwecks Herstellung des Außenabschnitts (15,36) der Querbohrung (12,34) durchbohrt werden.
21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines zweiten Innenabschnitts der Querbohrung (12,34) beim Spritzvorgang auch das Eindringen von Kunststoff in die durchgehende Bohrung (17) verhindert und nach dem Spritzvorgang wahlweise der die Blindbohrung begrenzende Wandabschnitt (21) des Füllstücks (10,30) und der daran angrenzende, durch den Spritzvorgang erhaltene Wandabschnitt (16,32) und/oder der an die durchgehende Bohrung (17) angrenzende, ebenfalls durch den Spritzvorgang erhaltene Wandabschnitt (16,32) zwecks Herstellung wenigstens eines Außenabschnitts (15,36) der Querbohrung (12,34) durchbohrt werden.
EP19820101005 1981-02-13 1982-02-11 Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben Expired EP0058391B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105217 1981-02-13
DE3105348 1981-02-13
DE19813105217 DE3105217A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
DE19813105348 DE3105348C2 (de) 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit auf Sockeln angeorneten Befestigungsendstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058391A1 EP0058391A1 (de) 1982-08-25
EP0058391B1 true EP0058391B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=25791131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820101005 Expired EP0058391B1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0058391B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600845A (nl) * 1986-04-02 1987-11-02 Verosol Bv Opvouwbare gordijnschermkonstruktie voor een driehoekig venster.
EP0568896B1 (de) * 1992-05-05 1997-01-08 Siegenia-Frank Kg Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9408532U1 (de) * 1994-05-25 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE9411387U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-08 Roto Frank Ag Bedienungsgriff
DE202022101253U1 (de) 2022-03-08 2023-06-12 Vbh Holding Gmbh Beschlag für ein Fassadenelement mit einem Mehrkantstift mit variabler Länge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488014A (en) * 1921-12-13 1924-03-25 Mcdonald Martin Doorknob fastening
DE1105018B (de) * 1959-04-22 1961-04-20 Koch & Sterzel Kommanditgesell Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung
GB998513A (en) * 1961-06-08 1965-07-14 Johanns Andreass Dombrovskis Moulding
AT244052B (de) * 1961-09-05 1965-12-10 Messwandler Bau Gmbh Gießform zur Herstellung von Formkörpern aus Gießharz
US3314118A (en) * 1964-11-10 1967-04-18 Stanworth George Moulding techniques
FR2057106A5 (en) * 1969-08-04 1971-05-21 Depis Jeanne Moulded knife handles prodn
DE2300128A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-25 Ludwig Frohmueller Verfahren und deren vorrichtungen zur herstellung von kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058391A1 (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009380C2 (de) Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE3917392C2 (de)
DE8006733U1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE3105217A1 (de) Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
WO2016005274A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum festlegen eines verbindungselements an oder in einem bauteil
DE3020838C2 (de)
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
AT522978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scharnierteils eines Brillenscharniers
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE3105216C2 (de)
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE4429063A1 (de) Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE19911941A1 (de) Befestigungseinrichtung sowie Kupplungsgehäuse mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
DE4440220A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
EP0463338B1 (de) Kunststoff-Formteil, insbesondere an Gelenkhülsen für Scharniere o. dgl.
DE2122289A1 (de) Schnappschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861126

Ref country code: NL

Effective date: 19861126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861130

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST