EP0058216A1 - Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage - Google Patents

Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0058216A1
EP0058216A1 EP81101143A EP81101143A EP0058216A1 EP 0058216 A1 EP0058216 A1 EP 0058216A1 EP 81101143 A EP81101143 A EP 81101143A EP 81101143 A EP81101143 A EP 81101143A EP 0058216 A1 EP0058216 A1 EP 0058216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement body
chemical
liquid
bath
immersing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058216B1 (de
Inventor
Walter Mindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8187578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0058216(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT81101143T priority Critical patent/ATE15236T1/de
Priority to EP81101143A priority patent/EP0058216B1/de
Publication of EP0058216A1 publication Critical patent/EP0058216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058216B1 publication Critical patent/EP0058216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Definitions

  • the invention relates to a device for chemical or electrochemical surface treatment of material to be treated in a heated liquid treatment medium consisting of a lidded liquid container, in particular B andbeizstrom, wherein the belt surface to reduce the evaporation surface is partly coverable.
  • the invention thus relates to all types of so-called process lines, in which materials such as. B. steel strip, wire or pipes are treated on the surface.
  • the surface treatment can e.g. B. pickling, cleaning, coating, etc. include.
  • the material to be treated can pass through the treatment medium or be placed in the liquid bath over a specific treatment time.
  • the problem underlying the invention is explained below with reference to a strip pickling line for continuous strip steel.
  • the Ba is / surfactant dober- depending on design of the plant 1000-200 mm above the surface of the running steel strip.
  • these containers have free evaporation surfaces from 2 to 400 m 2 .
  • the total heat requirement is approx. 21 kJ / h (5 million kcal / h).
  • the evaporation loss of these plants i. H. the resulting gas can be removed from the system by a suitable extraction system, whereby in most cases these extracted gases are aggressive and must be cleaned by a cleaning system in accordance with legal regulations before they are released into the atmosphere via an exhaust air chimney.
  • the invention has for its object to optimize the coverage of the evaporation surface of the bath and thereby reduce the heat requirement of the evaporation portion as much as possible.
  • This object is achieved according to the invention by at least one displacement body immersed in the liquid bath, the one with its outline compared to the horizontal cross section of the liquid bath.
  • the minimal evaporation surface surrounding the displacement body leaves free. It is obvious that the reduction in the free evaporation surface which is obtained in this way can save by far the largest proportion of the evaporation losses.
  • the amount of gas to be extracted is also reduced by the invention, as a result of which the suction device can be kept correspondingly smaller. Accordingly, the aggressive vapors can be cleaned more economically.
  • the saving in thermal energy for a strip pickling line of the aforementioned type is around 90% of the share of evaporation energy and 45% of the share of total thermal energy.
  • the saving in volume of the gases to be extracted is around 90%.
  • the effect of the treatment medium on the material to be treated can be increased to 10%.
  • the displacement body is expediently attached to the container lid, so that it comes into its immersing operative position when the lid is closed.
  • the displacement body can also be placed on supports arranged inside the container, for example on electrodes.
  • the strip pickling system shown in FIG. 1 serves for pickling a steel strip 1 which is pulled through the pickling tank 7.
  • the pickling tank is filled with an inorganic acid as treatment medium 2, the evaporation surface 3 of which is greatly reduced by an immersing displacement body 4.
  • the U-shaped hollow body 4 is in each case attached to a container lid 5 and adapted to the course of the belt, i. H. it has a flat bottom.
  • all displacement bodies 4 are protected on the underside with wear ribs 6 against mechanical damage from the belt 1.
  • Fig. 2 clearly shows that the displacement body with its outline compared to the horizontal cross section of the liquid, bath 2 leaves only a minimal evaporation surface 3, which surrounds the evaporation body. If the displacer 4 is placed on supports arranged inside the container 7, the free evaporation surface can be reduced even further, since an attachment of the displacer to the pivotably mounted container lid, because of the pivoting arrangement of the displacer, a certain clearance between the side walls of the displacer and the same container walls demands.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut, insbesondere Bandbeizanlage, bei der an der Oberfläche des erwärmten flüssigen Behandlungsmediums Verdampfungsverluste auftreten. Zur Verringerung der Verdampfungsoberfläche (3) ist die Vorrichtung mit einem in das Flüssigkeitsbad (2) eintauchenden Verdrängungskörper (4) versehen, der am Behälterdeckel (5) befestigt sein kann oder auf innerhalb des Behälters (7) angeordnete Stützen auflegbar ist Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, bestehend aus einem mit einem Deckel versehenen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bandbeizanlage, bei der die Bandoberfläche zur Verringerung der Verdampfungsoberfläche teilweise abdeckbar ist. Die Erfindung bezieht sich somit auf alle Arten von sogenannten Prozeßlinien, in denen durch Behandlungsmedien, die über Raumtemperatur erwärmt sind, Materialien wie z. B. Bandstahl, Draht oder Rohre an der Oberfläche behandelt werden. Die Oberflächenbehandlung kann z. B. Beizen, Reinigen, Beschichten usw. umfassen. Das Behandlungsgut kann durch das Behandlungsmedium durchlaufen oder über eine bestimmte Behandlungszeit in das Flüssigkeitsbad eingelegt werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist im folgenden anhand einer Bandbeizanlage für durchlaufenden Bandstahl näher erläutert. Bei derartigen Bandbeizanlagen mit mehreren hintereinander angeordneten Beizbehältern liegt die Ba/dober- fläche je nach Konzeption der Anlage zwischen 1000 und 200 mm über der Oberfläche des durchlaufenden Bandstahls. Je nach Durchsatzmenge und Materialabmessung haben diese Behälter freie Verdampfungsoberflächen von 2 bis 400 m2. Bei einer Bandbeizanlage für die Bandabmessung 1350 x 2,7 mm und einer Stundenleistung von 180 t beträgt der Gesamtwärmebedarf ca. 21 kJ/h (5 Mio kcal/h).
  • Aufgeschlüsselt teilt sich dieser Wärmebedarf in etwa wie folgt auf
    • - für die Materialerwärmung ca. 9,24 kJ/h (2,2 Mio kcal/h)
    • - für Oberflächenabstrahlung ca. 1,26 kJ/h (300 000 kcal/h)
    • - Verdampfungsenergie durch die freie Oberfläche des Behandlungsmediums ca. 10,5 kJ/h (2,5 Mio kcal/h).
  • Des weiteren muß der Verdampfungsverlust dieser Anlagen, d. h. das hieraus entstehende Gas, durch eine geeignete Absaugung aus der Anlage abgeführt werden, wobei in den meisten Fällen diese abgesaugten Gase aggressiv sind und durch eine Reinigungsanlage entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gereinigt werden müssen, bevor sie über einen Abluftkamin in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Zur Einsparung von Verdampfungsverlusten ist es bekannt, die Oberfläche des Flüssigkeitsbades durch eine Vielzahl von schwimmfähigen Kugeln abzudecken (FR-PS 1 192 877). Diese Art der Abdeckung erlaubt es zwar, das Behandlungsgut ungehindert durch die schwimmfähigen Kugeln hierdurch in das Bad einzulegen und wieder herauszunehmen, jedoch ist dabei die prozentuale Verringerung der Badoberfläche deshalb nicht optimal, weil die Kugeln, selbst wenn sie alle dicht aneinanderstoßen würden, aufgrund ihrer Geometrie stets einen gewissen Freiraum zwischen sich belassen würden. Auch könnten die Kugeln durch Turbulenzien im Flüssigkeitsbad in Bewegung geraten und hierdurch zusätzliche freie Verdampfungsoberflächen schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdeckung der Verdampfungsoberfläche des Bades zu optimieren und dadurch den Wärmebedarf des Verdunstungsanteils soweit wie möglich zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch mindestens einen in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Verdrängungskörper, der mit seinem Umriß gegenüber dem waagerechten Querschnitt des Flüssigkeitsbades eine den Verdrängungskörper umgebende minimale Verdampfungsoberfläche freiläßt. Es ist einleuchtend, daß mit der hierdurch erhaltenen Verringerung der freien Verdampfungsoberfläche der weitaus größte Anteil der Verdampfungsverluste eingespart werden kann. Weiterhin wird durch die Erfindung ebenso die abzusaugende Gasmenge reduziert, wodurch die Absaugeeinrichtung entsprechend kleiner gehalten werden kann. Dementsprechend können die aggressiven Dämpfe kostensparender gereinigt werden.
  • Die Einsparung an Wärmenergie liegt bei einer Bandbeizanlage der vorerwähnten Bauart bei ca. 90 % vom Anteil der Verdampfungsenergie und 45 % vom Anteil der Gesamtwärmeenergie. Die Einsparung am Volumen der abzusaugenden Gase liegt bei ca. 90 %. Die Wirkung des Behandlungsmediums auf das zu behandelnde Material kann bis auf 10 % erhöht werden.
  • Der Verdrängungskörper wird zweckmäßig am Behälterdeckel befestigt, so daß er mit dem Schließen des Deckels in seine eintauchende Wirklage gelangt. Der Verdrängungskörper kann jedoch auch auf innerhalb des Behälters angeordnete Stützen aufgelegt werden, beispielsweise auf Elektroden.
  • Um den Verdrängungskörper gegen mechanische Beschädigungen durch ein durch das Flüssigkeitsbad gezogenes Band oder dergleichen zu schützen, empfiehlt es sich, an seiner Unterseite Schleißrippen anzubringen. Insbesondere in Verbindung mit derartigen Schleißrippen ist es vorteilhaft, daß der Verdrängungskörper mit seiner Unterseite bis nahe an das durchlaufende Behandlungsgut reicht, so daß das Behandlungsmedium durch die in diesem Falle beim Durchfluten entstehende Turbulenz in seiner Wirkung auf das zu behandelnde Material verstärkt wird.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Bandbeizanlage dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Beizbehälter und
    • Fig. 2 einen Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bandbeizanlage dient zum Beizen eines Stahlbandes 1, das durch den Beizbehälter 7 hindurchgezogen wird. Der Beizbehälter ist mit einer anorganischen Säure als Behandlungsmedium 2 gefüllt, deren Verdampfungsoberfläche 3 durch einen eintauchenden Verdrängungskörper 4 stark reduziert ist. Der U-förmig als Hohlkörper ausgebildete Verdrängungskörper 4 ist jeweils an einem Behälterdeckel 5 befestigt und dem Bandverlauf angepaßt, d. h. er hat eine ebene Unterseite. Außerdem sind alle Verdrängungskörper 4 an der Unterseite mit Schleißrippen 6 gegen mechanische Beschädigungen durch das Band 1 geschützt.
  • Fig. 2 zeigt deutlicht, daß der Verdrängungskörper mit seinem Umriß gegenüber dem waagerechten Querschnitt des Flüssigkeits-, bades 2 nur eine minimale Verdampfungsoberfläche 3 freiläßt, die den Verdampfungskörper umgibt. Wenn der Verdrängungskörper 4 auf innerhalb des Behälters 7 angeordnete Stützen aufgelegt wird, kann die freie Verdampfungsoberfläche noch weiter verringert werden, da eine Befestigung des Verdrängungskörpers an dem schwenkbar gelagerten Behälterdeckel wegen der mitschwenkenden Anordnung des Verdrängungskörpers ein gewisses Freimaß zwischen den Seitenwänden des Verdrängungskörpers und iden Behälterwänden fordert.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, bestehend aus einem mit einem Deckel (5) versehenen Flüssigkeitsbehälter (7), insbesondere Bandbeizanlage, bei der die Badoberfläche zur Verringerung der Verdampfungsoberfläche teilweise abdeckbar ist,
gekennzeichnet durch mindestens einen in das Flüssigkeitsbad (2) eintauchenden Verdrängungskörper (4), der mit seinem Umriß gegenüber dem waagerechten Querschnitt des Flüssigkeitsbades (2) eine den Verdrängungskörper umgebende minimale Verdampfungsoberfläche (3) freiläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) am Behälterdeckel (5) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) auf innerhalb des Behälters (7) angeordnete Stützen auflegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) an seiner Unterseite mit Schleißrippen (6) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (4) mit seiner Unterseite bis nahe an das durchlaufende Behandlungsgut (1) reicht.
EP81101143A 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage Expired EP0058216B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101143T ATE15236T1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur chemischen oder elektrochemischen oberflaechenbehandlung von behandlungsgut in einem erwaermten fluessigen behandlungsmedium, insbesondere bandbeizanlage.
EP81101143A EP0058216B1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81101143A EP0058216B1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058216A1 true EP0058216A1 (de) 1982-08-25
EP0058216B1 EP0058216B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=8187578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101143A Expired EP0058216B1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058216B1 (de)
AT (1) ATE15236T1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004192A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Device and process for treating the surface of strips with liquids
WO1988001657A1 (en) * 1986-08-29 1988-03-10 Mannesmann Ag Installation for surface treatment of continuous-flow strip, in particular degreasing installation
WO1988005832A1 (en) * 1987-02-05 1988-08-11 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Process and device for the surface treatment of strips with fluids
WO1993003203A1 (en) * 1991-08-03 1993-02-18 Eastman Kodak Company Silver recovery device
BE1005217A3 (fr) * 1990-10-08 1993-06-01 Four Industriel Belge Procede et dispositif de degraissage et de decapage de fils ou rubans metalliques ou d'elements analogues.
EP0699779A1 (de) 1994-08-30 1996-03-06 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
EP0795629A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
EP0926268A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-30 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bandes im Behandlungsbad
EP0984080A1 (de) * 1998-03-11 2000-03-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beizvorrichtung
EP0984079A1 (de) * 1998-03-11 2000-03-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beizvorrichtung
EP1149935A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
EP1167578A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 SMS Demag AG Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628627A (en) * 1947-08-09 1953-02-17 Ernest L Huff Apparatus for treating continuous products
JPS4611561Y1 (de) * 1967-12-12 1971-04-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628627A (en) * 1947-08-09 1953-02-17 Ernest L Huff Apparatus for treating continuous products
JPS4611561Y1 (de) * 1967-12-12 1971-04-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 92, Nr. 26, Juni 1980, seite 235, Nr. 219271x Columbus, Ohio, U.S.A. & JP-A-54 039179 (Nippon Steel Corp.) 26-11-1979 * Zusammenfassung * *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004192A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Device and process for treating the surface of strips with liquids
WO1988001657A1 (en) * 1986-08-29 1988-03-10 Mannesmann Ag Installation for surface treatment of continuous-flow strip, in particular degreasing installation
US4928717A (en) * 1986-08-29 1990-05-29 Mannesmann Ag Equipment for surface treatment of continuously, running strips particularly pickling equipment
WO1988005832A1 (en) * 1987-02-05 1988-08-11 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Process and device for the surface treatment of strips with fluids
JPH01501875A (ja) * 1987-02-05 1989-06-29 マシーネンファブリック アンドリッツ アクチエンゲゼルシャフト 液体による金属ストリップの表面処理装置及び方法
JPH0579754B2 (de) * 1987-02-05 1993-11-04 Andritz Ag Maschf
BE1005217A3 (fr) * 1990-10-08 1993-06-01 Four Industriel Belge Procede et dispositif de degraissage et de decapage de fils ou rubans metalliques ou d'elements analogues.
WO1993003203A1 (en) * 1991-08-03 1993-02-18 Eastman Kodak Company Silver recovery device
EP0699779A1 (de) 1994-08-30 1996-03-06 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE4430567C1 (de) * 1994-08-30 1996-04-04 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
US5579788A (en) * 1994-08-30 1996-12-03 Sundwiger Eisenhutte Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for the surface treatment of material to be treated by means of a treatment liquid, in particular a band pickling plant
AT403699B (de) * 1996-03-14 1998-04-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum oberflächenbehandeln mit flüssigkeiten
EP0795629A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
CN1087360C (zh) * 1996-03-14 2002-07-10 安德里茨-专利管理有限公司 利用液体对条带进行表面处理的装置
EP0926268A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-30 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bandes im Behandlungsbad
EP0984080A1 (de) * 1998-03-11 2000-03-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beizvorrichtung
EP0984079A1 (de) * 1998-03-11 2000-03-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beizvorrichtung
EP0984079A4 (de) * 1998-03-11 2000-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Beizvorrichtung
EP0984080A4 (de) * 1998-03-11 2000-10-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Beizvorrichtung
US6305096B1 (en) 1998-03-11 2001-10-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Pickling device
US6340028B1 (en) 1998-03-11 2002-01-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Pickling device
EP1149935A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
EP1149935A3 (de) * 2000-04-27 2003-07-23 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
EP1167578A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 SMS Demag AG Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15236T1 (de) 1985-09-15
EP0058216B1 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058216A1 (de) Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage
DE1935763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0260533B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von mit schmelzflüssigem Material beschichtetem Blech
DE3000408C2 (de)
EP0109013A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Körpern aus glasierter Keramik (Fliesen), Glas oder Emaille
EP0255698B1 (de) Absaughaube zum Entfernen von Schwebstoffen aus einem Behandlungsraum für Bauteile
DE2935242C2 (de) Rohr-Ölvergütungsanlage.
DE524303C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe
AT395320B (de) Verfahren und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
DE6912114U (de) Vorrichtung fuer eine anlage zum herstellen von glas mit durch ionendiffusion veraenderten oberfluecheneigenschaften.
DE3242786C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schachtes eines Schornsteins oder einer Esse
EP0406534B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE4430567C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
EP1327592B1 (de) Verdrängungskörper für Gehänge eines Transportsystems
DE2912387A1 (de) Vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von fuer eine oberflaechenbehandlung bestimmten gegenstaenden
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE3526055C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff/Stickstoff-Schutzgas-Gemischen zum Glühen kaltgewalzter Stahlbänder
DE2240449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von koks
DE3104093A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung, beispielsweise zum beizen von metallischem gut
DD143271A6 (de) Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebehaeltern
DE4136786A1 (de) Loetbad
DE3246683C1 (de) Druckentlastungseinrichtung für eine Rohr-Ölvergütungsanlage
AT398313B (de) Vorrichtung zur reinhaltung von schmelzflüssigen metallischen tauchbädern
AT238531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von stabförmigem Walzgut mit Flüssigkeiten
DE3002472A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum reinigen von alkalimetall-benetzten werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KERAMCHEMIE GMBH

Effective date: 19860523

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KERAMCHEMIE GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870411

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920130

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930218

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81101143.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101143.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST