EP0699779A1 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0699779A1
EP0699779A1 EP95112635A EP95112635A EP0699779A1 EP 0699779 A1 EP0699779 A1 EP 0699779A1 EP 95112635 A EP95112635 A EP 95112635A EP 95112635 A EP95112635 A EP 95112635A EP 0699779 A1 EP0699779 A1 EP 0699779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
treatment liquid
inlet
shut
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699779B1 (de
Inventor
Walter Dr. Ammerman
Helmut Jung
Jürgen Jaschinski
Udo Riedesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0699779A1 publication Critical patent/EP0699779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699779B1 publication Critical patent/EP0699779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping

Definitions

  • the invention relates to a device for the surface treatment of material to be treated by means of a treatment liquid, in particular a strip pickling line, with a container which holds the treatment liquid and through which the material to be treated can be conveyed, with a lid through which the container can be sealed, with an inlet and an outlet opening. through which the material to be treated enters or exits the container and with suction openings via which evaporated treatment liquid can be extracted from the container.
  • a treatment liquid in particular a strip pickling line
  • steel strips are surface-treated in a continuous process by pulling them through the container filled with treatment liquid.
  • the container is not completely filled, but there is a free space above the liquid level.
  • the gases generated when the treatment liquid is heated collect in this free space. These gases are usually aggressive and must therefore be removed to to avoid an uncontrolled escape of the gases from the device.
  • displacement bodies are provided to reduce the free container volume and to reduce the heat requirement, which are immersed in the treatment liquid during the treatment of the material to be treated.
  • the evaporation surface of the liquid is considerably reduced, so that relatively little gas has to be removed during the treatment process.
  • This advantage of the known device is offset by the fact that the installation of such displacement bodies limits the accessibility of the treatment liquid after opening the container.
  • there often comes into contact between the material and the displacement bodies as a result of which the displacement bodies and the surface of the material to be treated are damaged.
  • This danger also exists in the device known from patent application DE 36 29 894 C2.
  • the treatment level is limited by the intermediate cover.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the amount of gas to be removed is reduced and at the same time the risk of damage to the material to be treated without Impairment of the performance of the device is reduced.
  • an essentially closed interior is separated from an entry or exit chamber by appropriately arranged shut-off bulkheads.
  • the volume of the interior is many times larger than the volume of the two chambers. Since the interior is essentially gas-tight, in the device according to the invention only that gas volume has to be removed which arises from evaporation of the treatment liquid in the area of the inlet and outlet chamber.
  • the separation of the interior also causes an increase in pressure with increasing gas formation in the interior of the container. If this pressure increase reaches a certain size, the further vapor formation decreases.
  • the heat losses associated with the removal of the gas are also reduced to a minimum.
  • the venting of the respective entry or exit chamber can then be completely omitted if a plurality of devices according to the invention are arranged in series one behind the other. In this case, gas can only be removed from the first inlet and the last outlet chamber.
  • the surface of the treatment liquid is uncovered over the vast majority of the length of the container, so that the risk of damage to the material to be treated during the treatment is reduced to a minimum.
  • the liquid level within the interior can be changed in a simple manner by an appropriate choice of the immersion depth of the bulkheads in the treatment liquid. In this way, the volume flow emerging from the container and thus the exchange of the treatment liquid can also be controlled in a targeted manner.
  • no cover elements attached to the lid, immersed in the treatment liquid or resting on the edge of the container hinder the maintenance of the device according to the invention.
  • each shut-off partition has a floating body resting on the surface of the liquid.
  • a floating body allows the interior of the container to be sealed off from the entry and exit chamber with a minimal immersion depth.
  • the immersion depth of the floating body can be changed, the change in the immersion depth being achieved, for example, by the weight of the floating body being changed by Filling with water or a similar medium is changed.
  • the floating body it is expedient for the floating body to have a roller-shaped design.
  • a rotatable roller body is set in rotation when there is contact between the material to be treated and the shut-off bulkhead, so that damage to the surface of the material is prevented.
  • each shut-off partition can be pivoted about an axis arranged transversely to the direction of movement of the material to be treated.
  • Such a pivotable mounting of the shut-off bulkheads can, for example, avoid the beginning of the good by pivoting away when introducing new material to be treated.
  • Elastic means should exert a restoring force on the shut-off bulkheads to ensure that the shut-off bulkheads maintain their normal position during operation and are not pivoted, for example by the pressure increase or the treatment liquid flowing out of the container.
  • a seal is arranged between the cover and each shut-off partition.
  • Such a seal improves the separation between the interior of the container and the entry or exit chamber.
  • the sealing elements themselves can be designed as elastic means which reset the shutoff bulkheads. In this context, it is particularly favorable if the elasticity of the seals can be changed, since in this way the restoring and sealing effect of the sealing elements can be adapted to the respective operating conditions.
  • the volume flow emerging from the container can also be optimized in a simple manner in that a wear stone extending across the width of the container is arranged in the area of the shut-off bulkheads in each case and in that the wear stone in each case has an outlet opening for the treatment liquid.
  • the pressure conditions in the separated interior of the container can be changed in that the evaporated treatment liquid can be removed from the interior via a closable throttle valve.
  • a closable throttle valve also makes it possible to specifically remove certain undesired gases from the interior.
  • the 1 has a container 1 which is closed by a thick-walled lid 2.
  • the lid 2 sits with its edges 2a in a sealing water cup 3.
  • the bottom 1a of the container 1 is lowered in its central area.
  • collecting basins 1b are formed in the area of the inlet opening 4 and the outlet opening 5 of the container 1, into which pickling liquid F flows out from the central region of the container 1.
  • the pickling liquid F is fed from this collecting basin 1b to a treatment plant, not shown.
  • a first pair of squeezing rollers 6 is arranged in the area of the inlet opening 4 within the container 1. In the direction of the belt conveying direction B of the steel belt S to be treated in the belt pickling line, this squeezing roller pair 6 is followed by a first shut-off partition 7, through which an inlet chamber 9 is separated from the interior 8 of the container in the area of the inlet opening 4.
  • a second shutoff bulkhead 10 follows in the strip running direction B of the steel strip S and separates an outlet chamber 11 from the interior 8 of the container 1.
  • a second pair of squeezing rollers 12 Arranged in the outlet chamber 11 is a second pair of squeezing rollers 12, by means of which the treatment liquid F adhering to the skale belt S is squeezed out before the steel belt S exits the pickling system.
  • the interior 8 of the container 1 is connected via a throttle valve 13 to a gas extraction system to which the inlet chamber 9 and the outlet chamber 11 are also connected via outlet openings 9a, 11a.
  • the shut-off bulkheads 7, 10 are each pivotably mounted on pivot pins 14 about a pivot axis X and, in the event that the band S bumps against it in the event of a band break, when threading a new band S or another malfunction, damage by pivoting this axis X off.
  • the shut-off bulkheads 7, 10 each have a rotatably mounted floating roller 15, which can be filled with water to change the weight.
  • the floating roller 15 is laterally height-adjustable in vertically aligned, groove-shaped slots 16 so that the floating roller 15 can follow a change in the liquid level of the pickling liquid F.
  • a sealing element 17 is arranged in each case, which is loaded after the cover 2 has been placed on the container 1 in such a way that it exerts an elastic restoring force on the respective shut-off bulkhead 7, 10 .
  • Wear stones 18 are arranged below the shut-off bulkheads 7, 10, by means of which the steel strip S is prevented from touching the container base 1 a in the area of the inlet and outlet openings (4, 5) of the container (1).
  • the wear stones 18 each have centrally arranged outlet openings 18a through which a fixedly predetermined volume flow of the pickling liquid F flows from the interior 8 into the collecting basin 1b.
  • the pressure in the interior 8 increases due to the evaporating pickling liquid F compared to that in the inlet and Outlet chamber 9.11 prevailing pressure. After this pressure has reached a certain value, the vapor formation within the interior 8 is reduced.
  • the pressure conditions in the interior 8 of the container can be adjusted by the throttle valve 13.
  • the small gas volume that is formed by evaporating pickling liquid F flowing out of the interior 8 in the area of the inlet and outlet chamber 9, 11 is removed by the suction system, not shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere eine Bandbeizanlage, mit einem die Behandlungsflüssigkeit (F) aufnehmenden Behälter (1), durch den das Behandlungsgut (S) förderbar ist, mit einem Deckel (2), durch den der Behälter (1) dicht verschließbar ist, mit einer Eintritts- (4) und einer Austrittsöffnung (5), durch die das Behandlungsgut (S) in den Behälter (1) eintritt bzw. aus diesem austritt, und mit Absaugöffnungen (9a,11a), über die verdampfte Behandlungsflüssigkeit (F) aus dem Behälter (1) absaugbar ist, ist erfindungsgemäß die Menge des abzuführenden Gases dadurch verringert und gleichzeitig die Gefahr einer Beschädigung des Behandlungsgutes (S) ohne Beeinträchtigung der Leistung der Vorrichtung dadurch vermindert, daß im Bereich der Ein- (4) und der Austrittsöffnung (5) des Behälters (1) eine Ein- bzw. eine Austrittskammer (9,11) durch jeweils mindestens ein sich jeweils zwischen den Seitenwänden des Behälters (1) erstreckendes und bei geschlossenem Deckel (2) von diesem bis mindestens auf die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit (F) reichendes Absperrschott (7,10) gegenüber dem Innenraum (8) des Behälters abgetrennt ist und daß die Ein- und die Austrittskammer (9,11) jeweils mindestens eine Absaugöffnung (9a,11a) für verdampfte Behandlungsflüssigkeit (F) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage, mit einem die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter, durch den das Behandlungsgut förderbar ist, mit einem Deckel, durch den der Behälter dicht verschließbar ist, mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung, durch die das Behandlungsgut in den Behälter eintritt bzw. aus diesem austritt, und mit Absaugöffnungen, über die verdampfte Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter absaugbar ist.
  • In Vorrichtungen der vorstehend genannten Art werden beispielsweise Stahlbänder in einem kontinuierlichen Verfahren oberflächenbehandelt, indem sie durch den mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter hindurchgezogen werden. Dabei ist der Behälter nicht vollständig gefüllt, sondern es verbleibt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Freiraum. In diesem Freiraum sammeln sich die bei Erwärmung der Behandlungsflüssigkeit entstehenden Gase. Diese Gase sind in der Regel aggressiv und müssen daher abgeführt werden, um ein unkontrolliertes Austreten der Gase aus der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Das Abführen der Gase bringt zum einen erhebliche Probleme bei der Entsorgung der in ihnen in der Regel enthaltenen Säuren mit sich. Zum anderen wird gleichzeitig mit den Gasen eine große Wärmemenge aus der Behandlungsvorrichtung abgezogen. Dies führt zu einem erheblich Energieverbrauch bei der Erwärmung der Behandlungsflüssigkeit.
  • Bei einer aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 058 216 A1 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art sind zur Verringerung des freien Behältervolumens und zur Verminderung des Wärmebedarfs Verdrängungskörper vorgesehen, die während der Behandlung des Behandlungsgutes in die Behandlungsflüssigkeit tauchen. Durch diese großflächigen Verdrängungskörper ist die Verdampfungsfläche der Flüssigkeit beträchtlich vermindert, so daß relativ wenig Gas während des Behandlungsvorganges abgeführt werden muß. Diesem Vorteil der bekannten Vorrichtung steht gegenüber, daß durch den Einbau derartiger Verdrängungskörper die Zugänglichkeit der Behandlungsflüssigkeit nach dem Öffnen des Behälters eingeschränkt ist. Gleichzeitig kommt es insbesondere bei hohen Fördergeschwindigkeiten des Behandlungsgutes häufig zu einer Berührung zwischen dem Gut und den Verdrängungskörpern, durch die die Verdrängungskörper und die Oberfläche des Behandlungsgutes beschädigt werden. Diese Gefahr besteht auch bei der aus der Patentanmeldung DE 36 29 894 C2 bekannten Vorrichtung. Hier wird der Behandlungsstand nach oben hin durch Zwischendeckel begrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Menge des abzuführenden Gases verringert und gleichzeitig die Gefahr einer Beschädigung des Behandlungsgutes ohne Beeinträchtigung der Leistung der Vorrichtung vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Ein- und der Austrittsöffnung des Behälters eine Ein- bzw. eine Austrittkammer durch jeweils mindestens ein sich jeweils zwischen den Seitenwänden des Behälters erstreckendes und bei geschlossenem Deckel von diesem bis mindestens auf die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit reichendes Absperrschott gegenüber dem Innenraum des Behälters abgetrennt ist und daß die Ein- und die Austrittskammer jeweils mindestens eine Absaugöffnung für verdampfte Behandlungsflüssigkeit aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird durch entsprechend angeordnete Absperrschotten ein im wesentlichen abgeschlossener Innenraum gegenüber einer Eintritts- bzw. Austrittskammer abgetrennt. Dabei ist das Volumen des Innenraums um ein Vielfaches größer als das Volumen der beiden Kammern. Da der Innenraum im wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist, muß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich dasjenige Gasvolumen abgeführt werden, welches durch Verdampfung der Behandlungsflüssigkeit im Bereich der Eintritts- und Austrittskammer entsteht. Die Abtrennung des Innenraums bewirkt darüber hinaus, daß es bei zunehmender Gasbildung im Innenraum des Behälters zu einem Druckanstieg kommt. Erreicht dieser Druckanstieg eine bestimmte Größe, vermindert sich die weitere Dampfbildung.
  • Aufgrund des verringerten, abzuführenden Gasvolumens sind auch die mit dem Abführen des Gases verbundenen Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert. Dabei kann die Entlüftung der jeweiligen Ein- bzw. Austrittskammer dann vollständig entfallen, wenn mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in Reihe hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall muß Gas jeweils nur aus der ersten Ein- und der letzten Austrittskammer abgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit über den weitaus größten Teil der Länge des Behälters unbedeckt, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Behandlungsgutes während der Behandlung auf ein Minimum reduziert ist. Dabei kann durch eine entsprechende Wahl der Eintauchtiefe der Schotten in die Behandlungsflüssigkeit auf einfache Weise der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Innenraums verändert werden. Auf diese Weise kann auch der aus dem Behälter austretende Volumenstrom und damit der Austausch der Behandlungsflüssigkeit gezielt gesteuert werden. Darüber hinaus behindern nach dem Öffnen des Behälters keine an dem Deckel befestigten, in die Behandlungsflüssigkeit eintauchende oder auf dem Behälterrand aufliegende Abdeckelemente die Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche des Behandlungsgutes kann zusätzlich dadurch vermindert werden, daß jedes Absperrschott jeweils einen auf der Oberfläche der Flüssigkeit aufliegenden Schwimmkörper aufweist. Durch einen solchen Schwimmkörper kann der Innenraum des Behälters gegenüber der Eintritts- und Austrittskammer bei einer minimalen Eintauchtiefe abgedichtet werden. Dabei ist es in vielen Fällen sinnvoll, wenn die Schwimmkörper vertikal verschiebbar gelagert sind, da sie auf diese Weise Schwankungen des Behandlungsflüssigkeitstandes folgen können.
  • In anderen Anwendungsfällen kann es sinnvoll sein, wenn die Eintauchtiefe des Schwimmkörpers veränderbar ist, wobei die Veränderung der Eintauchtiefe beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß das Gewicht des Schwimmkörpers durch Befüllen mit Wasser oder einem ähnlichen Medium verändert wird.
  • In beiden vorstehend erläuterten Anwendungsfällen ist es günstig, wenn der Schwimmkörper rollenförmig ausgebildet ist. Ein solcher drehbarer Rollenkörper wird bei einem Kontakt zwischen Behandlungsgut und Absperrschott in Drehung versetzt, so daß eine Beschädigung der Oberfläche des Guts verhindert wird.
  • Günstig ist es auch, wenn jedes Absperrschott um eine quer zur Bewegungsrichtung des Behandlungsgutes angeordnete Achse schwenkbar ist. Durch eine derartige schwenkbare Lagerung der Absperrschotten können diese beispielsweise beim Einführen von neu zu behandelndem Gut dem Anfang des Gutes durch Wegschwenken ausweichen. Dabei sollten elastische Mittel auf die Absprerrschotten eine diese in ihre Normalstellung bewegende Rückstellkraft ausüben, um sicherzustellen, daß die Absperrschotten während des Betriebes ihre Normalstellung beibehalten und nicht beispielsweise durch den Druckanstieg oder die aus dem Behälter ausströmende Behandlungsflüssigkeit verschwenkt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen dem Deckel und jedem Absperrschott jeweils eine Dichtung angeordnet ist. Durch eine solche Abdichtung wird die Trennung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Eintritts- bzw. Austrittskammer verbessert. Dabei können die Dichtelemente selbst als elastische, die Absperrschotten rückstellende Mittel ausgebildet sein. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Elastizität der Dichtungen veränderbar ist, da auf diese Weise die rückstellende und dichtende Wirkung der Dichtelemente an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden können.
  • Der aus dem Behälter austretende Volumenstrom kann auf einfache Weise auch dadurch optimiert werden, daß auf dem Behälterboden im Bereich der Absperrschotten jeweils ein sich über die Breite des Behälters erstreckender Schleißstein angeordnet ist und daß der Schleißstein jeweils eine Austrittsöffnung für die Behandlungsflüssigkeit aufweist.
  • Die Druckverhältnisse im abgetrennten Innenraum des Behälters lassen sich dadurch verändern, daß die verdampfte Behandlungsflüssigkeit aus dem Innenraum über ein verschließbares Drosselventil abführbar ist. Ein solches Ventil ermöglicht es darüber hinaus, gezielt bestimmte unerwünschte Gase aus dem Innenraum abzuführen.
  • In solchen Fällen, in denen Abquetschrollenpaare zum Entfernen der Behandlungsflüssigkeit von dem Behandlungsgut im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung notwendig sind, ist es sinnvoll, diese jeweils innerhalb der jeweiligen Kammer anzuordnen, weil auf diese Weise ein unkontrolliertes Austreten von Gas im Bereich der Lagerung ausgeschlossen werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Abquetschrollen innerhalb einer Vielzahl von in Reihe angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtungen angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bandbeizanlage im Längsschnitt;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt A der Fig. 1 in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 3
    die Bandbeizanlage gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 1.
  • Die Bandbeizanlage gemäß Fig. 1 weist einen Behälter 1 auf, der durch einen dickwandigen Deckel 2 abgeschlossen ist. Der Deckel 2 sitzt dabei mit seinen Rändern 2a in einer ihn abdichtenden Wassertasse 3 ein. Der Boden 1a des Behälters 1 ist in seinem mittleren Bereich abgesenkt. Darüber hinaus sind im Bereich der Eintrittsöffnung 4 und der Austrittsöffnung 5 des Behälters 1 Auffangbecken 1b ausgebildet, in die Beizflüssigkeit F aus dem mittleren Bereich des Behälters 1 abströmt. Aus diesen Auffangbecken 1b wird die Beizflüssigkeit F einer nicht gezeigten Aufbereitungsanlage zugeführt.
  • Im Bereich der Eintrittsöffnung 4 ist innerhalb des Behälters 1 ein erstes Abquetschrollenpaar 6 angeordnet. In Richtung der Bandförderrichtung B des in der Bandbeizanlage zu behandelnden Stahlbandes S folgt auf dieses Abquetschrollenpaar 6 ein erstes Absperrschott 7, durch welches im Bereich der Eintrittsöffnung 4 vom Innenraum 8 des Behälters eine Eintrittskammer 9 abgetrennt ist.
  • In großem Abstand hinter dem ersten Absperrschott 7, der Austrittsöffnung 5 des Behälters 1 zugeordnet, folgt in Bandlaufrichtung B des Stahlbandes S ein zweites Absperrschott 10, welches von dem Innenraum 8 des Behälters 1 eine Austrittskammer 11 abtrennt. In der Austrittskammer 11 ist ein zweites Abquetschrollenpaar 12 angeordnet, durch das auf dem Skahlband S haftende Behandlungsflüssigkeit F vor dem Austritt des Stahlbandes S aus der Beizanlage abgequetscht wird. Der Innenraum 8 des Behälters 1 ist über ein Drosselventil 13 mit einer Gas-Absauganlage verbunden, an die auch die Eintrittskammer 9 und die Austrittskammer 11 über Auslaßöffnungen 9a,11a angeschlossen sind.
  • Die Absperrschotten 7,10 sind jeweils um eine Schwenkachse X schwenkbar an Drehbolzen 14 gelagert und weichen in dem Fall, daß bei einem Bandriß, beim Einfädeln eines neuen Bandes S oder einer sonstigen Störung das Band S gegen sie stößt, einer Beschädigung durch ein Verschwenken um diese Achse X aus.
  • Die Absperrschotten 7,10 weisen jeweils eine drehbar gelagerte Schwimmrolle 15 auf, die zur Gewichtsveränderung mit Wasser befüllbar ist. Die Schwimmrolle 15 ist dabei seitlich in vertikal ausgerichteten, nutförmigen Schlitzen 16 höhenverstellbar gelagert, so daß die Schwimmrolle 15 einer Veränderung des Flüssigkeitsstandes der Beizflüssigkeit F folgen kann. Zwischen der Oberseite 6a,10a der Absperrschotten 7,10 und dem Deckel 2 ist jeweils ein Dichtelement 17 angeordnet, das nach dem Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälter 1 derart belastet ist, daß es eine elastische Rückstellkraft auf das jeweilige Absperrschott 7,10 ausübt.
  • Unterhalb der Absperrschotten 7,10 sind jeweils Schleißsteine 18 angeordnet, durch die verhindert wird, daß das Stahlband S im Bereich der Ein- bzw. Austrittsöffnungen (4,5) des Behälters (1) den Behälterboden 1a berührt. Die Schleißsteine 18 weisen jeweils mittig angeordnete Auslauföffnungen 18a auf, durch die ein fest vorbestimmter Volumenstrom der Beizflüssigkeit F aus dem Innenraum 8 in die Auffangbecken 1b strömt.
  • Während des Betriebs der vorstehend erläuterten Beizanlage steigt im Innenraum 8 der Druck durch verdampfende Beizflüssigkeit F gegenüber dem in der Eintritts- und Austrittskammer 9,11 herrschenden Druck an. Nachdem dieser Druck einen gewissen Wert erreicht hat, verringert sich die Dampfbildung innerhalb des Innenraums 8. Dabei sind durch das Drosselventil 13 die Druckverhältnisse im Innenraum 8 des Behälters einstellbar. Das geringe Gasvolumen, das sich durch verdampfenden, aus dem Innenraum 8 abströmende Beizflüssigkeit F im Bereich der Eintritts- und Austrittskammer 9,11 bildet, wird von der nicht gezeigten Absauganlage abgeführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälter
    1a
    Behälterboden
    1b
    Ablaufbecken
    2
    Deckel
    3
    Wassertasse
    4
    Eintrittsöffnung
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Abquetschrollenpaar
    6a
    Oberseite des
    Absperrschotts 7
    7
    Absperrschott
    8
    Innenraum
    9
    Eintrittskammer
    9a
    Auslaßöffnung
    10
    Absperrschott
    10a
    Oberseite des
    Absperrschotts 10
    11
    Austrittskammer
    11a
    Auslaßöffnung
    12
    Abquetschrollenpaar
    13
    Drosselventil
    14
    Drehbolzen
    15
    Schwimmrolle
    16
    Schlitze
    17
    Dichtelement
    18
    Schleißstein
    F
    Behandlungsflüssigkeit
    S
    Stahlband
    X
    Schwenkachse

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage, mit einem die Behandlungsflüssigkeit (F) aufnehmenden Behälter (1), durch den das Behandlungsgut (S) förderbar ist, mit einem Deckel (2), durch den der Behälter (1) dicht verschließbar ist, mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung (4,5), durch die das Behandlungsgut (S) in den Behälter (1) ein- bzw. aus diesem austritt, und mit Absaugöffnungen (9a,11a), über die verdampfte Behandlungsflüssigkeit (F) aus dem Behälter (1) absaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ein- und der Austrittsöffnung (4,5) des Behälters (1) eine Ein- bzw. eine Austrittskammer (9,11) durch jeweils mindestens ein sich jeweils zwischen den Seitenwänden des Behälters (1) erstreckendes und bei geschlossenem Deckel (2) von diesem bis mindestens auf die Oberfläche der Behändlungsflüssigkeit (F) reichendes Absperrschott (7,10) gegenüber dem Innenraum (8) des Behälters (1) abgetrennt ist und daß die Ein- und die Austrittskammer (9,11) jeweils mindestens eine Absaugöffnung (9a,11a) für verdampfte Behandlungsflüssigkeit (F) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absperrschott (7,10) jeweils einen auf der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit (F) aufliegenden Schwimmkörper (15) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (15) höhenverstellbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Schwimmkörpers (15) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (15) rollenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absprerrschott (7,10) um eine quer zur Bewegungsrichtung (B) des Behandlungsgutes (S) angeordnete Achse (X) schwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (2) und jedem Absperrschott (7,10) jeweils eine Dichtung (17) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel auf die Absperrschotten (7,10) eine diese in ihre Normalstellung bewegende Rückstellkraft ausüben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (17) als elastische, die Absperrschotten (7,10) rückstellende Mittel ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Dichtungen (17) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterboden (1a) im Bereich der Absperrschotten (7,10) jeweils ein sich über die Breite des Behälters erstreckender Schleißstein (18) angeordnet ist und daß der Schleißstein (18) jeweils eine Austrittsöffnung (18a) für die Behandlungsflüssigkeit (F) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verdampfte Behandlungsflüssigkeit (F) aus dem Innenraum (8) über ein verschließbares Drosselventil (13) abführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ein- und der Austrittskammer (9,11) jeweils ein Abquetschrollenpaar (6,12) angeordnet ist.
EP95112635A 1994-08-30 1995-08-11 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage Expired - Lifetime EP0699779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430567A DE4430567C1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE4430567 1994-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699779A1 true EP0699779A1 (de) 1996-03-06
EP0699779B1 EP0699779B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6526786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112635A Expired - Lifetime EP0699779B1 (de) 1994-08-30 1995-08-11 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5579788A (de)
EP (1) EP0699779B1 (de)
JP (1) JPH08176869A (de)
AT (1) ATE152486T1 (de)
DE (2) DE4430567C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413220B (de) * 2002-11-29 2005-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur, insbesondere kontinuierlichen, oberflächenbehandlung, insbesondere zur reinigung, eines metallbandes
CN101985755B (zh) * 2010-08-25 2013-06-05 江苏赛福天钢索股份有限公司 一种钢丝酸洗设备及其操作方法
USD733368S1 (en) * 2012-10-07 2015-06-30 Jared Anthony Martinez Vertical screen washer
CN110387552B (zh) * 2019-08-27 2024-04-30 中冶南方工程技术有限公司 节能环保型酸洗装置及带材处理系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040347A (fr) * 1951-08-04 1953-10-14 Procédé de décapage en couches liquides minces de tôles ou feuillards et dispositifs d'applications
EP0058216A1 (de) 1981-02-18 1982-08-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage
GB2117006A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Pickling line for continuous metal strip
DE3629894A1 (de) 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216544A (en) * 1939-06-27 1940-10-01 Us Rubber Co Pickling tank
US2525203A (en) * 1945-02-28 1950-10-10 Bostroem Theodore Method and means for the thermic treatment of metals, chiefly of light alloys
US3032890A (en) * 1958-03-28 1962-05-08 Continental Can Co Sealing structures for treating chambers
DE1098319B (de) * 1959-06-08 1961-01-26 Kontispira G M B H Beizvorrichtung fuer band- oder drahtfoermiges Gut
DE1546204A1 (de) * 1965-07-01 1969-05-14 Stiehl Dipl Ing Fritz Vorrichtung zur Behandlung von band- oder drahtfoermigem Gut mit aggressiven Medien
GB1269099A (en) * 1968-05-18 1972-03-29 Moeller & Neumann Gmbh A continuous transit pickler for endless strips
US3803996A (en) * 1969-10-13 1974-04-16 Ceilcote Co Inc Acid pickle tank covers
US4007750A (en) * 1975-07-14 1977-02-15 Armco Steel Corporation Continuous sheet pickling apparatus
DE3149086A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Behaelter zum beizen von baendern
US5205303A (en) * 1990-12-06 1993-04-27 Electrovert Ltd. Liquid cleaning process and apparatus for circuit boards and the like
US5248372A (en) * 1992-09-08 1993-09-28 Production Machinery Corporation Apparatus for pickling a metal sheet material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040347A (fr) * 1951-08-04 1953-10-14 Procédé de décapage en couches liquides minces de tôles ou feuillards et dispositifs d'applications
EP0058216A1 (de) 1981-02-18 1982-08-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur chemischen oder elektro-chemischen Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut in einem erwärmten flüssigen Behandlungsmedium, insbesondere Bandbeizanlage
GB2117006A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Bwg Bergwerk Walzwerk Pickling line for continuous metal strip
DE3629894A1 (de) 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699779B1 (de) 1997-05-02
DE59500207D1 (de) 1997-06-05
JPH08176869A (ja) 1996-07-09
US5579788A (en) 1996-12-03
DE4430567C1 (de) 1996-04-04
ATE152486T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430889B1 (de) Verfahren, behandlungsstation und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut
DE2355309C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
DE1204558B (de) Tauchvorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzter Farbmasse
EP0795629B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von Bändern mit Flüssigkeiten
EP0699779B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
DE3209890C2 (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von Metallbändern
DE2635314C3 (de) Vakuumtrockner zum Herstellen eines pulverförmigen Materials
CH627717A5 (de) Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, insbesondere von wasser.
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2132354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung bandförmigen substrates in einer vakuumbeschichtungsanlage
EP0203057B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von auf Flüssigkeiten aufschwimmenden Flüssigkeitsfilmen
EP0711589A1 (de) Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE3626695C1 (en) Belt filter unit
DE3000408C2 (de)
DE1303381C2 (de) Kontinuierliche durchlaufbeizanlage fuer endlose baender
EP1299576B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von kontinuierlich einen behandlungsbehälter durchlaufenden bändern
DE2153335C3 (de) Vorrichtung für die Behandlung flächigen Materials mit Flüssigkeiten
DE9306797U1 (de) Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE2741228C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von bahnförmigem Textilmaterial unter Überdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19960330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960620

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 152486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST