EP0057277A2 - Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. - Google Patents

Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0057277A2
EP0057277A2 EP81110335A EP81110335A EP0057277A2 EP 0057277 A2 EP0057277 A2 EP 0057277A2 EP 81110335 A EP81110335 A EP 81110335A EP 81110335 A EP81110335 A EP 81110335A EP 0057277 A2 EP0057277 A2 EP 0057277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
electrical
handle part
transfer member
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057277B1 (de
EP0057277A3 (en
Inventor
Gottfried Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0057277A2 publication Critical patent/EP0057277A2/de
Publication of EP0057277A3 publication Critical patent/EP0057277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057277B1 publication Critical patent/EP0057277B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to a multi-function switch for electrical devices, in particular hair care devices, with an actuating part mounted on the housing, which is both axially displaceable relative to the device housing and rotatable about an axis of rotation running in the device housing, the actuating part being connected to the control button of an electrical slide switch and also is coupled to another electrical component.
  • the switch by which the turn signal lights can be actuated alternately by means of a pivoting movement of a shift lever is designed in such a way that the flasher and an acoustic horn can be actuated by tilting the shift lever transversely to its pivoting direction.
  • an electrical cord switch is known (DT-OS 2 238 363) with a tubular housing having insertion openings for cables for accommodating the electrical and / or electronic devices and with an actuating element influencing it, a multi-purpose actuating element being provided which can be moved as desired and cooperates with different devices of the lace switch.
  • the multi-purpose actuator is designed as an annular body that covers the parting line of the cross-divided housing consisting of two pipe bodies that can be joined together.
  • a disadvantage of this known cord switch is the arrangement of a slide switch interacting with a ring body and acting on a single-stage microswitch, which can only be mounted in the housing if the housing has a separating joint running transversely to its longitudinal direction.
  • the actuating part is in the form of a closed ring body only makes sense with cord switches; on the other hand, on ring parts of hand hair dryers, the ring body limits the length of the part gripped by the hand.
  • the present invention has for its object to provide a multi-function switch that can be operated with the finger of the hand, which also includes the handle portion of the device housing.
  • the actuating part of the multiple function switch should also be particularly smooth and adapt to the outer contours of the device housing in such a way that only the control button protrudes outwards.
  • the inner wall of the handle part is at least partially circular-cylindrical, a shell-shaped actuating part being inserted into the handle part in the region of the circular cylindrical shape, the outer wall of which is shaped as a circular cylinder and thereby being adapted to the circular cylindrical shape of the handle part, and the actuating part being included an operating button is equipped which protrudes through a recess in the handle part wall to the outside and is provided with an internal toothing which interacts with the actuator of an electrical component which is designed as a toothed roller and which is fixedly arranged in the interior of the handle part and is also one on the inside Has radially inwardly extending web which is coupled to the sliding member of an electrical switch which is mounted in the interior of the handle part.
  • the electrical component equipped with a toothed roller as an actuator and the sliding member of the switch are preferably arranged at a distance from the circular-cylindrical part of the inner wall of the handle part, the distance corresponding approximately to half the outer diameter of the displaceably and rotatably mounted actuating part and the axis of rotation of the toothed roller parallel to the longitudinal axis of the handle runs.
  • the electrical component with a toothed roller as an actuator and the switch designed as a slide switch are arranged on the inside of the handle part on a printed circuit board, the axis of rotation of the toothed roller and the axis of movement of the slide member run parallel to each other.
  • the hand hair dryer consists essentially of the two housing shells 1 and 2, the housing shell 1 to the rear to be closed perforated cap 3, the heating register 4, the motor 5 with fan wheel 6 and the air outlet grille 7.
  • the electrical circuit board 8 with the attached to it Switches 9 and other electrical components 10, 11, 12 necessary for regulating the motor 5 and the heating register 4 are arranged.
  • the inner wall 14 of the handle part G formed from the housing shells 1 and 2 has a circular cylindrical shape, in the area of the switch 9 a shell-shaped actuating part 15 with an operating button 16 is mounted such that the actuating part 15 can be displaced both in the direction of arrow P, ie in the longitudinal direction of the handle part, and can also be pivoted about the longitudinal axis L.
  • the actuating part 15 is a half-shell-shaped part, the curved inner side 17 of which is provided with a rib 18 which has a toothing 20 which engages in a corresponding toothed roller 21 which in turn is rotatably mounted on the electrical component 11 and the adjustment of the electrical value of this component 11 serves.
  • a web 19 is provided which fits into the slot 22 which is present on the sliding member 23 of the switch 9.
  • the toothed roller 21 rotates in opposite directions and adjusts the value of the electrical component 11, for example a potentiometer.
  • the switch 9 can also be actuated at the same time by moving the half-shell-shaped actuating part 15 in the direction of arrow P or counter to the direction of arrow P.
  • the electrical circuit board 8 is held in the housing part 1 in the groove 24 of the air guide ring 25 and is shaped in such a way that a gap 26 remains between the inner wall 14 and the rear edge 26 of the electrical circuit board 8.
  • a projection 27 on the housing shell 2 in the region of the handle part G also has the effect that the printed circuit board 8 cannot slip in the longitudinal direction of the handle part.
  • the actuating part 15 is provided on its outside with a narrow bulge 28 which serves as an index and thus allows the respective position of the actuating part 15 to be read easily relative to the scale 29.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Bei einem Handhaartrockner mit einem in einem etwa zylindrischen Gehäuseteil (Fig. 1) angeordneten Lüfterrad (6) mit Motor (5) und Heizregister (4) und einem vom zylindrischen Gehäuseteil abstehenden Griffteil (G) ist im Bereich des Griffteil-Rückens an seiner Innenwand ein Betätigungsteil (15) mit einem durch eine Öffnung (Ö) nach außen zu hervorstehenden Bedienknopf (16) längsverschiebbar und um die Längsachse (L) des Griffteils (G) schwenkbar gelagert. Das Betätitungsteil (15) ist über eine Verzahnung mit einem elektrischen Bauteil (11) und über Rippen mit einem Schalter (9) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfach-Funktionsschalter für elektrische Geräte insbesondere Haarpflegegeräte mit einem am Gehäuse gelagerten Betätigungsteil, welches gegenüber dem Gerätegehäuse sowohl axial verschiebbar als auch um eine im Gerätegehäuse verlaufende Drehachse verdrehbar angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil mit dem Bedienknopf eines elektrischen Schiebeschalters verbunden und außerdem mit einem weiteren elektrischen Bauteil gekoppelt ist.
  • Mehrfach-Funktionsschalter sind in der Technik ganz allgemein gebräuchlich. Bei Kraftwagen wird zum Beispiel vielfach der Schalter, durch den mittels einer Schwenkbewegung eines Schalthebels die Blinkleuchten wechselseitig betätigbar sind, derart ausgebildet, daß durch Kippen des Schalthebels quer zu seiner Schwenkrichtung die Lichthupe und eine akustische Hupe betätigbar sind.
  • So ist beispielsweise ein'elektrischer Schnurschalter bekannt (DT - OS 2 238 363) mit einem rohrförmigen, Einführungsöffnungen für Kabel aufweisenden Gehäuse zur Unterbringung der elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen sowie mit einem diese beeinflussenden Betätigungsglied wobei ein Mehrzweckbetätigungsglied vorgesehen ist, welches wahlweise verschiebbar ist und mit unterschiedlichen Einrichtungen des Schnürschalters zusammenwirkt. Das Mehrzweckbetätigungsglied ist dabei als Ringkörper ausgebildet, der die Trennfuge des quergeteilten und aus zwei zusammenfügbaren Rohrkörpern bestehenden Gehäuse überdeckt.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Schnurschalter ist die Anordnung eines mit einem Ringkörper zusammenwirkenden auf einen einstufigen Mikroschalter einwirkenden Schaltschiebers, der im Gehäuse nur montierbar ist, wenn das Gehäuse eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Trennfuge aufweist. Darüber hinaus ist auch das Betätigungsteil in Gestalt eines geschlossenen Ringkörpers nur bei Schnurschaltern sinnvoll; an Griffteilen von Handhaartrocknern dagegen begrenzt der Ringkörper die Länge des von der Hand umgriffenen Teils.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Mehrfach-Funktionsschalter zu schaffen, der mit dem Finger der Hand betätigbar ist, die gleichzeitig den Griffteil des Gerätegehäuses umfaßt. Das Betätigungsteil des Mehrfach-Funktionsschalters soll außerdem besonders leichtgängig sein und sich derart den äußeren Konturen des Gerätegehäuses anpassen, daß nur der Bedienknopf nach außen zu hervorsteht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Innenwandung des Griffteils zumindest partiell kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei im Bereich der kreiszylindrischen Ausformung ein schalenförmiges Betätigungsteil in den Griffteil eingelegt ist, dessen Außenwand kreiszylindrisch ausgeformt und dabei der Kreiszylindrischen Ausformung des Griffteils angepaßt ist und wobei das Betätigungsteil mit einem Bedienknopf ausgestattet ist, der durch eine Ausnehmung in der Griffteilwandung nach außen zu hindurchragt und mit einer Innenverzahnung versehen ist, die mit dem als Zahnwalze ausgebildeten Stellglied eines elektrischen Bauteils zusammenwirkt, das im Inneren des Griffteils fest angeordnet ist und außerdem an seiner Innenseite einen sich radial nach innen zu erstreckenden Steg aufweist, der mit dem Schiebeglied eines elektrischen Schalters gekoppelt ist, der im Inneren des Griffteils gelagert ist.
  • Vorzugsweise sind das mit einer Zahnwalze als Stellglied ausgestattete elektrische Bauteil und das Schiebeglied des Schalters im Abstand von dem kreiszylindrischen Teil der Innenwandung des Griffteils angeordnet, wobei der Abstand etwa dem halben Außendurchmesser des verschiebbar und verdrehbar gelagerten Betätigungsteils entspricht und die Drehachse der Zahnwalze parallel der Längsachse des Griffteils verläuft. Um zu gewährleisten, daß das Zusammenwirken des Betätigungsteils mit den elektrischen Bauteilen besonders feinfühlig erfolgt, sind das elektrische Bauteil mit Zahnwalze als Stellglied und der als Schiebeschalter ausgebildete Schalter im Inneren des Griffteils auf einer Leiterplatte angeordnet, wobei die Drehachse der Zahnwalze und die Bewegungsachse des Schiebeglieds einander Parallel verlaufen.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Haartrockner
    • Fig. 2 der Haartrockner gemäß Fig. 1 von der Lufteinlaßseite her gesehen, und
    • Fig. 3 bis 5 verschiedene Ansichten des Betätigungsteils.
  • Der Handhaartrockner besteht im wesentlichen aus den beiden Gehäuseschalen 1 und 2, der die Gehäuseschale 1 nach hinten zu abschließenden perforierten Kappe 3, dem Heizregister 4, dem Motor 5 mit Lüfterrad 6 und dem Luftauslaßgitter 7. Im Griffteil G sind die elektrische Leiterplatte 8 mit dem auf ihr befestigten Schalter 9 und andere zur Regelung des Motors 5 und des Heizregisters 4 notwendigen elektrischen Bauteilen 10, 11, 12 angeordnet. Die Innenwandung 14 des aus den Gehäuseschalen 1 und 2 gebildeten Griffteils G weist eine kreiszylindrische Form auf, wobei im Bereich des Schalters 9 ein schalenförmiges Betätigungsteil 15 mit Bedienknopf 16 so gelagert ist, daß das Betätigungsteil 15 sowohl in Pfeilrichtung P, d.h. in Griffteillängsrichtung verschiebbar, als auch um die Längsachse L verschwenkbar ist.
  • Das Betätigungsteil 15 ist ein halbschalenförmiges Teil, dessen gebogene Innenseite 17 mit einer Rippe 18 versehen ist, die eine Verzahnung 20 aufweist, die in eine entsprechende Zahnwalze 21 eingreift, die ihrerseits am elektrischen Bauteil 11 drehbar gelagert ist und der Verstellung des elektrischen Werts dieses Bauteils 11 dient. Parallel der Rippe 18 ist ein Steg 19 vorgesehen, der in den Schlitz 22 einfaßt, der am Schiebeglied 23 des Schalters 9 vorhanden ist.
  • Wird nun das Betätigungsteil 15 um die Längsachse L des Griffteils G über den Bedienknopf 16 verschwenkt, so dreht sich gegensinnig die Zahnwalze 21-und verstellt den Wert des elektrischen Bauteils 11, beispielsweise eines Potentiometers. Unabhängig von der Verstellung des Potentiometers bzw. des elektrischen Bauteils 11 läßt sich auch gleichzeitig der Schalter 9 betätigen, indem das halbschalenförmige Betätigungsteil 15 in Pfeilrichtung P oder entgegen der Pfeilrichtung P verschoben wird.
  • Es ist klar, daß für die Verschwenk- bzw. die Verschiebebewegung des Betätigungsteils 15 im Inneren des Griffteils G ausreichend Platz vorhanden sein muß, weshalb die elektrische Leiterplatte 8 so ins Gehäuseteil 1 in der Nut 24 des Luftleitringes 25 gehalten und derart ausgeformt ist, daß ein Spalt 26 zwischen der Innen- - wandung 14 und der hinteren.Kante 26 der elektrischen Leiterplatte 8 verbleibt. Ein Vorsprung 27 an der Gehäuseschale 2 im Bereich des Griffteils G bewirkt außerdem, daß die Leiterplatte 8 nicht in Griffteillängsrichtung verrutschen kann. Das Betätigungsteil 15 ist auf seiner Außenseite mit einer schmalen Ausbuchtung 28 versehen, die als Index dient und so eine leichte Ablesbarkeit der jeweiligen Stellung des Betätigungsteils 15 gegenüber der Skala 29 gestattet.
  • Der besondere Vorteil der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht nun darin, daß durch Verschieben und/oder Verschwenken des Betätigungsteils 15 sowohl die Temperatur-Einstellung als auch die Gebläsedrehzahl von Hand gesteuert werden kann, ohne daß die Hand ihre Lage am Griffteil G verändern muß. Nach dem Umfassen des Griffteils G liegt der Daumen der Griffhand fast zwangsläufig am Bedienknopf 16 an und kann diesen zusammen mit dem Betätigungsteil 15 verschieben und/oder verschwenken.
  • Auflistung der Einzelteile
    • 1 Gehäuseschale
    • 2 Gehäuseschale
    • 3 perforierte Kappe
    • 4 Heizregister
    • 5 Motor
    • 6 Lüfterrad
    • 7 Luftauslaßgitter
    • 8 elektrische Leiterplatte
    • 9 Schalter
    • 10 elektrisches Bauteil
    • 11 elektrisches Bauteil
    • 12 elektrisches Bauteil
    • 13 elektrisches Bauteil
    • 14 Innenwandung
    • 15 Betätigungsteil
    • 16 Bedienknopf
    • 17 Innenseite
    • 18 Rippe
    • 19 Steg
    • 20 Verzahnung
    • 21 Zahnwalze
    • 22 Schlitz
    • 23 Schiebeglied
    • 24 Nut
    • 25 Luftleitring
    • 26 Kante
    • 27 Vorsprung
    • 28 Ausbuchtung
    • 29 Skala
    • G Griffteil
    • Ö Öffnung
    • P Pfeilrichtung
    • L Längsachse
    • a Abstand Innenwandung/Längsachse

Claims (3)

1. Mehrfach-Funktionsschalter für elektrische Geräte, insbesondere Haarpflegegeräte mit einem am Gehäuse gelagerten Betätigungsteil, welches gegenüber dem Gerätegehäuse sowohl axial verschiebbar, als auch um eine im Gerätegehäuse verlaufende Drehachse verdrehbar angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil mit dem Bedienknopf eines elektrischen Schiebeschalters verbunden und außerdem mit einem weiteren elektrischen Bauteil gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (14) des Griffteils (G) zumindest partiell kreiszylindrisch ausgebildet ist, wobei im Bereich der kreiszylindrischen Ausformung ein schalenförmiges Betätigungsteil (15) in den Griffteil (G) eingelegt ist, dessen Außenwand kreiszylindrisch ausgeformt und dabei der kreiszylindrischen Ausformung des Griffteils (G) angepaßt ist und wobei das Betätigungsteil (15) mit einem Bedienknopf (16) ausgestattet ist, der durch eine Ausnehmung (Ö) in der Griffteilwandung nach außen zu hindurchragt und mit einer Innenverzahnung (18, 19) versehen ist, die mit dem als Zahnwalze (21) ausgebildeten Stellglied eines elektrischen Bauteils (11) zusammenwirkt, das im Inneren des Griffteils (G) fest angeordnet ist und außerdem an seiner Innenseite (17) einen sich radial nach innen zu erstreckenden Steg (19) aufweist, der mit dem Schiebeglied (23) eines elektrischen Schalters (9) gekoppelt ist, der im Innern des Griffteils (G) gelagert ist.
2. Mehrfach-Funktionsschalter für elektrische Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Zahnwalze (21) als Stellglied ausgestattete elektrische Bauteil (11) und das Schiebeglied (23) des Schalters (9) im Abstand (a) von dem kreiszylindrischen Teil der Innenwandung (14) des Griffteils (G) angeordnet sind, wobei der Abstand (a) etwa dem halben Außendurchmesser des verschiebbar und verdrehbar gelagerten Betätigungsteils (15) entspricht und die Drehachse der Zahnwalze (21) parallel der Längsachse (L) des Griffteils (G) verläuft.
3. Mehrfach-Funktionsschalter für elektrische Geräte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauteil (11) mit Zahnwalze (21) als Stellglied und der als Schiebeschalter ausgebildete Schalter (9) im Inneren des Griffteils (G) auf einer Leiterplatte (8) angeordnet sind, wobei die Drehachse der Zahnwalze(21) und die Bewegungsachse des Schiebeglieds (23) einander parallel verlaufen.
EP81110335A 1981-02-02 1981-12-11 Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. Expired EP0057277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103457 DE3103457A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
DE3103457 1981-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057277A2 true EP0057277A2 (de) 1982-08-11
EP0057277A3 EP0057277A3 (en) 1983-05-11
EP0057277B1 EP0057277B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6123852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110335A Expired EP0057277B1 (de) 1981-02-02 1981-12-11 Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057277B1 (de)
DE (2) DE3103457A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313804A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 ABC-ELEKTROGERÄTE VOLZ, GMBH & CO. Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung
US6570139B1 (en) * 2000-04-28 2003-05-27 The Holmes Group, Inc. Electronic control circuit
US7109444B2 (en) 2000-04-28 2006-09-19 Sunbeam Products, Inc. Electronic control circuit for household appliances including humidifiers
GB2427359A (en) * 2005-06-23 2006-12-27 Johnson Electric Sa Hair dryer with braking device
DE202013001457U1 (de) 2013-02-14 2013-02-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
CN107068512A (zh) * 2017-06-12 2017-08-18 上海奔腾电工有限公司 一种无级调温调速开关装置及电吹风
CN108158183A (zh) * 2012-03-30 2018-06-15 戴森技术有限公司 干发器和手持式器具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301156A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Dieter Wittchow Koordinatengeber
DE3633915A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Braun Ag Elektrisches geraet fuer den persoenlichen bedarf
DE4041694C2 (de) * 1990-12-24 1994-04-28 Braun Ag Schaltelement für ein Haarpflegegerät
DE4446188C1 (de) * 1994-12-23 1996-08-14 Metabowerke Kg Heißluftpistole
DE102009026829A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät mit Einstellmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238363A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schnurschalter
DE2624600A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Sperry Rand Corp Haartrockner
DE2708581A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-17 Braun Ag Rohrfoermiger haartrockner
WO1980001736A1 (en) * 1979-02-07 1980-08-21 Braun Ag Multiple function switch and use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628221B1 (de) * 1967-07-14 1971-05-06 Bremshey & Co Gebläse, insbesondere zum haartrocknen
US4003388A (en) * 1976-04-01 1977-01-18 General Electric Company Hair dryer variable control
DE2751833B2 (de) * 1977-11-19 1980-05-29 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer Haartrockner mit Gebläse und Heizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238363A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer schnurschalter
DE2624600A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Sperry Rand Corp Haartrockner
DE2708581A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-17 Braun Ag Rohrfoermiger haartrockner
WO1980001736A1 (en) * 1979-02-07 1980-08-21 Braun Ag Multiple function switch and use thereof

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313804A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 ABC-ELEKTROGERÄTE VOLZ, GMBH & CO. Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung
US6570139B1 (en) * 2000-04-28 2003-05-27 The Holmes Group, Inc. Electronic control circuit
US6812437B2 (en) 2000-04-28 2004-11-02 The Holmes Group, Inc. Electronic control circuit
US6960745B2 (en) 2000-04-28 2005-11-01 The Holmes Group, Inc. Electronic control circuit
US7109444B2 (en) 2000-04-28 2006-09-19 Sunbeam Products, Inc. Electronic control circuit for household appliances including humidifiers
GB2427359A (en) * 2005-06-23 2006-12-27 Johnson Electric Sa Hair dryer with braking device
CN108158183A (zh) * 2012-03-30 2018-06-15 戴森技术有限公司 干发器和手持式器具
DE202013001457U1 (de) 2013-02-14 2013-02-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
CN107068512A (zh) * 2017-06-12 2017-08-18 上海奔腾电工有限公司 一种无级调温调速开关装置及电吹风

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057277B1 (de) 1985-08-14
DE3171856D1 (en) 1985-09-19
DE3103457A1 (de) 1982-08-26
EP0057277A3 (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057277A2 (de) Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0616764A1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
DE102018221992A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP0337382A1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018222215A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE19745933C1 (de) Frischluft-Düseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1681206B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE3908612C2 (de)
DE4310431C2 (de) Lenkstockschalter
DE3132311A1 (de) Schalteranordnung fuer motorraeder
DE2513301A1 (de) Kombinations-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE10046721B4 (de) Lüftungsdüse
WO2017182430A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19817896A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2839238A1 (de) Frisiergeraet
DE2904542C2 (de) Mehrfachfunktions-Schalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs
DE7215727U (de) Elektrischer Schnurschalter
DE102018010022A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
EP0943524B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1273507B1 (de) Drehgriffschalter
DE19855051A1 (de) Drehschalter mit begrenzter Drehung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2244206A1 (de) Rohrreinigervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST