EP0313804A1 - Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung - Google Patents

Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0313804A1
EP0313804A1 EP88115351A EP88115351A EP0313804A1 EP 0313804 A1 EP0313804 A1 EP 0313804A1 EP 88115351 A EP88115351 A EP 88115351A EP 88115351 A EP88115351 A EP 88115351A EP 0313804 A1 EP0313804 A1 EP 0313804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switching
winding mandrel
contact
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313804B1 (de
Inventor
Hubert Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abc-Elektrogerate Volz & Co GmbH
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Original Assignee
Abc-Elektrogerate Volz & Co GmbH
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abc-Elektrogerate Volz & Co GmbH, ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co filed Critical Abc-Elektrogerate Volz & Co GmbH
Priority to AT88115351T priority Critical patent/ATE85458T1/de
Publication of EP0313804A1 publication Critical patent/EP0313804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313804B1 publication Critical patent/EP0313804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a switch for a hair treatment device according to the preamble of patent claim 1
  • a hair treatment device of this type is known from EP patent 0 052 325.
  • the known hair treatment device consists of a motor 1 which drives a sleeve 6 in a handle 11, which in turn receives a winding mandrel 2 which is provided with openings 7.
  • the winding mandrel 2 and sleeve 6 are provided with a suction channel 7.
  • the handle is connected to a source of negative pressure via a hose 8.
  • the housing 9 is molded onto the handle 11. It carries the hair dryer 3 with the outlet nozzle 4. The hot air flows out in the direction of flow 5.
  • the switch 10 is now designed in such a way that it can fulfill the four functions specified at the outset when the task is discussed. For this purpose, it can be moved up and down (arrows 100 in FIG. 1). It can also be tilted (arrows 101 in FIG. 1).
  • FIGS. 2 and 3 The structure that enables this is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the actual switch is formed by the plate 10, on both sides of which the switching cams 12 and 13 are formed.
  • Guide webs 30 are in turn molded onto these switching cams on the outside. These guide webs run in a fixed frame 31.
  • Truncated cones 21 are formed on the webs or the switching cams at the bottom, which are received by springs 22.
  • the switch 10 can be moved up and down, whereby it is always pressed by the spring into the upper switching position and can be used by an operator who presses the lower actuating surface 20 'of the switch 10 on the handle 11.
  • the switch 10 (plate 20 with switching cams 12, 13, guide webs 30 and truncated cones 21) within the frame 31 can be tilted from the position shown in FIG. 3 with its upper end to the left, until its surface 32 on the inner surface of the frame 31 abuts, while in the starting position shown, the surface 33 of the guide web 30 rests on the right inner surface of the frame 31.
  • the switching cam 12 is formed in the form shown in Figure 2, that is, it has a sloping surface 12 'running from bottom right to top left. This surface causes when the switch is pressed down, that is, when moving from top to bottom, that the switching cam 12 acts on the contact spring 14 'of the first contact 14 and closes this contact therewith. This contact is used to switch on the drive motor 1 of the winding mandrel 2.
  • the second switching cam 13 also has a surface 13 ', which is used for switching. However, this area runs parallel to the direction of up and down displacement of the entire switch 10 in the manner discussed above; the surface 13 'thus only leads to a switching contact with the contact spring 15' of the second contact 15 when the switch 10 is tilted in the manner discussed (direction 101 in Figure 1).
  • the closing of the contact 15 by this closing movement can be implemented in terms of circuit to turn off the hair dryer 3, so that the motor 1 continues to run and also through the suction channel 7 and the openings 7 ', moist air is still sucked out of the hair wound on the mandrel 2 , but without simultaneous drying.
  • the switch 10 is designed for easy handling with two finger recesses 40, 41, so that an operator, who includes the handle 11 and actuates the changeover switch 10 with his index finger, either puts his index finger into the recess 40 or 41 depending on whether you press the switch down, tilt it at the same time, or just want to tilt it in the upper position.
  • the operating states are indicated schematically in FIG. 4.
  • the upper of the three figures shows that, without tilting, the movement only leads from top to bottom so that the winding mandrel can be actuated in the lower position when the dryer is switched on.
  • the winding mandrel is not driven; the hairdryer is switched off.
  • the operating state which is shown in the lower of the three figures according to FIG. 4, the hair dryer is switched off, whereas the motor 1 for the winding mandrel 2 is switched on.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Beschrieben wir ein Schalter für ein Haarbehandlungsgerät, bestehend aus einem von einem Motor (1) drehangetriebenen Wickeldorn (2) und einem Haartrockner (3), dessen Ausströmdüse (4) senkrecht (5) zur Achse des Wickeldorns (2) und tangential zu seinem Umfang auf diesen gerichtet ist. Es ist ein Schalter (10) vorgesehen zum Ein- und Ausschalten des Haartrockners des Antriebsmotors (1) für den Wickeldorn, wobei der Schalter (10) auf dem als Handgriff für eine Bedienungsperson ausgebildeten Gehäuseteil (11) von einer oberen in eine untere Stellung in Richtung auf den Handgriff verschiebbar ist. Der Schalter (10) ist ferner aus der Verschiebeebene heraus kippbar und weist zwei Schaltnocken (12, 13) auf, wobei der eine Schaltnocken (12) bei Verschiebung in die untere näher am Handgriff (ll) gelegene Stellung einen ersten Kontakt (14) betätigt, durch den der Motor (1) für den Wickeldorn (2) eingeschaltet wird und dies unabhängig von der Kippstellung des Schalters (10) erfolgt. Der zweite Schaltnocken (13) ist derart ausgebildet, daß er beim Kippen einen zweiten Kontakt (15) betätigt, durch den der Haartrockner (3) ausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Haarbehandlungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Ein Haarbehandlungsgerät dieser Art ist aus der EP-Patentschrift 0 052 325 bekannt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Schalter so auszubilden, daß vier Funktionen möglich sind, nämlich
    - Wickeldorn in Ruhe Haartrockner ein;
    - Wickeldorn in Betrieb, Haartrockner ein;
    - Wickeldorn in Ruhe, Haartrockner aus;
    - Wickeldorn in Betrieb, Haartrockner aus.
  • Es soll also möglich sein, Haartrockner und Wickeldorn unabhängig voneinander aus- und einzuschalten. Dies ergibt die genannten vier Kombinationsmöglichkeiten Dann ist es insbesondere möglich, ohne Einschalten des Haartrockners, also ohne Trocknung und damit ohne Heizung den Wickeldorn laufen zu lassen, um z.B das Haar ohne Trocknung, also lediglich zur Glättung und/oder Formgebung zu behandeln. Das kann auch z .B wünschenswert sein, um das Haar zu kühlen, da ja - bei dem bekannten Gerät - in jedem Fall durch die Öffnungen im Wickeldorn und die darauf aufgewickelten Haare Luft abgesaugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst Die vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und seiner vorteilhaften Weiterbildung sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
    • Figur 1 ein Haarbehandlungsgerät, bei dem der erfindungsgemäße Schalter eingesetzt wird;
    • Figur 2 eine auseinandergezogene Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Schalters;
    • Figur 3 eine Ansicht (entsprechend Figur 1 ), jedoch im größeren Teil des Schalters und der mit ihm zusammenwirkenden Kontaktefedern 14′ bzw. 15′ der Kontakte 14, 15;
    • Figur 4 schematische Darstellung zur Kenntlichmachung der Betriebszustände.
  • Das bekannte Haarbehandlungsgerät besteht aus einem Motor 1, der in einem Handgriff 11 eine Hülse 6 antreibt, die wiederum einen Wickeldorn 2 aufnimmt, der mit Öffnungen 7 versehen ist. Der Wickeldorn 2 und Hülse 6 sind mit einem Saugkanal 7 versehen. Über einen Schlauch 8 ist der Handgriff mit einer Quelle für Unterdruck verbunden. An den Handgriff 11 ist das Gehäuse 9 angeformt. Es trägt den Haartrockner 3 mit der Ausströmdüse 4. Die Ausströmung der Heißluft erfolgt in Strömungsrichtung 5.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Schalter 10 derart ausgebildet, daß er die eingangs bei Erörterung der Aufgabenstellung angegebenen vier Funktionen erfüllen kann. Dazu ist er auf und ab verschieblich (Pfeile 100 in Figur 1) Er ist ferner kippbar (Pfeile 101 in Figur 1).
  • Der Aufbau, der dies ermöglicht ergibt sich aus Figur 2 und 3.
  • Wie ersichtlich, wird der eigentliche Schalter durch das Plättchen 10 gebildet, an dessen beiden Seiten die Schaltnocken 12 und 13 angeformt sind. An diesen Schaltnocken nach außen hin sind wiederum Führungsstege 30 angeformt. Diese Führungsstege laufen in fest angeordneten Rahmen 31. An die Stege bzw. die Schaltnocken unten sind Kegelstümpfe 21 angeformt, die von Federn 22 aufgenommen werden. In diesem Rahmen ist also der Schalter 10 auf und ab verschiebar, wobei er stets von der Feder in die obere Schaltstellung gedrückt wird und von einer Bedienungsperson, die auf die untere Betätigungsfläche 20′ des Schalters 10 drückt, an den Handgriff 11 herangezogen werden kann. Ferner ist der Schalter 10 (Plättchen 20 mit Schaltnocken 12, 13, Führungsstegen 30 und Kegelstümpfen 21) innerhalb des Rahmens 31 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung mit seinem oberen Ende nach links kippbar, und zwar solange, bis seine Fläche 32 an der Innenfläche des Rahmens 31 anstößt, während in der gezeigten Ausgangsstellung die Fläche 33 des Führungssteges 30 an der rechten Innenfläche des Rahmens 31 anliegt.
  • Der Schaltnocken 12 ist in der aus Figur 2 ersichtlichen Form ausgebildet, d.h. er weist eine von rechts unten nach links oben verlaufende schräge Fläche 12′ auf. Diese Fläche bewirkt bei einem Herabdrücken des Schalters, also bei einer Bewegung von oben nach unten, daß der Schaltnocken 12 auf die Kontaktfeder 14′ des ersten Kontaktes 14 einwirkt und diesen Kontakt damit schließt. Dieser Kontakt wird dazu verwendet, den Antriebsmotor 1 des Wickeldorns 2 einzuschalten.
  • Der zweite Schaltnocken 13 hat ebenfalls eine Fläche 13′, die zum Schalten dient. Diese Fläche läuft jedoch parallel zu der Richtung der Auf- und Abverschiebung des gesamten Schalters 10 in der oben diskutierten Weise; die Fläche 13′ führt also nur dann zu einem Schaltkontakt mit der Kontaktfeder 15′ des zweiten Kontaktes 15, wenn der Schalter 10 in der besprochenen Weise (Richtung 101 in Figur 1) gekippt wird. Das Schließen des Kontaktes 15 durch diese Schließbewegung kann schaltungsmäßig dazu umgesetzt werden, den Haartrockner 3 auszuschalten, so daß der Motor 1 zwar weiterläuft und auch durch den Saugkanal 7 und die Öffnungen 7′ weiterhin feuchte Luft von dem auf dem Wickeldorn 2 aufgewickelten Haar abgesaugt wird, jedoch ohne gleichzeitige Trocknung.
  • Der Schalter 10 ist, wie in Figur 2 eingezeichnet, zur bequemen Handhabung mit zwei Fingerlegemulden 40, 41 ausgebildet, so daß eine Bedienungsperson, die den Handgriff 11 umfaßt und mit dem Zeigefinger den Umschalter 10 betätigt, ihren Zeigefinger entweder in die Mulde 40 oder 41 legen kann, je nach dem, ob sie den Schalter nach unten drücken, ihn dabei gleichzeitig kippen, oder ihn in der oberen Stellung nur kippen will.
  • Schematisch sind die Betriebszustände in Figur 4 angedeutet. In der oberen der drei Figuren ist gezeigt, daß ohne Kippen die Bewegung lediglich von oben nach unten dazu führt, daß bei eingeschaltetem Trockner der Wickeldorn in der unteren Stellung betätigt werden kann. In der mittleren Stellung verbleibt der Schalter in einer oberen Stellung, wird jedoch gekippt. Der Wickeldorn wird nicht angetrieben; der Haartrockner ist ausgeschaltet. In dem Betriebszustand, der in der unteren der drei Figuren nach Figur 4 dargestellt ist, ist der Haartrockner ausgeschaltet, hingegen der Motor 1 für den Wickeldorn 2 eingeschaltet.

Claims (7)

1. Schalter für ein Haarbehandlungsgerät, bestehend aus einem von einem Motor (1) drehangetriebenen Wickeldorn (2) und einem Haartrockner (3), dessen Ausströmdüse (4) senkrecht (5) zur Achse des Wickeldorns (2) und tangential zu seinem Umfang auf diesen gerichtet ist, mit einem Schalter (10) zum Ein- und Ausschalten des Haartrockners des Antriebsmotors (1) für den Wickeldorn, wobei der Schalter (10) auf dem als Handgriff für eine Bedienungsperson ausgebildeten Gehäuseteil (11) von einer oberen in eine untere Stellung in Richtung auf den Handgriff verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) ferner aus der Verschiebeebene heraus kippbar ist und zwei Schaltnocken (12, 13) aufweist, wobei der eine Schaltnocken (12) bei Verschiebung in die untere näher am Handgriff (11) gelegene Stellung einen ersten Kontakt (14) betätigt, durch den der Motor (1) für den Wickeldorn (2) eingeschaltet wird, wobei dies unabhängig von der Kippstellung des Schalters (10) erfolgt, und daß der zweite Schaltnocken (13) derart ausgebildet ist, daß er beim Kippen einen zweiten Kontakt (15) betätigt, durch den der Haartrockner (3) ausgeschaltet wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte Schaltnocken (12) eine von oben nach unten schräg verlaufende Fläche aufweist, derart, daß er bei Abwärtsbewegung die bewegliche Kontaktfeder (14′) des ersten Kontaktes (14) in Schließstellung drückt.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltnocken (13) eine Andrückfläche (13′) aufweist, die parallel zu der Richtung der Auf- und Abbewegung verläuft, so daß eine Schalteinwirkung auf die bewegliche Kontaktfeder (15′) des zweiten Kontaktes (15) lediglich bei einer Kippbewegung des Schalters (10) erfolgt.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) durch ein Plättchen (20) gebildet, zu dessen beiden Seiten die Schaltnocken (12, 13) angeformt sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Plättchens bzw. der angeformten Schaltnocken Kegelstümpfe (21) angeordnet sind, die zur kippbeweglichen Aufnahme des Schalters (10) in einem Aufnahmeteil, das vorzugsweise durch eine Feder (22) gebildet wird, dienen.
6. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein auf- und abverschiebbares Teil gebildet wird, zu dessen beiden Seiten Führungsstege (30) vorgesehen sind, die je in einem Rahmen (31) laufen, wobei die Grenzflächen der Führungsstege ein begrenztes Kippen innerhalb des Rahmens (31) gestatten.
7. Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bedienungsfläche zwei Fingereinlegemulden (40, 41) eingeformt sind.
EP88115351A 1987-10-24 1988-09-19 Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung Expired - Lifetime EP0313804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115351T ATE85458T1 (de) 1987-10-24 1988-09-19 Haarbehandlungsgeraet mit einer schaltvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736101 1987-10-24
DE19873736101 DE3736101A1 (de) 1987-10-24 1987-10-24 Schalter fuer ein haarbehandlungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313804A1 true EP0313804A1 (de) 1989-05-03
EP0313804B1 EP0313804B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6339038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115351A Expired - Lifetime EP0313804B1 (de) 1987-10-24 1988-09-19 Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4906804A (de)
EP (1) EP0313804B1 (de)
JP (1) JPH01153102A (de)
AT (1) ATE85458T1 (de)
CA (1) CA1299616C (de)
DE (2) DE3736101A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114492T2 (de) * 1991-09-05 1996-06-20 Ibm Einheit mit mehreren Spitzen für ein Rastertunnelmikroskop, Verfahren für deren Herstellung und Anwendung derselben in einer Speichereinheit mit direktem Zugriff.
DE19906386A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Siemens Ag Wipptasten-Eingabevorrichtung
AR044726A1 (es) * 2002-03-04 2005-10-05 Beatriz Monica Feldman Dispositivo modelador en secadores de cabello
US6686548B2 (en) * 2002-05-20 2004-02-03 Ruey-Zon Chen Quick shut-off device for grinding tool
US7264004B2 (en) * 2003-08-21 2007-09-04 Dzenana Djulbegovic Hair drying/styling device
US20090295725A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Zippy Technology Corp. Scroll wheel module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135839A (en) * 1960-02-12 1964-06-02 Gen Motors Corp Multiple position sliding switch
EP0052325A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Rudolf Bauer Frisiergerät
EP0057277A2 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Braun Aktiengesellschaft Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520256A (en) * 1983-05-16 1985-05-28 Conair Corporation Hot air curler having a remote air inlet and a slide switch and actuating arm within its handle
US4673778A (en) * 1985-02-05 1987-06-16 The Cherry Corporation Snap action switch
US4820889A (en) * 1988-01-14 1989-04-11 Essex Industries, Inc. Trigger switch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135839A (en) * 1960-02-12 1964-06-02 Gen Motors Corp Multiple position sliding switch
EP0052325A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Rudolf Bauer Frisiergerät
EP0057277A2 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Braun Aktiengesellschaft Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1299616C (en) 1992-04-28
US4906804A (en) 1990-03-06
JPH059083B2 (de) 1993-02-04
JPH01153102A (ja) 1989-06-15
DE3736101A1 (de) 1989-05-03
EP0313804B1 (de) 1993-02-03
ATE85458T1 (de) 1993-02-15
DE3878141D1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104572C2 (de)
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
DE3300221A1 (de) Schaltgeraet zur montage an einem pedal
EP0313804A1 (de) Haarbehandlungsgerät mit einer Schaltvorrichtung
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE19958297B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung
DE3329673A1 (de) Schalteranordnung
DE3003423A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE2508954C3 (de) Dunstabzugshaube
DE19940386C2 (de) Drucktaste
EP0004544A2 (de) Schaltelement mit Raststellen
DE3722616C2 (de)
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0422735A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE3014829C2 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
AT398293B (de) Ordnermechanik für ordner für gelochte blätter
DE19654157C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Heftmaschine
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE3325491C2 (de)
DE3302793C1 (de) Tastschalter
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: FR

Effective date: 19930203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: NL

Effective date: 19930203

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

Ref country code: SE

Effective date: 19930203

Ref country code: BE

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 85458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601