DE3301156A1 - Koordinatengeber - Google Patents

Koordinatengeber

Info

Publication number
DE3301156A1
DE3301156A1 DE19833301156 DE3301156A DE3301156A1 DE 3301156 A1 DE3301156 A1 DE 3301156A1 DE 19833301156 DE19833301156 DE 19833301156 DE 3301156 A DE3301156 A DE 3301156A DE 3301156 A1 DE3301156 A1 DE 3301156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
switches
coordinate
plate
encoder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301156
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301156C2 (de
Inventor
Dieter Wittchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833301156 priority Critical patent/DE3301156A1/de
Publication of DE3301156A1 publication Critical patent/DE3301156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301156C2 publication Critical patent/DE3301156C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Koordinatengeber
  • Die Erfindung betrifft einen Koordinatengeber nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Für die Dateneingabe in Rechenanlagen, Maschinensteuerungsanlagen, rechnergestützten Zeichengeräten oder elektronischen Spielen sind Eingabegeräte notwendig, die eine Marke auf einem Bildschirm oder einem Schreibstift auf einer Zeichenfläche auf einen bestimmten Punkt bringen, dessen Koordinaten in dem jeweils angeschlossenen Rechner weiterverarbeitet werden. Derartige Eingabegeräte sind Koordinatengeber, die in mehreren Ausführungsbeispielen bekannt sind. Ein derartiger Koordinatengeber ist der joystick, der einen manuell betätigbaren Steuerknüppel aufweist.
  • Dieser Steuerknüppel kann in die verschiedenen Richtungen gekippt werden, wobei mit der Kippbewegung die Stellung von zwei für die Horizontal- und Vertikalrichtung vorgesehene Potentiometer verändert werden kann. Die Potentiometer sind mit einem spannungsgesteuerten Oszillator verbunden, dessen Mittenfrequenz durch die Stellung der Potentiometer beeinflußt wird. Ein derartiger joystick ist bei höheren Anforderungen an die Präzision teuer, da der Aufwand für eine genaue Mechanik aufgrund der notwendigen exakten Mittelstellung des Steuerknüppels hoch ist. Auch müssen die Potentiometer sehr genau arbeiten. Die bekannten joysticks haben eine hohe Einbautiefe, so daß sie nicht in Flachtastaturen einbaubar sind.
  • Eine längere Benutzung ist anstrengend, da eine Handauflage fehlt.
  • Als weiterer Koordinatengeber ist eine Steuerkugel bekannt, die zwischen zwei Platten derart gelagert ist, daß sie von Hand nach allen Richtungen frei drehbar ist.
  • Die Drehbewegung wird durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete optische Impulsscheiben abgegriffen. Eine Auswerteschaltung liefert zwei um 900 phasenverschobene Rechteckspannungen, die der Horizontal- und Vertikalrichtung entsprechen. Ein derartiger Koordinatengeber hat den Nachteil, daß er aufwendig in der Konstruktion und damit teuer ist.
  • Falls die Marke auf dem Bildschirm über eine längere Strecke bewegt werden muß, müssen mit der Steuerkugel einige Umdrehungen zuruckgelegt werden. Außerdem ist die Einbautiefe sehr groß.
  • Um einen flachen Einbau zu gewährleisten, ist ein Tastenblock entwickelt worden, der acht Tasten für jeweils eine Richtung aufweist.
  • Die Auswertung erfolgt durch digitale Codierung bzw. Decodierung. Die Bedienung dieses Tastenblocks ist verhältnismäßig umständlich, da bei Richtungswechsel ein ständiger Tastenwechsel erforderlich ist. Außerdem ist die durch den Tastendruck durchgeführte senkrechte Bewegung der Bedienungsperson nicht mit der durch die Marke durchgeführten Bewegung identisch, so daß ein Denkprozeß über die Aufschrift der Tasten, die die Richtung angibt, notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist-es, einen Koordinatengeber zu schaffen, der eine flache Bauweise aufweist, dabei einfach und ermüdungsfrei handhabbar ist und dessen Herstellung kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch Vorsehen einer flachen Platte als Bedienelement, das bei Bewegung in die unterschiedlichen Richtungen ihm zugeordnete Schalter betätigt, ist eine flache Bauweise möglich, die eine Einbindung in Tastaturen, auch in Flachtastaturen erlaubt. Weiterhin gewährleistet die flache Bauweise eine ermüdungsarme Handhabung, da bei Betätigung die Hand zum Beispiel auf der Tischebene aufliegen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen vorgesehenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Durch Vorsehen einer Schiebeplatte wird die Verschiebung der Platte direkt in Bewegungsrichtungen der gesteuerten Objekte umgesetzt. In der Ausführung des Bedienelementes als kippbare Wippplatte ist bei flacher Bauweise ein kompakterer Aufbau möglich.
  • Dadurch, daß die Schalter als Folgeschalter ausgebildet sind, sind sowohl Einzelschritte, Schrittfolgen als auch unterschiedliche Geschwindigkeiten der zu bewegenden Objekte darstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Koordinatengebers bei dem das Bedienelement und die Steuerschaltung gezeigt ist; Fig. 2 eine weiteres schaltungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung eines Koordinatengebers; und Fig. 3 die Einbindung des Koordinatengebers in die Tastatur eines Kleinrechners.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 das Bedienungselement dargestellt. Das Bedienelement 1 ist eine flache Platte, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schiebeplatte ausgebildet ist. Dem Bedienelement 1 sind für jede Haupthiznmelsrichtung jeweils zwei Schalter S1 bis S8 zugeordnet, wobei die Schalter S2, S4, S6, S8 Folgeschalter der Schalter S1, S3, S5, S7 sind.
  • In der Ruhestellung liegen die Schalter S1 bis S8 an einem Bezugspotential oder an einem offenen Kontakt. Die Arbeitskontakte der jeweiligen Schalter S1 bis S8 sind über Leitungen mit mehreren Eingängen eines Tastatur-Enkoders verbunden, der als 90 Key/4 Mode-Enkoder ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin gehen alle Arbeitskontakte auf eine integrierbare Tastatur-Matrix, die entsprechend dem Enkoder 2 90 bis 8 Key/4 Mode aufweist. Mit weiteren Eingängen des Enkoders 2 sind die Shift-, Control- und die Rollover/Lockout-Taste verbunden, die die an sich bekannten Funktionsumschaltungen der Tastatur vornehmen und eine Mehrfachbelegung der Tasten erlauben. Die Ausgänge des Enkoders 2 sind mit einem programmierbaren Festwertspeicher 4 verbunden, dessen Ausgänge ihrerseits an einen nicht dargestellten Rechner angeschlossen sind und an diesen die kodierten Daten liefern.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 soll der Koordinatengeber, der über den Enkoder 2 mit einem Rechner verbunden ist, eine Marke auf einem zu dem Rechner gehörigen Bildschirm steuern, um so bei Erreichen eines bestimmten Punktes auf dem Bildschirm eine Dateneingabe der Koordinaten des Punktes zu erlauben. Dabei kann die Marke als Cursor oder Fadenkreuz ausgebildet sein. Bei Bewegung, das heißt bei Verschiebung des Bedienelementes 1 zum Beispiel nach links, wird der Schalter S1 geschlossen, so daß entsprechend der Tastatur-Matrix 3 der Enkoder 2 angesteuert wird, der das von dem Schalter S1 ausgelöste Signal in kodierte Digitalsignale umsetzt, die von einem Rechner weiterverarbeitet werden. Zusätzlich kann der Festwertspeicher 4, der entsprechend einer gewünschten Kodierung programmiert ist, die schon kodierten Daten teilweise in andere kodierte Daten umwandeln, um so eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse und speziellen Probleme zu erreichen. Das von dem Schalter S1 gelieferte Signal verschiebt die auf dem Bildschirm dargestellte Marke nach links, wobei dies in Einzelschritten, d.h. durch mehrmaliges Betätigen des Bedienelementes 1 nach links oder kontinuierlich im Schleichgang durch Halten des Schalters S1 im geschlossenen Zustand, geschehen kann. Bei stärkeren Drücken bzw. Verschieben des Bedienelementes 1 nach links wird der Folgeschalter S2 betätigt und der Enkoder 2, die Matrix 3 und der Festwertspeicher 4 setzen das Signal derart um, daß sich die Marke auf dem nicht dargestellten Bildschirm in einer Schrittfolge bzw. kontinuierlich im Schnellgang nach links bewegt. In der beschriebenen Weise kann durch Betätigen der verschiedenen Schalter durch das Bedienelement 1 jeder Punkt auf dem Bildschirm erreicht werden.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Bedienelement 1 ist in der Ausbildung als Schiebeplatte beschrieben worden. Es ist aber auch denkbar, daß es eine kippbare Wippplatte ist, die durch leichtes Herunterdrücken der Platte,zum Beispiel bei einer gewünschten Verschiebung der Marke nach links an dem linken Ende, die dann darunterliegenden Schalter S1, 52 betätigt. Entsprechend können die Schalter S3, S4 durch Drücken auf das obere Ende der Wippplatte geschlossen werden.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Koordinatengebers dargestellt, wobei das Bedienelement 1 selbst nicht gezeigt ist, da es dem in Fig. 1 entspricht.
  • Die Schalter haben die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1. Die Eingänge 11 und 12 eines spannungsgesteuerten Oszillators 10 sind jeweils mit einer Reihenschaltung von Widerständen 13, 14, 15, die an die Versorgungsleitung angeschlossen sind, und der Reihenschaltung der Widerstände 16, 17 18, die an das Bezugspotential angeschlossen sind, verbunden. An den Verbindungspunkten zwischen den Widerständen 13, 14 und den Widerständen 14, 15 liegen jeweils die Arbeitskontakte der Schalter S1, S2, S3, S4 und an den jeweiligen Verbindungspunkten zwischen den Widerständen 18, 17 und 17, 16 liegen die Arbeitskontakte der Schalter S5, S7, S6, 58. Die Schalter S4, 53, S71 S8 sind mit dem Eingang 11 und die Schalter S2, S1, S5, S6 mit dem Eingang 12 des Oszillators 10 verbunden. Vorzugsweise haben die Widerstände 16 und 13, die Widerstände 17 und 14 und die Widerstände 15 und 18 jeweils den gleichen Widerstandswert. An den Eingängen 22, 23 des Oszillators 10 liegt jeweils ein Spannungsteiler 20, 21. Die Ausgänge 24, 25 des Oszillators 10 liefern jeweils ein Signal für die horizontale und vertikale Ablenkung und sind üblicherweise zur Auswertung mit einem nicht dargestellten Rechner verbunden.
  • Die Handhabung des Bedienelementes 1 entspricht der in Fig. 1 beschriebenen;bei Betätigung des Bedienelementes 1 wird zum Beispiel der Schalter S1 geschaltet und nur die Widerstände 14 und 13 sind in den Stromkreis des Oszillators 10 geschaltet. Dadurch verändert sich die vom Oszillator 10 gelieferte Mittenfrequenz, wobei die veränderte Frequenz an dem Ausgang 24 liegt und ein Maß für die Richtung gibt. Auch hier kann die Bewegung der Marke bei Betätigung der Folgeschalter im Schnellgang oder in Schritt folgen durchgeführt werden. Die Widerstände 20, 21 dienen zur Änderung des Frequenzbereiches des Oszillators 10.
  • Selbstverständlich können die Schalter auch an andere nicht in den Fig. 1 und 2 dargestellten Auswerteschaltungen angeschlossen sein; so ist zum Beispiel denkbar, daß eine Auswertung durch Impulszählung vorgesehen ist, wobei die Impulse über die jeweils eingeschalteten Schalter geliefert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel arbeitet das als Schiebeplatte ausgebildete Bedienelement 1 nicht mit diskreten Schaltern zusammen, sondern betätigt beim Verschieben zwei Flachbahn-Schieberegler, die jeweils ein Signal für die horizontale und vertikale Verschiebung liefern.
  • In Fig. 3 ist die Einbindung des Koordinatengebers mit seinem Bedienelement 1 in eine übliche Rechnertastatur gezeigt. Dabei kann wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen das Bedienelement 1 mit einer Griffmulde oder auch mit einem Knüppelansatz oder einem Bedienelement versehen sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils einzelne Schalter S1 bis S8 vorgesehen. Selbstverständli#h können andere Arten von Schaltern verwendet werden, die die jeweiligen Schaltfunktionen aufweisen.
  • Weiter sind nur Schalter in der jeweiligen Haupthimmelsrichtung dargestellt, wobei durch gleichzeitiges Betätigen der Schalter von zwei Richtungen auch eine schräge Bewegung in einer Zwischenrichtung erreicht werden kann.
  • Es können aber auch weitere Schalter in den Zwischenrichtungen vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Koordinatengeber mit einem beweglichen Bedienelement und einer Steuerschaltung, die abhängig von der Bewegung des Bedienelementes in verschiedene Richtungen Signale erzeugt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Bedienelement (1) als flache Platte ausgebildet ist und daß die Steuerschaltung dem Bedienelement (1) zugeordnete Schalter (S1 bis S8) aufweist, die bei Betätigung des Bedienelementes (1) in die unterschiedlichen Richtungen schaltbar sind.
  2. 2. Koordinatengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Schalter (S1,S3,S5,S7), jeweils einer für eine Richtung, vorgesehen sind.
  3. 3. Koordinatengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Schiebeplatte ausgebildet ist.
  4. 4. Koordinatengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als kippbare Wippplatte ausgebildet ist.
  5. 5. Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Schalter (S1,S3,S5,S7) ein Folgeschalter.
    (S2,S4,S6,S8) nachgeschaltet ist.
  6. 6. Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1) mit den Schaltern (S1 bis S8) in Rechnertastaturen integrierbar ist.
  7. 7. Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1) eine Griffmulde aufweist.
  8. 8. Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1) mit einem Steuerknüppel versehen ist.
  9. 9. Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschalturg einen spannungsgesteuerten Oszillator (10) aufweist, dessen Ausgangsfrequenz durch über die Schalter (S1 bis S8) einschaltbare Widerstände (13 bis 16) veränderbar ist.
  10. lO.Koordinatengeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Kodiereinrichtung aufweist, die kodierte Digitalsignale entsprechend der Betätigung der Schalter (S1 bis S8) liefert.
  11. 11.Koordinatengeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung einen Tastatur-Enkoder (2) aufweist.
  12. 12.Koordinatengeber nach Anspruch 3, 4, 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Platte ausgebildete Bedienelement (1 3 zwei Flachbahn-Schieberegler betätigt.
DE19833301156 1983-01-13 1983-01-13 Koordinatengeber Granted DE3301156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301156 DE3301156A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Koordinatengeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301156 DE3301156A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Koordinatengeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301156A1 true DE3301156A1 (de) 1984-07-19
DE3301156C2 DE3301156C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6188332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301156 Granted DE3301156A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Koordinatengeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426922A1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Grundig Emv Drucktastenschalter
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
EP0539599A1 (de) * 1991-05-15 1993-05-05 Fujitsu Limited Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren
US5252952A (en) * 1990-10-26 1993-10-12 The Cherry Corporation Cursor device with zero-point resetting
DE19500033A1 (de) * 1995-01-02 1996-07-11 Rauscher Georg Ergonomische Standard- und Kompakttastaturen für Computer mit integrierter Mausfunktion

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268251B (de) * 1966-07-09 1968-05-16 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer schwenkbaren Schaltstange
US3489874A (en) * 1967-07-31 1970-01-13 Krups Robert Control switch for an electric dry razor
DE6941764U (de) * 1969-10-27 1970-02-12 Adolf Ehinger Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE2104073A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-05 Akg Akustische Kino Geraete Elektrischer Schalter fur Stark oder Schwachstrom, insbesondere Steuerschalter fur Diktiergerate
DE2757593A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Licentia Gmbh Digitale einrichtung zur einstellung von zahlen in einer sicht-anzeige mittels eines von hand in unterschiedlichen richtungen betaetigbaren stellgliedes
US4246452A (en) * 1979-01-05 1981-01-20 Mattel, Inc. Switch apparatus
DE3005210A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
DE3219579A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Tokai Rika Co Ltd Mehrfunktionsschalter sowie verfahren zur herstellung seiner kontaktanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268251B (de) * 1966-07-09 1968-05-16 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer schwenkbaren Schaltstange
US3489874A (en) * 1967-07-31 1970-01-13 Krups Robert Control switch for an electric dry razor
DE6941764U (de) * 1969-10-27 1970-02-12 Adolf Ehinger Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE2104073A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-05 Akg Akustische Kino Geraete Elektrischer Schalter fur Stark oder Schwachstrom, insbesondere Steuerschalter fur Diktiergerate
DE2757593A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Licentia Gmbh Digitale einrichtung zur einstellung von zahlen in einer sicht-anzeige mittels eines von hand in unterschiedlichen richtungen betaetigbaren stellgliedes
US4246452A (en) * 1979-01-05 1981-01-20 Mattel, Inc. Switch apparatus
DE3005210A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
DE3219579A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Tokai Rika Co Ltd Mehrfunktionsschalter sowie verfahren zur herstellung seiner kontaktanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektor Juli/August 1982, S. 7-52, 7-53, Artikel Nr. 42, Spannungsgesteuerter Funktionsgenerator *
DE-Z: Elektronik-Praxis, Nov. 1976, S. 63-66 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426922A1 (de) * 1984-03-01 1986-01-23 Grundig Emv Drucktastenschalter
US5252952A (en) * 1990-10-26 1993-10-12 The Cherry Corporation Cursor device with zero-point resetting
EP0539599A1 (de) * 1991-05-15 1993-05-05 Fujitsu Limited Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren
EP0539599A4 (de) * 1991-05-15 1994-04-06 Fujitsu Limited
US5432530A (en) * 1991-05-15 1995-07-11 Fujitsu Limited Pointing device and method of control of same
EP0789294A2 (de) * 1991-05-15 1997-08-13 Fujitsu Limited Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben
EP0789294B1 (de) * 1991-05-15 2003-07-16 Fujitsu Limited Hinweisanordnung und Steuerungsvorrichtung derselben
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage
DE4135363C2 (de) * 1991-10-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz-/Klimaanlage
DE19500033A1 (de) * 1995-01-02 1996-07-11 Rauscher Georg Ergonomische Standard- und Kompakttastaturen für Computer mit integrierter Mausfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301156C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341016B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
DE2855935B2 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE2737697A1 (de) Tastatureinrichtung
DE19712048C2 (de) Bedienvorrichtung
DE2648845B2 (de) Anzeigeanordnung
DE3401942C2 (de)
DE3301156A1 (de) Koordinatengeber
DE3304041C2 (de)
DE2845817A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tastatur
DE3490084C2 (de) Digitales Anzeige-Meßgerät
DE3843454C1 (de)
DE1549402A1 (de) Funktionstastatur fuer Rechenmaschinen
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE60201639T2 (de) Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
EP1023772B1 (de) Bedienelement für elektronische geräte
DE10126466C2 (de) Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Eingabe einer Zeichenkette
DE2546690A1 (de) Stellbarer zeichenkopf fuer zeichenmaschinen
EP0989677B1 (de) Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale
DE3832459C2 (de)
DE3641528C2 (de)
DE1916348A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Bewegung durch fortlaufende Einstellung mindestens eines Positionskoordinaten-Registers
DE3918541A1 (de) Vorrichtung zur kommunikation von blinden oder sehbehinderten mit datenverarbeitenden geraeten
DE3923890C2 (de)
DE2723641B2 (de) Lichtstellanlage mit Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHERRY MIKROSCHALTER GMBH, 8572 AUERBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WITTCHOW, DIETER, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee