EP0057277B1 - Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. - Google Patents

Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0057277B1
EP0057277B1 EP81110335A EP81110335A EP0057277B1 EP 0057277 B1 EP0057277 B1 EP 0057277B1 EP 81110335 A EP81110335 A EP 81110335A EP 81110335 A EP81110335 A EP 81110335A EP 0057277 B1 EP0057277 B1 EP 0057277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer member
switch
grip
electrical
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057277A2 (de
EP0057277A3 (en
Inventor
Gottfried Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0057277A2 publication Critical patent/EP0057277A2/de
Publication of EP0057277A3 publication Critical patent/EP0057277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057277B1 publication Critical patent/EP0057277B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to a multi-function switch for electrical devices with the features contained in the first part of claim 1.
  • Multi-function switches are very common in technology.
  • the switch by means of which the turn signal lights can be actuated alternately by pivoting a shift lever, is designed in such a way that the flasher and an acoustic horn can be actuated by tilting the shift lever transversely to its pivoting direction.
  • a so-called cord switch which can be inserted into an electrical cable, which has a tubular housing containing insertion openings for the cable for accommodating electrical and / or electronic devices as well as a multi-function actuator which can be moved and rotated to influence these devices .
  • This multi-function actuator is designed as an annular body that covers the parting line of the cross-divided switch housing consisting of two pipe bodies that can be joined together.
  • the disadvantage of this known cord switch is the arrangement of a switching slide interacting with the annular actuating element and acting on a single-stage microswitch, which slide switch can only be mounted in the housing if the housing has a parting line running transversely to its longitudinal direction.
  • an actuator in the form of a closed ring body on the handle of electrical devices can only be used to a limited extent; Because, for example, he would limit the available, hand-enclosable handle length of a so-called gun-shaped hand hair dryer so that the device would no longer be comfortable and safe to hold and the one-handed switch operation would be extremely difficult.
  • a multi-function switch is also described and shown in WO 80/01 736, but is primarily suitable for elongated, rod-shaped electrical devices, since its switching ring provided as a rotary-sliding switching element generally requires additional overall length in the extension of the grip area.
  • a switching device known from DE-A2708981 on the other hand, only the actuation of a single slide switch, that is to say only a simple switching function, is possible.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a multi-function switch for electrical devices which can be operated by hand, with which the device is simultaneously held and guided by its handle.
  • the switch should be integrated in the handle so that its interior is used as optimally as possible.
  • this object is achieved according to the invention by a multifunction switch according to claim 1.
  • this switch has the special characteristics of claim 2.
  • the hand-held hair dryer essentially consists of two housing shells 1 and 2, a perforated air inlet cap 3 that closes off the rear of the housing shell 1, the heating register 4, the blower motor 5 with fan wheel 6 and the air outlet grille 7 Slide switch 9 and other electrical components and connecting parts 10, 11, 12 necessary for controlling the motor 5 and the heating register 4 are fastened.
  • the inner wall 14 of the handle G formed from the housing shells 1 and 2 has a circular cylindrical shape, wherein in the area of the slide switch 9, a switching movement transmission member 15 with a lever shoulder 16 is mounted so that it is in the direction of arrow P, i.e. H. in the longitudinal direction of the handle, is displaceable and also pivotable about the longitudinal axis L of the handle G.
  • the transmission member 15 has the shape of a hollow cylinder segment. Its curved inside 17 has a rib 18 with internal toothing 20 which engages in a corresponding toothed roller 21, which in turn is connected to the axis of rotation of the rotationally adjustable electrical component 11 and is used to adjust the electrical value of this component 11.
  • a web 19 is provided parallel to the rib 18 and engages in a slot 22 on the actuating part 23 of the slide switch 9.
  • the transmission member 15 is now rotated about the longitudinal axis L of the handle G by pivoting the lever shoulder 16, the toothed roller 21 is rotated via the internal toothing 20 and thus the value of the electrical component 11, for example a potentiometer influencing the heating output of the heating register 4, is adjusted.
  • the slide switch 9 can be actuated and in this way, for example, the speed of the blower motor 5 can be changed by moving the transmission element 15 in the direction of arrow P or counter to the direction of arrow P.
  • the shape of the rotatable and slidable transmission member 15 according to the invention in the form of a hollow cylinder segment, the printed circuit board 8, the upper narrow side of which is held by a groove 24 on the air guide ring 25, and on which, in addition to the switching elements 9, 11 and 21 of the multifunction switch, can also be used other electrical components 10, 12 of the hair dryer can be accommodated in a space-efficient manner, extend through the interior space encompassed by the transmission element 15 and nevertheless with it extend a longitudinal edge to the inner wall of the handle G, where it is fixed to a projection 27.
  • a gap 26 is provided between the other longitudinal edge of the printed circuit board 8 and the handle inner wall 14, which ensures the unimpeded free rotation and displacement of the transmission member 15.
  • the transmission member 15 On its outside, the transmission member 15 has a narrow elevation 28 which serves as an index and thus enables the respective position of the actuating part 15 to be read easily relative to the scale 29.
  • two functions of a device - such as e.g. B. the setting of both the temperature and the fan speed of a hair dryer - can be controlled with one hand without the hand having to change its position on the handle G; because the thumb of the grip hand is almost inevitably on the lever shoulder 16 and can move and / or pivot it together with the transmission member 15.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte mit den im ersten Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmalen.
  • Mehrfunktionsschalter sind in der Technik ganz allgemein gebräuchlich. Bei Kraftwagen wird zum Beispiel vielfach der Schalter, mittels dessen durch Schwenken eines Schalthebels die Blinkleuchten wechselseitig betätigbar sind, derart ausgebildet, dass durch Kippen des Schalthebels quer zu seiner Schwenkrichtung die Lichthupe und eine akustische Hupe betätigbar sind.
  • Aus der DE-A2238363 ist ein in ein elektrisches Kabel einfügbarer, sogenannter Schnurschalter bekannt, der ein rohrförmiges, Einführungsöffnungen für das Kabel enthaltendes Gehäuse zur Unterbringung elektrischer und/oder elektronischer Einrichtungen sowie ein Mehrfunktionsbetätigungsglied aufweist, das zur Beeinflussung dieser Einrichtungen wahlweise verschiebbar und verdrehbar ist. Dieses Mehrfunktionsbetätigungsglied ist als Ringkörper ausgebildet, der die Trennfuge des quergeteilten und aus zwei zusammenfügbaren Rohrkörpern bestehenden Schaltergehäuses überdeckt. Nachteilig ist bei diesem bekannten Schnurschalter die Anordnung eines mit dem ringförmigen Betätigungsglied zusammenwirkenden, auf einen einstufigen Mikroschalter einwirkenden Schaltschiebers, der im Gehäuse nur montierbar ist, wenn das Gehäuse eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Trennfuge aufweist. Darüber hinaus ist ein Betätigungsglied in Gestalt eines geschlossenen Ringkörpers am Griff von Elektrogeräten nur bedingt verwendbar; denn beispielsweise würde er die verfügbare, von der Hand umschliessbare Grifflänge eines sogenannten pistolenförmigen Handhaartrockners so einschränken, dass das Gerät nicht mehr angenehm und sicher in der Hand läge und die einhändige Schalterbetätigung stark erschwert wäre.
  • In der WO 80/01 736 ist ebenfalls ein Mehrfunktionsschalter beschrieben und dargestellt, der jedoch in erster Linie für längliche, stabförmige elektrische Geräte geeignet ist, da sein als Dreh-Schiebe-Schaltglied vorgesehener Schaltring im allgemeinen zusätzliche Baulänge in Verlängerung des Griffbereiches erfordert. Mit einer aus der DE-A2708981 bekannten Schalteinrichtung ist dagegen nur die Betätigung eines einzigen Schiebeschalters, also nur einer einfachen Schaltfunktion, möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte zu schaffen, der von der Hand betätigbar ist, mit der das Gerät gleichzeitig an seinem Griff gehalten und geführt wird. Dabei soll der Schalter so in den Gerätegriff integriert sein, dass dessen Innenraum möglichst optimal genutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Mehrfunktionsschalter gemäss Patentanspruch 1 gelöst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist dieser Schalter die besonderen Kennzeichen des Patentanspruchs 2 auf.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel:
    • Figur 1 gibt den Längsschnitt durch einen Handhaartrockner wieder,
    • Figur 2 zeigt denselben Haartrockner von der Lufteinlassseite her, und die
    • Figuren 3 bis 5 verdeutlichen Einzelheiten des Schaltbewegungs-Übertragungsgliedes.
  • Der Handhaartrockner besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseschalen 1 und 2, einer die Rückseite der Gehäuseschale 1 abschliessenden perforierten Lufteinlasskappe 3, dem Heizregister 4, dem Gebläsemotor 5 mit Lüfterrad 6 und dem Luftauslassgitter 7. Im Griff G ist eine Leiterplatte 8 angeordnet, auf der ein Schiebeschalter 9 und andere zur Regelung des Motors 5 und des Heizregisters 4 notwendige elektrische Bau- und Anschlussteile 10, 11, 12 befestigt sind. Die Innenwandung 14 des aus den Gehäuseschalen 1 und 2 gebildeten Griffes G weist eine kreiszylindrische Form auf, wobei im Bereich des Schiebeschalters 9 ein Schaltbewegungs-Übertragungsglied 15 mit Hebelansatz 16 so gelagert ist, dass es sowohl in Pfeilrichtung P, d. h. in Griff-Längsrichtung, verschiebbar als auch um die Längsachse L des Griffes G verschwenkbar ist.
  • Das Übertragungsglied 15 hat die Form eines Hohlzylinder-Segmentes. Seine gebogene Innenseite 17 weist eine Rippe 18 mit Innenverzahnung 20 auf, die in eine entsprechende Zahnwalze 21 eingreift, die ihrerseits mit der Drehachse des drehverstellbaren elektrischen Bauteils 11 verbunden ist und zur Verstellung des elektrischen Wertes dieses Bauteils 11 dient. Parallel zur Rippe 18 ist ein Steg 19 vorgesehen, der in einen Schlitz 22 am Betätigungsteil 23 des Schiebeschalters 9 eingreift.
  • Wird nun durch Verschwenken des Hebelansatzes 16 das Übertragungsglied 15 um die Längsachse L des Griffes G verdreht, so wird über die Innenverzahnung 20 die Zahnwalze 21 gedreht und somit der Wert des elektrischen Bauteils 11, beispielsweise eines die Heizleistung des Heizregisters 4 beeinflussenden Potentiometers, verstellt. Unabhängig von der Verstellung des elektrischen Bauteils 11 lässt sich der Schiebeschalter 9 betätigen und hierdurch beispielsweise die Drehzahl des Gebläsemotors 5 verändern, indem das Übertragungsglied 15 in Pfeilrichtung P oder entgegen der Pfeilrichtung P verschoben wird.
  • Dank der erfindungsgemässen Form des dreh-und schiebbaren Übertragungsgliedes 15 in Gestalt eines Hohlzylinder-Segmentes kann sich die Leiterplatte 8, deren obere Schmalseite durch eine Nut 24 am Luftleitring 25 gehalten ist und auf der ausser den Schaltelementen 9, 11 und 21 des Mehrfunktionsschalters auch noch andere elektrische Bauteile 10, 12 des Haartrockners raum- ökonomisch untergebracht sein können, durch den vom Übertragungsglied 15 umfassten Innenraum hindurcherstrecken und trotzdem mit ihrer einen Längskante bis an die Innenwand des Griffes G erstrecken, wo sie an einem Vorsprung 27 fixiert ist. Zwischen der anderen Längskante der Leiterplatte 8 und der Griff-Innenwandung 14 ist ein Spalt 26 vorgesehen, der die ungehinderte freie Verdrehung und Verschiebung des Übertragungsgliedes 15 gewährleistet.
  • Auf seiner Aussenseite weist das Übertragungsglied 15 eine schmale Erhebung 28 auf, die als Index dient und so eine leichte Ablesbarkeit der jeweiligen Stellung des Betätigungsteils 15 gegenüber der Skala 29 ermöglicht.
  • Mit dem erfindungsgemässen Mehrfunktionsschalter und insbesondere seiner in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können durch Verschieben und/oder Verschwenken des Übertragungsgliedes 15 zwei Funktionen eines Gerätes - wie z. B. die Einstellung sowohl der Temperatur als auch der Gebläsedrehzahl eines Haartrockners - einhändig gesteuert werden, ohne dass die Hand ihre Lage am Griff G verändern muss; denn der Daumen der Griffhand liegt fast zwangsläufig am Hebelansatz 16 und kann diesen zusammen mit dem Übertragungsglied 15 verschieben und/oderverschwenken.
  • Auflistung der Einzelteile
    • 1 1. Gehäuseschale
    • 2 2. Gehäuseschale
    • 3 perforierte Lufteinlasskappe
    • 4 Heizregister
    • 5 Gebläsemotor
    • 6 Lüfterrad
    • 7 Luftauslassgitter
    • 8 Leiterplatte
    • 9 Schiebeschalter
    • 10 elektrisches Bauteil
    • 11 drehverstellbares elektrisches Bauteil
    • 12 elektrisches Bauteil
    • 13 elektrisches Bauteil
    • 14 Griff-Innenwandung
    • 15 Übertragungsglied
    • 16 Hebelansatz von 15
    • 17 Innenseite von 15
    • 18 Rippe
    • 19 Steg
    • 20 Innenverzahnung von 15
    • 21 Zahnwalze (Stellglied von 11)
    • 22 Schlitz
    • 23 Betätigungsteil von 9
    • 24 Gehäuse-Nut
    • 25 Luftleitring
    • 26 Spalt
    • 27 Vorsprung
    • 28 Ausbuchtung
    • 29 Skala
    • G Griff
    • Ö Öffnung
    • P Pfeilrichtung
    • L Griff-Längsachse

Claims (2)

1. Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte mit einem an der Wand des Schaltergehäuses gelagerten und sich dessen kreisrundem Querschnitt anpassenden Schaltbewegungsübertragungsglied (15), welches gegenüber dem Gehäuse sowohl axial verschiebbar als auch um eine im Gehäuse verlaufende Drehachse (L) verdrehbar angeordnet ist, wobei das Übertragungsglied (15) erstens über einen an seiner Innenseite sich radial nach innen erstreckenden Steg (19) mit dem Betätigungsteil (23) eines im Inneren des Gehäuses befindlichen elektrischen Schalters (9) und zweitens über eine an seiner Innenseite ausgebildete Verzahnung (20) mit einem als Zahnwalze (21) ausgebildeten Stellglied eines weiteren, ebenfalls im Inneren des Gehäuses befindlichen elektrischen Bauteils (11) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Schaltergehäuse den Griff (G) des elektrischen Gerätes - insbesondere eines Haarpflegegerätes - bildet, der zumindest auf einem Teil seiner Länge einen hohlzylindrischen Innenraum aufweist,
- dass das Übertragungsglied (15) als in dem hohlzylindrischen Teil des Griffinnenraumes untergebrachtes Segment eines Hohlzylinders ausgebildet ist, das zu seiner Bedienung einen eine Grifföffnung (Ö) durchragenden Hebelansatz (16) aufweist,
- und dass der an dem hohlzylindersegmentförmigen Übertragungsglied (15) fehlende Umfangsteil derart bemessen und in dem Griffteil angeordnet ist, dass eine elektrische Leiterplatte (8) mit darauf untergebrachten elektrischen Bauteilen (10-13) des Gerätes auch innerhalb des hohlzylinderförmigen Übertragungsgliedes (15) sich mit ihrer einen Längskante im Bereich des fehlenden Umfangsteiles des hohlzylindersegmentförmigen Übertragungsgliedes (15) bis an die Innenwand des Griffes (G) erstrecken kann.
2. Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das drehverstellbare elektrische Bauteil (11) mit der Zahnwalze (21) als auch der Schiebeschalter (9) innerhalb des hohlzylindersegmentförmigen Übertragungsgliedes (15) im Inneren des Griffes (G) auf der Leiterplatte (8) befestigt sind.
EP81110335A 1981-02-02 1981-12-11 Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl. Expired EP0057277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103457 DE3103457A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen
DE3103457 1981-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057277A2 EP0057277A2 (de) 1982-08-11
EP0057277A3 EP0057277A3 (en) 1983-05-11
EP0057277B1 true EP0057277B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6123852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110335A Expired EP0057277B1 (de) 1981-02-02 1981-12-11 Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057277B1 (de)
DE (2) DE3103457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026829A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät mit Einstellmitteln

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301156A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Dieter Wittchow Koordinatengeber
DE3633915A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Braun Ag Elektrisches geraet fuer den persoenlichen bedarf
DE3736101A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Volz Abc Elektrogeraete Schalter fuer ein haarbehandlungsgeraet
DE4041694C2 (de) * 1990-12-24 1994-04-28 Braun Ag Schaltelement für ein Haarpflegegerät
DE4446188C1 (de) * 1994-12-23 1996-08-14 Metabowerke Kg Heißluftpistole
US6570139B1 (en) 2000-04-28 2003-05-27 The Holmes Group, Inc. Electronic control circuit
US6987250B2 (en) 2000-04-28 2006-01-17 The Holmes Group, Inc. Control circuit for kitchen appliances
GB2427359A (en) * 2005-06-23 2006-12-27 Johnson Electric Sa Hair dryer with braking device
GB201205699D0 (en) * 2012-03-30 2012-05-16 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
DE202013001457U1 (de) 2013-02-14 2013-02-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
CN107068512A (zh) * 2017-06-12 2017-08-18 上海奔腾电工有限公司 一种无级调温调速开关装置及电吹风

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628221B1 (de) * 1967-07-14 1971-05-06 Bremshey & Co Gebläse, insbesondere zum haartrocknen
DE7215727U (de) * 1972-08-04 1973-09-27 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Schnurschalter
US4039774A (en) * 1975-06-04 1977-08-02 Sperry Rand Corporation Portable hair dryer
US4003388A (en) * 1976-04-01 1977-01-18 General Electric Company Hair dryer variable control
DE2708581A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-17 Braun Ag Rohrfoermiger haartrockner
DE2751833B2 (de) * 1977-11-19 1980-05-29 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer Haartrockner mit Gebläse und Heizung
DE2904542C2 (de) * 1979-02-07 1986-07-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfachfunktions-Schalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026829A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät mit Einstellmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057277A2 (de) 1982-08-11
DE3103457A1 (de) 1982-08-26
EP0057277A3 (en) 1983-05-11
DE3171856D1 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057277B1 (de) Mehrfunktionsschalter für elektrische Geräte wie Haartrockner oder dergl.
DE10057421B4 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE2811398C2 (de) Schere
DE202006020825U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines zumindest eine Versorgungsleitung aufweisenden Schlauches
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19745933C1 (de) Frischluft-Düseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1331116B1 (de) Luftdüse
DE2754304C3 (de) Haarbehandlungsgerät
DE3908612C2 (de)
DE3433635A1 (de) Kupplung zwischen einer kunststoff- und einer metall-welle
DE4332300C1 (de) Haartrockner mit Kabelaufwickelvorrichtung
WO2001038047A2 (de) Greif- oder betätigungsarm
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
EP0351765A2 (de) Von Hand zu führender Haartrockner
DE2513301A1 (de) Kombinations-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2135795A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Brennweite eines Objektivs mit Vario-Teil
EP0558785B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2904542C2 (de) Mehrfachfunktions-Schalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
EP0473822A1 (de) Diffusor, insbesondere für elektrische Haartrockner
EP0809976A2 (de) Folienschlauchabdeckung für medizinische Zwecke
DE2618816B2 (de) Steuervorrichtung für einen Handhaartrockner
EP0631738A1 (de) Luftdusche, insbesondere zum Trocknen von Haaren
DE2306000A1 (de) Schalterantrieb fuer in gehaeuse eingebaute drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST