EP0056934B1 - Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0056934B1
EP0056934B1 EP82100066A EP82100066A EP0056934B1 EP 0056934 B1 EP0056934 B1 EP 0056934B1 EP 82100066 A EP82100066 A EP 82100066A EP 82100066 A EP82100066 A EP 82100066A EP 0056934 B1 EP0056934 B1 EP 0056934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
elastomer
cushion
extension
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056934A3 (en
EP0056934A2 (de
Inventor
Ralf Ing. Grad. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli Deutschland AG Te Breuberg Bondsrepubliek
Pirelli Sacic Te Baudour Belgie
Original Assignee
VEITH PIRELLI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEITH PIRELLI AG filed Critical VEITH PIRELLI AG
Priority to AT82100066T priority Critical patent/ATE13326T1/de
Publication of EP0056934A2 publication Critical patent/EP0056934A2/de
Publication of EP0056934A3 publication Critical patent/EP0056934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056934B1 publication Critical patent/EP0056934B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a water-impermeable, flexible web made of an elastomer on a wall to be sealed, in particular a flat roof, with a mounting part which can be fastened to the wall and which has a projection with outwardly projecting, undercut side bead, and with an outer Fastening part, the web being clampable between the holding part and the outer fastening part.
  • a device of the type described above is known for sealing roof surfaces (FR-A-2429303).
  • the water-impermeable flexible sheet is a roof skin, which is preferably made of rubber.
  • Such roof skins are very weather-resistant and to a certain extent also mechanically resistant, so that they are particularly well suited for sealing roofs of all kinds, in particular on concrete flat roofs.
  • a two-part clamping device which consists of a bracket part directly attachable to the wall, which, for. B. can be attached directly to the wall in question by screws.
  • This retaining part or inner clamping part protrudes outward from the wall in the form of a projection and has a circumferential side bead projecting at a distance from the wall and projecting in the direction of the extent of the wall. In cross section, this results in a type of mushroom shape, the undercut described being at the upper end of the stem of the mushroom.
  • the flexible sheet is placed on the wall and over this bracket part.
  • the holder parts are arranged at different distances on the wall so that the flexible web is adequately fastened at the points of the holder parts.
  • the attachment is now such that an open spring washer made of steel is slipped over the mounting part, the spring ring being slightly bent apart to make it easier to put on. After it has been pushed over the side bead, the bending force ceases, so that the spring ring, by its own spring force, pulls the intervening flexible path around the mushroom head and into the undercut. This achieves a certain grid effect and the roof skin is fixed.
  • the invention is therefore based on the object to improve the fastening device described above so that the disadvantageous wrinkling, damage to the flexible web and also the slipping out of the spring ring is eliminated and even greater fastening stability is achieved with simple means.
  • the outer fastening part has a plate-shaped elastic spring plate at least partially encased by an elastomer or plastomer and a clamping device enclosed on all sides by an elastomer or plastomer to form an elastically yielding cushion arranged opposite the flexible web.
  • the material used here can be the same material as that of the flexible sheet, preferably for the roof skins and for the associated fastening part, elastomer, in particular rubber.
  • the outer fastening part thus has the elastic spring plate on the one hand and the clamping device on the other.
  • the elastic spring plate advantageously ensures that the wind forces acting from outside cannot act on the clamping or stopping point where the waterproof, flexible web is attached to the wall, but are caught on the outer circumference of the spring plate. It is not a rigid structure in which the wind forces could possibly damage the flexible web, but the spring plate is elastic and can, if necessary, distribute pressures caused by wind forces.
  • the elastically yielding cushion which can be produced simply and practically by the all-round sheathing of the clamping device, while the clamping device is on all sides by the elasto meren or plastomers, it may be sufficient if the plate-shaped spring plate is only partially surrounded by the elastomer or plastomer. In a particularly preferred embodiment, however, the elastic spring plate is also completely covered, so that the outer fastening part is an almost completely covered working part.
  • the elastically yielding cushion resulting from the sheathing of the clamping device also means a particularly strong mounting option in the undercut of the inner mounting part.
  • the cushion encompasses the preferably annular clamping device and the inner edge of the elastic spring plate arranged in the vicinity thereof.
  • the round design is preferred and more favorable in terms of production technology, which is why the inner diameter and outer diameter are used to explain the invention.
  • the elastic spring plate consists of metal and is ring-shaped.
  • the elastic spring plate is inexpensive to manufacture and surrounds the clamping device in the form of a ring and supports its spring force to hold the flexible web on the mounting part fastened to the wall to be sealed in question.
  • the elastic spring plate has slots projecting radially inwards from its outer circumference.
  • the mentioned plate shape of the clamping ring and thus the elastic spring plate means truncated cone.
  • the inner diameter of the annular elastic spring plate is practically the middle, lower part of the plate, from which the annular spring plate widens conically outwards.
  • the outer fastening part has, near its outer circumference, a thin annular lip which projects obliquely inwards and away from the plate bottom.
  • a tension equalization is created by the ring lip when the laying surface is uneven.
  • the ring lip prevents the flexible web from being twisted in the case of uneven surfaces which cause the outer plate of the spring plate to deform or enlarge. The latter is therefore no longer warped on one side and is therefore less exposed to damage.
  • the annular lip also reduces the frictional force between the outer fastening part and the flexible web when the flexible web is installed on the wall in question.
  • the ring lip represents a built-in role, so to speak.
  • the unevenness bridged in this way by means of the ring lip sometimes has the further advantage that a defined counter bearing results for the outer fastening part.
  • the outer fastening part has a protective cap made of elastomer or plastomer in the region of the clamping device.
  • This protective cap can, for example, be integrally formed or otherwise attached to the casing of the outer fastening part.
  • the cap serves a stronger mechanical protective effect. It is particularly expedient if the protective cap is arranged at a certain distance from the flexible web in the installed state, so that cushion-like protective surfaces result in particular where the flexible web is pulled over and braced over the holding part. In this part of the web, which mostly has a greater curvature, the protective cap then prevents hail or other mechanical impacts from striking. A flexible sheet is clearly easier to damage by hard impacts when tensioned than when it is not stretched. The arrangement of the protective cap is therefore useful, in particular in the region of the side bead above the annular undercut of the holding part.
  • the clamping device is an open metal spring washer. It is true that the design of the ring itself is a spring ring of the known type described at the outset. According to the invention, however, this metal spring ring is enclosed on all sides by the plastomer or elastomer, and, moreover, it is integral with the at least partially encased elastic spring plate.
  • the open spring ring is no longer a separate piece of wire, but in connection with the elastic spring plate, i.e. H. that is, as an outer fastening part, slipped over the (inner) holding part in order in this way to effectively clamp flexible web between these two parts.
  • the clamping device is a metal wire that can be permanently deformed on one or both sides by twisting. This is also coated on all sides, and it preferably show on one side, optionally or in the other embodiment also on both sides, the two ends of the metal wire so that they are deformed, i. H. can twist like a bag lock.
  • the clamping device is an open coil spring. This is stretched for assembly, but retracts after being slipped over the side bead into the ring-shaped undercut with a clamping effect. It is also conceivable according to the invention if the clamping device is a metal piece that is permanently deformable in the manner of a hose clamp. Here, the assembly is particularly simple because, for. B. a deformation of the wire is only required by a pair of pliers to achieve the known mounting effect with hose clamps.
  • Another and preferred embodiment of the invention is characterized in that the elastic spring plate has a permanently deformable, upstanding collar in the region of its hole, as a result of which a kind of crown cork closure is formed.
  • the bracket is fastened to the roof or wall by screws.
  • dynamic loads alternating voltages
  • the screw When the screw is loosened, it can cause the flexible sheet to perforate when it is unscrewed.
  • an additional tensile force is applied to the mounting part or its screw connection during assembly of the outer fastening part as a result of its spring force. Force fluctuations that occur due to wind load are now advantageously absorbed by the outer fastening part in such a way that the pretension of the fastening screw does not fall below a required minimum and this fastening screw cannot be loosened.
  • a particularly preferred embodiment is further characterized according to the invention in that the open metal spring ring is arranged in the elastically yielding cushion of the elastomer or plastomer and has two extensions which protrude approximately radially in the circumferential direction of the cushion, one of which can be hooked into the other.
  • the two extensions protruding from the elastomer or plastomer in the upper region of the outer fastening part are arranged at a short distance from one another so that the open metal spring ring can be pushed over the side bead of the holding part during assembly, specifically together with the flexible sheet, where appropriate, the mentioned distance between the two protruding extensions temporarily increases.
  • the distance is then reduced and can also be further reduced by hanging one extension in the other.
  • a second extension is shaped to be pulled around and latched to the first extension. This process takes place while reducing the distance between the two extensions protruding from the upholstery, so that the open metal spring ring is pulled together a little closer and the entire fastening of the flexible web on the wall or flat roof is firmly anchored to the mounting part.
  • particularly favorable measures to enable this hanging of the one extension into the other consist in that the first extension of the metal spring washer is essentially straight and the second extension at a distance from the outer circumference of the cushion approximately in the circumferential direction over a length which is less than that The distance between the two extensions is bent to the first extension and bent back again in a U-shape at the end.
  • This U-shaped bent piece allows easy gripping of the first substantially straight extension, so that the desired effect described above can be achieved with simple means, very reliably and with a practical mounting option.
  • the piece bent back in a U-shape at the end of the second extension is again radially outward and pa transversely to the circumferential direction has bent end part parallel to the first extension.
  • the length of this end part then ends approximately at the same height as the first extension that has just been formed.
  • the piece of the second extension which is bent over transversely and extends in the circumferential direction of the cushion is then, seen in the radial direction, approximately between the outlet and the end of the first straight extension.
  • the radially outward straight end part provides good handling, for example by using simple pliers to put the second extension around the first extension so that it can hang on.
  • the mounting part 1 consists of a circular disk 2 with a central fastening hole 3 and of narrow recesses 4.
  • an annular collar 5 adjoins the disk 2 from a frustoconical wall projecting approximately perpendicularly from the wall 6 (FIG. 1), which is connected at its lower end to the disk -2 and has a side bead 7 at its upper end to form an annular undercut 8.
  • This mounting part 1 is shown in FIG. 1 by means of the screw 9 on the wall 6, for. B. the flat roof attached.
  • the water-impermeable, flexible sheet 10 lies on this holding part 1 and is firmly clamped by the outer fastening part 11 with the help of the undercut 8.
  • the outer fastening part 11 has the shape of a plate with an open bottom or a truncated cone, which is essentially given by the shape of the elastic spring plate 12 shown in FIGS. 5 and 6.
  • the outer fastening part 11 has the open spring ring 13 with extensions 14 at its free ends and the frustoconical elastic spring plate 12, both of which are provided with a casing with a bead 15 on the outer circumference a and an elastically yielding cushion 16 on the inner circumference i.
  • Fig. 1 it can also be seen that the outer fastening part 11 near its outer circumference a has an obliquely inwardly and away from the plate bottom thin annular lip 17 which shows all around towards the center, as can also be seen in Fig. 1.
  • An annular protective cap 17a is integrally formed on the pad 16 and covers the hole formed by the inner diameter i at a distance apart from a small central opening 16a.
  • the shape of the fastening part 11 is essentially determined by the annular, elastic metal spring plate 12, which is explained with reference to FIGS. 5 and 6. From the drawing it can be seen that the inner diameter 20 of the spring plate 12 is approximately the same size as the diameter D of the spring ring 13 (see FIGS. 4 and 6).
  • the assembled state of the fastening device in Fig. 1 shows that the holding part 1 with its side bead 7 protrudes through the inner opening formed within the inner diameter i of the outer fastening part 11, the flexible web 10 between the cushion 16, supported by the inner circumference i of the spring plate 12, further by the directional force of the spring ring 13 and additionally by the restoring force in the cushion 16, and the side bead 7 is clamped, vigorously, reliably and without undesirable wrinkling, because a large-area pressure distribution is made possible by the new fastening device.
  • FIGS. 9 and 10 show a clamping device in which instead of the open spring ring 13 in the manner of a bag closure, permanently deformable ends protrude laterally on one side (FIG. 9) or on both sides (FIG. 10). These can be twisted permanently like when closing a sack.
  • a clamping device with a self-contained tension spring 20 bent to form a ring or an open clock spring (FIG. 12) is used.
  • This type of clamping device is assembled by a spreading process by using a spreading device, stretching the cushion area provided with the respective spring, pushing it over the side bead 7 and then removing the spreading device.
  • a clamping device in which a ring made of wire or sheet metal, preferably made of V2A steel, is used in the manner of a hose clamp and is also permanently deformed.
  • the top view of the not yet deformed shape according to FIG. 13 is a circular piece of metal which has additional tabs or loops on two diametrically opposite ends of the circle. As shown in the figures, this piece of metal can preferably be bent in an endless manner in the manner described. After the outer fastening part has been slipped over the side bead 7 of the holding part 1, the metal piece according to FIG. 13 is pressed together at the points denoted by b in such a way that the shape of FIG. 14 results in a top view. In this way, the attachment is made and the desired clamping effect is achieved.
  • FIGS. 15 and 16 Another other type of closure in the manner of a crown cap closure is shown in FIGS. 15 and 16. It can be seen how the elastic spring plate 12 ', which is here completely encased by an elastomer to form the outer fastening part 11', has a collar c projecting outwards in the region of the inner circumference i. This increases the diameter along the circumference i. After this outer fastening part 11 'has been slipped over the side bead 7 of the holding part 1, the upstanding collar c is raised into the position shown in cross section in FIG. 16 with a corresponding tool, as a result of which the diameter in the inner circumference i is reduced. In other words, by reducing this diameter in a desired manner, the elastically yielding cushion 16 penetrates into the annular undercut 8 of the holding part 1, as a result of which the desired clamping effect is achieved again.
  • FIGS. 17 to 21 a different type of spring ring 13 is shown than described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • the mounting part 1 also has a slightly changed shape compared to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1, 7 and 8.
  • the difference of the new metal spring washer in the last-mentioned exemplary embodiments compared to the former essentially consists only in the shape of the extensions 14, 30, which, as in the case of FIGS. 1 to 4, are arranged at a distance c from one another and emerge from the peripheral surface of the elastically yielding cushion 16. Otherwise, the metal spring ring 13 itself, as in the other embodiments, lies within the elastically yielding cushion of the elastomer or plastomer, surrounded and embedded by it.
  • the extensions 14, 30 according to FIGS. 17 to 21 are, in contrast to the first described embodiment, differently designed and shaped such that one, for example the first extension 14, can be hooked into the other, the second extension 30.
  • the first extension 14 of the metal spring ring 13 is essentially straight, as can be seen particularly clearly from FIGS. 18, 19 and 21. It can be seen from the illustration in FIG. 20 that the extension 14 does not have to be an exact geometric straightness, in which the extension 14 is somewhat bent relative to the exit point from the cushion 16 and is continued radially in another path. 17, 18, 20 and 21 it can also be seen that the ends of the two extensions end approximately at the same distance from the outer circumference of the elastic cushion 16.
  • the second extension 30 is configured differently.
  • the specified distances c, d and length 1 are drawn using the figures for an already mounted metal spring washer 13, while some distances are changed in the unassembled state. It should therefore be noted that the distance c is the distance that the two central axes of the extensions 13 and 30 have along the circumference of the pad 16. Due to the compression, the distance c is therefore somewhat larger from the definition, while it has actually become smaller compared to the relaxed state due to the hanging.
  • the second extension which is generally designated 30 in the figures, is bent from the outer circumference of the cushion 16 at a distance c - viewed in the circumferential direction of the cushion 16 - over a length 1 to the first extension 14, i. H. in the representation of FIG. 21 upwards, in that of FIG. 18 downwards and in FIG. 17 pointing towards the viewer.
  • the length 1 is smaller than the distance c explained above between the two extensions 14 and 30 emerging from the cushion 16.
  • the second extension 30 is bent back again in a U-shape so that the one shown in FIGS 18 and 19 shown bent back piece 32 results.
  • This U-shaped piece 32 is the hanging part, into which the first extension 14 is hooked, as shown in FIGS. 17 to 21.
  • this U-shaped piece 32 is again transverse to the circumferential direction, i.e. H. thus pointing radially outward and bent parallel to the first extension 14 so that the end part 33 results.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer wasserundurchlässigen, flexiblen Bahn aus einem Elastomeren auf einer abzudichtenden Wandung, insbesondere einem Flachdach, mit einem an der Wandung befestigbaren Halterungsteil, das einen Vorsprung mit nach außen ragendem, eine Hinterschneidung bildendem Seitenwulst aufweist, sowie mit einem äußeren Befestigungsteil, wobei die Bahn zwischen Halterungsteil und äußerem Befestigungsteil festklemmbar ist.
  • Zum Abdichten von Dachflächen ist eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art bekannt (FR-A-2429303). Die wasserundurchlässige flexible Bahn ist hierbei eine Dachhaut, die vorzugsweise aus Kautschuk besteht. Solche Dachhäute sind sehr witterungsbeständig und in gewissem Maße auch mechanisch widerstandsfä- .hig, so daß sie sich besonders gut zur Abdichtung von Dächern verschiedenster Art, insbesondere auf .Flachdächern aus Beton, eignen.
  • Schwierigkeiten . haben dabei die Befestigungen bereitet ; denn es ist unzweckmäßig, eine solche flexible Bahn, d. h. Kautschukdachhaut, durch Mittel-an dem Untergrund, d. h. der abzudichtenden Wandung, zu befestigen, welche durch die Dachhaut hindurch geführt werden. An dieser-Stelle würde es trotz Dichtung immer wieder eindringende Niederschläge geben, so daß' ein Aufschneiden, Durchstechen, Anbohren oder dergleichen zum Zwecke der Befestigung der flexiblen Bahn auszuschließen ist.
  • Es ist daher eine zweiteilige Klemmeinrichtung entwickelt worden, die aus einem direkt an der Wandung befestigbaren Halterungsteil besteht, welches z. B. durch Schrauben direkt an der betreffenden Wandung befestigt werden kann. Dieses Halterüngsteil oder auch innere Klemmteil ragt in Gestalt eines Vorsprunges von der Wandung nach außen hoch und weist im Abstand von der Wandung einen rundum laufenden, in Richtung der Erstreckung der Wandung ragenden Seitenwulst auf. Im Querschnitt ergibt sich hierdurch eine Art Pilzform, wobei sich die beschriebene Hinterschneidung am oberen Ende des Stiels des Pilzes befindet. Nach der Befestigung dieses Halterungsteils wird die flexible Bahn auf die Wandung und über dieses Halterungsteil aufgelegt. Die Halterungsteile sind in verschiedenen Abständen an der Wandung so angeordnet, daß die flexible Bahn eine genügende Befestigung an den Punkten der Halterungsteile erfährt.
  • Die Befestigung erfolgt nun dermaßen, daß ein offener Federring aus Stahl über das Halterungsteil übergestülpt wird, wobei zur Erleichterung des Überstülpens der Federring leicht auseinandergebogen wird. Nachdem er über den Seitenwulst hinweggeschoben ist, hört man mit der Biegekraft auf, so daß der Federring durch seine eigene Federkraft die dazwischenliegende flexible Bahn um das Pilzoberteil herum und in die Hinterschneidung hineinzieht. Hierdurch wird eine gewisse Rasterwirkung erreicht, und die Dachhaut ist festgelegt.
  • Durch Witterungseinflüsse, insbesondere Wind und Temperaturschwankungen, kann sich mitunter ein Lockern der bekannten mechanischen Befestigung der flexiblen Bahn ergeben, weil nur die Klemmkraft des Federringes als Halteelement wirkt. Durch die erheblichen Witterungswechsel sind außerdem Ermüdungserscheinungen des Federringes nicht auszuschließen.
  • Außerdem ergibt sich häufig beim Festklemmen einer Dachhaut in der oben beschriebenen Weise ein Knittern und Falten der Dachhaut, das nicht nur ein unschönes Aussehen, sondern auch im Bereich der Falten oder daneben Überdehnungen der flexiblen Bahn erbringt, so daß mit einem Lockern der Befestigung und gegebenenfalls dadurch einer Beschädigung der Dachhaut zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Befestigungsvorrichtung so zu verbessern, daß die nachteilige Faltenbildung, eine Beschädigung der flexiblen Bahn und auch das Herausrutschen des Federringes ausgeschaltet wird und mit einfachen Mitteln eine noch größere Befestigungsstabilität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das äußere Befestigungsteil eine mindestens teilweise von einem Elastomeren oder Plastomeren ummantelte tellerförmige elastische Federplatte sowie eine unter Bildung eines gegenüber der flexiblen Bahn angeordneten, elastisch nachgebenden Polsters allseitig von einem Elastomeren oder Plastomeren umschlossene Klemmeinrichtung als ein Stück aufweist. Als Material kann man hier das gleiche Material wie das der flexiblen Bahn verwenden, vorzugsweise für die Dachhäute und für das zugehörige Befestigungsteil Elastomer, insbesondere Kautschuk. Das äußere Befestigungsteil weist also die elastische Federplatte einerseits und die Klemmeinrichtung andererseits auf. Die elastische Federplatte sorgt mit Vorteil dafür, daß die von außen angreifenden Windkräfte nicht auf den Klemm- bzw. Haltepunkt, wo die wasserundurchlässige, flexible Bahn an der Wandung befestigt wird, einwirken können, sondern am äußeren Umfang der Federplatte aufgefangen werden. Es handelt sich nicht um ein starres Gebilde, bei dem eventuell die Windkräfte eine Beschädigung der flexiblen Bahn hervorrufen könnten, sondern die Federplatte ist elastisch und kann gegebenenfalls durch Windkräfte hervorgerufene Drücke verteilen.
  • Weiterhin sind Beschädigungen der flexiblen Bahn mit Vorteil durch das elastisch nachgebende Polster vermieden, welches sich durch die allseitige Ummantelung der Klemmeinrichtung einfach und praktisch herstellen läßt, Während die Klemmeinrichtung allseitig von dem Elastomeren oder Plastomeren umschlossen ist, genügt es unter Umständen, wenn die tellerförmige Federplatte nur teilweise mit dem Elastomeren oder Plastomeren umgeben ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist allerdings auch die elastische Federplatte vollständig ummantelt, so daß das äußere Befestigungsteil ein nahezu vollständig ummanteltes Arbeitsteil darstellt. Das durch die Ummantelung der Klemmeinrichtung sich ergebende, elastisch nachgebende Polster bedeutet ferner eine besonders kräftige Halterungsmöglichkeit in der Hinterschneidung des inneren Halterungsteil. Außerdem umgreift das Polster mit der Möglichkeit großer Rückstellkräfte die vorzugsweise ringförmig ausgebildete Klemmeinrichtung und den in deren Nähe angeordneten Innenrand der elastischen Federplatte. Zwar kann man den Innenrand der Federplatte und auch des gesamten tellerförmigen Befestigungsteils von der geometrisch exakten Kreisform abweichend mehr oder weniger deformieren, so daß sich dreieckige, viereckige oder mehreckige Öffnungen ergeben (das gleiche gilt auch für die Außenkontur des äußeren Befestigungsteils). Bevorzugt und fertigungstechnisch günstiger ist aber die rund Ausführung, weshalb zur Erläuterung der Erfindung von Innendurchmesser und Außendurchmesser gesprochen wird.
  • Durch die Federkraft der elastischen Federplatte aus Metall, die nach dem Befestigen unter Vergrößerung der Höhe des Kegelstumpfes in ihre ursprüngliche Lage zurückzukommen versucht, wird das ausgeprägte Polster in die Hinterschneidung des Halterungsteiles gedrückt, so daß eine zuverlässige und langzeitig wirkende Befestigung gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn erfindungsgemäß die elastische Federplatte aus Metall besteht und ringförmig ist. Dadurch ist die elastische Federplatte preiswert herstellbar und umgibt in Ringform die Klemmeinrichtung und unterstützt deren Federkraft zum Festhalten der flexiblen Bahn auf dem an der betreffenden abzudichtenden Wandung befestigten Halterungsteil. Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die elastische Federplatte von ihrem Außenumfang radial nach innen ragende Schlitze aufweist. Die erwähnte Tellerform des Klemmringes und damit der elastischen Federplatte bedeutet Kegelstumpfform. Dabei ist der Innendurchmesser der ringförmigen elastischen Federplatte praktisch der mittlere, untere Teil des Tellers, von dem die ringförmige Federplatte sich nach außen konusförmig erweitert. Es versteht sic:i, daß eine solche Kegelstumpfform besonders günstig Rückstellkräfte entwickelt, wenn diese ganzflächig von dem Plastomer oder Elastomer, z. B. Kautschuk, ummantelte Federplatte in Achsrichtung zusammengedrückt wird. Nichts anderes aber geschieht beim Befestigen der. flexiblen Bahn ; denn das äußere Befestigungsteil wird auf die über das Halterungsteil gelegte flexible Bahn so aufgedrückt, daß sich die vorzugsweise ringförmige Klemmeinrichtung unter leichtem Spreizen über den Seitenwulst des Halterungsteils hinweg zur Wandung hin stülpen und damit in die Hinterschneidung einrasten läßt. Die Anordnung des äußeren Befestigungsteils gemäß der Erfindung ist so vorgesehen, daß im befestigten Zustand die elastische Federplatte, d. h. der von ihr gebildete Kegelstumpf, eine geringere Höhe als im entlasteten Zustand hat. Dieses Zusammendrücken des Kegelstumpfes der Federplatte in Richtung ihrer Achse wird durch die radialen Schlitze erleichtert, die durch Aufspreizen ein Vergrößern des Außendurchmessers der tellerförmigen Federplatte erlauben.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das äußere Befestigungsteil nahe seinem Außenumfang eine schräg nach innen und vom Tellerboden weg ragende, dünne Ringlippe auf. Soll die flexible Bahn beispielsweise als Dachhaut auf einem Flachdach verlegt werden, dann gibt es dort verständlicherweise eine unebene Fläche, die bauseitig vorgegeben ist. Durch die Ringlippe wird erfindungsgemäß bei unebener Verlegefläche ein Spannungsausgleich geschaffen. Mit anderen Worten wird durch die Ringlippe bei unebenen Flächen, durch welche ein Verformen bzw. Vergrößern des Außendurchmessers der Federplatte hervorgerufen wird, ein Verspannen der flexiblen Bahn verhindert. Letztere wird somit nicht mehr einseitig verzogen und dadurch weniger Beschädigungen ausgesetzt. Durch die Ringlippe wird außerdem beim Einbau der flexiblen Bahn an der betreffenden Wandung die Reibkraft zwischen dem äußeren Befestigungsteil und der flexiblen Bahn vermindert. Die Ringlippe stellt sozusagen eine eingebaute Rolle dar. Durch die auf diese Weise mittels der Ringlippe überbrückten Unebenheiten ergibt sich mitunter der weitere Vorteil, daß sich für das äußere Befestigungsteil damit ein definiertes Gegenlager ergibt.
  • Zweckmäßig ist die Erfindung ferner dadurch weiter ausgestaltet, daß das äußere Befestigungsteil im Bereich der Klemmeinrichtung eine Schutzkappe aus Elastomer oder Plastomer aufweist. Diese Schutzkappe kann beispielsweise angeformt oder anderweitig an der Ummantelung des äußeren Befestigungsteils angebracht sein. Die Kappe dient einer stärkeren mechanischen Schutzwirkung. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schutzkappe in gewissem Abstand von der flexiblen Bahn im verlegten Zustand angeordnet ist, so daß sich kissenartige Schutzflächen insbesondere dort ergeben, wo die flexible Bahn über das Halterungsteil herübergezogen und verspannt ist. In diesem zumeist stärkere Krümmung aufweisenden Teil der Bahn wird dann durch die Schutzkappe ein Auftreffen von Hagel oder anderweitigen mechanischen Stößen verhindert. Eine flexible Bahn ist im gespannten Zustand ersichtlich leichter durch harte Stöße zu beschädigen als im nicht gedehnten Zustand. Deshalb ist die Anordnung der Schutzkappe, insbesondere im Bereich des Seitenwulstes über der ringförmigen Hinterschneidung des Halterungsteils nützlich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung ein offener Metallfederring. Es handelt sich hier zwar von der Gestaltung des Ringes selbst her um einen Federring der eingangs beschriebenen bekannten Art. Erfindungsgemäß ist dieser Metallfederring allerdings allseitig von dem Plastomeren oder Elastomeren umschlossen, und außerdem ist er einstück mit der mindestens teilweise ummantelten elastischen Federplatte. Der offene Federring wird also nicht mehr als separates Drahtstück, sondern in Verbindung mit der elastischen Federplatte, d. h. also als äußeres Befestigungsteil, über das (innere) Halterungsteil gestülpt, um auf diese Weise flexible Bahn zwischen diesen beiden Teilen wirksam festzuklemmen. Durch das Umfassen des Federringes durch die Ummantelung aus Elastomer oder Plastomer sind ferner Temperatur- und andere Witterungseinflüsse reduziert, wobei ein Aufbiegen des offenen Federringes allein schon deshalb nicht mehr möglich ist, weil die den Federring allseitig und in Form eines Polsters umfassende Ummantelung selbst eine Rückstellkraft hat, die den Federring in der ursprünglichen Form zusammenhalten will.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung ein einseitig oder doppelseitig durch Verdrillen bleibend verformbarer Metalldraht. Auch dieser ist allseitig ummantelt, und es zeigen vorzugsweise an einer Seite, gegebenenfalls bzw. bei der anderen Ausführungsform auch an beiden Seiten, die zwei Enden des Metalldrahtes so heraus, daß man sie verformen, d. h. wie bei einem Sackverschluß verdrillen kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Klemmeinrichtung ist eine offene Spiralfeder. Zur Montage wird diese gedehnt, zieht sich aber nach Überstülpen über den Seitenwulst in die ringförmige Hinterschneidung unter Klemmwirkung zurück. Denkbar ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Klemmeinrichtung ein nach Art einer Schlauchschelle bleibend verformbares Metallstück ist. Hierbei ist die Montage besonders einfach, weil z. B. nur durch eine Zange eine Verformung des Drahtes erforderlich ist, um die bei Schlauchschellen bekannte Halterungswirkung zu erzielen.
  • Eine weitere andere und bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Federplatte im Bereich ihres Loches einen bleibend verformbaren, hochstehenden Kragen aufweist, wodurch sozusagen eine Art Kronenkorkenverschluß gebildet wird.
  • Die Befestigung des Halterungsteiles auf dem Dach bzw. an der Wand erfolgt durch Schrauben. Bei Windlasten entstehen dynamische Belastungen (Wechselspannungen), die bei den bekannten Konstruktionen über das Halterungsteil auf die Verschraubung wirken und diese im Laufe der Zeit lösen können. Die sich lösende Schraube kann bei entsprechender Ausdrehung aus ihrem Untergrund eine Perforation der flexiblen Bahn hervorrufen.
  • Durch die Maßnahmen der Erfindung wird bei der Montage des äußeren Befestigungsteils infolge dessen Federkraft eine zusätzliche Zugkraft auf das Halterungsteil bzw. dessen Verschraubung aufgebracht. Auftretende Kraftschwankungen infolge Windlast fängt das äußere Befestigungsteil mit Vorteil nun so auf, daß die Vorspannung der Befestigungsschraube ein erforderliches Minimum nicht unterschreitet und sich diese Befestigungsschraube nicht lösen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist erfindungsgemäß ferner dadurch gekennzeichnet, daß der offene Metallfederring in dem elastisch nachgebenden Polster des Elastomeren oder Plastomeren angeordnet ist und zwei in Umfangsrichtung des Polsters im Abstand voneinander etwa radial herausstehende Verlängerungen aufweist, deren eine in die andere einhängbar ist. Im unverlegten Zustand sind die zwei aus dem Elastomeren oder Plastomeren im oberen Bereich des äußeren Befestigungsteiles herausstehenden Verlängerungen in geringem Abstand zueinander angeordnet, damit der offene Metallfederring bei der Montage über den Seitenwulst des Halterungsteils, und zwar zusammen mit der flexiblen Bahn, hinübergedrückt werden kann, wobei sich gegebenenfalls der erwähnte Abstand zwischen den beiden herausstehenden Verlängerungen vorübergehend vergrößert. Durch die Elastizität der Anordnung verkleinert sich der Abstand dann und kann ferner weiterhin dadurch verringert werden, daß die eine Verlängerung in die andere eingehängt wird. Beispielsweise ist eine zweite Verlängerung so geformt, daß sie um die erste Verlängerung herumgezogen und mit dieser verklinkt wird. Dieser Vorgang geschieht unter Verringerung des Abstandes zwischen den beiden aus dem Polster herausstehenden Verlängerungen, so daß damit der offene Metallfederring etwas enger zusammengezogen wird und damit die gesamte Befestigung der flexiblen Bahn auf der Wand oder dem Flachdach fest am Halterungsteil verankert wird.
  • Besonders günstige Maßnahmen zur Ermöglichung dieses Einhängens der einen Verlängerung in die andere bestehen gemäß der Erfindung darin, daß die erste Verlängerung des Metallfederringes im wesentlichen gerade ist und die zweite Verlängerung im Abstand vom Außenumfang des Polsters etwa in Umfangsrichtung über eine Länge, die kleiner als der Abstand zwischen den beiden Verlängerungen ist, auf die erste Verlängerung hinlaufend umgebogen und am Ende nochmals U-förmig zurückgebogen ist. Dieses U-förmig gebogene Stück erlaubt ein einfaches Umgreifen der ersten im wesentlichen gradlinig ausgebildeten Verlängerung, so daß die oben beschriebene erwünschte Wirkung mit einfachen Mitteln, sehr zuverlässig und mit praktischer Montagemöglichkeit erreichbar ist.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß das am Ende der zweiten Verlängerung U-förmig zurückgebogene Stück ein nochmals quer zur Umfangsrichtung radial nach außen und parallel zur ersten Verlängerung umgebogenes Endteil aufweist. Die Länge dieses Endteils endet dann letztlich etwa auf gleicher Höhe wie die gerade ausgebildete erste Verlängerung. Das quer umgebogene und in Unfangsrichtung des Polsters verlaufende Stück der zweiten Verlängerung befindet sich dann in radialer Richtung gesehen etwa zwischen Austritt und Ende der ersten geraden Verlängerung. Mit anderen Worten erreicht man durch das radial nach außen stehende gerade Endteil eine gute Handhabe, um beispielsweise mit einer einfachen Zange die zweite Verlängerung um die erste Verlangerung herumzulegen, so daß sie sich einhängen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen :
    • Figur 1 im Querschnitt die montierte Befestigungsvorrichtung mit der flexiblen Bahn und der abzudichtenden Wandung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung der Fig. 1 von oben auf die Wandung,
    • Figur 3 eine Seitenansicht des offenen Federringes,
    • Figur 4 eine Draufsicht des offenen Federringes,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der elastischen Federplatte,
    • Figur 6 die abgebrochen gezeigte eine Hälfte der elastischen Federplatte,
    • Figur 7 eine Querschnittsansicht des Halterungsteils,
    • Figur 8 eine Draufsicht auf das Halterungsteil von oben,
    • Figur 9 die Draufsicht auf eine Klemmeinrichtung in Gestalt eines einseitig durch Verdrillen bleibend verformbaren Metalldrahtes,
    • Figur 10 die gleiche Ansicht, wobei der Metalldraht jedoch doppelseitig verdrillbare Enden hat,
    • Figur 11 schematisch eine Klemmeinrichtung in Form einer in sich geschlossenen Zugfeder, die zum Ring gebogen ist,
    • Figur 12 eine Klemmeinrichtung in Gestalt einer offenen Spiralfeder, die ringförmig im Bereich des Polsters eingelegt ist,
    • Figur 13 eine Klemmeinrichtung nach Art einer Schlauchschelle mit einem bleibend verformbaren Metallstück im nicht klemmenden Zustand, während
    • Figur 14 die gleiche Art Klemmeinrichtung im klemmenden Zustand zeigt,
    • Figur 15 eine elastische Federplatte mit hochstehendem Kragen im Bereich des Mittelloches nach Art des Kronenkorkenverschlusses in nicht klemmendem Zustand,
    • Figur 16 die gleiche Ansicht wie Fig. 15, jedoch im Klemmzustand,
    • Figur 17 eine ähnliche Seitenansicht des offenen Federringes wie gemäß Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    • Figur 18 eine Draufsicht auf den Federring in einer Darstellung wie gemäß Fig. 4, jedoch bei der Ausführungsform der Fig. 17,
    • Figur 19 eine Draufsicht auf die Enden der beiden Verlängerungen des Federringes, wenn man bei der Darstellung der Fig. 17 und 18 von links nach rechts blickt, wobei der Federring bei der Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 eingehängt dargestellt ist,
    • Figur 20 eine Querschnittsansicht der montierten Befestigungsvorrichtung mit der flexiblen Bahn und der abzudichtenden Wandung, wobei jedoch eine andere Ausführungsform der Halterung, des äußeren Befestigungsteils und insbesondere des Federringes vorgesehen ist, der die Form nach den Fig. 17 bis 19 hat, und
    • Figur 21 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung der Fig. 20 von oben auf die Wandung.
  • Das Halterungsteil 1 besteht aus einer Kreisscheibe 2 mit einem zentralen Befestigungsloch 3 und von unter engeprägten Vertiefungen 4. Nach oben schließt sich an die Scheibe 2 ein Ringkragen 5 aus einer etwa senkrecht von der Wandung 6 (Fig. 1) abstehenden, kegelstumpfförmigen Wandung an, die an ihrem unteren Ende mit der Scheibe -2 verbunden ist und an ihrem oberen Ende einen Seitenwulst 7 zur Bildung einer ringförmigen Hinterschneidung 8 aufweist.
  • Dieses Halterungsteil 1 ist gemäß Fig. 1 mittels der Schraube 9 auf der Wandung 6, z. B. dem Flachdach, angebracht. Die wasserundurchlässige, flexible Bahn 10 liegt auf diesem Halterungsteil 1 und wird durch das äußere Befestigungsteil 11 mit Hilfe der Hinterschneidung 8 fest eingeklemmt.
  • Das äußere Befestigungsteil 11 hat die Gestalt eines Tellers mit offenem Boden oder eines Kegelstumpfes, die im wesentlichen durch die Form der in den Fig. 5 und 6 dargestellten elastischen Federplatte 12 gegeben ist. Das äußere Befestigungsteil 11 weist den offenen Federring 13 mit Verlängerungen 14 an seinen freien Enden und die kegelstumpfförmige elastische Federplatte 12 auf, die beide mit einer Ummantelung mit einem Wulst 15 am Außenumfang a und einem elastisch nachgebenden Polster 16 am Innenumfang i versehen sind. In Fig. 1 ist außerdem zu erkennen, daß das äußere Befestigungsteil 11 nahe seinem Außenumfang a eine schräg nach innen und vom Tellerboden weg ragende dünne Ringlippe 17 aufweist, die rundum zur Mitte hin zeigt, wie auch in Fig. 1 zu sehen ist. Eine ringförmige Schutzkappe 17a ist am Polster 16 angeformt und überdeckt mit Abstand das durch den Innendurchmesser i gebildete Loch bis auf eine kleine mittige Öffnung 16a.
  • Im wesentlichen wird die Form des Befestigungsteils 11 durch die ringförmige, elastische Metallfederplatte 12 bestimmt, die anhand der Fig. 5 und 6 erläutert wird. Aus der Zeichnung erkennt man, daß der Innendurchmesser 20 der Federplatte 12 annähernd gleich groß ist wie der Durchmesser D des Federringes 13 (vergleiche Fig. 4 und 6).
  • Vom Außenumfang 21 der Federplatte 12 erstrecken sich radial nach innen, gleichmäßig am Umfang verteilt Schlitze 22. Es ist verständlich, daß die Höhe h der kegelstumpfförmigen Federplatte 12 bei der Montage durch das Zusammendrücken des Befestigungsteils 11 von außen herunter zur Wandung 6 hin verkleinert werden kann, während sich dabei unter geringer Verbreiterung der Schlitze 22 der Außenumfang 21 der Federplatte 12 vergrößert.
  • Der montierte Zustand der Befestigungsvorrichtung in Fig. 1 zeigt, daß das Halterungsteil 1 mit seinem Seitenwulst 7 durch die innerhalb des Innendurchmessers i des äußeren Befestigungsteils 11 gebildete Innenöffnung herausragt, wobei die flexible Bahn 10 zwischen dem Polster 16, unterstützt durch den Innenumfang i der Federplatte 12, ferner durch die Direktionskraft des Federringes 13 und zusätzlich durch die Rückstellkraft im Polster 16, und dem Seitenwulst 7 eingeklemmt wird, und zwar kräftig, zuverlässig und ohne unerwünschte Faltenbildung, weil eine großflächige Druckverteilung durch die neue Befestigungseinrichtung ermöglicht ist.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Klemmeinrichtung, bei der anstelle des offenen Federringes 13 nach Art eines Sackverschlusses einseitig (Fig. 9) bzw. beidseitig (Fig. 10) bleibend verformbare Enden seitlich herausstehen. Diese können wie beim Verschließen eines Sackes bleibend verdrillt werden. Man wird hier zweckmäßigerweise einen verhältnismäßig weichen Stahldraht einsetzen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 wird eine Klemmeinrichtung mit einer in sich geschlossenen und zum Ring gebogenen Zugfeder 20 (Fig. 11) bzw. einer offenen Uhrfeder (Fig. 12) verwendet. Diese Art Klemmeinrichtung wird durch einen Spreizvorgang montiert, indem man eine Spreizvorrichtung einsetzt, den mit der jeweiligen Feder versehenen Polsterbereich dehnt, über den Seitenwulst 7 hinüberschiebt und dann die Spreizvorrichtung abnimmt.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine Klemmeinrichtung gezeigt, bei welcher nach Art einer Schlauchschelle ein Ring aus Draht oder Blech, vorzugsweise aus V2A-Stahl, eingesetzt und ebenfalls bleibend verformt wird. Es handelt sich bei der noch nicht verformten Gestalt gemäß Fig. 13 in Draufsicht um ein kreisförmig gebogenes Metallstück, welches an zwei diametral gegenüberliegenden Enden des Kreises zusätzliche Laschen oder Schlaufen aufweist. Dieses Metallstück kann vorzugsweise, wie in den Figuren gezeigt, in der beschriebenen Weise endlos verlaufend gebogen sein. Nach dem Überstülpen des äußeren Befestigungsteils über den Seitenwulst 7 des Halterungsteils 1 wird das Metallstück gemäß Fig. 13 an den mit b bezeichneten Stellen so zusammengepreßt, daß sich in Draufsicht die Gestalt der Fig. 14 ergibt. Auf diese Weise ist die Befestigung vorgenommen und die gewünschte Klemmwirkung erreicht.
  • Eine weitere andere Art des Verschlusses nach Art eines Kronenkorkenverschlusses ist in den Fig. 15 und 16 gezeigt. Man erkennt, wie die elastische Federplatte 12', die hier vollständig von einem Elastomeren unter Bildung des äußeren Befestigungsteils 11' ummantelt ist, im Bereich des Innenumfanges i einen nach außen herausstehenden Kragen c aufweist. Dadurch ist der Durchmesser längs des Umfanges i vergrößert. Nach dem Überstülpen dieses äußeren Befestigungsteils 11' über den Seitenwulst 7 des Halterungsteils 1 wird mit einem entsprechenden Werkzeug der hochstehende Kragen c in die in Fig. 16 im Querschnitt gezeigte Position hochgestellt, wodurch sich der Durchmesser im Innenumfang i verringert. Mit anderen Worten dringt durch die Verringerung dieses Durchmessers in erwünschter Weise das elastisch nachgebende Polster 16 in die ringförmige Hinterschneidung 8 des Halterungsteils 1, wodurch wieder die gewünschte Klemmwirkung erreicht wird.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 17 bis 21 ist eine andere Art Federring 13 dargestellt als im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben. Auch das Halterungsteil 1 hat eine geringfügig geänderte Form gegenüber dem in den Fig. 1, 7 und 8 besonders herausgestellten Ausführungsbeispiel.
  • Der Unterschied des neuen Metallfederringes bei den letztgenannten Ausführungsbeispielen gegenüber den erstgenannten besteht im wesentlichen nur in der Ausformung der Verlängerungen 14, 30, die wie im Falle der Fig. 1 bis 4 im Abstand c voneinander angeordnet aus der Umfangsoberfläche des elastisch nachgebenden Polsters 16 austreten. Im übrigen liegt der Metallfederring 13 selbst wie bei den anderen Ausführungsformen innerhalb des elastisch nachgebenden Polsters des Elastomeren oder Plastomeren, von diesem umgeben und eingebettet.
  • Die Verlängerungen 14, 30 nach den Fig. 17 bis 21 sind aber im Gegensatz zu der erstbeschriebenen Ausführungsform unterschiedlich ausgebildet und so geformt, daß die eine, beispielsweise die erste Verlängerung 14, in die andere, die zweite Verlängerung 30, einhängbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist die erste Verlängerung 14 des Metallfederringes 13 im wesentlichen gerade ausgebildet, wie man besonders deutlich aus den Fig. 18, 19 und 21 sieht. Daß hier nicht eine exakt geometrische Geradlinigkeit vorliegen muß, erkennt man aus der Darstellung der Fig. 20, bei welcher die Verlängerung 14 gegenüber der Austrittsstelle aus dem Polster 16 etwas abgebogen und in anderer Bahn radial weitergeführt ist. Aus den Fig. 17, 18, 20 und 21 sieht man auch, daß die Enden der beiden Verlängerungen etwa in gleichem Abstand von Außenumfang des elastischen Polsters 16 enden.
  • Während die erste Verlängerung 14 also im wesentlichen gerade ist, ist die zweite Verlängerung 30 anders ausgestaltet. Es ist im übrigen zu beachten, daß die angegebenen Abstände c, d und die Länge 1 anhand der Figuren für einen bereits eingehängten Metallfederring 13 gezeichnet sind, während einige Abstände sich im unmontierten Zustand verändert darstellen. Deshalb ist zu beachten, daß der Abstand c derjenige Abstand ist, den die beiden Mittelachsen der Verlängerungen 13 und 30 längs des Umfangs des Polsters 16 haben. Durch das Zusammendrücken stellt sich daher der Abstand c aus der Definition her etwas größer dar, während er tatsächlich durch das Einhängen gegenüber dem entspannten Zustand geringer geworden ist.
  • Die zweite Verlängerung, die in den Figuren allgemein mit 30 bezeichnet ist, ist vom Außenumfang des Polsters 16 im Abstand c - in Umfangsrichtung des Polsters 16 gesehen - über eine Länge 1 auf die erste Verlängerung 14 hinlaufend umgebogen, d. h. bei der Darstellung der Fig. 21 nach oben, bei der der Fig. 18 nach unten und bei Fig. 17 zum Betrachter hin zeigend. Die Länge 1 ist kleiner als der oben erläuterte Abstand c zwischen den beiden aus dem Polster 16 austretenden Verlängerungen 14 und 30. Am Ende 31 der eben beschriebenen Länge 1 ist die zweite Verlängerung 30 nochmals U-förmig so zurückgebogen, daß sich das in den Fig. 18 und 19 gezeigte zurückgebogene Stück 32 ergibt. Dieses U-förmige Stück 32 ist das Einhängteil, in welches die erste Verlängerung 14 eingehängt wird, wie in den Fig. 17 bis 21 gezeigt ist.
  • Damit das Einhängen erleichtert ist, weil man insbesondere zwei parallel zueinander in der Nachbarschaft stehende Stifte durch Werkzeuge zueinander bewegen und umeinander verdrillen kann, ist dieses U-förmige Stück 32 nochmals quer zur Umfangsrichtung, d. h. also radial nach außen weisend und parallel zur ersten Verlängerung 14 verlaufend umgebogen, so daß sich das Endteil 33 ergibt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer wasserundurchlässigen, flexiblen Bahn (10) aus einem Elastomeren auf einer abzudichtenden Wandung (6), insbesondere einem Flachdach, mit einem an der Wandung (6) befestigbaren Halterungsteil (1), das einen Vorsprung (5) mit nach außen ragendem, eine Hinterschneidung (8) bildendem Seitenwulst (7) aufweist, sowie mit einem äußeren Befestigungsteil (11), wobei die Bahn (10) zwischen Halterungsteil (1) und äußerem Befestigungsteil (11) festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Befestigungsteil (11) eine mindestens teilweise von einem Elastomeren oder Plastomeren ummantelte tellerförmige elastische Federplatte (12) sowie eine unter Bildung eines gegenüber der flexiblen Bahn (10) angeordneten elastisch nachgebenden Polsters (16) allseitig von einem Elastomeren oder Plastomeren umschlossene Klemmeinrichtung (13) als ein Stück aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Federplatte (12) aus Metall besteht und ringförmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Federplatte (12) von ihrem Außenumfang (21) radial nach innen ragende Schlitze (22) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Befestigungsteil (11) nahe seinem Außenumfang (a) eine schräg nach innen und vom Tellerboden weg ragende, dünne Ringlippe (17) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Befestigungsteil (11) im Bereich der Klemmeinrichtung (13) eine Schutzkappe (17a) aus Elastomer oder Plastomer aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein offener Metallfederring (13) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein einseitig oder doppelseitig durch Verdrillen bleibend verformbarer Metalldraht ist (Fig. 9 und 10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine offene Spiralfeder (21) ist (Fig. 12).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein nach Art einer Schlauchschelle bleibend verformbares Metallstück ist (Fig. 13 und 14).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Federplatte (12') im Bereich ihres Loches nach Art eines Kronenkorkenverschlusses einen bleibend verformbaren, hochstehenden Kragen (c) aufweist (Fig. 15 und 16).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Metallfederring (13) in dem elastisch nachgebenden Polster (16) des Elastomeren oder Plastomeren angeordnet ist und zwei in Umfangsrichtung des Polsters (16) im Abstand (c) voneinander etwa radial herausstehende Verlängerungen (14, 30) aufweist, deren eine (14) in die andere (30) einhängbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verlängerung (14) des Metallfederringes (13) im wesentlichen gerade ist und die zweite Verlängerung (30) im Abstand (d) vom Außenumfang des Polsters (16) etwa in Umfangsrichtung über eine Länge (1), die kleiner als der Abstand (c) zwischen den beiden Verlängerungen (14, 30) ist, auf die erste Verlängerung (14) hinlaufend umgebogen und am Ende (31) nochmals U-förmig (32) zurückgebogen ist (Fig. 17, 21).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ende (31) der zweiten Verlängerung (30) U-förmig zurückgebogene Stück (32) ein nochmals quer zur Umfangsrichtung radial nach außen und parallel zur ersten Verlängerung (14) umgebogenes Endteil (33) aufweist (Fig. 17 bis 21).
EP82100066A 1981-01-23 1982-01-07 Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand Expired EP0056934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100066T ATE13326T1 (de) 1981-01-23 1982-01-07 Vorrichtung zur befestigung einer flexiblen bahn an einer wand.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102201 1981-01-23
DE3102201 1981-01-23
DE3134973 1981-09-04
DE3134973A DE3134973C2 (de) 1981-01-23 1981-09-04 Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056934A2 EP0056934A2 (de) 1982-08-04
EP0056934A3 EP0056934A3 (en) 1983-06-15
EP0056934B1 true EP0056934B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=25790752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100066A Expired EP0056934B1 (de) 1981-01-23 1982-01-07 Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4502256A (de)
EP (1) EP0056934B1 (de)
JP (1) JPS57143050A (de)
DE (2) DE3134973C2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624092A (en) * 1984-10-22 1986-11-25 Illinois Tool Works Inc. Roofing membrane fastener
US4660347A (en) * 1985-09-03 1987-04-28 Carlisle Corporation Non-penetrating roofing membrane fastener
US4617771A (en) * 1985-09-26 1986-10-21 The Firestone Tire & Rubber Company Mechanical fastener for roofing membrane and method of applying same
US4619094A (en) * 1985-12-11 1986-10-28 The Firestone Tire & Rubber Company Non-penetrating mechanical fastener for roofing membrane and method of applying same
US4631887A (en) * 1986-01-31 1986-12-30 Francovitch Thomas F Non-penetrating roof membrane anchoring system
US4651490A (en) * 1986-03-07 1987-03-24 Syenergy Methods, Inc. Fastening assembly for mechanically attaching a flexible membrane to a roof construction
US4999963A (en) * 1986-05-22 1991-03-19 North American Roofing Company, Inc. Apparatus for attaching roofing membrane to a structure
US4658558A (en) * 1986-05-22 1987-04-21 North American Roofing Company, Inc. Apparatus for attaching roofing membrane to a structure
US4744187A (en) * 1987-01-27 1988-05-17 The Firestone Tire & Rubber Company Mechanical roof fastener
US4757662A (en) * 1987-02-09 1988-07-19 G.B.R. Enterprises Membrane roofing fastener
JPH0352503Y2 (de) * 1987-02-21 1991-11-14
US4727699A (en) * 1987-04-07 1988-03-01 Sargent Richard G Roofing membrane securement system
CA1294792C (en) * 1988-02-02 1992-01-28 Gerhard O. Kappeler Air barrier sealing device
US4833853A (en) * 1988-06-15 1989-05-30 Household Utilities, Inc. Securing fastener for waterproof roof
US5197238A (en) * 1989-06-15 1993-03-30 Alexander Peleg Enclosed structures
US5094056A (en) * 1989-12-01 1992-03-10 Peters William H Roofing attachment plate
US5441095A (en) * 1994-01-10 1995-08-15 Trethewey; Brig E. A. Detachably mounted windshield screen
US5924469A (en) * 1996-10-29 1999-07-20 Zipwall, Llc Partition mount
DE19820958C2 (de) * 1997-05-16 2001-05-10 Claudia Duerr Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE29708740U1 (de) * 1997-05-16 1998-09-10 Duerr Claudia Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
SK4062001A3 (en) * 1998-09-22 2001-08-06 Ultraframe Uk Ltd Glazing support systems
AUPP980399A0 (en) * 1999-04-16 1999-05-13 James Hardie International Finance B.V. Method and apparatus for attaching building sheets
JP3340402B2 (ja) * 1999-06-07 2002-11-05 株式会社青山製作所 開閉式フック
MY125251A (en) * 1999-10-08 2006-07-31 James Hardie Int Finance B V Fiber-cement/gypsum laminate composite building material
US6250034B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-26 Construction Fasteners, Inc. Membrane plate
US6689451B1 (en) * 1999-11-19 2004-02-10 James Hardie Research Pty Limited Pre-finished and durable building material
NZ528779A (en) * 2001-04-03 2005-03-24 James Hardie Int Finance Bv Reinforced fiber cement article, methods of making and installing
US20050284339A1 (en) * 2001-04-03 2005-12-29 Greg Brunton Durable building article and method of making same
US8281535B2 (en) * 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
NZ538092A (en) * 2002-07-16 2007-01-26 James Hardie Int Finance Bv Packaging prefinished fiber cement products in removable protective layer
US7533712B2 (en) * 2002-08-15 2009-05-19 Zipwall, Llc Partition mount with extended-length head
US7073758B2 (en) * 2002-08-15 2006-07-11 Zipwall, Llc Pole clamp for partition mount
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
WO2005052276A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 James Hardie International Finance B.V. Eave lining system
US7754320B2 (en) * 2004-01-12 2010-07-13 James Hardie Technology Limited Composite fiber cement article with radiation curable component
US7658219B2 (en) 2004-05-10 2010-02-09 Zipwall, Llc Partition mount with integrated plunger assembly
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
ITBO20050212A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Oam Spa Dispositivo per il prelievo e l'apertura di astucci atti al confezionamento di prodotti
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
DE102006033045A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Moeding Keramikfassaden Gmbh Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US7784158B2 (en) * 2006-08-24 2010-08-31 Kenneth Clark Doyle Fabric fastener with twist lock clip
US7810771B1 (en) 2006-11-17 2010-10-12 Fastcap, LLC Systems and methods for attaching barrier sheet material to extensible pole assemblies
US8047503B2 (en) * 2008-02-26 2011-11-01 Eaton Corporation Conical spring bushing
US8342613B2 (en) * 2009-03-12 2013-01-01 Zanini Auto Grup, Sa Affixment system for wheel cladding
US20100326006A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Richard Yaros Attachment plate
US8567742B2 (en) 2011-07-22 2013-10-29 Aquatherm Industries, Inc. Mounting bracket protection device
CA2763058C (en) * 2012-01-05 2014-10-14 Cascadia Windows Ltd. Thermally insulative spacer and methods involving use of same
US9663962B1 (en) 2014-01-17 2017-05-30 Zipwall, Llc. Pole mount and methods of installation and application
US9200652B1 (en) * 2014-07-04 2015-12-01 Kbl Holdings Pty Ltd Fastening systems and methods for fixing flexible material
GB2529447A (en) * 2014-08-20 2016-02-24 Crompton Technology Group Ltd Flexible coupling
US10781835B2 (en) 2015-03-31 2020-09-22 Tremco Incorporated Mechanically detachable membrane for pre-applied waterproofing
US10428539B2 (en) * 2015-06-03 2019-10-01 Zipwall, Llc. Mounting unit for partition mount
WO2017007874A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Zipwall, Llc Pole clamp system for partition mount
CA2992723A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Zipwall Llc Partition mount system including head coupler with adjustable head length and head position
US9765529B2 (en) * 2015-09-11 2017-09-19 Charles Porter Panel fastener
JP6981982B2 (ja) 2015-12-28 2021-12-17 ジップウォール エルエルシー 自閉式の入口パーティション
US10781587B2 (en) 2016-12-14 2020-09-22 Solsera, Inc. Structural attachment sealing system
CN106759965A (zh) * 2017-02-21 2017-05-31 潍坊市宏源防水材料有限公司 一种用于固定高分子防水材料的构件及使用方法
JP7015038B2 (ja) * 2017-08-04 2022-02-02 アーキヤマデ株式会社 シート固定ユニット
US10767684B1 (en) 2019-04-26 2020-09-08 Solsera, Inc. Flat roof mounting device
US11746821B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Solsera, Inc. Flat roof mounting device
WO2021194934A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 Building Materials Investment Corporation Fastening systems for attaching fabric to a roof deck
US11962137B2 (en) 2020-04-21 2024-04-16 Unirac Inc. Electric junction box mount apparatus
US11566421B2 (en) 2020-06-25 2023-01-31 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system
US11542702B2 (en) 2020-06-25 2023-01-03 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341960A (de) * 1956-04-10 1959-10-31 Sporta Zeltbau Zuerich Zeltbahnabstützung
FR1251390A (fr) * 1959-12-09 1961-01-20 Raymond A Perfectionnement apporté aux boutons-pression
US3259383A (en) * 1964-06-04 1966-07-05 Associated Spring Corp Slotted belleville spring
FR2041634A5 (de) * 1969-05-09 1971-01-29 Nomel Nouveautes Meca
DE2400140A1 (de) * 1973-09-04 1975-07-17 Franz Kerner Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE2433669C2 (de) * 1974-07-12 1985-04-04 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld Vorrichtung zum Befestigen einer lose verlegten Dachabdichtungsbahn
GB1511903A (en) * 1975-04-24 1978-05-24 Richco Plastic Co Snap catch clip tie and standoff
FR2350488A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Peugeot Collier de serrage
DE2804962C3 (de) * 1978-02-06 1980-08-21 Thermoplast & Apparatebau Gmbh, 6270 Idstein Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Dachhaut auf ihrer Unterlage
DE2826969A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Fischer Artur Dr H C Vorrichtung zum befestigen von biegsamen haeuten o.dgl. zur abdichtung eines untergrundes
FR2438759A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Sonofam Sarl Agrafe a jupe d'etancheite pour la fixation d'objets sur un panneau
DE2942634A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Fischer, Dr.h.c., Artur, 7244 Waldachtal Vorrichtung zum befestigen von biegsamen haeuten o.dgl. zur abdichtung eines untergrundes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056934A3 (en) 1983-06-15
US4502256A (en) 1985-03-05
DE3263444D1 (en) 1985-06-20
EP0056934A2 (de) 1982-08-04
DE3134973A1 (de) 1982-08-12
DE3134973C2 (de) 1983-12-29
JPS57143050A (en) 1982-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056934B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2291592B1 (de) Schlauchklemme
DE1475042B2 (de) Befestigungselement
DE2816181A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE10026020B4 (de) Schneckengewindeschelle
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
EP0417479B1 (de) Unterlegscheibe für Schrauben
EP1581763A1 (de) Halteklemme
DE2325233A1 (de) Klammer
DE1475044A1 (de) Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe
DE2433669A1 (de) Vorrichtung zur befestigung lose verlegter dachhaeute
DE2506589B2 (de) Schneckengewindeschelle
DE19621578A1 (de) Rastverbinder
DE1924662U (de) Mit befestigungsgliedern kombinierte platte.
DE10304514A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE886979C (de) Halteklammer
DE8101655U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer flexiblen bahn an einer wandung
DE7622159U1 (de) Rohrschelle
DE3239752A1 (de) Profilleiste aus gummi oder kunststoff
DE10325048B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonnenschutzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820811

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13326

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PIRELLI S.A.C.I.C.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PIRELLI DEUTSCHLAND AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;PIRELLI S.A.C.I.C.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PIRELLI S.A.C.I.C. TE BAUDOUR, BELGIE.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: PIRELLI DEUTSCHLAND AG TE BREUBERG, BONDSREPUBLIEK

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 890105 *PIRELLI S.A.C.I.C.:PARC INDUSTRIEL, B-7420 BAUDOUR

BECH Be: change of holder

Free format text: 890105 *PIRELLI S.A.C.I.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940106

Year of fee payment: 13

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82100066.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100066.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960107

Ref country code: AT

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. DAYCO SACIC

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001