EP0054930B1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen Download PDF

Info

Publication number
EP0054930B1
EP0054930B1 EP81110578A EP81110578A EP0054930B1 EP 0054930 B1 EP0054930 B1 EP 0054930B1 EP 81110578 A EP81110578 A EP 81110578A EP 81110578 A EP81110578 A EP 81110578A EP 0054930 B1 EP0054930 B1 EP 0054930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
strand
fitted
helix strand
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054930A1 (de
Inventor
Fred Borisch
Kurt Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jager KG
Original Assignee
Emil Jager KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803048387 external-priority patent/DE3048387A1/de
Priority claimed from DE19813107448 external-priority patent/DE3107448A1/de
Priority claimed from DE19813109000 external-priority patent/DE3109000A1/de
Application filed by Emil Jager KG filed Critical Emil Jager KG
Publication of EP0054930A1 publication Critical patent/EP0054930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054930B1 publication Critical patent/EP0054930B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a link belt, for. B. for paper machines, consisting of a plurality of monofilament strands according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve the definition of the last helix fixed by a coupling wire, so that the receiving opening of this helix for the helix to be subsequently inserted is as trouble-free as possible.
  • An embodiment of the invention is also concerned with guiding the helix from the helical conveyor to the insertion point, whereby it is proposed according to a further feature that buffer containers are switched on, in which a tension compensation of the helixes can take place.
  • an embodiment of the invention deals with the problem of inserting the coupling wire to be inserted without problems, the rounding of the head of the coupling wire being particularly important.
  • the component serving to fix the last coil strand 3 has the reference symbol 60 and can be moved up and down in the direction of arrow F 1 and can be pivoted back and forth in the direction of arrow F 2 , ie pivotable about the pivot axis 67.
  • a second fixing element 80 is provided, which is movable in the direction of arrow F 3 .
  • a device can also be seen from FIG. 2, which is used to feed a coupling wire 6, which is used to connect the individual coils.
  • This coupling wire 6 is shot into the helix 2 inserted into the last helix 3, so that this last helix 2 is thereby fixed.
  • a fixation wire feed device 90 can be seen from FIG. 2 and in FIG. 7 the fixation wire 91, which can be made of metal and is inserted over the entire width of the link belt, can be seen, which is in the free space 8 of the last coil strand 3 before inserting the new coil strand 2 has been introduced.
  • FIG. 2 also shows a separating device 93 equipped with a glow wire 92. This separating device is pushed into the area of the inserted coupling wire 6 after the fixing wire has been removed and cuts through the coupling wire, at the same time melting the head of the coupling wire, as is the case is shown particularly clearly in FIG. 6. 6 also shows a guide device 94 for the fixing wire 91.
  • the insert 18 moves in the direction of the arrow F 4 , and the supply channel 16 is open at its lower end, so that the feed wheel 14 can now insert the coil strand 2 to be inserted into the last coil strand 3.
  • slide elements 19 and 20 are provided above the actual joining point and are designed in a cutting-like manner on their front side.
  • the slide element 19 has severed the coils and closed the supply channel 17, while the slide element 20 has been withdrawn and allows the coil to pass through.
  • the actual insert 18 can be driven via electromotive aids known per se and corresponding feed devices.
  • abutment elements immersed in the free space is shown, with these abutment elements being provided in addition to the fixing wire 91 in the embodiment according to FIG. 7.
  • the abutment elements consist of individual lamellae 23 which have a central punching 24 with which they are pushed over a carrier 25.
  • the carrier 25 has recesses 26 on its upper edge edge, into which the individual lamellae can be hung with their punched-out portions 24.
  • the lamella 23 After fastening the carrier 25 to the main support element 27, there is a small free space between the upper edge of the suspended lamella 23 and the lower edge (cantilever retaining strip 17) of the main support element, so that the lamella can carry out a limited up and down movement without it their recess 26 came out.
  • this lower edge can be designed by an elastic buffer element 27a, so that additional movements of the slats are possible here.
  • the width of the recess 26 is selected such that the actual lamella 23 can also perform slight movements to the right and left, so that there is the possibility that the lamella itself will move downward in the direction of arrow F 1 of the component 60 can choose the space assigned to it in the spiral strand and then immerse it.
  • the lower edge of the actual lamella 23, as can be seen at 28, is tapered and rounded, so that the immersion movement is facilitated and injury to the spiral strand is eliminated.
  • the fixing of the last coil strand 3 takes place by means of the fixing wire 91, while the lamella 23 has the task of moving the link belt, in that the lamella moves together with the main support element in the direction of arrow F 2 .
  • the spiral conveyor 11 with the drive motor 12 conveys the spirals to be removed from the storage containers into storage channels 16 and 17, which open freely above buffer containers 46 and 47, so that the spiral is released freely and relatively unguided into the respectively assigned storage container 46 or 47.
  • the feed devices 48 and 49 are tubular and open freely in the region of the upper edge of the buffer containers 46 and 47, the radius of curvature of this region of the mouth being relatively large in order to achieve the most trouble-free conveying of the coil.
  • the spiral conveyed by the spiral conveying device 11 and freely guided into the buffer container 46 or 47 lies in a circular manner in the buffer container approximately at the outer edge of the buffer container and then rises and is fed into the feed device 48 and 49.
  • the procedure is preferably such that the mouth of the supply channels 16 and 17 lie diagonally with respect to the storage container 46, 47 opposite the mouth of the feed devices 48 and 49.
  • This buffer container creates a memory in which tensions within the coil can be compensated, but the pressure of the spiral conveying device 11 is so great that it is possible to guide the coil correctly into the buffer container and to remove the coil from the buffer container properly.
  • This pressure of the helical conveyor device 11 is supported by the train arising in the area of the joint 50.
  • coating bodies 51 and 52 are provided which are fixedly connected to the insert 18 and which, in the exemplary embodiment shown, each consist of a guide tube 53 in which a coating element 54 and 55 is guided up and down, that seen in the direction of travel of the insert (this direction of travel is illustrated in FIG. 5 with an arrow F 4 ) is arranged inclined so that when the insert 18 moves, the coating element 54 strokes the upper edge of the helix.
  • the device for producing the link belt can also be provided with a multiplicity of storage containers, feed channels and feed wheels for feeding more than two helical strands to the insertion point.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes, z. B. für Papiermaschinen, bestehend aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Einrichtung gemäß diesem Gattungsbegriff wird in der älteren Anmeldung EP-A-0036972 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festlegung der letzten, durch einen Kupplungsdraht festgelegten Wendel zu verbessern, so daß die Aufnahmeöffnung dieser Wendel für die anschließend einzulegende Wendel möglichst störungsfrei zur Verfügung steht.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Ausbildung der Erfindung befaßt sich weiterhin mit der Führung der Wendel von der Wendelfördereinrichtung zur Einlegestelle, wobei gemäß einem weiteren Merkmal vorgeschlagen wird, daß Pufferbehälter eingeschaltet sind, in denen ein Spannungsausgleich der Wendeln erfolgen kann.
  • Schließlich beschäftigt sich eine Ausbildung der Erfindung mit dem Problem, den einzuführenden Kupplungsdraht störungsfrei einzuführen, wobei insbesondere die Abrundung des Kopfes des Kupplungsdrahtes von Bedeutung ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Figur 1 rein schematisch zur Verdeutlichung der Erfindung einen sogenannten Fügeautomaten für aus Schraubenwendeln bestehende Gliederbänder, in
    • Figur 2 in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in
    • Figur 3 in nochmals größerem Maßstab zur Verdeutlichung der einzelnen Wendeln, die Einlegestelle für die einzulegende Wendel, in
    • Figur 4 eine Ausführungsform des Einlegers gemäß der Erfindung, in
    • Figur 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Einlegers gemäß der Erfindung, in
    • Figur 6 in größerem Maßstab die Trennvorrichtung für den Kupplungsstab, in
    • Figur 7 in einer Schnittdarstellung die Wirkungsweise des Fixierdrahtes, in
    • Figur 7a eine Darstellung des Gliederbandes im Bereich der Fügekante und in
    • Figur 8 eine Darstellung der Lamellen in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt das der Festlegung des letzten Wendelstranges 3 dienende Bauteil das Bezugszeichen 60 und ist in Richtung des Pfeiles F1 auf- und abbeweglich und in Richtung des Pfeiles F2 hin-und herschwenkbar, d. h. schwenkbar um die Schwenkachse 67. Zusätzlich ist ein zweites Festlegeelement 80 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles F3 beweglich ist.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin eine Einrichtung erkennbar, die der Zuführung eines Kupplungsdrahtes 6 dient, der der Verbindung der einzelnen Wendeln dient. Dieser Kupplungsdraht 6 wird in die in die letzte Wendel 3 eingeführte Wendel 2 eingeschossen, so daß dadurch die Festlegung dieser letzten Wendel 2 erfolgt.
  • Weiterhin ist aus Fig. 2 eine Fixierdrahtzuführungsvorrichtung 90 erkennbar und in Fig. 7 ist der über der ganzen Breite des Gliederbandes eingelegte Fixierdraht 91, der aus Metall bestehen kann, ersichtlich, der in den Freiraum 8 des letzten Wendelstranges 3 vor Einfügen des neuen Wendelstranges 2 eingeführt worden ist.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin eine mit einem Glühdraht 92 ausgerüstete Trennvorrichtung 93. Diese Trennvorrichtung wird in den Bereich des eingeschossenen Kupplungsdrahtes 6 vorgeschoben, nachdem der Fixierdraht entnommen ist und trennt den Kupplungsdraht durch, wobei gleichzeitig ein Anschmelzen des Kopfes des Kupplungsdrahtes erfolgt, so wie dies besonders deutlich in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt weiterhin eine Führungsvorrichtung 94 für den Fixierdraht 91.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 bewegt sich der Einleger 18 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles F4, und der Vorratskanal 16 ist an seinem unteren Ende geöffnet, so daß nunmehr das Förderrad 14 den einzulegenden Wendelstrang 2 in den letzten Wendelstrang 3 einlegen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform sind oberhalb der eigentlichen Fügestelle Schieberelemente 19 und 20 vorgesehen, die an ihrer Vorderseite schneidenartig ausgebildet sind. Bei der Darstellung in Fig. 5 hat das Schieberelement 19 die Wendeln durchtrennt und den Vorratskanal 17 verschlossen, während das Schieberelement 20 zurückgezogen ist und einen Durchtritt der Wendel ermöglicht.
  • Der Antrieb des eigentlichen Einlegers 18 kann über an sich bekannte elektromotorische Hilfsmittel und entsprechende Vorschubeinrichtungen erfolgen.
  • In den Fig. 3, aber insbesondere 7 und 8, ist eine besondere Ausführungsform der in den Freiraum eintauchenden Widerlagerelemente dargestellt, wobei bei der Ausführungsrorm gemäß Fig. 7 diese Widerlagerelemente zusätzlich zu dem Fixierdraht 91 vorgesehen sind. Die Widerlagerelemente bestehen aus einzelnen Lamellen 23, die eine mittlere Ausstanzung 24 aufweisen, mit der sie über einen Träger 25 geschoben sind. Der Träger 25 weist an seiner oberen Randkante Ausnehmungen 26 auf, in die die einzelnen Lamellen mit ihren Ausstanzungen 24 eingehängt werden können. Nach Befestigen des Trägers 25 an dem Haupttragelement 27 besteht zwischen der Oberkante der eingehängten Lamelle 23 und der Unterkante (überkragende Halteleiste 17) des Haupttragelementes ein kleiner Freiraum, so daß die Lamelle eine begrenzte auf- und abgehende Bewegung ausführen kann, ohne daß sie aus ihrer Ausnehmung 26 herausgelangt. Zusätzlich kann diese untere Kante durch ein elastisches Pufferelement 27a gestaltet sein, so daß hier zusätzliche Bewegungen der Lamellen möglich sind. Gleichzeitig wird die Ausnehmung 26 in ihrer Breite so gewählt, daß die eigentliche Lamelle 23 auch noch geringfügige Bewegungen nach rechts und links ausführen kann, so daß dadurch die Möglichkeit besteht, daß die Lamelle bei der Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles F1 des Bauteiles 60 sich den ihr zugeordneten Freiraum in dem Wendelstrang aussuchen kann und dann eintauchen kann. Aus diesem Grunde ist die Unterkante der eigentlichen Lamelle 23, wie bei 28 erkennbar, zugespitzt und abgerundet ausgebildet, so daß die Eintauchbewegung erleichtert und ein Verletzen des Wendelstranges ausgeschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 erfolgt das Festlegen des letzten Wendelstranges 3 durch den Fixierdraht 91, während die Lamelle 23 die Aufgabe hat, das Gliederband zu verschieben, dadurch, daß sich die Lamelle zusammen mit dem Haupttragelement in Richtung des Pfeiles F2 bewegt.
  • Die Wendelfördereinrichtung 11 mit dem Antriebsmotor 12 fördert die aus den Vorratsbehältern zu entnehmenden Wendeln in Vorratskanäle 16 und 17, die frei oberhalb von Pufferbehältern 46 und 47 münden, so daß die Wendel frei und relativ ungeführt in den jeweils zugeordneten Vorratsbehälter 46 oder 47 abgegeben wird.
  • An die Vorratsbehälter schließen sich Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 für die Wendeln, an, die nunmehr die Wendeln der eigentlichen Fügestelle 50 zuführen.
  • Im Bereich der Fügestelle 50 ist erkennbar, daß der zuzuführende Wendelstrang 2 dem letzten auf dem Arbeitstisch 1 liegenden Wendelstrang 3 eingefügt wird. Die Zuführung des Steckdrahtes ist aus der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht erkennbar.
  • Die Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 sind rohrförmig ausgebildet und münden frei im Bereich des oberen Randes der Pufferbehälter 46 and 47, wobei der Krümmungsradius dieses Mündungsbereiches relativ groß ist, um ein möglichst störungsfreies Fördern der Wendel zu erreichen.
  • Die durch die Wendelfördereinrichtung 11 geförderte und frei in den Pufferbehälter 46 bzw. 47 geführte Wendel legt sich im Pufferbehälter etwa an die Außenkante des Pufferbehälters kreisförmig an und steigt dann hoch und wird in die Zuführungsvorrichtung 48 and 49 geführt. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Mündung der Vorratskanäle 16 bzw. 17 bezüglich des Vorratsbehälters 46, 47 diagonal gegenüber der Mündung der Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 liegen.
  • Durch diesen Pufferbehälter wird ein Speicher geschaffen, in dem Spannungen innerhalb der Wendel ausgeglichen werden können, wobei aber der Druck der Wendelfördereinrichtung 11 so groß ist, daß ein einwandfreies Führen der Wendel in den Pufferbehälter und ein einwandfreies Entnehmen der Wendel aus dem Pufferbehälter möglich ist, wobei dieser Druck der Wendelfördereinrichtung 11 durch den im Bereich der Fügestelle 50 entstehenden Zug unterstützt wird.
  • Um die frisch eingefügte Wendel 2 nunmehr genau auszurichten, sind mit dem Einleger 18 fest verbundene Streichkörper 51 und 52 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel je aus einem Führungsrohr 53 bestehen, in dem ein Streichelement 54 bzw. 55 auf- und abbeweglich geführt ist, das in Fahrtrichtung des Einlegers gesehen (diese Fahrtrichtung ist in Fig. 5 mit einem Pfeil F4 verdeutlicht) geneigt angeordnet ist, so daß bei der Fahrbewegung des Einlegers 18 das Streichelement 54 über die Oberkante der gelegten Wendel streicht.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung des Gliederbandes kann auch mit einer Vielzahl von Vorratsbehältern, Zuführkanälen und Förderrädern zur Zuführung von mehr als zwei Wendelsträngen zur Einlegestelle vorgesehen werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes (5), z. B. für Papiermaschinen, bestehend aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen (2, 3, 4) aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise thermofixierbarem Kunststoff, die aufeinanderfolgend quer zu ihrer Längserstreckung ineinandergreifend zusammengefügt sind, bei dem in die zusammengesteckten Wendeln als Verbindungsmittel ein Kupplungsdraht (6) aus Kunststoffmonofilament eingeschoben ist, wobei der letzte durch den Kupplungsdraht (6) festgelegte Wendelstrang (3) während des Fügens wenigstens im Fügebereich des einzufügenden Wendelstranges (2) durch Ausfüllen des Freiraumes (8) des vorletzten Wendelstranges (4) derart festgelegt ist, daß ein Ausweichen des letzten Wendelstranges (3) in Richtung des Fügedruckes nicht möglich ist, mit einem Arbeitstisch (1), einer Aufwickeleinrichtung (44) für ein bereits hergestelltes Gliederbandteil, einem Einleger (18) für die Zuführung des einzufügenden Wendelstranges (2) und einer Einrichtung zum Zuführen des Kupplungsdrahtes (6), gekennzeichnet durch einen Fixierdraht (91), der sich parallel zu dem Kupplungsdraht (6) über die ganze Breite des Gliederbandes erstreckt und in den Freiraum (8) eines bereits eingefügten Wendelstranges (4) vor Einfügen des einzufügenden Wendelstranges (2) eingeführt und nach Einfügen des Wendelstranges (2) und Festlegen desselben über einen Kupplungsdraht (6) aus dem Wendelstrang (4) entfernt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierdraht (91) aus Metall besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit in die Freiräume (8) eines Wendelstranges (3, 4) eintauchenden biegsamen Lamellen (23), gekennzeichnet durch eine in der Lamelle (23) vorgesehene mittlere Ausnehmung (24), mit der die Lamelle (23) auf einer Trägerleiste (25) angeordnet ist und im Bereich der Trägerleiste (25) an deren oberem Rand vorgesehene Ausnehmungen (26), in die die Lamelle (23) eingreift und durch eine überkragende Halteleiste (27) gegen Bewegungen aus der Ausnehmung (24) heraus festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberkante der Lamelle (23) in Kontakt kommende Kante der Halteleiste (27) mit einem elastischen Pufferelement (27a) ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, wobei der Einleger (18) mit den einzulegenden Wendel strang (2) aufnehmenden Vorratsbehältern (9, 10) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Vorratsbehälter, mehr als zwei Förderräder und mehr als zwei Kanäle zur Zuführung von mehr als zwei Wendelsträngen zur Einlegestelle vorgesehen sind.
6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Wendelfördereinrichtung (11) geförderte und auf der Abgabeseite der Wendelfördereinrichtung (11) unter Druck stehende Wendelstrang (2) in einen Pufferbehälter (46, 47) gefördert wird, aus dem der Wendelstrang (2) durch den an der Fügestelle (50) der beiden ineinander einzufügenden Wendelstränge (2, 3) entstehende Zug abgezogen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelstrang (2) im Pufferbehälter (46, 47) zwischen der Abgabestelle der Wendelfördereinrichtung (11) und der Zuführungsvorrichtung (48, 49) zur Fügestelle (50) ungeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfördereinrichtung (11) den Wendelstrang (2) in einen Vorratskanal (16, 17) fördert, der frei in den Pufferbehälter (46, 47) mündet und daß an den Pufferbehälter (46, 47) eine Zuführungsvorrichtung (48, 49) anschließt, in die der Wendelstrang (2) aus dem Pufferbehälter eintritt und die den Wendelstrang (2) zur Fügestelle (50) führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Vorratska-- näles (16, 17) im Bereich des Pufferbehälters (46, 47) diagonal gegenüber der Mündung der Zuführungsvorrichtung (48, 49) liegt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleger (18) mit in Fahrtrichtung des Einlegers (18) geneigten Streichkörpern (51, 52) ausgerüstet ist, die bei der Bewegung des Einlegers (18) über die Oberkante des frisch eingelegten Wendelstranges (2) streifen und diesen druckbeaufschlagen.
11. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichkörper (51, 52) aus von dem hin-und herverfahrbaren Einleger (18) beiderseits der Einlegestelle getragenen Führungsrohren (53) bestehen, in denen das Streichelement (54, 55), je nach Fahrtrichtung des Einlegers (18) gesteuert, auf- und abbeweglich geführt ist.
12. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung der beiden Zuführungskanäle (16, 17) für den einzulegenden Wendelstrang (2) ein elastischer Druckfinger (95) vorgesehen ist, der in Fügerichtung gesehen hinter der Mündung des Zuführungskanales (16, 17) angeordnet ist und elastisch den Wendelstrang (2) im Fügebereich beaufschlagt.
13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des eingefügten Kupplungsdrahtes (6) vom Kupplungsdrahtvorrat durch einen Glühdraht (92) erfolgt.
EP81110578A 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen Expired EP0054930B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048387 1980-12-22
DE19803048387 DE3048387A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband
DE3107448 1981-02-27
DE19813107448 DE3107448A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 "verfahren zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE19813109000 DE3109000A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 "verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE3109000 1981-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054930A1 EP0054930A1 (de) 1982-06-30
EP0054930B1 true EP0054930B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=27189026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110578A Expired EP0054930B1 (de) 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054930B1 (de)
DE (1) DE3165594D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
EP2975176B1 (de) * 2014-07-17 2016-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001472C2 (de) * 1980-01-17 1981-06-11 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
DE3021562C1 (de) * 1980-06-07 1981-12-10 EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3165594D1 (en) 1984-09-20
EP0054930A1 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
EP0241449A1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE1560349C3 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
EP0054930B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen
DE1632367A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Buerstenherstellungsmaschine
DE3108522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
DE3012040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
CH669588A5 (de)
DE1817815A1 (de) Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
DE2406357C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Konturenstäben in Doppelgewebe zur Herstellung von Röhrchentaschen für Akkumulatorelektroden
DE3338579A1 (de) Verfahren zum sammeln von proben eines auf einem bandfoerderer gefoerderten materials
DE3323014C2 (de) Auflegevorrichtung für Draht auf Bürstenherstellungsmaschinen
DE2856674C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihe zusammen mit einem darin angeordneten fortlaufenden Kern
EP0067927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte
DE3821904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE3109000A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE2618697A1 (de) Magazin zur speicherung eines stapels aus zickzackfoermig gefaltetem bandmaterial
DE3238875C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln
CH654281A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuellungsmaterial.
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
DE2413033C2 (de) Federkernmontagemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841219

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901