EP0054930A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen Download PDF

Info

Publication number
EP0054930A1
EP0054930A1 EP81110578A EP81110578A EP0054930A1 EP 0054930 A1 EP0054930 A1 EP 0054930A1 EP 81110578 A EP81110578 A EP 81110578A EP 81110578 A EP81110578 A EP 81110578A EP 0054930 A1 EP0054930 A1 EP 0054930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
strand
spiral
wire
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054930B1 (de
Inventor
Fred Borisch
Kurt Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jager KG
Original Assignee
Emil Jager KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803048387 external-priority patent/DE3048387A1/de
Priority claimed from DE19813107448 external-priority patent/DE3107448A1/de
Priority claimed from DE19813109000 external-priority patent/DE3109000A1/de
Application filed by Emil Jager KG filed Critical Emil Jager KG
Publication of EP0054930A1 publication Critical patent/EP0054930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054930B1 publication Critical patent/EP0054930B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a link belt, e.g. for paper machines, consisting of a multitude of monofilament coils according to the preamble of the main claim.
  • a device according to the generic term is described in the older EUP application 81 1 0 1 705 (publication number o o36 972).
  • the invention has for its object to improve the fixing of the last helix fixed by a coupling wire, so that the receiving opening of this helix for the helix to be subsequently inserted is as trouble-free as possible.
  • the invention is also concerned with guiding the helix from the helical conveyor to the insertion point, whereby it is proposed according to a further feature of the invention that buffer containers are switched on, in which a voltage compensation of the Spirals can be done.
  • the invention deals with the problem of inserting the coupling wire to be inserted without problems, the rounding of the head of the coupling wire being particularly important.
  • Fig. 1 denotes a machine base frame on which an insert 18, for example on sliding skids 41 and 42, can be moved back and forth.
  • a crossbar 43 on the machine base frame 1 carries the necessary holding devices for the link belt 5 formed, this holding device being additionally equipped with retaining elements immersed in the link belt.
  • the link belt 5 formed is taken up on a riser winder 44, which can be pneumatically driven and works in a manner known per se, adjustable in height.
  • storage containers 9 and 10 are arranged on the EinLeger 18, which are equipped with a spiral conveyor 11, which essentially consists of two driven conveyor wheels 14 and 15 (FIG. 5), which convey the spiral under slip, i.e. Both conveyor wheels 14 and 15 rotate constantly, the conveyor wheels being able to be designed in such a way that, despite the slippage conveyance, the inserts can be properly conveyed out of the storage containers 9 and 10.
  • a spiral conveyor 11 which essentially consists of two driven conveyor wheels 14 and 15 (FIG. 5), which convey the spiral under slip, i.e. Both conveyor wheels 14 and 15 rotate constantly, the conveyor wheels being able to be designed in such a way that, despite the slippage conveyance, the inserts can be properly conveyed out of the storage containers 9 and 10.
  • the link belt 5 can be seen more clearly from FIG. 3, and it can also be seen that the spiral strand to be inserted has the reference symbol 2 and the last spiral strand lying on the table 1 has the reference symbol 3, this last spiral strand 3 being determined by a lamp 23. which plunges into the penultimate coil strand 4 and thereby prevents the last coil strand 3 from being able to move in the direction of the joining pressure when the coil 2 to be inserted is inserted.
  • the component serving to determine the last turning strand 3 has the reference number 6 0 and can be moved up and down in the direction of the arrow F 1 and can be pivoted back and forth in the direction of the arrow F 2 , that is to say pivotable about the Swivel axis 67.
  • a second fixing element 80 is provided, which is movable in the direction of the arrow F 3 .
  • a device can also be seen from FIG. 2, which is used to feed a coupling wire 6, which is used to connect the individual inserts.
  • This clutch wire 6 is shot into the helix 2 inserted into the last helix 3, so that this last helix 2 is thereby determined.
  • FIG. 2 Furthermore, a fixation wire feeding device 9o can be seen from FIG. 2 and the inserted fixation wire 91 can be seen in FIG. 7.
  • FIG. 2 also shows a separating device 93 equipped with a glow wire 92. This separating device is pushed into the area of the inserted coupling wire 6 after the fixing wire has been removed and cuts through the coupling wire, at the same time melting the head of the coupling wire, as is the case is shown particularly clearly in FIG. 6. 6 also shows a guide device 94 for the fixing wire 91.
  • the insert 18 moves in the direction of the arrow 4 shown, and the supply duct 16 is open at its lower end, so that the feed wheel 14 can now insert the turning strand 2 to be inserted into the last spiral strand 3.
  • slide elements 19 and 20 are provided above the actual joining elements, which are designed in a cutting-like manner on their front side.
  • the slide element 19 has severed the turns and closed the supply channel 17, while the slide element 2o has been withdrawn and allows the coil to pass through.
  • the actual insert 18 can be driven by means of electromotive auxiliary means known per se and corresponding feed devices.
  • a special embodiment of the abutment elements immersed in the free space is shown, in the embodiment according to FIG. 7 these abutment elements being provided in addition to the fixing wire 91.
  • the abutment elements consist of individual lamellae 23 which have a central punching 24 with which they are pushed over a carrier 25.
  • the carrier 25 has a recess 26 on its upper edge, into which the individual laminations with their punched-out portions 24 can be hung. After the carrier 25 has been fastened to the main support element 27, there is a small space between the upper edge of the suspended LameLLe 23 and the lower edge of the main support element 27, so that the LameLLe can perform an up and down movement without it coming out of its recess 26.
  • this lower edge can be designed by an elastic buffer element 27a, so that additional movements of the lamellae are possible here.
  • the width of the recess 26 is selected so that the actual lamp 23 can also make slight movements to the right and left, so that there is the possibility that the lamp at the downward movement in the direction of the arrow F 1 of the component 60 can select the free space assigned to it in the helical strand and then immerse it.
  • the lower edge of the actual LameLLe 23, as can be seen at 28, is tapered and rounded, so that the immersion movement is facilitated and injury to the coil strand is eliminated.
  • the fixing of the last turning strand 3 takes place by means of the fixing wire 91, while the lamella 23 has the task of displacing the link belt, in that the lamella together with the main carrying element 27 moves in the direction of the arrow F 2 .
  • the spiral conveyor 11 with the drive motor 12 conveys the turns to be removed from the storage containers into storage channels 16 and 17, which open freely above buffer containers 46 and 47, so that the spiral is released freely and relatively unguided into the respectively assigned storage container 46 or 47.
  • the storage containers are followed by feed devices 48 and 49 for the coils, which now feed the coils of the actual joint 5o.
  • the feed devices 48 and 49 are tubular and open freely in the area of the upper edge the buffer container 46 and 47, the radius of curvature of this mouth area being relatively large in order to achieve the most trouble-free conveying of the helix.
  • the procedure is preferably such that the mouth of the supply channels 16 and 17 lie diagonally with respect to the storage container 46, 47 opposite the mouth of the feed devices 48 and 49.
  • This buffer container creates a memory in which tensions within the coil can be compensated, but the pressure of the spiral conveyor 11 is so great that it is possible to guide the coil correctly into the buffer container and to remove the coil from the buffer container properly.
  • This pressure of the helical conveyor device 11 is supported by the train arising in the area of the joint line 5o.
  • coating bodies 51 and 52 which are fixedly connected to the insert 18 and, in the exemplary embodiment shown, each consist of a guide tube 53 in which a coating element 54 and 55 is guided, which is in the direction of travel of the Seen an inlay (this direction of travel is illustrated in FIG. 5 with an arrow F 4 ) is arranged inclined so that when the inlay 18 moves, the coating element 54 sweeps over the upper edge of the turned index.
  • the coating elements 54 and 55 are automatically controlled in such a way that after reversing the direction of travel of the insert 18, the coating element located on the rear side is raised.
  • the arrangement of the buffer containers 46 and 47 can eliminate any tension in the coil strand which interferes with the correct intermeshing of the individual coil strands 2 and 3, whereby the coats of the brush bodies which pass over the last inserted coil strand with the coil strand also act here equalization and alignment of the helical strands can be achieved.
  • the turns to be inserted are fed in without the interposition of a buffer container.
  • the feed takes place in such a way that when the insert 18 moves in the direction of the arrow F 4 in FIG. 4, the lamp is fed through the feed channel which is at the front in the direction of movement, ie through the channel 17 according to FIG. 4.
  • an elastic pressure finger 95 is provided which, seen in the direction of movement of the insert 18, lies behind the insert 2 to be inserted in the joining area. 4 for the sake of clarity, and it has been found that the use of the pressure finger 95, which is acted upon elastically downwards, enables the inserts to be inserted safely and without interference.
  • the drawing does not show the possibility that a filler is drawn into the helix, which is introduced into the turns of the helix during the manufacturing process, the procedure preferably being such that the filler, for example a multifilament, is fed through the Thorn occurs, which is wrapped by the turns of the coils during the manufacturing process of the coils.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Fügeeinrichtung für die Schraubenwendeln eines Gliederbandes vorgeschlagen, wobei die einzelnen Schraubenwendeln durch Kupplungsdrähte miteinander verbunden sind, ein Einlegerwagen die einzulegenden Schraubenwendeln nahezu rechtwinklig zu der bereits eingelegten Schraubenwendel unter Druck zuführt und ein Fixierdraht vorgesehen wird, der eine Festlegung der Wendeln in Richtung des Fügedruckes ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur HersteLLung eines Gliederbandes, z.B. für Papiermaschinen, bestehend aus einer VieLzahL von MonofiLwendelsträngen entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine Einrichtung gemäß dem Gattungsbegriff wird in der älteren EUP-AnmeLdung 81 101 705 (VeröffentLichungsNummer o o36 972) beschrieben. Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, die FestLegung der Letzten, durch einen Kupplungsdraht festgelegten Wendel zu verbessern, so daß die Aufnahmeöffnung dieser Wendel für die anschließend einzulegende Wendel möglichst störungsfrei zur Verfügung steht.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die MerkmaLe der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung befaßt sich weiterhin mit der Führung der Wendel von der Wendelfördereinrichtung zur Einlegestelle, wobei gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen wird, daß PufferbehäLter eingeschaltet sind, in denen ein SpannungsausgLeich der Wendeln erfolgen kann.
  • SchLießLich beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, den einzuführenden KuppLungsdraht störungsfrei einzuführen, wobei insbesondere die Abrundung des Kopfes des Kupplungsdrahtes von Bedeutung ist.
  • AusführungsbeispieLe der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 rein schematisch zur VerdeutLichung der Erfindung einen sogenannten Fügeautomaten für aus SchraubenwendeLn bestehende Gliederbänder, in
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in
    • Fig. 3 in nochmals größerem Maßstab zur Verdeutlichung der einzelnen Wendeln, die Einlegestelle für die einzulegende Wendel, in
    • Fig. 4 eine Ausführungsform des EinLegers gemäß der Erfindung, in
    • Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des EinLegers gemäß der Erfindung, in
    • Fig. 6 in größerem Maßstab die Trennvorrichtung für den Kupplungsstab, in
    • Fig. 7 in einer SchnittdarsteLLung die Wirkungsweise des Fixierdrahtes, in
    • Fig. 7a eine DarsteLLung des GLiederbandes im Bereich der Fügekante und in
    • Fig. 8 eine DarsteLLung der LameLLen in einer auseinandergezogenen DarsteLLungsweise.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Maschinengrundgestell bezeichnet, auf dem ein Einleger 18, beispielsweise auf GLeitkufen 41 und 42 hin- und herverfahrbar ist. Eine Quertraverse 43 auf dem Maschinengrundgestell 1 trägt die erforderLichen HaLtevorrichtungen für das gebildete Gliederband 5, wobei diese HaLtevorrichtung zusätzlich mit in das GLiederband eintauchenden HaLteeLementen ausgerüstet ist.
  • Das gebildete GLiederband 5 wird auf einem Steigdockenwickler 44 aufgenommen, der pneumatisch angetrieben sein kann und höhenverstellbar in an sich bekannter Weise arbeitet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind auf dem EinLeger 18 Vorratsbehälter 9 und 1o angeordnet, die mit einer Wendelfördereinrichtung 11 ausgerüstet sind, die im wesentlichen aus zwei angetriebenen Förderrädern 14 und 15 besteht (Fig.5), die die Wendel unter SchLupf fördern, d.h. beide Förderräder 14 und 15 drehen sich ständig, wobei die Förderräder so ausgebildet sein können, daß trotz der Schlupfförderung ein einwandfreies Herausfördern der WendeLn aus den VorratsbehäLtern 9 und 1o erfolgen kann.
  • Aus Fig. 3 ist das GLiederband 5 deutlicher erkennbar, und weiterhin ist erkennbar, daß der einzufügende Wendelstrang das Bezugszeichen 2 und der Letzte auf dem .Tisch 1 Liegende Wendelstrang das Bezugszeichen 3 trägt, wobei dieser Letzte Wendelstrang 3 durch eine LameLLe 23 festgelegt wird, die in den vorletzten Wendelstrang 4 eintaucht und dadurch verhindert, daß sich der Letzte WendeLstrang 3 beim EinLegen der einzufügenden Wendel 2 in Richtung des Fügedruckes bewegen kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt das der Festlegung des Letzten WendeLstranges 3 dienende Bauteil das Bezugszeichen 60 und ist in Richtung des PfeiLes F1 auf- und abbeweglich und in Richtung des PfeiLes F2 hin- und herschwenkbar, d.h. schwenkbar um die Schwenkachse 67. Zusätzlich ist ein zweites Festlegeelement 80 vorgesehen, das in Richtung des PfeiLes F3 beweglich ist.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin eine Einrichtung erkennbar, die der Zuführung eines KuppLungsdrahtes 6 dient, der der Verbindung der einzelnen WendeLn dient. Dieser KuppLungsdraht 6 wird in die in die Letzte Wendel 3 eingeführte Wendel 2 eingeschossen, so daß dadurch die Festlegung dieser Letzten Wendel 2 erfolgt.
  • Weiterhin ist aus Fig. 2 eine Fixierdrahtzuführungsvorrichtung 9o erkennbar und in Fig. 7 ist der eingelegte Fixierdraht 91 ersichtlich.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin eine mit einem GLühdraht 92 ausgerüstete Trennvorrichtung 93. Diese Trennvorrichtung wird in den Bereich des eingeschossenen Kupplungsdrahtes 6 vorgeschoben, nachdem der Fixierdraht entnommen ist und trennt den KuppLungsdraht durch, wobei gleichzeitig ein AnschmeLzen des Kopfes des Kupplungsdrahtes erfolgt, so wie dies besonders deutlich in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt weiterhin eine Führungsvorrichtung 94 für den Fixierdraht 91.
  • Bei der DarsteLLung gemäß Fig. 5 bewegt sich der EinLeger 18 in Richtung des eingezeichneten PfeiLes 4,und der VorratskanaL 16 ist an seinem unteren Ende geöffnet, so daß nunmehr das Förderrad 14 den einzulegenden WendeLstrang 2 in den Letzten Wendelstrang 3 einlegen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform sind oberhalb der eigentLichen FügesteLLe SchiebereLemente 19 und 2o vorgesehen, die an inrer Vorderseite schneidenartig ausgebildet sind. Bei der DarsteLLung in Fig. 5 hat das Schieberelement 19 die WendeLn durchtrennt und den Vorratskanal 17 verschlossen, während das SchiebereLement 2o zurückgezogen ist und einen Durchtritt der Wendel ermöglicht.
  • Der Antrieb des eigentlichen EinLegers 18 kann über an sich bekannte elektromotorische HiLfsmitteL und entsprechende Vorschubeinrichtungen erfolgen.
  • In den Fig. 3, aber insbesondere 7 und 8, ist eine besondere Ausführungsform der in den Freiraum eintauchenden WiderLagereLemente dargestellt, wobei bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 diese Widerlagerelemente zusätzlich zu dem Fixierdraht 91 vorgesehen sind. Die WiderLagereLemente bestehen aus einzelnen Lamellen 23, die eine mittlere Ausstanzung 24 aufweisen, mit der sie über einen Träger 25 geschoben sind. Der Träger 25 weist an seiner oberen Randkante eine Ausnehmung 26 auf, in die die einzelnen LameLLen mit ihren Ausstanzungen 24 eingehängt werden können. Nach Befestigen des Trägers 25 an dem HaupttrageLement 27 besteht zwischen der Oberkante der eingehängten LameLLe 23 und der Unterkante des HaupttrageLementes 27 ein kleiner Freiraum, so daß die LameLLe eine auf- und abgehende Bewegung ausführen kann, ohne daß sie aus ihrer Ausnehmung 26 herausgelangt. ZusätzLich kann diese untere Kante durch ein elastisches PuffereLement 27a gestaltet sein, so daß hier zusätzLiche Bewegungen der LameLLen mögLich sind. GLeichzeitig wird die Ausnehmung 26 in ihrer Breite so gewählt, daß die eigentliche LameLLe 23 auch noch geringfügige Bewegungen nach rechts und Links ausführen können, so daß dadurch die MögLichkeit besteht, daß die LameLLe bei der Abwärtsbewegung in Richtung des PfeiLes F1 des Bauteiles 60 sich den ihr zugeordneten Freiraum in dem Wendelstrang aussuchen kann und dann eintauchen kann. Aus diesem Grunde ist die Unterkante der eigentlichen LameLLe 23, wie bei 28 erkennbar, zugespitzt und abgerundet ausgebildet, so daß die Eintauchbewegung erLeichtert und ein VerLetzen des Wendelstranges ausgeschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 erfolgt das FestLegen des Letzten WendeLstranges 3 durchden Fixierdraht 91, während die LameLLe 23 die Aufgabe hat, das GLiederband zu verschieben, dadurch, daß sich die LameLLe zusammen mit dem HaupttrageLement 27 in Richtung des PfeiLes F2 bewegt.
  • Die Wendelfördereinrichtung 11 mit dem Antriebsmotor 12 fördert die aus den VorratsbehäLtern zu entnehmenden WendeLn in Vorratskanäle 16 und 17, die frei oberhalb von PufferbehäLtern 46 und 47 münden, so daß die Wendel frei und relativ ungeführt in den jeweils zugeordneten VorratsbehäLter 46 oder 47 abgegeben wird.
  • An die VorratsbehäLter schließen sich Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 für die Wendeln an, die nunmehr die WendeLn der eigentlichen FügesteLLe 5o zuführen.
  • Im Bereich der FügesteLLe 5o ist erkennbar, daß der zuzuführende Wendelstrang 2 dem Letzten auf dem Arbeitstisch 1 Liegenden Wendelstrang 3 eingefügt wird. Die Zuführung des Steckdrahtes ist aus der Zeichnung aus übersichtlichkeitsgründen nicht erkennbar.
  • Die Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 sind rohrförmig ausgebildet und münden frei im Bereich des oberen Randes der PufferbehäLter 46 und 47, wobei der Krümmungsradius dieses Mündungsbereiches relativ groß ist, um ein möglichst störungsfreies Fördern der Wendel zu erreichen.
  • Die durch die Wendelfördereinrichtung 11 geförderte und frei in den PufferbehäLter 46 bzw. 47 geführte WendeL Legt sich im PufferbehäLter etwa an die Außenkante des PufferbehäLters kreisförmig an und steigt dann hoch und wird in die Zuführungsvorrichtung 48 und 49 geführt. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Mündung der Vorratskanäle 16 bzw. 17 bezüglich des Vorratsbehälters 46, 47 diagonal gegenüber der Mündung der Zuführungsvorrichtungen 48 und 49 Liegen.
  • Durch diesen PufferbehäLter wird ein Speicher geschaffen, in dem Spannungen innerhalb der Wendel ausgeglichen werden können, wobei aber der Druck der Wendelfördereinrichtung 11 so groß ist, daß ein einwandfreies Führen der Wendel in den PufferbehäLter und ein einwandfreies Entnehmen der WendeL aus dem PufferbehäLter möglich ist, wobei dieser Druck der Wendelfördereinrichtung 11 durch den im Bereich der FügesteLLe 5o entstehenden Zug unterstützt wird.
  • Um die frisch eingefügte Wendel 2 nunmehr genau auszurichten, sind mit dem EinLeger 18 fest verbundene Streichkörper 51 und 52 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel je aus einem Führungsrohr 53 bestehen, in dem ein StreicheLement 54 bzw. 55 geführt ist, das in Fahrtrichtung des EinLegers gesehen (diese Fahrtrichtung ist in Fig. 5 mit einem Pfeil F4 verdeutlicht) geneigt angeordnet ist, so daß bei der Fahrbewegung des EinLegers 18 das StreicheLement 54 über die Oberkante der gelegten WendeL streicht.
  • Die StreicheLemente 54 und 55 werden automatisch so gesteuert, daß jeweils nach Umsteuerung der Fahrtrichtung des EinLegers 18 das auf der rückwärtigen Seite befindliche StreicheLement ausgehoben wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch die Anordnung der PufferbehäLter 46 und 47 jede die korrekte Ineinanderfügung der einzelnen Wendelstränge 2 und 3 störende Spannung im Wendelstrang aufgehoben werden kann, wobei weiterhin durch das Zusammenwirken der über den zuletzt eingelegten Wendelstrang streichenden Streichkörper mit dem Wendelstrang auch hier eine Ausgleichung und Ausrichtung der Wendelstränge erzielbar ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 werden die einzuLegenden WendeLn ohne ZwischenschaLtung eines Pufferbehälters zugeführt. Die Zuführung erfolgt dabei aber in einer Weise, daß, wenn sich der EinLeger 18 in Richtung des PfeiLes F4 in Fig. 4 bewegt, die LameLLe durch den Zuführungskanal zugeführt wird, der in Bewegungsrichtung vorne Liegt, d.h. durch den KanaL 17 gemäß Fig. 4. Um die einzulegende LameLLe 2 sicher in die Windungen der bereits Liegenden LameLLe 3 einzuführen, ist ein elastischer Druckfinger 95 vorgesehen, der in Bewegungsrichtung des EinLegers 18 gesehen, hinter der einzufügenden LameLLe 2 im Fügebereich Liegt. Die Schneidvorrichtungen sind in der DarsteLLung gemäß Fig. 4 aus übersichtlichkeitsgründen fortgelassen, und es hat sich herausgestellt, daß durch den Einsatz des nach unten elastisch beaufschlagten Druckfingers 95 ein sicheres, störungsfreies EinLegen der WendeLn erfolgen kann.
  • Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist die MögLichkeit, daß in die Wendeln ein FüLLkörper eingezogen wird, der während des HersteLLungsverfahrens der Windungen der WendeLn in diese eingebracht wird, wobei vorzugsweise so vorgegangen wird, daß die Zuführung des Füllkörpers, beispielsweise eines Multifilfadens, durch den Dorn erfolgt, der von den Windungen der WendeLn während des HersteLLungsvorganges der WendeLn umschlungen wird.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur HersteLLung eines GLiederbandes (5), z.B. für Papiermaschinen, bestehend aus einer VieLzahL von Monofilwendelsträngen (2, 3, 4) aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise thermofixierbarem Kunststoff, die aufeinanderfolgend quer zu ihrer Längserstreckung ineinandergreifend zusammengefügt sind, bei dem in die zusammengesteckten Wendeln als Verbindungsmittel ein KuppLungsdraht (6) aus KunststoffmonofiLament eingeschoben ist, wobei der Letzte durch den Kupplungsdraht (6) festgelegte Wendelstrang (3) während des Fügens wenigstens im Fügebereich des einzufügenden Wendelstranges (2) durch AusfüLLen des Freiraumes (8) des vorLetzten Mendelstranges (4) derart festgelegt ist, daß ein Ausweichen des Letzten WendeLstranges (3) in Richtung des Fügedruckes nicht möglich ist, mit einem Arbeitstisch (1), einer Aufspanneinrichtung (44) für ein bereits hergestelltes Gliederbandteil, einem EinLeger (18) für die Zuführung der einzufügenden Wendel (2) und einer Einrichtung zum Zuführen des KuppLungsdrahtes (6), gekennzeichnet durch einen Fixierdraht (91),der sich parallel dem KuppLungsdraht (6) über die ganze Breite des Gliederbandes erstreckt und in den Freiraum (8) vor Einfügen des einzufügenden Wendelstranges (2) eingeführt und nach Einfügen des Wendelstranges (2) und FestLegen desselben über einen Kupplungsdraht (6) aus dem Wendelstrang entfernt wird (Fig. 6,7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierdraht (91) aus MetaLL besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit in die Freiräume des Wendelstranges eintauchenden biegsamen LameLLen, gekennzeichnet durch eine in der LameLLe (23) vorgesehene mittlere Ausnehmung (24), mit der die LameLLe (23) auf einer Trägerleiste (25) angeordnet ist und im Bereich der TrägerLeiste (25) an deren oberem Rand vorgesehene Ausnehmungen (26), in die die LameLLe eingreift und durch eine überkragende HaLteLeiste (27) gegen Bewegungen aus der Ausnehmung heraus festgelegt ist (Fig. 7, 8).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberkante der LameLLe (23) in Kontakt kommende Kante der HaLteLeiste (27) mit einem elastischen PuffereLement (27a) ausgerüstet ist (Fig. 7).
5. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, wobei der EinLeger (18) mit die einzuLegende Wendel aufnehmenden VorratsbehäLtern (9, 10) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Vorratsbehälter, mehr als zwei Förderräder und mehr als zwei KanäLe zur Zuführung von mehr als zwei SchraubenwendeLn zur Einlegestelle vorgesehen sind.
6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wendelfördereinrichtung (11) geförderte und auf der Abgabeseite der Wendelfördereinrichtung (11) unter Druck stehende Wendel in einen PufferbehäLter (46, 47) gefördert wird, aus dem die Wendel durch den an der FügesteLLe (5o) der beiden ineinander einzufügenden WendeLn (2, 3) entstehende Zug abgezogen wird (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (2) im Pufferbehälter (46, 47) zwischen der AbgabesteLLe der WendeLfördereinrichtung (11) und der Zuführungsvorrichtung (48, 49) zur Fügestelle (50) ungeführt ist (Fig. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfördereinrichtung (11) die Wendel (2) in einen Vorratskanal (16, 17) fördert, der frei in den PufferbehäLter (46, 47) mündet und daß an den PufferbehäLter (46, 47) eine Zuführungsvorrichtung (48, 49) anschließt, in die die Wendel (2) aus dem PufferbehäLter eintritt und die die Wendel (2) zur FügesteLLe (50) führt (Fig. 5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Vorratskanales (16, 17) im Bereich des Pufferbehälters (46, 47) diagonal gegenüber der Mündung der Zuführungsvorrichtung (48, 49) Liegt (Fig. 5).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleger (18) mit in Fahrtrichtung des EinLegers (18) geneigten Streichkörpern (51, 52) ausgerüstet ist, die bei der Bewegung des EinLegers (18) über die überkante des frisch eingelegten Wendelstranges streifen und diesen druckbeaufschlagen (Fig. 5).
11. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichkörper (51, 52) aus von dem hin- und herverfahrbaren EinLeger (18) beiderseits der Einlegestelle getragenen Führungsrohren (53) besteht, in denen das StreicheLement (54, 55),je nach Fahrtrichtung des Einlegers (18) gesteuert, auf- und abbeweglich geführt ist.
12. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mündung der beiden Zuführungskanäle (16, 17) für die einzulegende Wendel (2) ein elastischer Druckfinger (95) vorgesehen ist, der in Fügerichtung gesehen hinter der Mündung des Zuführungskanales (16, 17) angeordnet ist und elastisch die Wendel im Fügebereich beaufschlagt (Fig. 4).
13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des eingefügten Kupplungsdrahtes (6) vom Kupp-Lungsdrahtvorrat durch ein Glühelement erfolgt (Fig. 2, 6).
14. Gliederband hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils einen in die Wendeln eingezogenen Füllkörper.
15. Vorrichtung nach Anspruch 44,dadurch gekennzeichnet, daß der FüLLkörper durch einen während des HersteLLungsverfahrens der Wendelwindung eingelegten FüLLkörper gebildet ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Füllkörpers, beispielsweise eines Multifilfadens,kontinuierlich mit der Herstellung der Windungen der WendeLn erfolgt.
EP81110578A 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen Expired EP0054930B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048387 DE3048387A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband
DE3048387 1980-12-22
DE19813107448 DE3107448A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 "verfahren zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE3107448 1981-02-27
DE19813109000 DE3109000A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 "verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE3109000 1981-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054930A1 true EP0054930A1 (de) 1982-06-30
EP0054930B1 EP0054930B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=27189026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110578A Expired EP0054930B1 (de) 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054930B1 (de)
DE (1) DE3165594D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750253A (en) * 1985-12-23 1988-06-14 Hermann Wangner Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for producing a flat spiral link assembly
CN105252795A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 用于制造螺旋筛的设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001472B1 (de) * 1980-01-17 1980-07-24 Heilmann Optilon Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
EP0041685A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 EHVAK-Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001472B1 (de) * 1980-01-17 1980-07-24 Heilmann Optilon Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband
EP0041685A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 EHVAK-Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750253A (en) * 1985-12-23 1988-06-14 Hermann Wangner Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for producing a flat spiral link assembly
CN105252795A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 用于制造螺旋筛的设备
EP2975176A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
US10155339B2 (en) 2014-07-17 2018-12-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Apparatus for manufacturing coil screens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054930B1 (de) 1984-08-15
DE3165594D1 (en) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247525B1 (de) Vorrichtung für die montage von taschenfederschlangen
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
DE2003594A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von kegelstumpffoermigen Fadenaufspulhuelsen und zur UEbergabe der ausgerichteten Huelsen an die Spindeln von Spinnmaschinen
DE102005045827A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Rundbürsten
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
EP0117304B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern
DE69013426T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses.
EP0272395A1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
EP0054930A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen
DE102010025853A1 (de) Einrichtung zur Bildung von Mehrfachfiltern
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2342314A1 (de) Verfahren zur automatischen zufuehrung der metalleinlagen in maschinen zur herstellung von brillenbuegeln
DE3012040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE2909050A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von oesenteilen auf baendern
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
EP0073233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtwendel-gliederbandes aus vorgefertigten drahtwendeln.
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE4317562A1 (de) Rollenmagazin
DE3406636C2 (de)
DE3109000A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband"
DE3323014C2 (de) Auflegevorrichtung für Draht auf Bürstenherstellungsmaschinen
DE2406357C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Konturenstäben in Doppelgewebe zur Herstellung von Röhrchentaschen für Akkumulatorelektroden
DE3048387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinigen von schraubenwendeln zu einem gliederband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841219

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901