DE3238875C2 - Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln

Info

Publication number
DE3238875C2
DE3238875C2 DE19823238875 DE3238875A DE3238875C2 DE 3238875 C2 DE3238875 C2 DE 3238875C2 DE 19823238875 DE19823238875 DE 19823238875 DE 3238875 A DE3238875 A DE 3238875A DE 3238875 C2 DE3238875 C2 DE 3238875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
knives
unit
cutting
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823238875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238875A1 (de
Inventor
Herbert 1000 Berlin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238875 priority Critical patent/DE3238875C2/de
Publication of DE3238875A1 publication Critical patent/DE3238875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238875C2 publication Critical patent/DE3238875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable

Abstract

Vorrichtung zum Abschneiden abisolierter Stücke von einem Koaxial-Kabel od. dgl., bestehend aus nebeneinander angeordneten Messern und einem Schlitten unter den Messern, wobei die durchzutrennende Stelle des Kabels vor die Messer gelegt und dann unter den Messern entlanggerollt wird, derart, daß dabei das Kabel durch ein zentrales Messer durchschnitten und die dabei entstehenden Enden durch die übrigen Messer abisoliert werden. Die Erfindung besteht darin, daß in Bewegungsrichtung des Kabels vor den Messern eine Einheit zum automatischen, schrittweisen Transport des Kabels angeordnet ist, daß sich zwischen der Einheit und einer Stelle kurz vor den Messern ein das Kabel führendes Rohr befindet und daß Steuerorgane zum Aufeinanderabstimmen der Transportbewegungen der Einheit und der Rollbewegungen des Kabels vorgesehen sind. Mit einer solchen Vorrichtung können Koaxial-Kabel vollautomatisch zerschnitten und abisoliert werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln zwecks Herstellung von Koaxial-Kabelstücken mit abisolierten Enden, bestehend aus einer Einheit zum automatischen, schrittweisen Transport des Kabels in Kabellängsrichtung, nebeneinander angeordneten Messern in Bewegungsrichtung des Kabels hinter der Einheit auf einem Schlitten unter den Messern, wobei die durchzutrennende Stelle des Kabels von der Einheit vor die Messer gelegt und dann von dem Schlitten unter den Messern entlanggerollt wird derart, daß dabei das Kabel durch ein zentrales Messer durchschnitten wird und die dabei entstehenden Enden durch die übrigen Messer eingeschnitten werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 02 706) sind keine Maßnahmen vorhanden, um das Abisolieren vollautomatisch durchführen zu .können, vielmehr muß das Kabel von einer Bedienungsperson per Hand geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß der Abisolierungsvorgang vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich zwischen der Einheit und einer Stelle kurz vor den Messern ein das Kabel mit Spiel umgebendes Teil befindet, daß das den Messern zugewandte Ende des Teiles in Rollbewegungsrichtung elastisch ist und daß auf der Kabelauslaufseite der Vorrichtung eine Kabelführung vorgesehen ist, die das Kabel vor der Rollbewegung in kurzem Abstand parallel zu den vorderen Enden der Messer hält.
Auf diese Weise ist es möglich, die Abisolierung vollautomatisch durchzuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiter erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Prinziskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Einzelheit, nämlich den in F i g. 1 gestrichelt umrandeten Teil der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabund
F i g. 3 eine Einzelheit.
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung zum Abschneiden abisolierter Stücke von einem Koaxial-Kabel mit 1, das Kabel mit 2 (als strichpunktierte Linie), eine Kabelvorratsrolle mit 3, eine Kabeltransporteinheit mit 4 und ein Kabelführungsrohr mit 5 bezeichnet. Das Kabel 2 wird durch Transportrollen 6 schrittweise von der Trommel 3 abgezogen und durch das Rohr 5 in die Vorrichtung 1 transportiert. Dort läuft es über einen Schlitten la und vor Messern \b vorbei. Jeweils dann, wenn die Transportvorrichtung 4 das Kabel nicht transportiert, wird das in der Vorrichtung 1 befindliche Kabelstück von dem Schlitten la unter den Messern \b entlang gerollt. Die Bewegung ist eine Hin- und Herbewegung und verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Der Schlitten la und die Messerhalter Ic (siehe auch Fig. 2) haben eine rauhe Oberfläche, so daß bei der Bewegung des Schlittens la das Kabel 2 mitgenommen wird. Bei diesem Vorgang schneidet das mittlere Messer das Kabel durch, und die rechts und links von diesem Messer befindlichen Messer schneiden mit unterschiedlicher Tiefe in das Kabel ein, derart, daß im Anschluß an den Durchtrennungsvorgang die verschiedenen Schichten ohne weiteres von den durch den Trennungsvorgang entstandenen Kabelenden abgezogen werden können. Die beiden Kabelenden sind nunmehr abisoliert. Das abgeschnittene Kabelende fällt aus der Vorrichtung heraus, siehe den Pfeil 7.
Der in F i g. 1 gestrichtelt umrandete Teil der Vorrichtung ist in F i g. 2 dargestellt.
Das Ende des Rohres 5 wird von einer Halterung 8 gehalten. In dieser steckt auf der anderen Seite eine Schraubenfeder 9, deren freies Ende mit einem Kunststoffeinsatz 10 bestückt ist. Die Windungen der Schraubenfeder 9 liegen dicht aneinander, so daß die Schraubenfeder in ihrer Ruhelage stets eine ganz bestimmte Länge besitzt. Das rechte Ende des Einsatzes 10 ist schräg abgeschnitten. Auf diese Weise wird erreicht, daß dem nicht dargestellten Kabel eine gute Führung gegeben wird. Auf der Auslaufseite der Vorrichtung 1 befindet sich eine Kabelführung 11, an der das Kabel vorbeiläuft und die das Kabel zusammen mit dem Kunststoffeinsatz 10 vor der Rollbewegung in kurzem
Abstand vor den Messern \b (bezogen auf die Zeichenebene) hält
Es ist zweckmäßig, wenn die Transporteinheit 4 eine an sich bekannte Vorrichtung zum Abschneiden abisolierter Stücke von einem einfach isolierten Kabel ist Dann nämlich braucht man lediglich die Messer, die sich innerhalb dieser Vorrichtung befinden, stillzusetzen, diese Vorrichtung und die ebenfalls bekannte Vorrichtung 1 zum Abschneiden abisolierter Stücke von einem Koaxial-Kabel, die wie eingangs erwähnt, halbautomatisch arbeitet, mit einem Rohr 5, z. B. aus Teflon, zu verbinden und die übrigen erfindungsgemäßen notwendigen Maßnahmen vorzusehen.
Für die Kabelführung 11 bieten sich verschiedene Lösungen an: So kann diese (siehe F i g. 3, die eine Draufsieht zu Fig.2 ist) aus einer gebogenen Blattfeder 11a, die an einem Halter 11Z> befestigt ist, bestehen. (Der Pfeil lic gibt die Bewegung des Kabels an), auch eine schraggRampe: ist denkbar, wobei diese.sq orientiert ist wie die'Biättfe'derfiäche, g'egeri^die das Kabel läuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln zwecks Herstellung von Koaxial-Kabelstücken mit abisolierten Enden, bestehend aus einer Einheit zum automatischen, schrittweisen Transport des Kabels in Kabellängsrichtung, nebeneinander angeordneten Messern in Bewegungsrichtung des Kabels hinter der Einheit und einem Schlitten unter den Messern, wobei die durchzutrennende Stelle des Kabels von der Einheit vor die Messer gelegt und dann von dem Schlitten unter den Messern entlanggerollt wird derart, daß dabei das Kabel durch ein zentrales Messer durchschnitten wird und die dabei entstehenden Enden durch die übrigen Messer eingeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Einheit (4) und einer Stelle kurz vor den Messern (Ib)ein das Kabel (2) mit Spiel umgebendes Teil (5) befindet, daß das den Messern (ib) zugewandte Ende des Teiles (5) in Rollbewegungsrichtung elastisch ist und daß auf der Kabelauslaufseite der Vorrichtung (1) eine Kabelführung (11) vorgesehen ist, die das Kabel vor der Rollbewegung in kurzem Abstand parallel zu den vorderen Enden der Messer (Ιό;hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Rohr (5) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) biegsam ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Messern (ib) zugewandte Ende des Rohres (5) als Schraubenfeder (9) ausgebildet ist, durch die hindurch das Kabel (2) läuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freien Ende der Feder (9) ein rohrförmiger Einsatz (10) z. B. Kunststoff zur Führung des Kabels (2) sitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Einsatzes (10) eine Stirnfläche aufweist, die senkrecht zur Schlittenauflageebene und schräg zur Kabellängsachse verläuft und den Messern (Ii^ zugewandt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Schraubenfeder (9) im Ruhestand aneinanderliegen.
DE19823238875 1982-10-18 1982-10-18 Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln Expired DE3238875C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238875 DE3238875C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238875 DE3238875C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238875A1 DE3238875A1 (de) 1984-04-19
DE3238875C2 true DE3238875C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6176175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238875 Expired DE3238875C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238875C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344490A (fr) * 1962-10-19 1963-11-29 Machine pour débiter un câble en tronçons et pour dénuder simultanément les extrémités de ces tronçons
US3267556A (en) * 1965-07-29 1966-08-23 Herbert D Scharf Wire processing and terminal affixing machine
DE1765588A1 (de) * 1968-06-14 1971-07-29 Pressluft Stoelzel Ohg Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238875A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419737A1 (de) Verfahren zum vorbereiten und nachfolgenden stapeln und wiedervereinzeln flacher gegenstaende, und einrichtungen fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3702366C2 (de)
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE3238875C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen und Einschneiden von Koaxial-Kabeln
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE3908347C2 (de)
EP0394672A2 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DE2608160C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen abgelängter Drähte aus einem ungeordneten Drahtbündel, insbesondere beim Zuführen der Drähte zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
EP0815982B1 (de) Drahtführungsvorrichtung für das Bearbeiten von Drahtenden
DE2844620C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE2702134C2 (de) Abzieheinrichtung mit nachgeschalteter Haspelvorrichtung für einen Gußstrang in einer horizontalen Stranggießanlage
DE4317562A1 (de) Rollenmagazin
EP0054930B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
WO2003035524A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
WO2002089267A1 (de) Einrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung der enden von drähten
DE1629770C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres oder rohrähnlichen Formkörpers
DE19727198C2 (de) Kleisterauftragsgerät für Tapetenbahnen
DE1924057C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen und Schneiden von Schutzzwischenlagen beim Stapeln von tafelförmigem Gut
DE2646283C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung für ein an beiden Enden befestigtes Kabel
DE3206616C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren
DE854170C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Streifen, insbesondere Klebebandstreifen von Bandrollenod. dgl. und zum Abtrennen der Streifen
DE1447853C3 (de) Einrichtung zum Umlenken und Wenden von Kopiermaterialblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee