EP0053374B1 - Klappkonsole - Google Patents

Klappkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP0053374B1
EP0053374B1 EP81109965A EP81109965A EP0053374B1 EP 0053374 B1 EP0053374 B1 EP 0053374B1 EP 81109965 A EP81109965 A EP 81109965A EP 81109965 A EP81109965 A EP 81109965A EP 0053374 B1 EP0053374 B1 EP 0053374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile section
section
profile
strut
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053374A2 (de
EP0053374A3 (en
Inventor
Rudolf Huber-Krattiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81109965T priority Critical patent/ATE13966T1/de
Publication of EP0053374A2 publication Critical patent/EP0053374A2/de
Publication of EP0053374A3 publication Critical patent/EP0053374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053374B1 publication Critical patent/EP0053374B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable

Definitions

  • the invention relates to a folding bracket with a support arm and an articulated arm and a strut articulated on the arm and releasably supported on the arm.
  • FR-A-985 391 discloses a foldable folding bracket with brackets, brackets and braces which are each articulated on the bracket and releasably supported in the bracket in a bracket, in which the braces are prestressed against the respective brackets.
  • the braces are prestressed against the respective brackets.
  • the operation of the cable pulling device is tedious and cannot be used with large distances between the individual folding brackets.
  • this folding bracket construction cannot be used due to the necessary cable pulling device.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the task of creating a folding console which has articulated arms, which are nested for storage and shipping, and which has a spring-loaded strut, which due to a slide when folding the console allowed to drive over a notch for the strut.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the arms can be nested in one another in a space-saving manner for storage and in the ready-to-ship state, and simply opening and closing the console can be brought into a ready-to-use state or into a rest position without it handling of the strut is necessary. Screw bolts and the complex assembly of the same are not necessary.
  • the folding console is characterized by great simplicity.
  • the folding console has a support arm 1, a cantilever arm 2 and a strut 3. It is connected to a wall or support frame by means of the support arm 1.
  • the cantilever arm 2 is used to hold loads and can be connected to a tray board, for example.
  • the support arm 1 is a U-profile 4 with a web 7 and legs 10 projecting therefrom (see also FIG. 2).
  • the cantilever arm 2 is a U-profile 5 with a web 8 and legs 11 and the strut 3 is a U-profile 6 with a web 9 and legs 12.
  • the dimensions, in particular of the webs 7, 8, 9, are such that the inside diameter of the profile piece 4, that is to say its distance between the legs 10 is greater than the outside width of the profile piece 5, the outside width of the profile piece 6 being smaller than the inside width of the profile piece 5, that is to say the distance between its legs 11.
  • these three profile pieces can be arranged nested in one another in a folded state.
  • the profile piece 5 of the cantilever arm 2 is articulated on the profile piece 4 of the support arm 1 by means of a pivot pin 13.
  • the profile piece 6 of the strut 3 is articulated by means of a further pivot pin 14 on the profile piece 5 of the extension arm 2, the respective pivot pins 13, 14 passing through the corresponding legs of the profile pieces.
  • a hole 23 is formed in the legs 10, 11 of the first profile piece 4 and of the third profile piece 6, which holes each serve to receive a locking pin passing through them.
  • a slide 17 is arranged in the form of a sheet metal strip. This slide 17 has an obliquely bent end section 18 at its lower end and an end section 19 projecting perpendicularly therefrom at the opposite end.
  • a flap-shaped stop 20 protrudes obliquely inwards from each of the legs 10, whereby the slider 17 is slidably guided along the web 7.
  • a lug 24 projects from the web 7 and a spring 22 is inserted between this lug 24 and the end section 19 of the slide 17, which biases the slide 17 downward.
  • a support tab 15 projects from the web 7 into the space between the legs 10 at an oblique angle.
  • the end of the cantilever arm end of the third profile piece 6 forming the strut 3 is connected to a tension spring 16 which engages in the second profile piece 5 of the cantilever arm 2.
  • the point of attack of the tension spring 16 on the third profile piece 6 is such that the third profile piece 6 is biased against the first profile piece 4 in such a way that the end of the third profile piece 6 located at the first profile piece 4 is biased clockwise, so that the lower end of the Strut 3 is always biased to bear on the support arm 1.
  • the folding console is operated as follows. In the ready-to-ship condition, the cantilever arm 2 is pivoted downward so that it is completely accommodated in the support arm 1, the strut 3 running inside the cantilever arm 2 and thus also inside the cantilever arm 1, so that a space-saving shape is present.
  • the cantilever arm 2 is pivoted downward, so that the lower end edge of the strut 3 is moved to abut against the web 7 of the support arm 1 such that the support tab 15 lies in the space between the web 7 and the legs 10 of the strut 3 is coming.
  • the folding console is ready for use.
  • a locking pin penetrating the holes 23 in the legs can be pushed through to lock the folding bracket.
  • the Aurisonerarm 2 is initially pivoted in the direction of the dashed portion of arrow B of FIG. 4, such that the lower end edge of the web 9 of the strut 3 slides over the end portion 18 of the slider 17. Then the cantilever arm 2 is pivoted in the direction of the extended portion of arrow B of FIG. 4. Because the lower end edge of the web 9 of the strut 3 rests on the end section 18 of the slider 17, the slider 17 being arranged so that it can be moved easily, the end section 18 of the slider 17 for resting on the contact flaps 15 of the support arm is caused by the downward pivoting of the extension arm 2 1 pushed.
  • the spring 22 shown in this exemplary embodiment which does not have to be present in every embodiment, serves to bias the slide 17 against the support tab 15, which configuration can be advantageous for some embodiments.
  • the spring strength of the spring 22 is, however, dimensioned such that the slide 17 can in any case be displaced against this spring force when the extension arm 2 is folded up (FIG. 3).

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappkonsole mit einem Tragarm und daran angelenkten Auslegerarm und einer am Auslegerarm angelenkten und am Tragarm lösbar abgestützten Strebe.
  • Naturgemäss beschreiben die drei Hauptglieder, aus denen eine Konsole zusammengesetzt ist, ein Dreieck. Weil dieses nun bei der Lagerung und beim Versand ziemlich raumaufwendig ist, werden die Konsolen zur Lagerung, zum Versand in Einzelteile zerlegt. Diese müssen dann zum Einsatz zeitaufwendig zusammengebaut werden. Ist nur ein zeitlich begrenzter Einsatz solcher Konsolen notwendig, so dass sie beim Einsatzort zusammenklappbar sein müssen, werden oft aufwendige und entsprechend teure Konstruktionen verwendet, deren Handhabung weitgehend mühsam und zeitraubend ist.
  • In der US-A-1 984 602 ist eine faltbare Tragplattenvorrichtung mit einer Tragplatte, einer Auslegeplatte und einem and der Auslegeplatte angelenkten und in der Tragplatte lösbar abgestützten bügelförmigen Strebe bekannt geworden. Zum Einhängen und Aushängen der Strebe muss diese jedoch von Hand geführt werden, welches bei einem mehrere solcher Tragplatteneinrichtungen enthaltende Traggestell mühsam und zeitaufwendig ist.
  • In der FR-A-985 391 ist eine faltbare Klappkonsole mit Trägern, Auslegern und am Ausleger jeweils angelenkten und im Träger in einem Haken lösbar abgestützten Streben bekannt geworden, bei welcher die Streben gegen die jeweiligen Träger hin vorgespannt sind. Um beim Zusammenklappen die jeweilige Strebe am Haken vorbeizuführen, ist eine aufwendige Seilzugvorrichtung vorhanden, mittels welcher die Strebe gegen die Vorspannkraft der Feder am Haken vorbeigeführt werden muss. Die Betätigung der Seilzugvorrichtung ist mühsam, und bei grossen Abständen zwischen den einzelnen Klappkonsolen nicht verwendbar. Bei Lagergestellen mit langam Tragbrettern, welche aus Gründen der Statik drei und mehr Konsolen benötigen, lässt sich diese Klappkonsolenkonstruktion zusätzlich aufgrund der notwendigen Seilzugvorrichtung nicht anwenden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Klappkonsole zu schaffen, welche gelenkig verbundene Arme aufweist, welche zur Lagerung und zum Versand ineinandergeschachtelt sind, und die eine federbelastete Strebe aufweist, die aufgrund eines Schiebers beim Zusammenklappen die Konsole überfahren einer Raste für die Strebe erlaubt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Arme zur Lagerung und im versandbereiten Zustand ineinander platzsparend verschachtelt werden können und ein einfaches Aufklappen und Zuklappen die Konsole sich in einen einsatzbereiten Zustand bzw. in eine Ruhestellung bringen lässt, ohne dass eine Handhabung der Strebe notwendig ist. Schraubenbolzen und das aufwendige Montieren derselben sind nicht notwendig. Die Klappkonsole zeichnet sich durch eine grosse Einfachheit aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einem Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Seiteneinsicht einer sich in Betriebsstellung befindlichen Klappkonsole, teilweise im Schnitt gezeichnet,
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig.1,
    • Figur 3 eine vereinfachte Ansicht der in Fig. 1 gezeichneten Klappkonsole, wobei die Teile in einer Stellung beim Ausklappen derselben gezeichnet sind, und
    • Figur 4 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 3, wobei die Stellung der Teile beim Zusammenklappen gezeigt sind.
  • Die Klappkonsole weist einen Tragarm 1, einen Auslegerarm 2 und eine Strebe 3 auf. Sie wird mittels des Tragarmes 1 mit einer Wand, bzw. Trägergestell verbunden. Der Auslegerarm 2 dient zur Aufnahme von Lasten und kann beispielsweise mit einem Tablarbrett verbunden sein. Der Tragarm 1 ist ein U-Profil 4 mit einem Steg 7 und davon abstehenden Schenkeln 10 (siehe auch Fig. 2). Der Auslegerarm 2 ist ein U-Profil 5 mit einem Steg 8 und Schenkeln 11 und die Strebe 3 ist ein U-Profii 6 mit einem Steg 9 und Schenkeln 12. Die Abmessungen insbesondere der Stege 7, 8, 9 ist derart, dass der Innendurchmesser des Profilstückes 4, also sein Abstand zwischen den Schenkeln 10 grösser ist als die Aussenweite des Profilstückes 5, wobei die Aussenweite des Profilstückes 6 kleiner als die Innenweite des Profilstückes 5, also der Abstand zwischen seinen Schenkeln 11 ist. Somit können diese drei Profilstücke in einem zusammengeklappten Zustand ineinander verschachtelt angeordnet werden. Das Profilstück 5 des Auslegerarmes 2 ist mittels eines Schwenkzapfens 13 am Profilstück 4 des Tragarmes 1 angelenkt. Weiter ist das Profilstück 6 der Strebe 3 mittels eines weiteren Schwenkzapfens 14 am Profilstück 5 des Auslegerarmes 2 angelenkt, wobei die jeweiligen Schwenkzapfen 13, 14 die entsprechenden Schenkel der Profilstücke durchsetzen. Weiter ist in den Schenkeln 10, 11 des ersten Profilstückes 4 und des dritten Profilstückes 6 ein Loch 23 ausgebildet, welche Löcher jeweils zur Aufnahme eines sie durchsetzenden Verriegelungszapfens dienen. Im ersten Profilstück 4 ist ein Schieber 17 in der Form eines Blechstreifens angeordnet. Dieser Schieber 17 weist bei seinem unteren Ende einen schief abgebogen verlaufenden Endabschnitt 18 auf und weist beim entgegengesetzten Ende einen senkrecht davon abstehenden Endabschnitt 19 auf. Von den Schenkeln 10 ist jeweils ein lappenförmiger Anschlag 20 (siehe Fig. 2) schräg nach innen ragend ausgebildet, womit auch der Schieber 17 entlang des Steges 7 gleitend verschiebbar geführt ist. Vom Steg 7 steht eine Nase 24 ab und zwischen dieser Nase 24 und dem Endabschnitt 19 des Schiebers 17 ist eine Feder 22 eingesetzt, weiche den Schieber 17 nach unten vorspannt. Weiter steht vom Steg 7 ein Stützlappen 15 in den Raum zwischen den Schenkeln 10 schiefwinklig ab.
  • Das auslegerarmseitige Ende des die Strebe 3 bildenden dritten Profilstückes 6 ist mit einer Zugfeder 16 verbunden, welche in das zweite Profilstück 5 des Auslegerarmes 2 eingreift. Die Angriffstelle der Zugfeder 16 auf das dritte Profilstück 6 ist derart, dass das dritte Profilstück 6 gegen das erste Profilstück 4 derart vorgespannt ist, dass das beim ersten Profilstück 4 gelegene Ende des dritten Profilstückes 6 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, so dass das untere Ende der Strebe 3 immer zum Anliegen an den Tragarm 1 vorgespannt ist.
  • Die Betätigung der Klappkonsole verläuft wie folgt. Im versandbereiten Zustand ist der Auslegerarm 2 nach unten geschwenkt, so dass er vollständig im Tragarm 1 aufgenommen ist, wobei die Strebe 3 innerhalb des Auslegerarmes 2 und damit ebenfalls innerhalb des Auslegerarmes 1 verläuft, so dass eine platzsparende Form vorhanden ist.
  • Es wird nun auf die Fig. 3 verwiesen. Beim Aufklappen des Auslegerarmes 2 bewegt sich das im Tragarm 1 gelegene untere Ende der Strebe 3 gegen den Stützlappen 15 und bewegt sich in Berührung mit dem Endabschnitt 18 des Schiebers 17. Somit liegt das untere Ende der Strebe 3, d.h. deren Steg 9 auf dem Endabschnitt 18 des Schiebers 17 auf. Durch die Wirkung der Zugfeder 16 besteht hier eine Druckberührung. Beim Weiterschwenken des Auslegerarmes 2 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3 wird nun der Schieber 17 aufgrund der Druckberührung nach oben geschoben und zwar solange, bis der Endabschnitt 18 zum Anliegen auf die Anschläge 20 kommt. Danach wird der Auslegerarm 2 nach unten geschwenkt, so dass der untere Endrand der Strebe 3 derart zum Anliegen an den Steg 7 des Tragarmes 1 bewegt wird, dass der Stützlappen 15 in den Raum zwischen dem Steg 7 und den Schenkeln 10 der Strebe 3 zu liegen kommt. In dieser Stellung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, ist die Klappkonsole einsatzbereit. Ein die Löcher 23 in den Schenkeln durchdringender Verriegelungszapfen kann zur Verriegelung der Klappkonsole hindurchgesteckt werden.
  • Zum Zusammenklappen wird vorerst der Ausiegerarm 2 in Richtung des gestrichelten Abschnittes des Pfeiles B der Fig. 4 geschwenkt, derart, dass der unetere Endrand des Steges 9 der Strebe 3 über den Endabschnitt 18 des Schiebers 17 gleitet. Danach wird der Auslegerarm 2 in Richtung des ausgezogenen Abschnittes des Pfeiles B der Fig. 4 geschwenkt. Weil nun der untere Endrand des Steges 9 der Strebe 3 auf den Endabschnitt 18 des Schiebers 17 aufliegt, wobei der Schieber 17 leicht verschiebbar angeordnet ist, wird durch das Hinunterschwenken des Auslegerarmes 2 der Endabschnitt 18 des Schiebers 17 zum Aufliegen auf den Schützlappen 15 des Tragarmes 1 geschoben. Das weitergeführte nach unten Schwenken des Auslegerarmes 2 bewirkt nun, dass sich der Steg 9 der Strebe 3 entlang des Endabschnittes 18 hinauf bewegt und somit über den Stützlappen 15 hinweggeschoben wird, so dass der Auslegerarm 2 nach unten zur Verschachtelung in den Tragarm 1 wieder zurückgeschwenkt werden kann.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Feder 22, die nicht bei jeder Ausführungsart vorhanden sein muss, dient dazu, den Schieber 17 gegen den Stützlappen 15 vorzuspannen, welche Ausbildung für einige Ausführungsarten vorteilhaft sein kann. Die Federstärke der Feder 22 ist jedoch derart bemessen, dass der Schieber 17 beim nach oben Klappen des Auslegerarmes 2 (Fig. 3) in jedem Falle gegen diese Federkraft verschiebbar ist.

Claims (3)

1. Klappkonsole, mit einem Tragarm (1), der von einem ersten Profilstück (4) gebildet ist, mit einem Auslegerarm (2), der von einem zweiten Profilstück (5) gebildet ist, mit einer zwischen dem Tragarm (1) und dem Auslegerarm verlaufenden Strebe (3), die von einem dritten Profilstück (6) gebildet ist, wobei die Profilstücke (4, 5, 6) jeweils in Form eines U-Profiles mit jeweils einem Steg (7, 8, 9) und davon rechtwinklig abstehenden Schenkeln (10, 11, 12) gebildet sind, wobei die Innenweite des ersten Profilstückes (4) grösser als die Aussenweite des zweiten Profilstückes (5) und die Innenweite des zweiten Profilstückes (5) grösser als die Aussenweite des dritten Profilstückes (6) ist, wobei das erste, den Tragarm (1) bildende Profilstück (4) bei einem Ende an einem Ende des zweiten, den Auslegerarm (2) bildenden Profilstücks (5) mittels eines die jeweiligen Schenkel (10, 11) durchsetzenden Schwenkzapfens (13) angelenkt ist, wobei das dritte, die Strebe (3) bildenden Profilstück (6) bei einem Ende mittels die jeweiligen Schenkel (11, 12) durchsetzenden weiteren Schwenkzapfen (14) am zweiten Profilstück (5) angelenkt und mittels einer Zugfeder (16) und dem Steg (8) des zweiten Profilstückes derart verbunden ist, dass das dritte Profilstück (6) mit einem gegen das erste Profilstück (4) gerichteten Drehmoment vorgespannt ist, wobei vom Steg (7) des ersten Profilstückes (4) ein in einer zwischen dessen Schenkel (10) gelegenen Bereich ragender Stützlappen (15) schiefwinklig absteht und der vom Schwenkzapfen )13) entfernte Endrand des Steges (9) des dritten Profilstückes (6) in den Raum zwischen dem abstehenden Stützlappen (15) und darunter liegenden Stegteil des ersten Profilstückes (4) sich dagegen abstützend eingreift, so dass die Strebe (3) im Tragarm (1) lösbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Profilstück (4) ein zwischen zwei Endstellungen längsverschiebbarer, vom unteren Ende des dritten Profilstücks (6) gesteuerter Schieber (17) angeordnet ist, welcher Schieber (17) beim Zusammenklappen des Auslegerarmes (2) in einer ersten Endstellung den Stützlappen (15) überlappt, um ein Eingreifen des unteren Endes des dritten Profilstückes (6) in das erste Profilstück (4) zu verhindern, und beim Aufklappen des Auslegerarmes (2) in einer zweiten Endstellung den Stützlappen (15) einem Eingreifen des Endes des dritten Profilstückes (6) freigibt.
2. Klappkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) auf einem zwischen dem Stützlappen (15) und dem Schwenkzapfen (13) gelegenen Abschnitt des Steges (7) des ersten Profilstückes (4) gleitend geführter flacher Streifen ist, dessen den Stützlappen (15) zugekehrter Endabschnitt (18) in einer vom Steg (7) weg weisender Richtung schiefwinklig derart absteht, dass der Endabschnitt (18) bei der ersten Endstellung auf dem Stützlappen (15) aufliegt, und dessen von Stützlappen (15) abgekehrter Endabschnitt (19) in den von den Schenkeln (10) umschriebenen Raum absteht. und in der ersten Endstellung an im ersten Profilstück (4) ausgebildeten Anschlägen (20) aufliegt.
3. Klappkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zum Anliegen an den Anschlägen (20) bestimmten Endabschnitt (19) des Schiebers (17) und einem im ersten Profilstück (4) ausgebildeten Stützteil (21) eine Druckfeder (22) eingesetzt ist, die den Schieber (17) gegen die erste Endstellung hin vorspannt.
EP81109965A 1980-12-03 1981-11-27 Klappkonsole Expired EP0053374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109965T ATE13966T1 (de) 1980-12-03 1981-11-27 Klappkonsole.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8947/80 1980-12-03
CH8947/80A CH649805A5 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Klappkonsole.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0053374A2 EP0053374A2 (de) 1982-06-09
EP0053374A3 EP0053374A3 (en) 1982-09-01
EP0053374B1 true EP0053374B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=4346610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109965A Expired EP0053374B1 (de) 1980-12-03 1981-11-27 Klappkonsole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448380A (de)
EP (1) EP0053374B1 (de)
AT (1) ATE13966T1 (de)
CH (1) CH649805A5 (de)
DE (1) DE3171146D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625873A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Keiichiro Hayashi Garment rack
GB8815389D0 (en) * 1988-06-28 1988-08-03 Angier R Right angle brackets
US5360189A (en) * 1992-06-05 1994-11-01 Casey Hart Outdoor bag holder
DE9415951U1 (de) * 1994-10-04 1996-02-01 Element System Rudolf Bohnacke Winkelträger mit eingehängter Diagonalstrebe
DE19746859C2 (de) * 1997-10-22 2001-06-07 Sortimo Internat Ausruestungss Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
AU2002301702B2 (en) * 2001-11-02 2007-09-13 Austral Clothes Hoists Pty Ltd Mechanism for supporting a folding clothes line
US7316326B2 (en) * 2003-03-18 2008-01-08 Lg Electronics Inc. Tray apparatus for refrigerator
DK175674B1 (da) * 2003-10-27 2005-01-10 Stenhoej Autolift As Köreskinne på et löfteapparat
US7472876B2 (en) * 2006-07-21 2009-01-06 Jones Thomas M Bracket system
US20080067311A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Walter Wagner Multi-position work stand
JP5328400B2 (ja) * 2009-02-10 2013-10-30 株式会社寺田金属製作所 折畳み式棚受け具
US8650678B2 (en) 2011-03-28 2014-02-18 Thorley Industries Llc Corner latching play yard
US9072380B2 (en) 2012-07-30 2015-07-07 Stephen W Durgin Bracket assemblies for attachment to framing studs to create work surface
USD754405S1 (en) * 2014-12-23 2016-04-19 Jeffrey Herde Portable deer feeder bracket
US10709260B2 (en) * 2015-06-13 2020-07-14 Shanghai Daafu Baby Carrier Co., Ltd Connecting rod folding mechanism and cot having same
US10258152B1 (en) * 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511625A (en) * 1893-12-26 Staging-bracket
US1208622A (en) * 1915-07-24 1916-12-12 Frank J Muller Display-stand.
FR622621A (fr) * 1926-10-07 1927-06-02 Siège auxiliaire à suspension élastique pour véhicules automobiles et autres
US1666410A (en) * 1926-10-21 1928-04-17 Dalton Hubert Curtain holder
US1666409A (en) * 1926-10-21 1928-04-17 Dalton Hubert Curtain holder
US1882939A (en) * 1927-10-08 1932-10-18 Ai Root Co Folding table
US1984602A (en) * 1931-07-11 1934-12-18 Harry L Snyder Folding bracket
US2471459A (en) * 1946-02-14 1949-05-31 George E Stich Scaffolding bracket
FR985391A (fr) * 1949-05-02 1951-07-18 Table abattante décrochable
FR1025576A (fr) * 1950-07-27 1953-04-16 Support articulé pour tablettes ou abattants
DE1434384A1 (de) * 1964-08-10 1969-10-30 Lincoln Angela Evalina Baugeruestkonstruktion
US3762572A (en) * 1970-12-21 1973-10-02 Modern Caster Co Inc Tire tray construction
DE2113398A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Bremshey Ag In Form eines Tisches ausgebildetes Moebelstueck
US3935823A (en) * 1974-08-29 1976-02-03 Bretford Manufacturing, Inc. Drop leaf table
US3941250A (en) * 1975-03-17 1976-03-02 Walter Ott Foldable support

Also Published As

Publication number Publication date
CH649805A5 (de) 1985-06-14
ATE13966T1 (de) 1985-07-15
DE3171146D1 (en) 1985-08-01
US4448380A (en) 1984-05-15
EP0053374A2 (de) 1982-06-09
EP0053374A3 (en) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053374B1 (de) Klappkonsole
EP0649935A1 (de) Wäschespinne
EP0113788A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE3200013A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
EP1319771A2 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE1654437C3 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE2935876A1 (de) Industrietor
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3331718C2 (de)
EP0908592B1 (de) Türheber
EP0280049A2 (de) Klapplager
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
EP0483625A1 (de) Seitenwand eines Kastenaufbaues eines Lastkraftwagens oder Anhängers
EP1958885A1 (de) Klappbarer Behälter
DE7932713U1 (de) Hubvorrichtung
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
EP1318045B1 (de) Schwenkbare Sicherungsklappe für eine Ladebordwand
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
DE2223694C3 (de) Kästchen
DE1684096C3 (de) Einschiebbare Bodentreppe
AT402425B (de) Drehzylinder-zentralverschluss mit auszugssperre für schubladenschränke
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
DE102021117292A1 (de) Ladungssicherungspfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901127

Ref country code: AT

Effective date: 19901127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBER-KRATTIGER RUDOLF

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109965.4

Effective date: 19910705