EP1958885A1 - Klappbarer Behälter - Google Patents

Klappbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1958885A1
EP1958885A1 EP07003403A EP07003403A EP1958885A1 EP 1958885 A1 EP1958885 A1 EP 1958885A1 EP 07003403 A EP07003403 A EP 07003403A EP 07003403 A EP07003403 A EP 07003403A EP 1958885 A1 EP1958885 A1 EP 1958885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
folding
container according
support portion
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07003403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958885B1 (de
Inventor
Georg Duregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viking GmbH
Original Assignee
Viking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viking GmbH filed Critical Viking GmbH
Priority to ES07003403T priority Critical patent/ES2418149T3/es
Priority to EP20070003403 priority patent/EP1958885B1/de
Publication of EP1958885A1 publication Critical patent/EP1958885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958885B1 publication Critical patent/EP1958885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0036Rigid or semi-rigid luggage collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D37/00Portable flexible containers not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • A45C2003/002Mesh materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets

Definitions

  • the invention relates to a hinged container according to the preamble of claim 1.
  • a hinged container which is designed as a trailer for bicycles.
  • the hinged container has an upper and a lower frame, between which flexible fabric extends.
  • the hinged container has two cooperating struts which are mounted on the upper frame.
  • One of the struts is mounted on the lower frame on the axle of the wheels of the trailer.
  • This axis has a connecting piece, on which the second frame part is supported.
  • the invention has for its object to provide a folding container of the generic type, which can be quickly and easily folded and unfolded and has a high stability.
  • a simple opening and folding of the container can be achieved in that the support portion in the unfolded state of the container on the other dimensionally stable element, ie the upper frame or the bottom of the container, is supported. As a result, no additional facilities for support are necessary. With several folding elements all folding elements can be folded at the same time in one operation.
  • At least one hinged element is mounted on the frame and is supported against the ground.
  • the frame can be designed simply and without additional support surfaces.
  • the already existing floor space can be used for support. Other facilities are not required.
  • at least one latching device is provided for at least one folding element, which holds the folding element in the unfolded state of the container in its position.
  • the folding element can not be moved inadvertently from the position in which it is supported against one of the dimensionally stable elements in the folded position.
  • a latching device is arranged on the dimensionally stable element in the region of each mounting of a folding element.
  • the actuating device is to be actuated in particular in an actuating direction which is transverse, advantageously perpendicular to at least one support section.
  • the loads occurring during operation are passed from the upper frame to the ground.
  • Characterized in that the actuating direction is transverse to the support portion, it is in a direction in which no or only small forces occur during operation. As a result, unintentional operation during operation is avoided.
  • a simple design of the actuator results when the support portion of the folding element is rod-shaped and the actuating device is formed on a bent in the direction of actuation end of the support portion. For the actuator so no additional components are necessary. This results in a simple construction of the container.
  • the rod-like shape of the support portion also requires an inherent elasticity of the flap member, so that the support portion can exert a spring action against the actuation direction with a suitable bias.
  • the locking device has an insertion bevel, which acts on the folding of the folding element in the actuating direction.
  • the unfolding is facilitated.
  • To open only the folding element must be moved. An actuation of the actuator is not necessary. This is actuated via the insertion bevel due to the folding movement.
  • the insertion bevels exerts a force on the folding element in the folding direction, so that the insertion bevel also facilitates the folding.
  • the latching device has a latching recess in which the hinged element is held in the unfolded state of the container.
  • the folding element is designed as a substantially U-shaped bracket, wherein each leg of the U forms a support portion. Characterized in that the bracket has two support portions, two support portions between the frame and the floor can be positioned with a handle of the operator. This allows a quick opening of the container.
  • two folding elements are provided, which are mounted on opposite sides of the container. The support portions are arranged in particular in the region of the vertical edges of the container, so that there is a high stability of the container.
  • the container has handles for carrying the container.
  • the container can be easily transported and used in a variety of ways, for example as a catching container for a garden shredder, as a shopping basket or the like.
  • the flexible material is in particular a woven fabric.
  • the bottom is advantageously made of metal and is in particular a deep-drawn part. This allows the soil to be easily produced.
  • the fabric is especially firmly connected to the ground.
  • the upper frame is in particular a metal frame, which is advantageously bent and welded from a metal rod.
  • the in Fig. 1 shown container 1 has a dimensionally stable bottom 2, on which a peripheral edge 3 is formed.
  • the bottom 2 is made of metal and is a deep-drawn part. To increase the stability of the bottom 2 has a structuring.
  • flexible material namely a fabric 5 is set, which extends over the entire circumference of the container 1.
  • the container 1 has an upper frame 4 extending in a plane parallel to the bottom 2.
  • the frame 4 consists of a metal rod which is bent and welded together.
  • the tissue 5 has Loops 19, which wrap around the upper frame 4. As a result, the fabric 5 is also fixed to the upper frame 4.
  • the container 1 is formed approximately cuboid and has two longitudinal sides 16 and two shorter transverse sides 17. At the transverse sides 17 of the container 1, the fabric 5 in the region of the frame 4 recesses 27. As a result, the frame 4 is exposed in this area and forms handles 18 on which the container 1 can be held by the operator. Due to the portable training, the container 1 can be used in many ways, for example as a catcher, especially as a grass catcher for a garden shredder, as a shopping basket or the like.
  • the container 1 has two brackets 6, of which in Fig. 1 one is shown.
  • the brackets 6 are formed substantially U-shaped and each have two support portions 7, which are formed by the legs of the U, and a connecting portion 8, which extends between the two support portions 7 ( Fig. 3 ).
  • each bracket 6 is bent from a metal rod.
  • the connecting portion 8 is arranged in the unfolded state of the container 1 in the region of the bottom 2. However, the connecting portion 8 may also have a distance to the bottom 2.
  • each bracket 6 is mounted in two brackets 21.
  • the brackets 21 are arranged in the region of the corners of the rectangular frame 4.
  • the brackets 21 are firmly connected to the frame 4.
  • Each holder 21 has an opening 20 through which a bent end 9 ( Fig. 4 ) of the support sections 7 protrudes.
  • a locking device 10 is arranged, whose function will be explained in more detail below.
  • the bracket 6 are arranged in the interior of the container 1.
  • the support portions 7 extend in the region of the vertical edges 15 of the container 1.
  • the vertical edges 15 are rounded. However, it can also be provided to form the vertical edges 15 of the container 1 angular.
  • Fig. 2 shows the container 1 in the folded state.
  • the upper frame 4 is located in the region of the locking devices 21 on the edge 3 of the bottom 2.
  • the fabric 5 may be folded inside the container 1.
  • the bracket 6 are inside the collapsed container 1 on the fabric 5 and the bottom 2.
  • the handles 18 raises the upper frame 4 upwards.
  • the support portions 7 of the bracket 6 are above, ie on the side facing the frame 4, a lower portion 28 of the brackets 21.
  • the sections 28 are each disposed on the bottom 2 side facing the openings 20 and advantageously extend approximately parallel to the level of the bottom 2.
  • the bracket 6 are formed so that they rest in the collapsed state of the container 1 substantially without tension loosely on the floor 2. However, it may also be provided that the bracket 6 already have a bias in the collapsed state of the container 1.
  • each insertion bevel 14 of the locking devices 10 When unfolding the support portions 7 of the bracket 6 are each at an insertion bevel 14 of the locking devices 10 at.
  • Each insertion bevel 14 is arranged on a lower portion 28 of a holder 21 ( Fig. 2 ).
  • Each insertion bevel 14 deflects the support section 7 arranged on it inwards, that is to say in the direction of the opposite support section 7. In this case, the bracket 6 is elastically deformed.
  • the lower portion 28 Adjacent to the insertion bevel 14, the lower portion 28 has a latching recess 13 (see also Fig. 4 ), in which the support portion 7 engages in the fully unfolded state of the bracket 6.
  • each support portion 7 is under bias, since the support portion 7 has been deflected relative to its unloaded position into the interior of the container 1. This results in a secure hold of the support portions 7 in the locking recesses 13.
  • FIG. 3 Front bracket 6 shown is shown in fully unfolded state. In this state, the frame 4 facing away from the end 23 of the support portion 7 abuts the bottom 2 and is supported against it. As a result, the distance between the frame 4 and the bottom 2 is fixed. Characterized in that the bracket 6 are latched in the locking devices 10, the fabric 5 between the frame 4 and the bottom 2 is not required be curious, but can lie loosely between the two elements.
  • the locking device 10 To fold the container 1, the locking device 10 must be solved.
  • the bracket 6 are mounted with a bent end 9 in the openings 20 of the brackets 21.
  • the bent ends 9 extend approximately parallel to the frame 4 on the longitudinal sides 16 and the pivot axis 24 of the bracket 6.
  • the bent ends 9 protrude through the brackets 21.
  • no fabric 5 is arranged.
  • the ends 9 are accessible from the outside of the container 1.
  • the bent end 9 of each support portion 7 is pressed in an operating direction 12 inwards.
  • the actuation direction 12 is in the direction of the curved ends 9 and parallel to the pivot axis 24.
  • each support portion 7 as in Fig. 4 is shown against the bias of the support portions 7 deflected out of its detent recess 13.
  • the bracket 6 in the direction of in Fig. 4 shown arrow 26 are pivoted inwards and upwards. Pressing the pressure caps 11 is only necessary until the support portions 7 have passed from the detent recess 13 in the region of the insertion bevel 14. The insertion bevel 14 pushes the bracket 6 inwards, thus facilitating the folding.
  • bottom 2 and / or the frame 4 are formed in several parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein klappbarer Behälter (1) besitzt zwei formstabile Elemente, von denen eines den Boden (2) des Behälters (1) und das andere einen oberen Rahmen (4) bildet. Der obere Rahmen (4) und der Boden (2) sind über ein flexibles Material miteinander verbunden. Der Behälter (1) besitzt mindestens ein beweglich gelagertes Klappelement, das mindestens einen Stützabschnitt (7) umfaßt. Das Klappelement ist an einem der formstabilen Elemente schwenkbar gelagert. Ein einfacher Aufbau und ein einfaches Auf- und Zusammenklappen des Behälters (1) werden dadurch erreicht, daß sich der Stützabschnitt (7) in aufgeklapptem Zustand des Behälters (1) an dem anderen formstabilen Element abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen klappbaren Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 696 04 197 T2 ist ein klappbarer Behälter bekannt, der als Anhänger für Fahrräder ausgebildet ist. Der klappbare Behälter besitzt einen oberen und einen unteren Rahmen, zwischen denen sich flexibles Gewebe erstreckt. Der klappbare Behälter besitzt jeweils zwei zusammenwirkende Streben, die am oberen Rahmen gelagert sind. Eine der Streben ist am unteren Rahmen an der Achse der Räder des Anhängers gelagert. Diese Achse besitzt ein Verbindungsstück, an dem sich das zweite Rahmenteil abstützt. Dadurch, daß zuerst das erste Rahmenteil an der Achse und anschließend das zweite Rahmenteil an dem Verbindungsstück des ersten Rahmenteils fixiert werden muß, ist das Aufklappen und Zusammenklappen des Behälters vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen klappbaren Behälter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der schnell und einfach zusammen- und aufgeklappt werden kann und der eine hohe Stabilität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen klappbaren Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein einfaches Aufklappen und Zusammenklappen des Behälters kann dadurch erreicht werden, daß sich der Stützabschnitt in aufgeklapptem Zustand des Behälter an dem anderen formstabilen Element, also dem oberen Rahmen oder dem Boden des Behälters, abstützt. Dadurch sind keine zusätzlichen Einrichtungen für die Abstützung notwendig. Bei mehreren Klappelementen können alle Klappelemente gleichzeitig in einem Arbeitsgang umgeklappt werden.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein Klappelement an dem Rahmen gelagert und stützt sich gegen den Boden ab. Dadurch kann der Rahmen einfach und ohne zusätzliche Abstützflächen ausgebildet sein. Die ohnehin vorhandene Bodenfläche kann zur Abstützung genutzt werden. Weitere Einrichtungen hierfür sind nicht erforderlich. Um eine hohe Stabilität des Behälters in aufgeklapptem Zustand zu erreichen, ist vorgesehen, daß für mindestens ein Klappelement mindestens eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die das Klappelement in aufgeklapptem Zustand des Behälters in seiner Position hält. Dadurch kann das Klappelement nicht unbeabsichtigt aus der Position, in der es sich gegen eines der formstabilen Elemente abstützt, in die zusammengeklappte Position verstellt werden. Insbesondere ist im Bereich jeder Lagerung eines Klappelements eine Rasteinrichtung an dem formstabilen Element angeordnet.
  • Um ein einfaches Zusammenklappen des Behälters zu ermöglichen, ist eine Betätigungseinrichtung für die Rasteinrichtung vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung ist dabei insbesondere in einer Betätigungsrichtung zu betätigen, die quer, vorteilhaft senkrecht zu mindestens einem Stützabschnitt liegt. Über den Stützabschnitt werden die im Betrieb auftretenden Lasten vom oberen Rahmen zum Boden geleitet. Dadurch, daß die Betätigungsrichtung quer zu dem Stützabschnitt liegt, liegt sie in einer Richtung, in der im Betrieb keine oder nur geringe Kräfte auftreten. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Betätigen im Betrieb vermieden.
  • Eine einfache Gestaltung der Betätigungseinrichtung ergibt sich, wenn der Stützabschnitt des Klappelements stabförmig ausgebildet ist und die Betätigungseinrichtung an einem in Betätigungsrichtung gebogenen Ende des Stützabschnitts ausgebildet ist. Für die Betätigungseinrichtung sind damit keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Behälters. Die stabförmige Gestalt des Stützabschnitts bedingt außerdem eine Eigenelastizität des Klappelements, so daß der Stützabschnitt bei geeigneter Vorspannung eine Federwirkung entgegen der Betätigungsrichtung ausüben kann.
  • Vorteilhaft besitzt die Rasteinrichtung eine Einführschräge, die beim Aufklappen des Klappelements in Betätigungsrichtung wirkt. Dadurch wird das Aufklappen erleichtert. Zum Aufklappen muß lediglich das Klappelement bewegt werden. Eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ist nicht notwendig. Diese wird über die Einführschräge aufgrund der Klappbewegung betätigt. Beim Zusammenklappen übt die Einführschräge eine Kraft auf das Klappelement in Zusammenklapprichtung aus, so daß die Einführschräge auch das Zusammenklappen erleichtert. Insbesondere weist die Rasteinrichtung eine Rastvertiefung auf, in der das Klappelement in aufgeklapptem Zustand des Behälters gehalten ist. Dadurch kann die Position des Klappelements in aufgeklapptem Zustand des Behälters konstruktiv auf einfache Weise vorgegeben werden. Dadurch kann eine hohe Stabilität des Behälters in aufgeklapptem Zustand sichergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist das Klappelement als im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet, wobei jeder Schenkel des U einen Stützabschnitt bildet. Dadurch, daß der Bügel zwei Stützabschnitte aufweist, können mit einem Handgriff des Bedieners zwei Stützabschnitte zwischen Rahmen und Boden positioniert werden. Dadurch wird ein schnelles Aufklappen des Behälters ermöglicht. Vorteilhaft sind zwei Klappelemente vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Behälters gelagert sind. Die Stützabschnitte sind dabei insbesondere im Bereich der vertikalen Kanten des Behälters angeordnet, so daß sich eine hohe Stabilität des Behälters ergibt.
  • Vorteilhaft besitzt der Behälter Haltegriffe zum Tragen des Behälters. Dadurch kann der Behälter einfach transportiert und vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise als Fangbehälter für einen Gartenhäcksler, als Einkaufskorb oder dgl.. Das flexible Material ist insbesondere ein Gewebe. Der Boden besteht vorteilhaft aus Metall und ist insbesondere ein Tiefziehteil. Dadurch kann der Boden auf einfache Weise hergestellt werden. Das Gewebe ist insbesondere fest mit dem Boden verbunden. Der obere Rahmen ist insbesondere ein Metallrahmen, der vorteilhaft aus einem Metallstab gebogen und verschweißt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Behälter in perspektivischer Darstellung in aufgeklapptem Zustand,
    Fig. 2
    den Behälter aus Fig. 1 in zusammengeklapptem Zustand,
    Fig. 3
    den Behälter aus den Figuren 1 und 2 während des Aufklappens in teilgeschnittener Darstellung,
    Fig. 4
    die Rasteinrichtung des Behälters in perspektivischer, vergrößerter Darstellung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 besitzt einen formstabilen Boden 2, an dem ein umlaufender Rand 3 angeformt ist. Der Boden 2 besteht aus Metall und ist ein Tiefziehteil. Zur Erhöhung der Stabilität weist der Boden 2 eine Strukturierung auf. An dem umlaufenden Rand 3 des Bodens 2 ist flexibles Material, nämlich ein Gewebe 5 festgelegt, das sich über den gesamten Umfang des Behälters 1 erstreckt. Dem Boden 2 gegenüberliegend besitzt der Behälter 1 einen oberen Rahmen 4, der sich in einer parallel zum Boden 2 liegenden Ebene erstreckt. Der Rahmen 4 besteht aus einem Metallstab, der gebogen und zusammengeschweißt ist. Das Gewebe 5 weist Schlaufen 19 auf, die den oberen Rahmen 4 umschlingen. Dadurch ist das Gewebe 5 auch am oberen Rahmen 4 festgelegt.
  • Der Behälter 1 ist annähernd quaderförmig ausgebildet und besitzt zwei Längsseiten 16 sowie zwei kürzere Querseiten 17. An den Querseiten 17 des Behälters 1 weist das Gewebe 5 im Bereich des Rahmens 4 Aussparungen 27 auf. Dadurch liegt der Rahmen 4 in diesem Bereich frei und bildet Haltegriffe 18, an denen der Behälter 1 vom Bediener gehalten werden kann. Durch die tragbare Ausbildung kann der Behälter 1 vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise als Fangkorb, insbesondere als Fangkorb für einen Gartenhäcksler, als Einkaufskorb oder dgl..
  • Zur Fixierung der Lage des oberen Rahmens 4 gegenüber dem Boden 2 besitzt der Behälter 1 zwei Bügel 6, von denen in Fig. 1 einer gezeigt ist. Die Bügel 6 sind im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzen jeweils zwei Stützabschnitte 7, die von den Schenkeln des U gebildet werden, sowie einen Verbindungsabschnitt 8, der sich zwischen den beiden Stützabschnitten 7 erstreckt (Fig. 3). Wie Fig. 3 zeigt, ist jeder Bügel 6 aus einem Metallstab gebogen. Der Verbindungsabschnitt 8 ist in aufgeklapptem Zustand des Behälters 1 im Bereich des Bodens 2 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 8 kann zum Boden 2 jedoch auch einen Abstand besitzen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist jeder Bügel 6 in jeweils zwei Halterungen 21 gelagert. Die Halterungen 21 sind im Bereich der Ecken des rechteckigen Rahmens 4 angeordnet. Die Halterungen 21 sind fest mit dem Rahmen 4 verbunden. Jede Halterung 21 besitzt eine Öffnung 20, durch die ein umgebogenes Ende 9 (Fig. 4) der Stützabschnitte 7 ragt. An jeder Halterung 21 ist eine Rasteinrichtung 10 angeordnet, deren Funktion im folgenden noch näher erläutert wird.
  • In aufgeklapptem Zustand des Behälters 1 sind die Bügel 6 im Inneren des Behälters 1 angeordnet. Die Stützabschnitte 7 erstrecken sich im Bereich der vertikalen Kanten 15 des Behälters 1. Im Ausführungsbeispiel sind die vertikalen Kanten 15 abgerundet ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die vertikalen Kanten 15 des Behälters 1 eckig auszubilden.
  • Fig. 2 zeigt den Behälter 1 in zusammengeklapptem Zustand. Der obere Rahmen 4 liegt im Bereich der Rasteinrichtungen 21 auf dem Rand 3 des Bodens 2 auf. Das Gewebe 5 kann ins Innere des Behälters 1 gefaltet sein. Die Bügel 6 liegen im Inneren des zusammengeklappten Behälters 1 auf dem Gewebe 5 bzw. dem Boden 2. Zum Aufklappen des Behälters 1 greift der in Fig. 2 schematisch gezeigte Bediener 22 die Haltegriffe 18 und hebt den oberen Rahmen 4 nach oben an. In zusammengeklapptem Zustand liegen die Stützabschnitte 7 der Bügel 6 oberhalb, also auf der dem Rahmen 4 zugewandten Seite, eines unteren Abschnitts 28 der Halterungen 21. Die Abschnitte 28 sind jeweils auf der dem Boden 2 zugewandten Seite der Öffnungen 20 angeordnet und verlaufen vorteilhaft etwa parallel zur Ebene des Bodens 2. Die Bügel 6 sind so ausgebildet, daß sie in zusammengeklapptem Zustand des Behälters 1 im wesentlichen ohne Spannung locker auf dem Boden 2 aufliegen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Bügel 6 bereits in zusammengeklapptem Zustand des Behälters 1 eine Vorspannung besitzen.
  • Beim Aufklappen des Behälters 1 werden die Bügel 6 in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Pfeile 25 nach unten, also zum Boden 2 hin, und nach außen geschwenkt. Dabei schwenken die Bügel 6 um eine Schwenkachse 24, die parallel zur Erstreckung des oberen Rahmens 4 an den Längsseiten 16 des Behälters 1 liegt. Beim Aufklappen liegen die Stützabschnitte 7 der Bügel 6 jeweils an einer Einführschräge 14 der Rasteinrichtungen 10 an. Jede Einführschräge 14 ist an einem unteren Abschnitt 28 einer Halterung 21 angeordnet (Fig. 2). Jede Einführschräge 14 lenkt den an ihr angeordneten Stützabschnitt 7 nach innen, also in Richtung auf den gegenüberliegenden Stützabschnitt 7, aus. Dabei wird der Bügel 6 elastisch verformt.
  • Benachbart zur Einführschräge 14 besitzt der untere Abschnitt 28 eine Rastvertiefung 13 (siehe auch Fig. 4), in der der Stützabschnitt 7 in vollständig aufgeklapptem Zustand des Bügels 6 einrastet. In der Rastvertiefung 13 liegt jeder Stützabschnitt 7 unter Vorspannung, da der Stützabschnitt 7 gegenüber seiner unbelasteten Lage ins Innere des Behälters 1 ausgelenkt wurde. Dadurch ergibt sich ein sicherer Halt der Stützabschnitte 7 in den Rastvertiefungen 13. Der in Fig. 3 vorne gezeigte Bügel 6 ist in vollständig aufgeklapptem Zustand gezeigt. In diesem Zustand liegt das dem Rahmen 4 abgewandt liegende Ende 23 des Stützabschnitts 7 am Boden 2 an und stützt sich gegen diesen ab. Dadurch ist der Abstand zwischen dem Rahmen 4 und dem Boden 2 festgelegt. Dadurch, daß die Bügel 6 in den Rasteinrichtungen 10 verrastet sind, muß das Gewebe 5 zwischen dem Rahmen 4 und dem Boden 2 nicht gespannt sein, sondern kann locker zwischen den beiden Elementen liegen.
  • Zum Zusammenklappen des Behälters 1 muß die Rasteinrichtung 10 gelöst werden. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Bügel 6 mit einem abgebogenen Ende 9 in den Öffnungen 20 der Halterungen 21 gelagert. Die gebogenen Enden 9 erstrecken sich etwa parallel zum Rahmen 4 an den Längsseiten 16 und zur Schwenkachse 24 der Bügel 6. Die gebogenen Enden 9 ragen durch die Halterungen 21. Wie Fig. 1 zeigt, ist im Bereich der Halterungen 21 kein Gewebe 5 angeordnet. Dadurch sind die Enden 9 von der Außenseite des Behälters 1 zugänglich. Zum Lösen der Rasteinrichtung 10 wird das gebogene Ende 9 jedes Stützabschnitts 7 in einer Betätigungsrichtung 12 nach innen gedrückt. Die Betätigungsrichtung 12 liegt in Richtung der gebogenen Enden 9 und parallel zur Schwenkachse 24. Es ist vorgesehen, daß an den Enden 9 jeweils eine Druckkappe 11 von außen aufgesetzt ist, auf die der Bediener zum Lösen der Rasteinrichtung 10 in Betätigungsrichtung 12 drückt. Durch die Betätigung wird jeder Stützabschnitt 7 wie in Fig. 4 gezeigt ist entgegen der Vorspannung der Stützabschnitte 7 aus seiner Rastvertiefung 13 ausgelenkt. Sobald die Stützabschnitte 7 aus den Rastvertiefungen 13 ausgelenkt sind, können die Bügel 6 in Richtung des in Fig. 4 gezeigten Pfeils 26 nach innen und oben geschwenkt werden. Ein Drücken der Druckkappen 11 ist nur notwendig, bis die Stützabschnitte 7 aus der Rastvertiefung 13 in den Bereich der Einführschräge 14 gelangt sind. Die Einführschräge 14 drückt den Bügel 6 nach innen und erleichtert so das Zusammenklappen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Boden 2 und/oder der Rahmen 4 mehrteilig ausgebildet sind.

Claims (11)

  1. Klappbarer Behälter mit zwei formstabilen Elementen, wobei eines der Elemente den Boden (2) des Behälters (1) und das andere Element einen oberen Rahmen (4) bildet, wobei der obere Rahmen (4) und der Boden (2) über ein flexibles Material miteinander verbunden sind und wobei der Behälter (1) mindestens ein beweglich gelagertes Klappelement besitzt, das mindestens einen Stützabschnitt (7) umfaßt, wobei das Klappelement an einem der formstabilen Elemente schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stützabschnitt (7) in aufgeklapptem Zustand des Behälters (1) an dem anderen formstabilen Element abstützt.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klappelement an dem Rahmen (4) gelagert ist und sich gegen den Boden (2) abstützt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens ein Klappelement mindestens eine Rasteinrichtung (10) vorgesehen ist, die das Klappelement in aufgeklapptem Zustand des Behälters (1) in seiner Position hält.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Lagerung eines Klappelements eine Rasteinrichtung (10) an dem formstabilen Element, an dem das Klappelement gelagert ist, angeordnet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung für die Rasteinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei die Betätigungseinrichtung in einer Betätigungsrichtung (12) zu betätigen ist und wobei die Betätigungsrichtung (12) insbesondere quer, vorteilhaft etwa senkrecht zu mindestens einem Stützabschnitt (7) liegt.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (7) des Klappelements stabförmig ausgebildet ist und daß die Betätigungseinrichtung an einem in Betätigungsrichtung (12) gebogenen Ende (9) des Stützabschnitts (7) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (10) eine Einführschräge (14) besitzt, die beim Aufklappen des Klappelements in Betätigungsrichtung (12) wirkt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (10) eine Rastvertiefung (13) aufweist, in der das Klappelement in aufgeklapptem Zustand des Behälters (1) gehalten ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klappelement als im wesentlichen U-förmiger Bügel (6) ausgebildet ist, wobei jeder Schenkel des U einen Stützabschnitt (7) bildet, und wobei insbesondere zwei Klappelemente vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten (16) des Behälters (1) gelagert sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Haltegriffe (18) zum Tragen des Behälters (1) besitzt.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material ein Gewebe (5) ist, daß der Boden (2) aus Metall besteht und vorteilhaft ein Tiefziehteil ist und daß der obere Rahmen (4) ein Metallrahmen ist.
EP20070003403 2007-02-19 2007-02-19 Klappbarer Behälter Active EP1958885B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07003403T ES2418149T3 (es) 2007-02-19 2007-02-19 Contenedor plegable
EP20070003403 EP1958885B1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Klappbarer Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070003403 EP1958885B1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Klappbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958885A1 true EP1958885A1 (de) 2008-08-20
EP1958885B1 EP1958885B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=38442356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070003403 Active EP1958885B1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Klappbarer Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958885B1 (de)
ES (1) ES2418149T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040875A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Löhr-MTS Bike Parts GmbH Klapptasche
WO2015110769A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-30 Delsey Bagage à variation de volume
WO2019224281A3 (en) * 2018-05-22 2020-01-09 Pick8Ship Technology Ag Cargo receptacle and cargo logistics method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224537A (en) * 1938-05-31 1940-12-10 Collis Company Collapsible basket
US2228248A (en) * 1939-06-06 1941-01-14 George William Carlson Collapsible basket
US2655970A (en) * 1952-09-08 1953-10-20 Terry Warren Collapsible basket
EP1321064A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Wen-Tsan Wang Zusammenfaltbarer Lagerbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224537A (en) * 1938-05-31 1940-12-10 Collis Company Collapsible basket
US2228248A (en) * 1939-06-06 1941-01-14 George William Carlson Collapsible basket
US2655970A (en) * 1952-09-08 1953-10-20 Terry Warren Collapsible basket
EP1321064A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Wen-Tsan Wang Zusammenfaltbarer Lagerbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040875A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Löhr-MTS Bike Parts GmbH Klapptasche
WO2015110769A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-30 Delsey Bagage à variation de volume
FR3016778A1 (fr) * 2014-01-27 2015-07-31 Delsey Soc Bagage a variation de volume
US10485311B2 (en) 2014-01-27 2019-11-26 Delsey Luggage comprising a foldable structure
WO2019224281A3 (en) * 2018-05-22 2020-01-09 Pick8Ship Technology Ag Cargo receptacle and cargo logistics method
CN112512944A (zh) * 2018-05-22 2021-03-16 匹克八西普科技股份有限公司 货物容器和货物物流方法
US11731833B2 (en) 2018-05-22 2023-08-22 Pick8Ship Technology Ag Cargo receptacle, cargo logistics method and cargo logistics system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2418149T3 (es) 2013-08-12
EP1958885B1 (de) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235276B1 (de) Gittertragwerk
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE102008012321B4 (de) Sicherheitsarretierung eines Sockels eines Baby-Spielbetts
DE3421451C2 (de) Klapptisch, Werkbank oder dgl.
DE3312546A1 (de) Babybett
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10036534A1 (de) Verbesserte untere Rahmenstruktur eines klappbaren Laufgitters
EP1958885B1 (de) Klappbarer Behälter
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
WO2014177229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare möbelsäule
EP1424920B1 (de) Tischtennisplatte
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
WO2018047007A1 (de) Kinderwagen
CH618132A5 (de)
DE10036535A1 (de) Verbesserte untere Rahmenstruktur eines klappbaren Laufgitters
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
DE202005007516U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102016200437B4 (de) Kinderwagen
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
DE102018126124A1 (de) Faltbare Fahrradstruktur
EP3703540B1 (de) Verkaufstisch
DE2418478B2 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011535

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2418149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011535

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

BERE Be: lapsed

Owner name: VIKING GMBH

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011535

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011535

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011535

Country of ref document: DE

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIKING GMBH, LANGKAMPFEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO. KG

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180927 AND 20181005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 18