EP0052155B1 - Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0052155B1
EP0052155B1 EP80107079A EP80107079A EP0052155B1 EP 0052155 B1 EP0052155 B1 EP 0052155B1 EP 80107079 A EP80107079 A EP 80107079A EP 80107079 A EP80107079 A EP 80107079A EP 0052155 B1 EP0052155 B1 EP 0052155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
control circuit
contact
counter
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052155A1 (de
Inventor
Theodor Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Original Assignee
C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG filed Critical C C Egelhaaf GmbH and Co Maschinenfabrik KG
Priority to EP80107079A priority Critical patent/EP0052155B1/de
Priority to AT80107079T priority patent/ATE8672T1/de
Priority to DE8080107079T priority patent/DE3068723D1/de
Publication of EP0052155A1 publication Critical patent/EP0052155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052155B1 publication Critical patent/EP0052155B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/32Detector healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/18Devices for indicating warp tension

Definitions

  • the invention relates to a device for determining warp thread bridges in weaving machines with at least two heald frames and electrically conductive and mutually insulated support rails having areas that can be bridged by the metallic healds, the contact point of each heald of a heald frame with a support rail forming a switch in a control circuit, which forms one Has contactgage pulse counter with preselection in conjunction with an erasable memory error display circuit that controls a shutdown circuit of the weaving machine.
  • registration organs are required to determine whether a shaft is in its flat position or in its lower position, because in the upper position the healds inevitably rest on their mounting rail and thus give contact; an error message in the upper position of a heald frame cannot be received.
  • a problem that is difficult to overcome for devices for determining warp thread breaks is that the rapid movement of the heald frames makes it possible for the healds to jump to a certain degree in the lower shed position of the heald frame, especially when working with low warp thread tension and a correspondingly loose thread guide. Short-term contacts can then be made in the control circuit, even if no warp thread is broken.
  • the healds of one heald can briefly come into contact with the healds of the adjacent heald frame.
  • the invention has for its object to provide a device for the detection of warp thread breaks, which allows a safe and optional selection of the query times in the sub-position of the individual heald frames and thus creates the prerequisite that an unwanted shutdown of the loom by a «jumping of unthreaded threads leading healds is prevented.
  • control circuit for each heald frame has a control circuit which leads via a switch operated by the heald frame in its sub-position
  • the control circuit is an adjustable device for limiting the by Actuation time of the switch given maximum polling time both with respect to the beginning of the polling time and the end of the polling time.
  • the device for limiting the query time can advantageously consist of a counter of a predetermined number of stages, which can be triggered by the sub-compartment switch and, over a certain range of its counting sequence, the start and end of which can be set by means of a selector switch, an output signal which can be used to switch off the weaving machine into the control circuit delivers.
  • the invention thus allows, in the sub-position of the individual heald frames which is only suitable for the query, to place the query time in a section of the total time in which the heald frame is at rest in the sub-position, in which this depends on various factors, in particular the warp thread tension and the type of warp thread used, dependent «jumping of the healds has subsided and has not yet started again.
  • the device can therefore be adapted to any weaving machine setting.
  • the device can expediently have in its control circuit a display device which is connected to the first input and the output of each assigned mixing stage and displays the signals occurring there.
  • the best thing here is a screen device on which the false breaking signals that occur due to the “jumping” of the healds are shown and the area in which the healds have calmed down and therefore no jumping contact is made is recognizable.
  • the device designed according to the invention it can be achieved with all weaving machine settings that the machine is actually only switched off in the event of warp thread breaks and is not triggered by a simple “jumping” of the unbraided healds.
  • FIG. 1 schematically shows a heald frame 10 which can be moved up and down in the machine frame 11 in the direction of the double arrow 12 between a flat position and a lower position.
  • the drive takes place via rods 13 and a lever linkage which is of no interest here.
  • the heald frame 10 is one of a plurality of heald frames which are arranged closely behind one another in a parallel position.
  • Each heald frame has an upper shaft rod 14, a lower shaft rod 15 and heald support rails 16 and 17 running parallel thereto.
  • Metallic healds 18 are pushed onto the heald support rails, each of which guides a warp thread, not shown.
  • Fig. 3 the upper part of a heald 18 is shown.
  • the upper strand support rail 16 is designed as a contact rail. As shown in FIG. 2, it is divided into a left rail half 161 and a right rail half 16r, which are electrically insulated from one another. Both rail halves have an electrically conductive core 20 and 21 and an electrically conductive outer jacket 19, which is separated from the cores 20/21 by an insulation layer. Only at the ridge point of the heddle support rail are the metallic cores 20 or 21 exposed, so that there is contact between the cores 20/21 and the outer jacket 19 of the heddle support rail 16 via the healds 18 when the healds 18 lie on the heddle support rail 16.
  • Fig. 3 shows the heald 18 in the raised state, in which no contact is made.
  • a heald 18 only makes contact when the inclined contact surface 22 in the head of the heald comes to rest against the non-insulated ridge surface 23 of the heald support rail 16, namely the left or right carrier rail half 161 or 16r.
  • the inclined contact surface 22 ensures that the heald moves forward and thus also comes to rest on the outer casing 19 and forms the desired contact bridge which leads from the core 20 or 21 to the outer casing 19 of the upper heald support rail 16.
  • the core 20 of the left mounting rail half 161 and the core 21 of the right mounting rail half 16r are each connected via separate flexible cables 24 and 25 to the control circuit 30 arranged on the stationary part of the machine, the construction of which is explained below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • Another flexible cable 26 connects the outer sheath 19 of the mounting rail 16 to the control circuit 30.
  • Another control line 29 leads from the control circuit 30 via a switch 31 which can be closed by the heald frame 10 in its lower compartment position shown in FIG. 1.
  • control circuit 30 shows only the display side of the circuit housing.
  • FIG. 4 symbolically shows on the left-hand side of the picture the current-carrying parts of assumed four heald frames I-IV which are to be monitored for warp thread breaks.
  • the individual parts of the device for determining the warp thread breaks are shown in the block diagram of FIG. 4, however, only in connection with the heald frame I.
  • From the heald frame I are the switching line 29 with the switch 31 actuated by the shaft in the low position, the cable 25 leading to the core of the right mounting rail half of the heald frame and the cable 24 leading to the core of the left mounting rail half, each of which leads to a symbolically drawn switch 37 or 38, which are formed by the healds with their mounting rail and close when the thread breaks, shown.
  • the cable 26 leading to the outer jacket 19 (FIG. 1) of the mounting rail 16 (FIG. 1) and connected to a voltage source is also shown symbolically.
  • a counter 39 with, for example, nine stages is arranged in the interior of the housing of the control circuit, to the input of which the switching line 29 leads via the shaft-operated switch 31.
  • the two decade counters 35 and 36, each having nine switch positions, are connected to the nine stages of this counter 39.
  • the main contact of both decade switches 35 and 36 is connected via a line 41 and 42, respectively, to a pulse shaper stage 40, which is the query Output pulse 44 determining the device via an output line 43 once to the display device 32 and on the other hand to the inputs b of a first mixing stage 45 assigned to the right heald frame and a mixing stage 46 assigned to the left heald frame.
  • the inputs a of the two mixing stages 45 and 46 which each act like AND gates, are connected to the cables 25 and 24 via the switching bridges symbolically indicated by the switches 38 and 37 and formed by the healds.
  • the outputs c of the two mixing stages 45 and 46 are connected on the one hand via one-way diodes 47 to a further input of the display device 32 and on the other hand in each case to an input of a memory 48 or 49.
  • Outputs of the two memories 48 and 49 are each connected to a display lamp 28r or 281 and to reed relays 51 and 50.
  • the reed relays 50 and 51 switch an input of the previously mentioned preset counter 34, as symbolically indicated by a switch 55.
  • the preselection counter 34 is connected via an erase line 54 to erase inputs 52 and 53 of the two memories 48 and 49. Via an output line 56, the preselection counter 34 influences a switch-off circuit (not shown) for the drive part of the weaving machine to be monitored.
  • the curve 57 of the movement of a heald frame is shown in the lower part with a curve 57. Every heald frame is moved from a sub-position to an upper position and vice versa. Both in the lower shed position and in the upper shed position there is a standstill of the heald frames indicated by horizontal sections 58 and 59 of curve 57. 3, the warp threads guiding healds 18 according to FIG. 3 must be lifted off the holding rail 16 when the associated warp thread is not broken. In contrast, in the upper compartment standstill region, ie the curve section 59, the healds 18 lie on the mounting rail 16 (FIG. 3) and bring about contact with the switches 37 and 38. In FIG.
  • Curve 60 shows that when the heald frame moves down towards the sub-position, the previous permanent contact of the healds 18 ceases because the healds of the healds on the mounting rails mentioned at the beginning begin, which manifests itself in individual tension peaks 61 and which also occurs.
  • the healds 18 only come after a certain settling time t 1 , the duration of which depends on the type of thread used, the warp thread tension set and also whether it is the first, second, third or fourth etc.
  • the contact curve 60 is depicted in sections on the screen of the viewing device 32, so that an operator can determine after what time delay t 1 after the heald frame has stopped in the sub-compartment position or the switch 31 has been closed by the heald frame in the sub-compartment position of the tension-free section 62 of the Contact curve 60 begins and the "jumping of healds 18 causing tension peaks 61 stops.
  • the counter 39 begins with its counting sequence, which is represented by nine rectangular pulses 1-9 of the counting signal curve 66 shown.
  • the counter starts at level zero, counts up to level nine and then goes back to its zero position.
  • the counting stage is selected based on the contact curve 60 appearing on the display device 32, upon reaching which the contact curve 60 has reached its voltage-free section 62. In the illustrated embodiment, this is counting level three.
  • the first decade switch 35 thus determines the start of the polling time of the device and places it in the voltage-free area 62 of the contact curve 60.
  • the end of the query time is determined and also set so that it also falls within the voltage-free area 62 of the contact curve 60.
  • the second decade switch 36 is set to the counter level five.
  • the output signal curve 67 of the pulse shaping stage 40 which is entered in FIG. 1, has the drawn-in course with the rectangular pulse 44 determining the query time.
  • the counter 39 begins a counting sequence each time the switch 31 is closed by the monitored heald frame which has reached its sub-position.
  • the interrogation pulse 44 occurs between its counting stages three and five the inputs b of the two mixing stages 45 and 46. If, during this time, one of the healds 18 of the right or left half of the shaft forms a contact bridge on the heald frame due to a thread break and thus closes the switch 37 or 38 symbolically shown in FIG. 4, one or the other mixing stage 45 and 46 also occurs at the inputs a a voltage, which is represented by the section 65 of the contact curve 60 in FIG. Then the output c of the mixer stage 45 or 46 in question supplies an output signal to the associated memory 48 or 49.
  • the memories have the form of a flip-flop and cause the indicator lamps 28r to light up or, at the same time, they deliver an output pulse at the outputs c of their associated outputs Mixing stage 45 or 46 sends an output signal to the reed relays 50 and 51.
  • the preselection counter 34 is thereby switched by one step by actuating the switch 55 shown in FIG. 4 and thereby delivers an erasing pulse to the extinguishing line 24 and the extinguishing inputs 52 or 53 of the memories 48 and 49, as a result of which these memories are erased again.
  • this advancement of the preselection counter 34 is repeated with subsequent deletion of the memories 48 and 49 up to the switching number of the preselection counter 34 specified at the switch 33 (FIG. 1) sent, the memories 48 and 49 no longer erased, so that the indicator lamps 28r and 281 continue to light up.
  • the weaving machine is switched off via line 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrücken in Webmaschinen mit mindestens zwei Webschäften und elektrisch leitenden und gegeneinander isolierten, durch die metallischen Weblitzen überbrückbare Bereiche aufweisenden Tragschienen, wobei die Kontaktstelle jeder Weblitze eines Webschaftes mit einer Tragschiene einen Schalter in einer Steuerschaltung bildet, die einen Kontaktgage-Impulszähler mit Vorwahl in Verbindung mit einem löschbaren Speicher aufweisenden Fehleranzeigekreis aufweist, der einen Abschaltkreis der Webmaschine steuert.
  • Einschlägige Einrichtungen sind beispielsweise durch die DE-A-23 08 699 und die DE-A-27 46 276 bekannt.
  • Eine Einrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist von der Anmelderin auch in einer älteren deutschen Patentanmeldung, DE-A-29 21 963, veröffentlicht am 18.12.80, vorgeschlagen worden. Bei all diesen Einrichtungen wird der Umstand ausgenutzt, daß in der Unterfachstellung eines Webschaftes normalerweise die Weblitzen durch den von ihnen geführten Kettfaden von ihrer Tragschiene abgehoben sind, so daß sie nicht auf der Oberkante der Tragschiene aufliegen. Sie liegen dort nur auf, wenn ein Kettfaden gerissen ist. Es läßt sich bei diesen Einrichtungen also in der Unterfachstellung eines Webschaftes feststellen, ob Weblitzen, deren Kettfaden gebrochen ist, auf der Halteschiene aufliegen und dort eine Kontaktgabe bringen. Hierbei sind zunächst Registrierorgane erforderlich, mit denen festgestellt wird, ob ein Schaft sich in seiner Oberflachstellung oder in seiner Unterfachstellung befindet, weil in der Oberfachstellung die Weblitzen zwangsläufig auf ihrer Tragschiene aufliegen und damit einen Kontakt geben ; eine Fehlermeldung in der Oberfachstellung eines Webschaftes also nicht erhalten werden kann.
  • Ein für Einrichtungen zur Feststellung von Kettfadenbrüchen schwierig zu bewältigendes Problem besteht darin, daß durch die rasche Bewegung der Webschäfte ein gewisses « Springen der Weblitzen in der Unterfachstellung des Webschaftes möglich ist, insbesondere wenn mit geringer Kettfadenspannung und einer entsprechend lockeren Fadenführung gearbeitet wird. Dabei können dann kurzzeitige Kontaktgaben im Steuerkreis erfolgen, auch wenn kein Kettfaden gebrochen ist. Auch können bei den dicht hintereinander angeordneten Webschäften der Webmaschine kurzzeitige Berührungen der Weblitzen eines Schaftes mit den Weblitzen des benachbarten Webschaftes auftreten.
  • Eine Lösungsmöglichkeit zur Bewältigung dieses Problemes offenbart die eingangs bereits erwähnte ältere deutsche Patentanmeldung DE-A-29 21 963 der Anmelderin. Es hat sich aber herausgestellt, daß das erwähnte « Springen der Weblitzen in der Unterfachstellung des Webschaftes nicht nur von der Kettfadenspannung, sondern auch von zusätzlichen Faktoren, z. B. von der Art und Stärke der Kettfäden, abhängig ist und insbesondere zu Beginn und am Ende der Unterfachstellung des Webschaftes auftritt, wobei die Zeitdauer dieses Springens und damit der unerwünschten Kontaktgabe an der Tragschiene des Webschaftes fadenabhängig und webschaftabhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen zu schaffen, die eine sichere und whalweise Festlegung der Abfragezeiten in der Unterfachstellung der einzelnen Webschäfte erlaubt und somit die Voraussetzung schafft, daß ein unerwünschtes Abschalten der Webmaschine durch eine « Springen von ungerissene Fäden führenden Weblitzen verhindert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs gennanten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung für jeden Webschaft einen Steuerkreis aufweist, der über einen von dem Webschaft in dessen Unterfachstellung betätigten Schalter führt, und daß die Steuerschaltung eine einstellbare Einrichtung zur Begrenzung der durch die Betätigungszeit des Schalters gegebenen Maximalabfragezeit sowohl bezüglich des Abfragezeitbeginns als auch des Abfragezeitendes aufweist. Die Einrichtung zur Begrenzung der Abfragezeit kann vorteilhafterweise aus einem Zähler vorgegebener Stufenzahl bestehen, der durch den Unterfach-Schalter auslösbar ist und über einen bestimmten Bereich seiner Zählfolge, dessen Anfang und Ende durch Wählschalter einstellbar sind, ein zur Abschaltung der Webmaschine verwertbares Ausgangssignal in die Steuerschaltung liefert.
  • Die Erfindung erlaubt also, in der für die Abfragung ausschließlich geeigneten Unterfachstellung der einzelnen Webschäfte die Abfragezeit in einen Abschnitt der Gesamtzeit, in welcher sich der Webschaft in der Unterfachstellung in Ruhe befindet, zu legen, in welchem das von verschiedenen Faktoren, insbesondere der Kettfadenspannung und der Art des verwendeten Kettfadens, abhängige « Springen der Weblitzen abgeklungen ist und noch nicht wieder einsetzt. Die Einrichtung ist also an jede Webmaschineneinstellung anpaßbar.
  • Um die günstigste Einstellung der Abfragezeit leichter feststellen und rasch festlegen zu können, kann die Einrichtung zweckmäßig in ihrer Steuerschaltung ein Sichtgerät aufweisen, das mit dem ersten Eingang und dem Ausgang jeder zugeordneten Mischstufe verbunden ist und die dort auftretenden Signale anzeigt. Am besten ist hier ein Bildschirmgerät, auf dem sich die durch das « Springen » der Weblitzen auftretenden Scheinbruchsignale abbilden und der Bereich erkennbar ist, in welchem sich die Weblitzen beruhigt haben und daher keine Springkontaktgabe mehr erfolgt. Auf diese Weise läßt sich mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung bei allen Webmaschineneinstellungen erreichen, daß Abschaltungen der Maschine tatsächlich nur bei Kettfadenbrüchen erfolgen und nicht durch ein einfaches « Springen » der ungebrochene Fäden führenden Weblitzen ausgelöst werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Webschaftes mit den Verbindungsleitungen zu der stationär angeordneten Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen ;
    • Figur 2 einen vergrößerten Teilausschnitt von der Stelle II in Fig. 1 ;
    • Figur 3 einen Teilquerschnitt durch einen Webschaft entlang der Linie 111-111 in Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab ;
    • Figur 4 ein Blockschaltdiagramm der Einrichtung zur Feststellung der Kettfadenbrüche ;
    • Figur 5 ein Zeitdiagramm mit dem Bewegungsablauf eines Webschaftes und den im Bereich der Unterfachstellung in der Einrichtung auftretenden Signalen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Webschaft 10, der im Maschinengestell 11 in Richtung des Doppelpfeiles 12 zwischen einer Oberflachstellung und einer Unterfachstellung auf- und abbewegbar ist. Der Antrieb erfolgt über Stangen 13 und ein hier nicht näher interessierendes Hebelgestänge.
  • Der Webschaft 10 ist einer von mehreren Webschäften, die in Parallellage dicht hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder Webschaft weist einen oberen Schaftstab 14, einen unteren Schaftstab 15 und parallel dazu verlaufende Litzentragschienen 16 und 17 auf. Auf die Litzentragschienen sind metallische Weblitzen 18 aufgeschoben, von denen jede einen nicht dargestellten Kettfaden führt. In Fig. 3 ist der obere Teil einer Weblitze 18 dargestellt.
  • Die obere Litzentragschiene 16 ist als Kontaktschiene ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, ist sie in eine linke Schienenhälfte 161 und in eine rechte schienenhälfte 16r unterteilt, die elektrisch gegeneinander isoliert sind. Beide Schienenhälften weisen einen elektrisch leitenden Kern 20 und 21 und einen elektrische leitenden Außenmantel 19 auf, der durch eine Isolationsschicht von den kernen 20/21 getrennt ist. Lediglich and der Firststelle der Litzentragschiene liegen die metallischen Kerne 20 oder 21 frei, so daß dort über die Weblitzen 18 eine Kontaktgabe zwischen den Kernen 20/21 und dem Außenmantel 19 der Litzentragschiene 16 stattfindet, wenn die Weblitzen 18 auf der Litzentragschiene 16 aufliegen. Fig. 3 zeigt die Weblitze 18 in abgehobenem Zustand, in welchem keine Kontaktgabe erfolgt. Eine Kontaktgabe durch eine Weblitze 18 erfolgt erst, wenn die schräge Anlagefläche 22 im Kopf der Weblitze gegen die nicht isolierte Firstfläche 23 der Litzentragschiene 16, nämlich der linken oder der rechten Tragschienenhälfte 161 oder 16r, zur Anlage gelangt. Durch die schräge Anlagefläche 22 wird erreicht, daß sich die Weblitze nach vorn bewegt und somit auch am Au- ßenmantel 19 zur Anlage kommt und die gewünschte Kontaktbrücke bildet, die vom Kern 20 oder 21 zum Außenmantel 19 der oberen Litzentragschiene 16 führt.
  • Der Kern 20 der linken Tragschienenhälfte 161 und der Kern 21 der rechten Tragschienenhälfte 16r sind jeweils über gesonderte flexible Kabel 24 und 25 mit der am stationären Teil der Maschine angeordneten Steuerschaltung 30 verbunden, deren Aufbau nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird. Ein weiteres flexibles Kabel 26 verbindet den Außenmantel 19 der Tragschiene 16 mit der Steuerschaltung 30. Von der Steuerschaltung 30 führt eine weitere Schaltleitung 29 über einen vom Webschaft 10 in seiner in Fig. 1 dargestellten Unterfachstellung schließbaren Schalter 31.
  • Fig. 1 zeigt von der Steuerschaltung 30 nur die Anzeigeseite des Schaltungsgehäuses. Auf dieser Anzeigeseite befindet sich für jeden Webschaft ein Anzeigeteil 27, das jeweils eine Anzeigelampe 281 für die linke Webschafthälfte und 28r für die rechte Webschafthälfte aufweist. Auf der Anzeigeseite befinden sich außerdem mindestens ein Bildschirm eines Sichtgerätes 32, der Wählschalter 33 für einen Kontaktgabe-Impulszähler 34 sowie ein erster Dekadenschalter 35 zur Einstellung des Beginns und ein zweiter Dekadenschalter 36 zur Einstellung des Endes der Abfragezeit der Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen.
  • Das Blockschaltbild der Fig. 4 zeigt auf der linken Bildseite symbolisch die stromführenden Teile von angenommenen vier Webschäften I-IV, die es auf Kettfadenbrüche zu überwachen gilt. Die Einzelteile der Einrichtung zur Feststellung der Kettfadenbrüche sind im Blockschaltbild der Fig. 4 jedoch nur in Verbindung mit dem Webschaft I dargestellt. Vom Webschaft I sind schematisch die Schaltleitung 29 mit dem vom Schaft in der Tieffachstellung betätigten Schalter 31, das zum Kern der rechten Tragschienenhälfte des Webschaftes führende Kabel 25 und das zum Kern der linken Tragschienenhälfte führende Kabel 24, die jeweils zu einem symbolisch eingezeichneten Schalter 37 bzw. 38 führen, die durch die Weblitzen mit ihrer tragschiene gebildet sind und bei Fadenbruch schließen, dargestellt. Auch das zum Außenmantel 19 (Fig. 1) der Tragschiene 16 (Fig. 1) führende und an eine Spannungsquelle angeschlossene Kabel 26 ist symbolisch eingezeichnet.
  • Im Innern des Gehäuses der Steuerschaltung ist ein Zähler 39 mit beispielsweise neun Stufen angeordnet, zu dessen Eingang die Schaltleitung 29 über den schaftbetätigten Schalter 31 führt. Mit den neun Stufen dieses Zählers 39 sind die beiden jeweils neun Schaltstellungen aufweisenden Dekadenzähler 35 und 36 verbunden. Der Hauptkontakt beider Dekadenschalter 35 und 36 ist über eine Leitung 41 bzw. 42 mit einer Impulsformerstufe 40 verbunden, die einen die Abfragezeit der Einrichtung bestimmenden Ausgangsimpuls 44 über eine Ausgangsleitung 43 einmal auf das Sichtgerät 32 und zum andern auf die Eingänge b einer der rechten Webschafthälfte zugeordneten ersten Mischstufe 45 und einer der linken Webschafthälfte zugeordneten Mischstufe 46 liefert. Die eingänge a der beiden Mischstufen 45 und 46, die jeweils wie UND-Tore wirken, sind über die symbolisch durch die Schalter 38 bzw. 37 angedeuteten, durch die Weblitzen gebildeten Schaltbrücken mit den Kabeln 25 bzw. 24 verbunden. Die Ausgänge c der beiden Mischstufen 45 und 46 sind einmal über Einwegdioden 47 mit einem weiteren Eingang des Sichtgerätes 32 und zum anderen jeweils mit einem Eingang eines Speichers 48 oder 49 verbunden. Ausgänge der beiden Speicher 48 und 49 sind jeweils mit einer Anzeilgelampe 28r oder 281 und mit Reed-Relais 51 und 50 verbunden. Die Reed-Relais 50 und 51 schalten einen Eingang des bereits erwähnten Vorwahlzählers 34, wie symbolisch durch einen Schalter 55 angedeutet ist. der Vorwahlzähler 34 ist über eine Löschleitung 54 mit Löscheingängen 52 und 53 der beiden Speicher 48 und 49 verbunden. Über eine Ausgangsleitung 56 beeinflußt der Vorwahlzähler 34 einen nicht dargestellten Abschaltkreis für den Antriebsteil der zu überwachenden Webmaschine.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit den Diagrammen der Fig. 5 näher erläutert :
  • In Fig. 5 ist im unteren Teil mit einer Kurve 57 der zeitliche Verlauf der Bewegung eines Webschaftes dargestellt. Jeder Webschaft wird aus einer Unterfachstellung in eine Oberfachstellung bewegt und umgekehrt. Sowohl in der Unterfachstellung als auch in der Oberfachstellung tritt ein durch waagerechte Abschnitte 58 bzw. 59 der Kurve 57 angezeigter Stillstand der Webschäfte ein. In der hier allein interessierenden Unterfach-Stillstandsstellung im Kurvenabschnitt 58 müssen die kettfadenführenden Weblitzen 18 gemäß Fig. 3 von der Halteschiene 16 abgehoben sein, wenn der zugehörige Kettfaden nicht gerissen ist. Im Oberfach-Stillstandsbereich, also dem Kurvenabschnitt 59, liegen die Weblitzen 18 dagegen auf der Tragschiene 16 (Fig. 3) auf und bewirken eine Kontaktgabe der Schalter 37 und 38. Die Kontaktgabe der Schalter 37 und 38 ist in Fig. 5 an der oberen Kurve 60 ersichtlich, die im gleichen Zeitmaßstab wie die Webschaft-Bewegungskurve 57 dargestellt ist. Die Kontaktkurve 60 zeigt, daß bei der Abwärtsbewegung des Webschaftes in Richtung aud die Unterfachstellung die vorherige Dauerkontaktgabe der Weblitzen 18 aufhört, weil das eingangs erwähnte « Springen der Weblitzen auf den Tragschienen beginnt, das sich in einzelnen Spannungsspitzen 61 äußert und das auch noch auftritt, wenn die Bewegungskurve 57 des Webschaftes bereits den Stillstandsbereich 58 erreicht hat. Erst nach einer gewissen Beruhigungszeit t1, deren Dauer von der Art des verwendeten Fadens, von der eingestellten Kettfadenspannung und auch davon abhängt, ob es sich um den ersten, zweiten, dritten oder vierten usw. Webschaft der Maschine handelt, kommen auch die Weblitzen 18 zur Ruhe und bleiben bei ungebrochenem Kettfaden von der Tragschiene 16 abgehoben, so daß sich ein spannungsfreier Bereich 62 der Kontaktkurve 60 ergibt. Nach dem Beginn der Rückstellbewegung des Webschaftes aus seiner Unterfachstellung in seine Oberfachstellung beginnt dann ein erneutes, sich in Spannungsspitzen 63 äußerndes ce Springen" » der Weblitzen 18, bis sie in fester Anlage auf der Tragschiene 16 bleiben und den ununterbrochenen Spannungsabschnitt 64 der Kontaktkurve 60 bilden. In der rechten Bildhälfte der Fig. 5 ist wiederum das durch die Spitzen 61 und 63 gekennzeichnete Bild der Kontaktkurve 60 im Bereich der Unterfachstellung des Webschaftes dargestellt, diesmal jedoch in dem Fall, daß mindestens ein Kettfaden gebrochen ist. In diesem Fall tritt kein völlig spannungsfreier Abschnitt 62 in der Kontaktkurve 60 auf, sondern anstelle des spannungsfreien Abschnittes 62 ergibt sich ein Abschnitt 65 mit Kontaktgabe.
  • Die Kontaktkurve 60 ist auf dem Bildschrim des Sichtgerätes 32 streckenweise abgebildet, so daß eine Bedienungsperson feststellen kann, nach welcher Zeitverzögerung t1 nach dem Stillsetzen des Webschaftes in der Unterfachstellung oder dem Schließen des Schalters 31 durch den Webschaft in der Unterfachstellung der spannungsfreie Abschnitt 62 der Kontaktkurve 60 beginnt und das die Spannungsspitzen 61 verursachende « Springen der Weblitzen 18 aufhört.
  • Wie ebenfalls in Fig. dargestellt ist, beginnt mit dem Schließen des Schalters 31 durch den Webschaft der Zähler 39 mit seiner Zählfolge, die durch neun Rechteckimpulse 1-9 der eingezeichneten Zählsignalkurve 66 dargestellt ist. Der Zähler beginnt mit der Stufe Null, zählt bis zu seiner Stufe Neun und geht dann wieder auf seine Nullstellung zurück. Mit Hilfe des ersten Dekadenschalters 35 wird nun anhand der am Sichtgerät 32 erscheinenden Kontaktkurve 60 diejenige Zählstufe angewählt, bei deren Erreichen die Kontaktkurve 60 ihren spannungsfreien Abschnitt 62 erreicht hat. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Zählstufe Drei. Mit dem ersten Dekadenschalter 35 wird also der Beginn der Abfragezeit der Einrichtung bestimmt und in den spannungsfreien Bereich 62 der Kontaktkurve 60 gelegt. Mit dem zweiten Dekadenzähler 36 wird das Ende der Abfragezeit bestimmt und ebenfalls so gelegt, daß es ebenfalls noch in den spannungsfreien Bereich 62 der Kontaktkurve 60 fällt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der zweite Dekadenschalter 36 auf die Zählstufe Fünf gestellt. Entsprechend wesit die in Fig. eingetragene Ausgangssignalkurve 67 der Impulsformerstufe 40 den eingezeichneten Verlauf mit dem die Abfragezeit bestimmenden Rechteckimpuls 44 auf.
  • Jedesmal wenn der Schalter 31 durch den in seine Unterfachstellung gelangenden überwachten Webschaft geschlossen wird, beginnt der Zähler 39 eine Zählfolge. Zwischen seinen Zählstufen Drei und Fünf tritt der Abfrageimpuls 44 an den Eingängen b der beiden Mischstufen 45 und 46 auf. Wenn während dieser Zeit durch einen Fadenbruch eine der Weblitzen 18 der rechten oder linken Schafthälfte eine Kontaktbrücke am Webschaft bilden und somit den in Fig. 4 symbolisch eingezeichneten Schalter 37 oder 38 schließt, tritt auch an den Eingängen a der einen oder anderen Mischstufe 45 und 46 eine Spannung auf, die durch den Abschnitt 65 der Kontaktkurve 60 in Fig. 5 dargestellt ist. Dann liefert der Ausgang c der betreffenden Mischstufe 45 oder 46 ein Ausgangssignal auf den zugehörigen Speicher 48 oder 49. Die Speicher haben die Form einer Kippstufe und verursachen ein Aufleuchten der Anzeigelampen 28r bzw. Gleichzeitig liefern sie beim Auftreten eines Ausgangsimpulses an den Ausgängen c ihrer zugeordneten Mischstufe 45 oder 46 ein Ausgangssignal auf die Reed-Relais 50 bzw. 51. Der Vorwahlzähler 34 wird dadurch durch Betätigung des in Fig.4 eingezeichneten Schalters 55 um einen Schritt geschaltet und liefert dabei einen Löschimpuls auf die Löschleitung 24 und die Löscheingänge 52 bzw. 53 der Speicher 48 und 49, wodurch diese Speicher wieder gelöscht werden. Bei weiteren Ausgangsimpulsen während der Abfragzeit wiederholt sich dieses Weiterschalten des Vorwahlzählers 34 mit anschließendem Löschen der Speicher 48 und 49 bis zu der am Schalter 33 (Fig. 1) vorgegebenen Schaltzahl des Vorwahlzählers 34. Ist diese Schaltzahl erreicht, werden vom Vorwahlzähler 34 keine Löschimpulse mehr ausgesandt, die Speicher 48 und 49 also nicht mehr gelöscht, so daß die Anzeigelampen 28r bzw. 281 weiterleuchten. Gleichzeitig wird über die Leitung 56 das Abschalten der Webmaschine veranlaßt. Durch den Vorwahlzähler 34 wird also auch noch innerhalb der mittels des Zählers 39 und der Dekadenschalter 35 und 36 ausgewählten Abfragezeit eine Sicherung gegen ein Ansprechen der Einrichtung auf kurzzeitige, duch springende Weblitzen verursachte Spannungsspitzen vorgenommen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen mit mindestens zwei Webschäften und elektrisch lietenden und gegeneinander isolierten, durch die metallischen Weblitzen (18) überbrückbare Bereiche aufweisenden Tragschienen (16), wobei die Kontaktstelle jeder Weblitze (18) eines Webschaftes mit einer Tragschiene (16) einen Schalter in einer Steuerschaltung bildet, die einen Kontaktgabe-Impulszähler mit Vorwahl in Verbindung mit einem löschbare Speicher aufweisenden Fehleranzeigekreis aufweist, der einen Abschatkreis der Vermaschine steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung für jeden Webschaft (1-IV) einen Steuerkreis aufweist, der über einen von dem Webschaft in dessen Unterfachstellung betätigten Schalter (31) führt, und daß die Steuerschaltung eine einstellbare Einrichtung (Zähler 39) zur Begrenzung der durch die Betätigungszeit des Schalters (31) gegebenen Maximalabfragezeit sowohl bezüglich des Abfragezeitbeginns als auch des Abfragezeitendes aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Abfragezeit aus einem Zähler (39) vorgegebener Stufenzahl besteht, der durch den Unterfach-Schalter (31) auslösbar ist und über einen bestimmten Bereich seiner Zählfolge, dessen Anfang und Ende durch Wählschalter (35, 36) einstellbar sind, ein zur Abschaltung der Webmaschine verwertbares Ausgangssignal (44) in die Steuerschaltung liefert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Wählschalter (35, 36) gesteuerte Ausgang des Zählers (39) zum ersten Eingang (b) einer zwei Eingänge (a, b) aufweisenden Mischstufe (45, 46) führt, mit deren zweitem Eingang (a) die Kontaktstellen (37, 38) der Weblitzen (18) mit dem zugeordneten Webschaft (Tragschiene 16) verbunden sind, und daß ein bei gleichzeitiger Erregung beider Eingänge (a + b) aktiver Ausgang (c) der Mischstufe (45, 46) mit einem löschbaren Speicher (48, 49) eines Fehleranzeigekreises der Steuerschaltung verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Webschaft (1-IV) in bekannter Weise in mindestens zwei Meßkreise, einen linken und einen rechten, aufgeteilt ist und jedem Meßkreis (Anschlußkabel 24, 25) eine Mischstufe (45, 46) der Steuerschaltung und ein Speicher (48, 49) des Fehleranzeigekreises zugeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung ein Sichtgerät (32) aufweist, das mit dem ersten Eingang (b) und dem Ausgang (c) jeder zugeordneten Mischstufe (45, 46) verbunden ist und die dort auftretenden Signale (44, 60) anzeigt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sichtgerät (32) ein Bildschirmgerät ist.
EP80107079A 1980-11-15 1980-11-15 Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen Expired EP0052155B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80107079A EP0052155B1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen
AT80107079T ATE8672T1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Einrichtung zur feststellung von kettfadenbruechen in webmaschinen.
DE8080107079T DE3068723D1 (en) 1980-11-15 1980-11-15 Apparatus for the detection of broken warps in looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80107079A EP0052155B1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052155A1 EP0052155A1 (de) 1982-05-26
EP0052155B1 true EP0052155B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=8186894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107079A Expired EP0052155B1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052155B1 (de)
AT (1) ATE8672T1 (de)
DE (1) DE3068723D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5217992B2 (ja) * 2008-12-10 2013-06-19 株式会社豊田自動織機 織機における経糸切断検出装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377568A (en) * 1931-01-21 1932-07-28 Otto Held Improvements in electrical warp controlled stopping mechanism for looms
CH171002A (de) * 1933-05-12 1934-08-15 Jacob Kaufmann John Webschaft mit elektrischer Kettenfadenwächtereinrichtung.
DE2308699A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Curt Wagner Elektrischer geschirrkettfadenwaechter
US4135554A (en) * 1976-10-16 1979-01-23 Miyuki Gotoh Device for detecting the loss of tension of a warp yarn in a weaving loom
DE2921963C2 (de) * 1979-05-30 1983-10-20 Fa. C.C. Egelhaaf, 7410 Reutlingen Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8672T1 (de) 1984-08-15
DE3068723D1 (en) 1984-08-30
EP0052155A1 (de) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE2100518A1 (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung eines elektrischen Signales
EP0052155B1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen
EP0403430B1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
DE2746276C3 (de) Kettfadenwächter einer Webmaschine
DE1690317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung
DE2609173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhalten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE3406761C2 (de) Nadelfadenwächter für Stickmaschinen
DE3005071A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine
EP0225517B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
DE2921963C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE2325103C3 (de) Vorrichtung zur Führung von SchuBfadenträgern in den Fächern einer Wellenfach-Webmaschine
DE1605280C (de)
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
AT238266B (de) Photoelektrisches Bedienungsorgan
DE2544530C2 (de) Schützenwächter, insbesondere für Wellenfachwebmaschinen
DE4214322A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in die Litzen einer Vielzahl von Schäften
DE3839254A1 (de) Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen
DE2114001A1 (de) Mustereinrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2455542A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer offenend-spinnmaschinen
DE3114233A1 (de) Schussfadenwaechter fuer wellenfach-webmaschine
DE2450129B2 (de) Einrichtung zum stillsetzen einer wellenfach-webmaschine beim auftreffen von deren schussfadentraegern auf ein hindernis im webfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840725

Ref country code: NL

Effective date: 19840725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840725

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840725

Ref country code: BE

Effective date: 19840725

REF Corresponds to:

Ref document number: 8672

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861130

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118