DE3839254A1 - Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen - Google Patents

Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen

Info

Publication number
DE3839254A1
DE3839254A1 DE19883839254 DE3839254A DE3839254A1 DE 3839254 A1 DE3839254 A1 DE 3839254A1 DE 19883839254 DE19883839254 DE 19883839254 DE 3839254 A DE3839254 A DE 3839254A DE 3839254 A1 DE3839254 A1 DE 3839254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
slat
warp thread
breaks
weaving machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883839254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839254C2 (de
Inventor
Werner Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8801807U external-priority patent/DE8801807U1/de
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority to DE19883839254 priority Critical patent/DE3839254A1/de
Publication of DE3839254A1 publication Critical patent/DE3839254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839254C2 publication Critical patent/DE3839254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/22Warp stop motions mechanical
    • D03D51/26Detector healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamelle eines Kettfadenwächters zur Ermittlung von Kettfadenbrüchen auf Webmaschinen.
Die Lamellen eines Kettfadenwächters dienen dazu, bei Kett­ fadenbrüchen die Webmaschine durch Schließung eines Kontaktes sofort stillzusetzen. Dies geschieht in den allermeisten Fällen dadurch, daß die Lamelle von dem gerissenen Kettfaden herunter auf den unter Niederspannung stehenden Kettfadenwächter fällt und hierdurch einen Kurzschluß produziert. Für den Bedienungsmann stellt sich nun das Problem herauszufinden, welcher der u. U. mehrere tausend Kettfäden gerissen ist. Es ist nicht so ohne weiteres möglich bei der Vielzahl der nebeneinander angeordneten Lamellen, die Lamelle herauszufinden, die den Stillstand der Webmaschine bewirkt hat und somit den Kettfaden, der gerissen ist.
Erfahrene Bedienungsleute finden die heruntergefallene Lamelle dadurch heraus, daß sie über die Lamellenreihe mit der Hand herüberstreichen; die heruntergefallene Lamelle bietet der Hand hierbei einen anderen Widerstand. Diese Möglichkeit ist jedoch nicht mehr gegeben, wenn ein Gewebe auf einer Web­ maschine mit einem oder zwei Oberbäumen hergestellt wird, wie dies beispielsweise bei der Teppichherstellung der Fall ist.
Es ist darüber hinaus ein elektronisches Verfahren zur Fest­ stellung und Lokalisierung von Kettfadenbrüchen bekannt. Hierbei ist der Kettfadenwächter in verschiedene Segmente unterteilt, so daß bei einem Kettfadenbruch und dem daraus resultierenden Herunterfallen der Lamelle festgestellt werden kann, in welchem Bereich bzw. Abschnitt der Kettfaden gerissen sein muß. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß sich die zeitaufwendige Suche zwar auf einen begrenzten Abschnitt beschränkt, aber dennoch nicht unmittelbar die betreffende Lamelle herausgefunden wird. Hinzu kommt, daß eine solche Vorrichtung relativ teuer und darüber hinaus, bedingt durch den hohen beim Weben anfallenden Staubanteil störanfällig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lamelle so auszubilden, daß in einfacher und preiswerter Weise Kett­ fadenbrüche lokalisiert werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lamelle als Signalgeber ausgebildet ist. Da jede Lamelle einem Kettfaden zugewiesen ist, kann durch die Ausbildung der Lamelle als Signalgeber genau festgestellt werden, welcher Kettfaden gerissen ist.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Lamelle mit einer beidseitig angebrachten fluoreszierende Schicht versehen, wobei die fluoreszierende Schicht vorzugsweise auf dem unteren Drittel der Lamelle angebracht ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Lamelle in dem Bereich, wo die fluoreszierende Schicht angebracht werden soll, eine Perforation auf, die auch siebartig ausgebildet sein kann. Da die Lamellen nah beieinander liegen und sich während des Betriebes ständig berühren, besteht die Gefahr, daß sich die fluoreszierende Schicht aufgrund der Reibung der Lamellen untereinander ablöst.
Durch die perforierte oder auch siebartige Ausbildung des für die Farbaufnahme vorgesehenen Bereichs wird erreicht, daß sich die Schicht selbst bei Reibung der Lamellen untereinander nicht ablöst, da sich die Farbe in den Hohlräumen befindet und die Farbschicht somit nicht übersteht.
Je nach dem chemischen Aufbau dieser fluoreszierenden Schicht kann diese durch UV-Licht oder durch eine einfache Tageslichtlampe zum Leuchten gebracht werden. Hat also irgenwo ein Kettfadenbruch stattgefunden, so ist es für den Bedienungsmann ohne Zeitverzögerung möglich, herauszufinden, welcher Kettfaden gerissen ist, weil die diesem Kettfaden zugeordnete Lamelle heruntergefallen ist und so aus der Reihe der übrigen Lamellen herausragt.
Eine andere Möglichkeit, die fluoreszierende Schicht zum Leuchten anzuregen besteht darin, daß der Kettfadenwächter, auf den die Lamelle nach ihrem Herunterfallen zu liegen kommt, schwachstromführend ist, so daß die Schicht aufgrund der Elektroluminiszenz anfängt zu leuchten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Mit 1 ist hierbei die Lamelle bezeichnet, die auf ihrem unteren Drittel in einem abgegrenzten Bereich siebartig 2 ausgebildet und in den Löchern oder Hohlräumen 3 eine fluoreszierende Schicht 4 aufweist.

Claims (5)

1. Lamelle eines Kettfadenwächters zur Ermittlung von Kettfadenbrüchen auf Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (1) als Signalgeber ausgebildet ist.
2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (1) mit einer fluoreszierenden Schicht (2) versehen ist.
3. Lamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierende Schicht, vorzugsweise auf dem unteren Drittel der Lamelle (1) angebracht ist.
4. Lamelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle zur Aufnahme der fluoreszierenden Schicht in diesem Bereich eine Perforation aufweist.
5. Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation siebartig ausgebildet ist.
DE19883839254 1988-02-12 1988-11-21 Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen Granted DE3839254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839254 DE3839254A1 (de) 1988-02-12 1988-11-21 Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801807U DE8801807U1 (de) 1988-02-12 1988-02-12
DE19883839254 DE3839254A1 (de) 1988-02-12 1988-11-21 Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839254A1 true DE3839254A1 (de) 1989-08-24
DE3839254C2 DE3839254C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=25874387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839254 Granted DE3839254A1 (de) 1988-02-12 1988-11-21 Lamelle eines kettfadenwaechters zur ermittlung von kettfadenbruechen auf webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568520A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机多层经线传输检测机构及其使用方法
WO2017186221A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur überwachung von fadenbrüchen an textilmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210333C2 (de) * 1982-03-20 1986-04-17 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
FR2592067A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Saurer Diederichs Sa Dispositif de detection de rupture des fils de chaine pour machine a tisser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210333C2 (de) * 1982-03-20 1986-04-17 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
FR2592067A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Saurer Diederichs Sa Dispositif de detection de rupture des fils de chaine pour machine a tisser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568520A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机多层经线传输检测机构及其使用方法
WO2017186221A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur überwachung von fadenbrüchen an textilmaschinen
CN109642379A (zh) * 2016-04-26 2019-04-16 埃米施图茨拉克缝纫机有限两合公司 用于监视纺织机上的纱线断裂的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839254C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003023118A1 (de) Anzeige an einem haushaltgerät
DE29922982U1 (de) Netzgewebelichtset mit Eiszapfenabschnitt
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
CH636387A5 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.
DE3839254C2 (de)
DE2746276A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des spannungsverlustes eines kettfadens in einem webstuhl
EP0403430B1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
DE1024897B (de) Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
DE1585027A1 (de) Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung
EP0393450A1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE19510617A1 (de) Flexible Kontaktmatte
DE645803C (de) Florkettenfaedenwaechtereinrichtung, insbesondere fuer Doppelwarewebstuehle
DE2505022C3 (de) Anordnung bei einer optischen Anzeigevorrichtung
WO2005020485A2 (de) Schieberegler für ein ton-mischpult
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE2060908B2 (de) Kettfaden Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
EP0052155B1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Kettfadenbrüchen in Webmaschinen
DE908560C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der Nadelfaeden fuer Mehrnadel-Stickmaschinen
DE102006055497B4 (de) Musterungshilfsvorrichtung einer Kettenwirkmaschine
EP0851055A2 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für eine programmgesteuerte Waschmaschine
DE2247750C3 (de) Schutzvorrichtung für selbsttätige Fadenverknüpfungseinrichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Staub und gegen das Verfilzen und Verstopfen der zugehörigen Steuereinrichtungen
DE2626818C2 (de) Wellenfachwebmaschine
DE498115C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Knuepfen von Smyrna- oder Perserknoten
DE3523589A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an textilen werkstoffen
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee