DE3005071A1 - Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine - Google Patents
Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschineInfo
- Publication number
- DE3005071A1 DE3005071A1 DE19803005071 DE3005071A DE3005071A1 DE 3005071 A1 DE3005071 A1 DE 3005071A1 DE 19803005071 DE19803005071 DE 19803005071 DE 3005071 A DE3005071 A DE 3005071A DE 3005071 A1 DE3005071 A1 DE 3005071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- monitoring device
- light
- heald
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/14—Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
Description
11.2.1980 - 3 71-21 DE
überwachungsvorrichtung für eine Ketteneinziehmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine
Überwachungsvorrichtung für eine Ketteneinziehmaschine,
die wenigstens einen Litzenrahmen aufweist, wobei jeder Litzenrahmen einen Stapel Litzen beweglich hält, die
jeweils ein Litzenauge aufweisen, ferner eine Litzenwähleinrichtung für jeden Litzenrahmen zum Trennen der jeweils
am Ende befindlichen Litze auf einem Litzenstapel, eine Litzenpositioniereinrichtung für jeden Litzenrahmen zum
Positionieren einer abgetrennten Litze in einer solchen Stellung, daß sie mit dem Litzenauge in einer Kettfadeneinziehbahn
liegt, und einen Einziehmechanismus zum Einziehen von Kettfäden durch die Litzenaugen.
Ketteneinziehmaschinen, für die die überwachungsvorrichtung
gedacht ist, sind weithin bekannt (US-PS 4 038 729). Dabei wird jeweils die am Ende eines Litzenstapels liegende
Litze so verdreht, daß ihr Auge in einer Einziehbahn liegt, so daß eine Einziehnadel einen Kettfaden durch das Auge
ziehen kann. Falls aus irgendwelchen Gründen dabei keine Litze in der Einziehstellung ist, kann der von der Einziehnadel
herangeführte Kettfaden auch nicht eingezogen werden, und es muß eine entsprechende Korrektur durch Einfügen einer
Ersatzlitze in dem Kettrahmen vorgenommen werden.
Ersatzlitzen sind jedoch schwerer als andere Litzen und sind daher störend bei der Verwendung in Hochgeschwindigkeitswebstühlen.
Wenn zwar eine Litze am richtigen Ort ist, jedoch nicht
D30O34/Q737
-r-f-
richtig positioniert ist, kann ebenfalls kein Kettfaden eingezogen werden. In diesem Fall ist es lediglich nötig,
den Kettfaden von Hand durch das Auge zu ziehen. Nachteilig ist in jedem Fall, daß der Einziehvorgang unterbrochen
werden muß und sich dadurch wesentlich verlängert. Dies führt zu einer Beeinträchtigung und zu erhöhten
Kosten in der Produktion.
Bislang mußte immer eine Bedienungsperson bereitstehen, um Fehler beim Einziehvorgang zu korrigieren, oder aber
es mußten die später festgestellten Fehler anschließend beseitigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsvorrichtung
zu schaffen, mit der sich das Auftreten eines Einziehfehlers unmittelbar feststellen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch eine auf einer Seite der Litzenrahmen an einer solchen Stelle angeordneten
Lichtquelle, daß das von dieser ausgesendete Lichtbündel auf eine in der Einziehstellung befindliche Litze fällt,
durch einen auf der anderen Seite der Litzenrahmen befindlichen Lichtdetektor, der in der von einer positionierten
Litze abgeschatteten Zone des Lichtbündels liegt, und durch eine das Auftreffen von Licht auf den Lichtdetektor anzeigende
Schaltung. Mit dieser kann die Ketteneinziehmaschine gestoppt werden, bis der Fehler behoben ist. Die
überwachungsvorrichtung ist einfach aufgebaut, arbeitet praktisch trägheitslos und beeinflußt die Wirkungsweise
der Ketteneinziehmaschine nicht.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
030034/0737
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend
beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ketteneinz iehmaschine
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Einziehbereichs der Maschine nach Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine von Figur 1, die die Wendeschnecken zeigt;
Figur 4 den grundsätzlichen Aufbau der Steuerung einer Ketteneinziehmaschine;
Figur 5 eine Schaltung in Verbindung mit der überwachungsvorrichtung;
Figur 6 und 7 verschiedene Lichtstrahlführungen zwischen Lichtquelle und Lichtdetektor.
Die in Figur 1 dargestellte Ketteneinziehmaschine umfaßt eine Anzahl Litzenrahmen 11, welche Seite an
Seite in Längsrichtung der Maschine angeordnet sind, eine Litzenwähleinrichtung 12, einen Litzenpositioniermechanismus
13 für jeden Litzenrahmen, einen Kettfadenseparator 14, einen Einziehmechanismus 15 und eine nicht dargestellte
Synchronisiereinrichtung zum Betrieb der verschiedenen Komponenten. Figur 1 zeigt ferner einen Kettentransportwagen
16 mit einem Kettenbaum 17 und einer Kettenfläche
030O3A/0737
als von der Ketteneinziehmaschine trennbarer Teil. Die Einrichtung zum Einziehen der Kettfäden durch Fadenreiter
und Blätter ist nicht dargestellt, da sie keinen Teil der Erfindung bilden. Die vorhergehend beschriebene Ketteneinziehmaschine
ist Stand der Technik.
Figur 2 zeigt eine Überwachungsvorrichtung mit einer
Lichtquelle 19, die ein Lichtbündel aussendet, welches die Ketteneinziehmaschine durchquert und auf einen auf der
anderen Seite der Litzenrahmen liegenden Lichtdetektor fällt.
Gemäß Figur 2 umfaßt jeder Litzenrahmen 11 eine obere
und eine untere Litzenführungsstange 20 bzw. 21, auf
die eine Anzahl Litzen 22, bei der dargestellten Ausführungsform Duplexlitzen, gleitend geführtund aufgereiht sind.
Die Litzenwähleinrxchtung 12 umfaßt eine Walze 23 mit einer Schraubennut 24, welche so beschaffen ist, daß sie
die jeweils am Ende liegende Litze 22 a eines Stapels von Litzen bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn vorschiebt
und so von den übrigen Litzen abtrennt und in die Position 22 b bringt. In dieser Lage wird die Litze von
einer Transportschnecke 27 erfaßt und sodann weiter längs der Litzenführungsstangen 20,21 bewegt bis zum Eingriff
mit einer Wendeschnecte28. Diese dreht den ein Litzenauge
29 umgebenden Bereich in eine solche Stellung, daß er in einer Ebene mit den Litzenführungsstangen liegt. Der betreffende
Bereich wird in dieser Stellung durch Anlageflächen 30 gehalten, die gegen den Litzenbereich in der
Umgebung eines Litzenauges kommen und auf der gegenüberliegenden Seite von der Wendeschnecke 28. Das Litzenauge
befindet sich sodann in einer Stellung, in der es einen
Ü30Q34/0737
Kettfaden aufnehmen kann. In dieser Stellung wird eine Einziehnadel 32, die einen Teil des Einziehmechanismus
bildet,durch einen Führungskanal 33, der mit dem Litzenauge fluchtet, bis durch dieses hindurch gestoßen und gelangt
mit einem vorderen Haken 34 bis an die Kettfäden 35, wo sie beim Rückwärtsbewegen aus der Kettenfläche 18 einen
Kettfaden abtrennt und mitnimmt. Beim weiteren Zurückziehen der Einziehnadel wird der Kettfaden durch das Litzenauge
gezogen. Eine weitere Drehung des Litzenpositioniermechanismus bewirkt, daß die Litze weiter auf den Litzenführungsstangen
20,21 geschoben und sodann von dem Litzenpositioniermechanismus freigeben wird. Die in Figur 2 dargestellte
Vorrichtung und die Arbeitsweise derselben bilden Stand der Technik.
Es ist ferner eine Lichtquelle 19 vorgesehen sowie eine
Photozelle 37, die zu beiden Seiten der Litzenrahmen 11 angeordnet sind. Die Lichtquelle ist so angeordnet, daß
das von dieser ausgehende Lichtbündel 38 auf eine Photozelle fällt und daß die jeweils positionierte Litze in der Bahn
des Lichtbündels liegt, so daß das Lichtbündel jedes Mal dann, wenn eine Litze in einer solchen positionierten
Stellung ist, unterbrochen wird. Die Transportschnecken und die Wendeschnecke 28 werden gleichzeitig gedreht, und
zwar gewöhnlich periodisch mittels der Wellen 40. Die Walze wird synchron zu den Wellen 40 durch die Welle 41 verdreht.
Da die Einziehnadel 32 durch alle Litzenrahmen 11 hindurchläuft, und da jeder Kettfaden 35 nur durch ein Litzenauge 29'
lediglich einer Litze 22 hindurchgelangen darf, darf lediglich eine Litze zu einer Zeit in die zum Aufnehmen eines Kettfadens
geeignete Stellung gebracht werden. Figur 3 zeigt eine Anzahl Litzen 22 mit den zugeordneten Transportschnecken 27 und
Wendeschnecken 28 sowie den Anlageflächen 30 und den Führungs-
030034/073?
300507
kanälen 33. Die Wendeschnecken können zwei WinkelStellungen
einnehmen, die sich um 180 unterscheiden, wobei lediglich ein Paar Wendeschnecken 28a, die an ein und derselben Litze
22 c angreifen, in einer die Litze verdrehenden Stellung sind. Da also lediglich die Litze 22 c verdreht ist, kann
die Einziehnadel 32 lediglich durch das Litzenauge dieser Litze hindurchgelangen, während sie an den anderen Litzen
vorbeiläuft. Die Ketteneinziehmaschine 10 kann bis zu
32 Litzenrahmen umfassen, so daß die einzig praktikable Lösung, lediglich eine Litze zu einer Zeit in die Aufnahmestellung
zu drehen, darin besteht, lediglich ein Paar Wendeschnecken 28 zu einer Zeit zu betätigen, die dann die
betreffende Litze 22 c in die Aufnahmestellung verdrehen, während die anderen Litzen in ihrer Ruhelagung sind. Eine
periodische Drehung aufeinanderfolgender Paare von Wendeschnecken
ist daher erforderlich.
Figur 4 zeigt einen Mechanismus für den Antrieb der Walze, der Transportschnecken 27 und der Wendeschnecken 28. Die
Vorrichtung umfaßt einen Antriebsmotor 43, der ein Getriebe antreibt. Die Transportschnecken 27 und die Wendeschnecken
auf irgendeiner der Wellen 40, von denen lediglich eine dargestellt ist, und die Walze 23 mit ihrer Welle 41 werden
durch das Getriebe lediglich gedreht, wenn die betreffende Kupplung 45 in Eingriff ist. Diese Kupplung wird gesteuert
durch Löcher in einer Endlosmanschette 47, die sich an den Schnittstellen 48 von im gleichen Abstand voneinander befindlichen
axialen Reihen 49 von ringförmigen Spuren 50 befinden. Die Kupplung ist bei Abwesenheit eines Loches 46
in Eingriff. Die Endlosmanschette läuft über eine Manschettentransportwalze 51, welche im gleichen Umfangsabstand voneinander
verlaufende axiale Nuten 52 aufweist, deren Abstand mit denen der betreffenden Reihen übereinstimmt. Die Manschetten-
transportwalze wird intermittierend durch das Getriebe 44
03^/0737
angetrieben und jeweils entsprechend dem Abstand zweier benachbarter
Nuten verdreht, so daß auch die Endlosmanschette gedreht wird, derart, daß jede Reihe von Löchern über eine
der Nuten zentriert ist. Es sind ferner eine Anzahl Stößel 53 vorgesehen, die in einer radial zur Manschettentransportwalze
51 und durch eine der Nuten verlaufenden Ebene liegen. Die Stößel sind ferner in Fluchtung mit den
einzelnen Spuren. Die Manschettentransportwalze 51 wird, wenn sie sich nicht dreht, durch das Getriebe in seitlicher
Richtung entsprechend dem Pfeil A—B durch das Getriebe
bewegt, und zwar zuerst auf die Stößel 53 hin und sodann von diesen weg, so daß die Stößel, die ja in Fluchtung
mit den Löchern 46 angeordnet sind, durch diese und bis in die darunterliegende Nut 52 vorstoßen können, ohne daß
sie in Längsrichtung bewegt werden, während diejenigen Stößel, in deren Fluchtungsrichtung keine Löcher liegen,
durch die hin- und hergehende Bewegung der Manschettentransportwalze 51 bewegt werden und einen Hebel 54 betätigen,
der die Schwenkbewegung D-C ausführt als Folge der Bewegung B-A. Die Wendeschnecke 28 muß eine halbe
Umdrehung bei jeder Betätigung der Kupplung 45 ausführen, um von der Einfädelstellung der Litzen in die gedrehte
Stellung 28a und sodann zurück in die Aufnahmestellung gebracht zu werden. Dies erfordert zwei Betätigungen der
Kupplung, so daß zwei aufeinanderfolgende Schnittstellen auf der betreffenden Spur 50 ohne Löcher 46 sein müssen.
Da lediglich eine Litze zu einer bestimmten Zeit gedreht werden darf, dürfen nicht mehr als zwei Schnittstellen
in jeder Reihe 49 ohne Löcher sein.
Wie aus Figur 5 zu entnehmen ist, ist der Antriebsmotor mit den Netzleitungen 55,56 über normalerweise offene
Relaiskontakte 57, einen normalerweise geschlossenen,
030034/0737
nockenscheibenbetätigten Schalter 58 und einen normalerweise offenen, von Hand betätigbaren Schalter 59 angeschlossen.
Der Schalter 58 wird periodisch durch eine Nockenscheibe 60 geöffnet, welche über das Getriebe 44 von dem Antriebsmotor
43 mit einer Frequenz entsprechend der intermittierenden Drehbewegung der Manschettentransportwalze 51, so daß der
Schalter 58 synchron geöffnet wird mit der Orientierung einer beliebigen Wendeschnecke 28 in der Position der Litze
28a. Die Lichtquelle 19 sendet dauernd Licht aus und erzeugt
ein Lichtbündel 38, welches an einen Lichtdetektor 37 gelangt, etwa einen Phototransistor 61. Beim Auftreffen von Licht auf
den Photodetektor entsteht ein Signal, welches über eine Schaltung gelangt und eine Relaiswicklung 62 erregt, die die
Relaiskontakte 57 unterbricht. Der Antriebsmotor 43 hört sodann zu laufen auf, und der nockenscheibenbetätigte Schalter
58 wird gleichzeitig geöffnet. Dadurch hält die Ketteneinziemaschine insgesamt an. Licht kann jedoch nur dann auf den
Phototransistor fallen, wenn kein Bereich 22c einer Litze 22 von irgendeiner der Wendeschnecken 28 in eine Fadeneinziehstellung
28a verdreht worden ist. Der Antriebsmotor 4 3 bleibt stromlos, bis der Fehler behoben ist oder die Ketteneinziehmaschine
durch Betätigen des Schalters 59 von Hand wieder in Gang gesetzt wird.
Figur 6 zeigt einen abgeänderten Strahlengang von der Lichtquelle 19 zu dem Phototransistor 61. Das Lichtbündel 38 wird
dabei von einem Spiegel 37' reflektiert, bevor es auf den Phototransistor gelangt. Lichtquelle und Phototransistor
liegen also auf einer Seite der Ketteneinziehmaschine, während der Spiegel auf der anderen Seite liegt.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Strahlengang von der Lichtquelle 19 zu einem Lichtempfänger
37 verläuft, etwa der Stirnseite eines Lichtleitkabels,
030034/0737
und von dort über eine Lichtleitung 64 zu dem Phototransistor
geleitet wird.
030034/0737
eerseite
Claims (9)
1. Überwachungsvorrichtung für eine Ketteneinziehmaschine,
die wenigstens einen Litzenrahmen aufweist, wobei jeder Litzenrahmen einen Stapel Litzen beweglich hält, die
jeweils ein Litzenauge aufweisen, ferner eine Litzenwähleinrichtung für jeden Litzenrahmen zum Trennen der jeweils
am Ende befindlichen Litze aus einem Litzenstapel, eine Litzenpositioniereinrichtung für jeden Litzenrahmen zum
Positionieren einer abgetrennten Litze in einer solchen Stellung, daß sie mit dem Litzenauge in einer Kettfadeneinziehbahn
liegt, und einem Einziehmechanismus zum Einziehen von Kettfäden durch die Litzenaugen, gekennzeichnet
durch eine auf einer Seite der Litzenrahmen (11) an einer solchen Stelle angeordneten Lichtquelle
(19), daß das von dieser ausgesendete Lichtbündel (38) auf eine in der Einziehstellung befindliche Litze (22)
fällt, durch einen auf der anderen Seite der Litzenrahmen befindlichen Lichtdetektor (37, 61) der in der von einer
positionierten Litze abgeschatteten Zone des Lichtbündels liegt, und durch eine das Auftreffen von Licht auf den
Lichtdetektor anzeigende Schaltung.
2. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Strahlengang des Lichtbündels
(38) nahe bei jedem Litzenpositioniermechanismus (13) verläuft.
3. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß das Lichtbündel (38)
030034/0737
schmaler ist als die Breite einer Litze in ihrer positionierten Stellung.
4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor eine photoelektrische Zelle umfaßt.
5. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor eine photoempfindliche Vorrichtung und einendavor
geschalteten Lichtleiter (64) umfaßt.
geschalteten Lichtleiter (64) umfaßt.
6. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß ein das Lichtbündel (38) reflektierender Spiegel (37') vorgesehen ist.
7. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet , daß der reflektierte
Teil des Lichtbündels (38) auf eine positionierte
Litze gerichtet ist.
gekennzeichnet , daß der reflektierte
Teil des Lichtbündels (38) auf eine positionierte
Litze gerichtet ist.
8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , daß die von dem Lichtdetektor (37) gesteuerte Schaltung beim Auftreffen von
Licht die Ketteneinziehmaschine abschaltet, wenn in der Positionierstellung des Litzenpositioniermechanismus
(13) keine Litze in der Positionierstellung ist.
(13) keine Litze in der Positionierstellung ist.
9. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum
Synchronisieren der Aussendung des Lichtbündels derart, daß dann und nur dann ein Lichtbündel ausgesendet wird, in der einer der Litzenpositioniermechanismen (13) sich in einer Litzenpositionierstellung befindet.
Synchronisieren der Aussendung des Lichtbündels derart, daß dann und nur dann ein Lichtbündel ausgesendet wird, in der einer der Litzenpositioniermechanismen (13) sich in einer Litzenpositionierstellung befindet.
030034/0737
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/011,299 US4233716A (en) | 1979-02-12 | 1979-02-12 | Photoelectric heddle detection device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005071A1 true DE3005071A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3005071C2 DE3005071C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=21749764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005071 Granted DE3005071A1 (de) | 1979-02-12 | 1980-02-11 | Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233716A (de) |
CH (1) | CH646218A5 (de) |
DE (1) | DE3005071A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158933A2 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-23 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Fadens in ein mit einer Öffnung versehenes Objekt |
DE4037311A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-06 | Ckd Corp | Fadeneinfaedelkopf fuer eine einfaedelvorrichtung und klemmvorrichtung unter verwendung derselben |
WO1999013146A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Stäubli Ag Pfäffikon | Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine |
EP1384801A1 (de) * | 2001-05-15 | 2004-01-28 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einziehen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233716A (en) * | 1979-02-12 | 1980-11-18 | Barber-Colmar Company | Photoelectric heddle detection device |
CH663040A5 (de) * | 1984-06-18 | 1987-11-13 | Bopp & Co Ag G | Maschine zum einziehen von kettfaeden in einen webkamm. |
DE59007503D1 (de) * | 1989-11-10 | 1994-11-24 | Rueti Ag Maschf | Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt. |
CN108774773B (zh) * | 2018-08-06 | 2023-12-19 | 山东日发纺织机械有限公司 | 穿经机自动分绞装置 |
ES2913789T3 (es) * | 2019-06-19 | 2022-06-06 | Groz Beckert Kg | Dispositivo y procedimiento para manipular accesorios de tejeduría |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072999A (en) * | 1961-06-07 | 1963-01-15 | William W Cook | Warp sleying machine |
DE2218912A1 (de) * | 1972-04-19 | 1973-10-25 | Ver Seidenwebereien Ag | Bedarfssteuerung fuer rietstechmaschine |
US4038729A (en) * | 1976-10-04 | 1977-08-02 | Barber-Colman Company | Heddle selecting and positioning apparatus |
US4233716A (en) * | 1979-02-12 | 1980-11-18 | Barber-Colmar Company | Photoelectric heddle detection device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2233483A (en) * | 1938-07-28 | 1941-03-04 | Photoswitch Inc | Supervising filamentary material |
US2683300A (en) * | 1951-06-08 | 1954-07-13 | Vidal Ignacio Sagnier | Drop shutter system applicable to photoelectric warp frame thread stops |
GB1352332A (en) * | 1970-02-03 | 1974-05-08 | Wool Ind Res Assoc | Production of woven structures |
US3869770A (en) * | 1973-08-10 | 1975-03-11 | Deering Milliken Res Corp | Tight warp detector |
-
1979
- 1979-02-12 US US06/011,299 patent/US4233716A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-11 CH CH107480A patent/CH646218A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-02-11 DE DE19803005071 patent/DE3005071A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072999A (en) * | 1961-06-07 | 1963-01-15 | William W Cook | Warp sleying machine |
DE2218912A1 (de) * | 1972-04-19 | 1973-10-25 | Ver Seidenwebereien Ag | Bedarfssteuerung fuer rietstechmaschine |
US4038729A (en) * | 1976-10-04 | 1977-08-02 | Barber-Colman Company | Heddle selecting and positioning apparatus |
US4233716A (en) * | 1979-02-12 | 1980-11-18 | Barber-Colmar Company | Photoelectric heddle detection device |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158933A2 (de) * | 1984-04-19 | 1985-10-23 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Fadens in ein mit einer Öffnung versehenes Objekt |
EP0158933A3 (en) * | 1984-04-19 | 1987-07-22 | Teijin Seiki Co. Ltd. | Method and apparatus for passing thread through member formed with opening |
DE4037311A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-06 | Ckd Corp | Fadeneinfaedelkopf fuer eine einfaedelvorrichtung und klemmvorrichtung unter verwendung derselben |
WO1999013146A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Stäubli Ag Pfäffikon | Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine |
US6199249B1 (en) | 1997-09-08 | 2001-03-13 | Stäubli Ag Pfäffikon | Device for delivering harness elements of a power loom |
EP1384801A1 (de) * | 2001-05-15 | 2004-01-28 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einziehen |
US6901970B2 (en) | 2001-05-15 | 2005-06-07 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Automatic heddling apparatus and method for automatically heddling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4233716A (en) | 1980-11-18 |
DE3005071C2 (de) | 1990-02-01 |
CH646218A5 (de) | 1984-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3143484C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen | |
EP0230569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warten der Arbeitsstellen von Spinn- oder Zwirnmaschinen mittels mehrerer an den Arbeitsstellen entlang fahrbarer Wartungseinrichtungen | |
DE69005028T2 (de) | Verbesserungen an Jacquardvorrichtungen mit drei Positionen. | |
EP0646668B1 (de) | Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen | |
DE3005071A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer eine ketteneinziehmaschine | |
DE3712027C2 (de) | ||
CH680933A5 (de) | ||
EP0501222A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt | |
DE3244887C2 (de) | ||
EP0565958B1 (de) | Geteilte Webmaschine | |
EP0510140B1 (de) | Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden | |
DE2642033C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Spulenhülsen und zur Übergabe der Spulenhülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinn- oder Zwirnmaschine | |
EP0646667B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen | |
AT401394B (de) | Ringspinnmaschine mit wanderreiniger und unterwinderestentferner | |
EP0039009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine | |
EP0481183A2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen | |
EP0646669B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen | |
EP0565934A1 (de) | Geteilte Webmaschine | |
DE2847520B2 (de) | Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine | |
DE3603803A1 (de) | Kreuzspulautomat | |
DE3210921C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen | |
DE19525434C2 (de) | Faden-bzw. Garnklemmung | |
EP0496232B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine | |
DE3314615C2 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Stapels von zwei verschiedenen Arten von Kettfadenwächterlamellen, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
CH687027A5 (de) | Lamellensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REED-CHATWOOD, INC., ROCKFORD, ILL., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |