EP0050709A1 - Siebplatte - Google Patents

Siebplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0050709A1
EP0050709A1 EP81105234A EP81105234A EP0050709A1 EP 0050709 A1 EP0050709 A1 EP 0050709A1 EP 81105234 A EP81105234 A EP 81105234A EP 81105234 A EP81105234 A EP 81105234A EP 0050709 A1 EP0050709 A1 EP 0050709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
sieve plate
sieve
plate according
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050709B1 (de
Inventor
Edmund Pürkhard
Max Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to AT81105234T priority Critical patent/ATE13020T1/de
Publication of EP0050709A1 publication Critical patent/EP0050709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050709B1 publication Critical patent/EP0050709B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a cast sieve plate for hot and highly abrasive bulk materials.
  • Cast sieve plates are known in various embodiments. A number of differently composed and alloyed steels and cast iron in a suitable composition can be used as casting materials. The previously known cast sieve plates have the disadvantage that they wear out quickly when subjected to high loads, in particular when used for hot and highly abrasive bulk materials.
  • the object of the present invention is to provide a sieve plate which is particularly suitable for hot and highly abrasive bulk materials and which is particularly wear-resistant. This object is achieved by the features specified in the patent claims. The claims also cover embodiments of the invention.
  • the arrangement of strips or strips made of a heat-resistant armor material running in the conveying direction increases the service life of a cast sieve plate and improves the sieving performance.
  • Coarse-grained and heavy material components lie on the wear-resistant strips and do not come into direct contact with the underlying screen surface.
  • the fine goods cause less wear than coarse goods. Therefore, the perforated surfaces are less stressed in the proposed arrangement and the wear on these surfaces is reduced. Since coarse screenings do not touch the screen surface, this is better used for the screening process.
  • the contact surface of the hot is due to the arrangement of wear strips Screenings with the screen plate smaller. As a result, the screen plate is heated up less, which also contributes to reducing wear.
  • the subclaims relate to expedient and advantageous embodiments of the invention, for example a cast base plate with material strips made of heat-resistant armor material, the arrangement of webs, the connection of the material strips and / or webs to the base plate, the execution of the screen perforation, the additional armoring of the screen plate and the arrangement of sieve plates with a sieve covering.
  • the sieve plates which are shown in sections in the figures and are cast from heat-resistant materials (special steel), consist of a base plate 1 with the sieve holes 2.
  • the sieve holes have the shape of elongated holes, which are arranged in rows as seen in the conveying direction.
  • the longitudinal direction of the sieve holes forms an angle of approximately 45 ° with the conveying direction indicated by arrows (see FIGS. 3 and 4).
  • the sieve holes can also have a shape that differs from the exemplary embodiments shown and, for example, be round. As shown in the drawings, the screen holes can face down be flared.
  • the sieve holes are alternately offset by approximately 90 ° in their longitudinal direction. This type of perforation is advantageous for smaller sieve openings and results in good sieving performance.
  • Strips 3 made of heat-resistant armor material are arranged on the base plate 1 in the conveying direction.
  • the armor material is welded directly onto the base plate.
  • the base plate 1 has webs 4 and 5.
  • the cross-sections of the webs are approximately rectangular to square, the web flanks being able to be inclined or curved towards the center of the web.
  • the web 4 is part of the cast base plate itself.
  • the web is welded onto the base plate, as shown for web 5.
  • the webs are connected on their wide side to the base plate, but they can also be arranged in an upright position.
  • the material strips 3 are reinforced with material strips 3 made of a heat-resistant armor material.
  • the armor material can be welded onto the webs or connected in some other way to the webs.
  • the web flanks 7 and 8 can also be provided completely or partially with armor material. The webs run in the conveying direction of the material to be screened.
  • the screen holes 2 are located in the base plate 1 below the top edge of the screen plate. They are therefore less stressed by the material to be treated, in particular by large and heavy material components. At the same time, the sieving performance is improved.
  • the screen plate in the area of the screen holes can additionally be armored with armor material.
  • the height of the armor 6 can be equal to or less than the height of the armored strips or strips.
  • the shape of the armor can differ from the exemplary embodiment shown in FIG. 4. For example, individual beads made of armored material can be welded on the surface of the perforated screen in the longitudinal or transverse direction.
  • the screen plates are arranged in rows one behind the other (in the conveying direction) and next to one another (transversely to the conveying direction).
  • the transverse rows of the sieve plates can be installed offset to one another or manufactured in such a way that the strips alternate with the perforation in the conveying direction with armored strips or strips (checkerboard-like offset of the perforated strips or armored strips).

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Gegossene Siebplatten für heiße und stark schleißende Schüttgüter sind einer besonders hohen Beanspruchung und damit einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verschleißfestigkeit der gegossenen Siebplatten weiter zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Siebplatten in Förderrichtung verlaufende Streifen oder Leisten (3) aus hitzebeständigem Panzerwerkstoff aufweisen und daß die Sieblochung (2) vertieft zwischen den Streifen oder Leisten (3) angeordnet ist. Durch die Schleißleisten wird bewirkt, daß Siebplatten und Sieblochung weniger stark beansprucht werden und der Verschleiß herabgesetzt sowie die Siebleistung verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gegossene Siebplatte für heiße und stark schleißende Schüttgüter.
  • Gegossene Siebplatten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Als Gußwerkstoffe können eine Reihe von unterschiedlich zusammengesetzten und legierten Stählen und Gußeisen in geeigneter Zusammensetzung verwendet werden. Die bisher bekannten gegossenen Siebplatten haben den Nachteil, daß sie bei hoher Beanspruchung, insbesondere bei Verwendung für heiße und stark schleißende Schüttgüter, schnell verschleißen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Siebplatte zu schaffen, die besonders gut für heiße und stark schleißende Schüttgüter geeignet und die besonders verschleißfest ist. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Die Ansprüche erfassen auch Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Durch die Anordnung von in Förderrichtung verlaufenden Streifen oder Leisten aus einem hitzebeständigen Panzerwerkstoff wird die Lebensdauer einer gegossenen Siebplatte erhöht und die Siebleistung verbessert. Grobkörnige und schwere Materialbestandteile liegen auf den verschleißfesten Streifen auf und kommen mit der tiefer liegenden eigentlichen Siebfläche nicht direkt in Berührung. Das Feingut verursacht jedoch einen geringeren Verschleiß als grobe Gutstücke. Daher werden bei der vorgeschlagenen Anordnung die gelochten Flächen weniger stark beansprucht und der Verschleiß an diesen Flächen wird herabgesetzt. Da grobes Siebgut die Siebfläche nicht berührt, wird diese für den Siebvorgang besser ausgenutzt. Durch die Anordnung von Schleißleisten wird die Kontaktfläche des heißen Siebguts mit der Siebplatte kleiner. Dadurch wird die Siebplatte weniger stark aufgeheizt, was ebenfalls zur Verschleißminderung beiträgt.
  • Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, beispielsweise eine gegossene Grundplatte mit Materialstreifen aus hitzebeständigem Panzerwerkstoff, die Anordnung von Stegen, die Verbindung der Materialstreifen und/oder Stege mit der Grundplatte, die Ausführung der Sieblochung, die zusätzliche Aufpanzerung der Siebplatte sowie die Anordnung von Siebplatten bei einem Siebbelag.
  • In den Zeichnungen sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 3 Ausschnitt aus einer gegossenen Siebplatte mit aufgeschweißten Streifen aus Panzerwerkstoff (Fig. 1 Schnitt, Fig. 3 Draufsicht),
    • Fig. 2 und 4 Ausschnitt aus einer gegossenen Siebplatte mit Stegen, die mit Panzerwerkstoff bewehrt sind (Fig. 2 Schnitt, Fig. 4 Draufsicht).
  • Die in den Figuren ausschnittsweise dargestellten, aus hitzebeständigen Werkstoffen (Sonderstahl) gegossenen Siebplatten bestehen aus einer Grundplatte 1 mit den Sieblöchern 2. Die Sieblöcher haben die Form von Langlöchern, die in Förderrichtung gesehen hintereinander in Reihen angeordnet sind. Die Längsrichtung der Sieblöcher bildet mit der durch Pfeile angedeuteten Förderrichtung einen Winkel von etwa 45° (siehe Fig. 3 und 4). Die Sieblöcher können auch eine von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichende Form aufweisen und z.B. rund sein. Wie in den Zeichnungen dargestellt können die Sieblöcher nach unten konisch erweitert sein.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4 sind die Sieblöcher in ihrer Längsrichtung abwechselnd um etwa 90° zueinander versetzt angeordnet. Diese Art der Sieblochung ist bei kleineren Sieböffnungen vorteilhaft und ergibt gute Siebleistungen.
  • Auf der Grundplatte 1 sind in Förderrichtung verlaufende Streifen 3 aus hitzebeständigem Panzerwerkstoff angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 ist der Panzerwerkstoff unmittelbar auf die Grundplatte aufgeschweißt. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 4 weist die Grundplatte 1 Stege 4 und 5 auf. Die Stege sind im Querschnitt etwa rechteckig bis quadratisch, wobei die Stegflanken zur Stegmitte hin geneigt oder gekrümmt sein können. Der Steg 4 ist Bestandteil der gegossenen Grundplatte selbst. In einer anderen Ausführungsform ist der Steg auf die Grundplatte aufgeschweißt, wie bei Steg 5 dargestellt. Die Stege sind in den Ausführungsbeispielen an ihrer breiten Seite mit der Grundplatte verbunden, sie können jedoch auch hochkant angeordnet sein.
  • Die Stege nach Fig. 2 sind mit Materialstreifen 3 aus einem hitzebeständigen Panzerwerkstoff bewehrt. Der Panzerwerkstoff kann auf die Stege aufgeschweißt oder in anderer Weise mit den Stegen verbunden sein. Dabei können auch die Stegflanken 7 und 8 vollständig oder teilweise mit Panzerwerkstoff versehen sein. Die Stege verlaufen in Förderrichtung des abzusiebenden Materials.
  • Bedingt durch die aufgeschweißten Materialstreifen bzw. durch die Stege liegen die Sieblöcher 2 in der Grundplatte 1 unterhalb der Oberkante der Siebplatte. Sie werden daher durch das zu behandelnde Material, insbesondere durch große und schwere Materialbestandteile, wenigerstark beansprucht. Gleichzeitig wird die Siebleistung verbessert.
  • Wie bei Fig. 2 und 4 angedeutet, kann die Siebplatte im Bereich der Sieblöcher zusätzlich mit Panzerwerkstoff aufgepanzert sein. Die Höhe der Aufpanzerung 6 kann gleich oder kleiner sein als die Höhe der gepanzerten Streifen oder Leisten. Die Form der Aufpanzerung kann von dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 abweichen. Beispielsweise können auf der Fläche der Sieblochung einzelne Raupen aus Panzerwerkstoff in Längs- oder Querrichtung aufgeschweißt werden.
  • Bei einem aus einer Anzahl von Siebplatten bestehenden Siebbelag (nicht dargestellt) sind die Siebplatten reihenweise hintereinander (in Förderrichtung) und nebeneinander (quer zur Förderrichtung) angeordnet. Die Querreihen der Siebplatten können hierbei versetzt zueinander eingebaut bzw. so hergestellt werden, daß sich in Förderrichtung gesehen die Streifen mit der Sieblochung mit gepanzerten Streifen oder Leisten abwechseln (schachbrettartige Versetzung der Lochstreifen czw. der gepanzerten Streifen).

Claims (9)

1. Gegossene Siebplatte für heiße und stark schleißende Schüttgüter, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplatte in Förderrichtung verlaufende Streifen oder Leisten (3) aus hitzebeständigem Panzerwerkstoff aufweist und daß die Sieblochung (2) vertieft zwischen den Streifen oder Leisten (3) angeordnet ist.
2. Siebplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sietplatte aus einer gegossenen Grundplatte (1) besteht, auf der Materialstreifen (3) aus hitzebeständigem Panzerwerkstoff angeordnet sind.
3. Siebplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) Stege (4, 5) aufweist, auf denen die Materialstreifen (3) angeordnet sind.
4. Siebplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (3) und/oder Stege (5) aufgeschweißt sind.
5. Siebplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflanken zur Stegmitte hin geneigt oder gekrümmt ausgebildet und teilweise oder vollständig mit Materialstreifen (7, B) versehen sind.
6. Siebplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieblochung (2) aus in Reihen angeordneten Langlöchern (2) besteht, die in einem Winkel von etwa 45° zur Förderrichtung angeordnet sind.
7. Siebplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Langlöcher (2) in ihrer Längsrichtung jeweils um etwa 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Siebplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) zwischen den Streifen oder Leisten (3) in den Bereichen der Sieblochung (2) zusätzlich aufgepanzert ist, wobei die Höhe der Aufpanzerung (6) gleich oder kleiner ist als die Höhe der Streifen oder Leisten (3).
9. Siebbelag mit gegossenen Siebplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung auf einanderfolgende Siebplatten quer zur Förderrichtung um die Breite der Sieblochung (2) bzw. der Streifen oder Leisten (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP81105234A 1980-10-29 1981-07-06 Siebplatte Expired EP0050709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105234T ATE13020T1 (de) 1980-10-29 1981-07-06 Siebplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040710 1980-10-29
DE19803040710 DE3040710A1 (de) 1980-10-29 1980-10-29 Gegossene siebplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050709A1 true EP0050709A1 (de) 1982-05-05
EP0050709B1 EP0050709B1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6115441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105234A Expired EP0050709B1 (de) 1980-10-29 1981-07-06 Siebplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0050709B1 (de)
AT (1) ATE13020T1 (de)
DE (2) DE3040710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634148A3 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Lorfonte Sa Toile de criblage de materiaux granuleux, notamment du coke
WO2012035437A3 (en) * 2010-09-17 2012-06-21 Inflotek B.V. Improved filters, screens, screen inserts, and methods of making

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383055B (de) * 1983-08-18 1987-05-11 Hutter & Schrantz Ag Siebboden fuer schwingsiebmaschinen
DE3703221A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Wahl Verschleiss Tech Verfahren zur herstellung verschleissbeanspruchter, eine vielzahl von sieboeffnungen enthaltender siebe
SE8802999L (sv) * 1988-08-26 1990-02-27 Panel International Ltd Filterelement
DE19719482C2 (de) * 1997-05-07 2000-05-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Sieb für Faserstoffsuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671593C (de) * 1937-09-15 1939-02-10 Bernhard Ungerland Transportsieb zum Sieben und Foerdern von Schuettgut
FR1191721A (fr) * 1957-02-20 1959-10-21 Rosenthal Isolatoren Gmbh Fond perforé de criblage, notamment pour machines à cribler et machines centrifuges, et son procédé de fabrication
DE1230292B (de) * 1966-03-11 1966-12-08 Haver & Boecker Siebboeden
DE2318646B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-03 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl, 7304 Ruh Verfahren zur herstellung von sieben aus vorgelochten grundblechen
DE2532379A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
DE2532375A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
AU1780276A (en) * 1975-09-19 1978-03-23 Mason & Cox Proprietary Limited Improved screen plate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671593C (de) * 1937-09-15 1939-02-10 Bernhard Ungerland Transportsieb zum Sieben und Foerdern von Schuettgut
FR1191721A (fr) * 1957-02-20 1959-10-21 Rosenthal Isolatoren Gmbh Fond perforé de criblage, notamment pour machines à cribler et machines centrifuges, et son procédé de fabrication
DE1230292B (de) * 1966-03-11 1966-12-08 Haver & Boecker Siebboeden
DE2318646B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-03 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl, 7304 Ruh Verfahren zur herstellung von sieben aus vorgelochten grundblechen
DE2532379A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
DE2532375A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
AU1780276A (en) * 1975-09-19 1978-03-23 Mason & Cox Proprietary Limited Improved screen plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Nr. 69, 25. Mai 1978, seite 1399M78 & JP-A-53 032467 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634148A3 (fr) * 1988-07-13 1990-01-19 Lorfonte Sa Toile de criblage de materiaux granuleux, notamment du coke
WO2012035437A3 (en) * 2010-09-17 2012-06-21 Inflotek B.V. Improved filters, screens, screen inserts, and methods of making
US9751190B2 (en) 2010-09-17 2017-09-05 Inflotek B.V. Filters, screens, screen inserts, and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13020T1 (de) 1985-05-15
EP0050709B1 (de) 1985-05-02
DE3170271D1 (en) 1985-06-05
DE3040710A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE102014009702B3 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Schüttgut
EP0050709B1 (de) Siebplatte
DE19707845C2 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE2637997B2 (de) Sieb
DE2634934C3 (de) Plattenartiges Siebelement
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
DE3790016C2 (de)
DE1201257B (de) Siebmatte fuer Siebzentrifugen
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
EP0703010A1 (de) Siebgitter
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE3413613C2 (de) Verschleißfestes Sieb
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE102019107261B3 (de) Siebherstellverfahren
DE4329662A1 (de) Leitschaufelkranz und Sichter
WO2000007743A1 (de) Walzenrostsieb
EP1010465A1 (de) Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
AT515750B1 (de) Endlosband mit perforierten Zonen
DE2023950C (de) Schwingsieb
DE960623C (de) Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 13020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860609

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL SCHENCK A.G.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401