EP0049488A1 - Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0049488A1
EP0049488A1 EP81107820A EP81107820A EP0049488A1 EP 0049488 A1 EP0049488 A1 EP 0049488A1 EP 81107820 A EP81107820 A EP 81107820A EP 81107820 A EP81107820 A EP 81107820A EP 0049488 A1 EP0049488 A1 EP 0049488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
gas
oxygen
nitrogen
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049488B1 (de
Inventor
Reinhard Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0049488A1 publication Critical patent/EP0049488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049488B1 publication Critical patent/EP0049488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/04Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for decarburizing or carbon-neutral annealing of metal parts, the metal parts being exposed to high temperatures in a furnace and a gas being introduced into the furnace.
  • the annealing takes place at temperatures of approx. 650-1050 ° C, the furnace atmosphere formed by the introduced gas withdrawing carbon from the annealing material or preventing decarburization or carburizing.
  • gas mixtures are conventionally used which are obtained by partially combusting a fuel gas (natural gas, propane) in a gas generator (see Gas, though International, Volume 27, 1978, No. 9, pages 463 to 468).
  • the proportion of carbon monoxide , Hydrogen, carbon dioxide, methane and nitrogen on the gas mixture depends, among other things, on the starting fuel and the gas mixture production process. For a certain manufacturing process, the proportions of the individual gases in the gas mixture can only be set within narrow limits due to the little variable combustion ratio.
  • composition of the gas mixture to be introduced into the furnace can therefore not be satisfactorily adapted to the different furnace conditions which are required for the individual annealing processes with the aid of the known processes.
  • amount of gas produced in the gas generator per unit of time can only be regulated between approximately 60% and 100% of the maximum generator output. This leads to high fuel or gas consumption, since excess gas has to be flared off.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which a gas mixture which can be adapted in its composition to different annealing methods can be provided economically.
  • This object is achieved in that an organic liquid, which decomposes at high temperatures essentially in carbon monoxide and hydrogen, is sucked in and sprayed by an oxygen-containing gas via an injector, the jet formed by a stream flowing essentially parallel to the latter and spraying it enveloping inert gas enveloping and introduced into the furnace.
  • an organic liquid is in the form fine droplets introduced into the oven. Under the high temperatures prevailing in the furnace, it splits into carbon monoxide and hydrogen. Some or all of these gases react with the oxygen in the oxygen-containing gas, which is used to spray the organic liquid, into carbon dioxide and water. A gas atmosphere consisting of carbon monoxide, hydrogen, carbon dioxide, water and the inert jacket gas is thus established in the furnace chamber.
  • the proportions of the individual components in the gas atmosphere ' in the furnace chamber can be adjusted within wide limits, so that the gas atmosphere has the desired value Furnace conditions - especially with regard to the dew point and the carbon dioxide content - can be optimally adapted.
  • a major advantage of the method according to the invention is that it does not require gas generators. In addition to investment costs for the gas generator, there are also no costs for a washing device or for a cleaning column, and the gas losses that previously occurred when the gas mixture produced in the gas generator was washed.
  • the furnace atmosphere only forms after or when the gas mixture is introduced into the furnace. Since the gas reacts with the annealing material in statu nascendi, the reactivity of the furnace atmosphere is therefore considerably higher than, for example, that of a gas mixture generated in the gas generator and subsequently cleaned. For this reason, gas can be saved in the process according to the invention. This also means that the glow time is reduced.
  • Organic liquids that split into carbon monoxide and hydrogen when introduced into the heated furnace. are, for example, alcohols. These are therefore particularly suitable in the process according to the invention. Because of the availability and the low production costs, methanol is preferably used in the process according to the invention.
  • Pure oxygen or oxygen-nitrogen mixtures are advantageously used as the oxygen-containing gas.
  • Compressed air has also proven to be completely sufficient for the purpose according to the invention. When these gases or gas mixtures are used, there is also no need to moisten the gas mixture to be introduced into the furnace.
  • the amount of the inert gas that envelops the jet formed in the injector is freely controllable, a certain furnace pressure can be maintained and the desired dew point can be set in an advantageous embodiment of the inventive idea via the amount of inert gas serving as the jacket gas.
  • a supply line for fluids to be introduced into the furnace opens into a furnace.
  • the supply line is advantageously designed as a tube, within which an injector is arranged coaxially to the tube axis and at a distance from the tube wall.
  • a gas mixture which is variable in its composition and adaptable to the desired conditions within the furnace in terms of decarburization and redox effect can be provided with the process according to the invention, which is moreover more economical to use and cheaper than, for example, forming gas or ammonia Fission gas.
  • a pipe 10 opens out via a T-piece 5, a flange 6, and a stuffing box head 7 with a seal 8 and a union nut 9 is an injector 2 on a pipe 10 connected.
  • the injector 2 projects coaxially and at a distance from the tube wall approximately up to the height of the inner wall of the furnace 1 into tube 10.
  • the injector 2 has two inputs 3 and 4. Via input 3, the injector is fed in a controllable manner with the oxygen-containing gas via a line (not shown).
  • the oxygen-containing gas should be compressed air.
  • the air enters a mixing nozzle at high speed and sucks in methanol via inlet 4 and a line (also not shown).
  • the mist-like mixture of air and fine methanol droplets flows within the injector 2 at high speed to the furnace chamber 1 and enters it in a jet.
  • the jet Before entering the furnace, the jet is surrounded by an inert gas, in the exemplary embodiment nitrogen, in the form of a jacket. The nitrogen is introduced into tube 10 via tube 11 and T-piece 5.
  • the device according to the invention is connected directly to the heat treatment furnace.
  • the methanol flow to the injector nozzle and serving for the atomization air flow is also the nitrogen Mantelgas- stream which flows around the I njektordüse 12, adjustable in throughput.
  • the carbon monoxide, carbon dioxide, hydrogen, water and nitrogen content of the reaction gas composition can thus be adapted to the desired furnace conditions.
  • a two-component nozzle concentrically in an inlet pipe through which the nitrogen is passed.
  • the two-fluid nozzle is charged with methanol and with compressed air, nitrogen-oxygen mixtures, etc. as atomizing gas.
  • the glow time is 35 min.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the decarburizing annealing of electrical sheets.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen angegeben, wobei die Metallteile in einem Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und in den Ofen ein Gas eingeleitet wird. Um auf wirtschaftliche Weise ein in seiner Zusammensetzung an unterschiedliche Glühverfahren anpaßbares Gasgemisch bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß eine organische Flüssigkeit, die sich bei hohen Temperaturen im wesentlichen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt, von einem sauerstoffhaltigen Gas über einen Injektor angesaugt und versprüht wird. Der gibildete Strahl wird von einem im wesentlichen parallel zu diesem strömenden und diesen mantelförmig einhüllenden inerten Gas umgeben und in den Ofen eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen,.wobei die Metallteile in einem Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und in den Ofen ein Gas eingeleitet wird.
  • Das Glühen findet bei Temperaturen von ca. 650-1050°C statt, wobei die durch das eingeleitete Gas gebildete Ofenatmosphäre dem Glühgut Kohlenstoff entzieht bzw. ein Entkohlen oder Aufkohlen verhindert. Zum nichtaufkohlenden Glühen von Metallteilen werden herkömmlicherweise Gasgemische eingesetzt, die durch Teilverbrennung eines Brenngases (Erdgas, Propan) in einem Gasgenerator gewonnen werden (siehe Gas, Wärme International, Band 27, 1978, Heft 9, Seiten 463 bis 468).Der Anteil von Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan und Stickstoff am Gasgemisch ist unter anderem abhängig vom Ausgangsbrennstoff und dem Gasgemisch-Herstellungsverfahren. Für ein bestimmtes Herstellungsverfahren sind aufgrund des nur wenig variablen Verbrennungsverhältnisses auch die Anteile der einzelnen Gase am Gasgemisch nur in engen Grenzen einstellbar. Die Zusammensetzung des in den Ofen einzuleitenden Gasgemisches ist daher den unterschiedlichen Ofenbedingungen, die für die einzelnen Glühverfahren erforderlich sind, mit Hilfe der bekannten Verfahren nicht in zufriedenstellender Weise anzupassen. Außerdem ist die im Gasgenerator pro Zeiteinheit hergestellte Gasmenge nur zwischen ca. 60 % und 100 % der maximalen Generatorleistung regelbar. Dies führt zu einem hohen Brennstoff- bzw. Gasverbrauch, da überschüssiges Gas abgefackelt werden muß.
  • Weiterhin ist es bekannt, angefeuchtetes Ammoniak-Spaltgas oder angefeuchtete Stickstoff-Wasserstoff-Gemische mit einem festen Stickstoff-Wasserstoff-Volumenverhältnis als Gasgemisch zum Glühen von Metallteilen einzusetzen.. Stickstoff-Wasserstoff-Gemische sind jedoch teuer, so daß ihre Verwendung bisher nur gerechtfertigt war, wenn hohe Qualitätsansprüche an die geglühten Metallteile gestellt wurden, die mit den in einem Gasgenerator hergestellten Gasgemischen nicht zu erreichen waren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf wirtschaftliche Weise ein in seiner Zusammensetzung an unterschiedliche Glühverfahren anpaßbares Gasgemisch bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine organische Flüssigkeit, die sich bei hohen Temperaturen im wesentlichen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt, von einem sauerstoffhaltigen Gas über einen Injektor angesaugt und versprüht wird, der gebildete Strahl von einem im wesentlichen parallel zu diesem strömenden und diesen mantelförmig einhüllenden inerten Gas umgeben und in den Ofen eingeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine organische Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen in den Ofen eingeleitet. Unter den im Ofen herrschenden hohen Temperaturen spaltet sich diese in Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Gase setzen sich teilweise oder ganz mit dem Sauerstoff des sauerstoffhaltigen Gases, das zum Versprühen der organischen Flüssigkeit dient, in Kohlendioxid und Wasser um. Im Ofenraum stellt sich somit eine aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Wasser sowie dem inerten Mantelgas bestehende Gasatmosphäre ein. Da die organische Flüssigkeit, das sauerstoffhaltige Gas sowie das inerte Gas aus eigenen Vorratsspeichern entnommen und der Fluß dieser Fluide daher leicht geregelt werden kann, sind die Anteile der einzelnen Komponenten an der Gasatmosphäre'im Ofenraum innerhalb weiter Grenzen einstellbar, so daß die Gasatmosphäre den gewünschten Ofenbedingungen - insbesondere hinsichtlich des Taupunktes und des Kohlendioxidgehaltes - optimal angepaßt werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es keine Gasgeneratoren erfordert. Neben Investitionskosten für den Gasgenerator entfallen ebenso die Kosten für eine Waschvorrichtung bzw. für eine Reinigungssäule sowie die Gasverluste, die sich bisher bei einer Wäsche des im Gasgenerator hergestellten Gasgemisches einstellten. Erfindungsgemäß bildet sich die Ofenatmosphäre erst nach bzw. beim Einleiten des Gasgemisches in den Ofen. Da das Gas mithin in statu nascendi mit dem Glühgut reagiert, ist die Reaktivität der Ofenatmosphäre daher wesentlich höher, als beispielsweise die eines im Gasgenerator erzeugten und anschließend gereinigten Gasgemisches. Aus diesem Grund läßt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren Gas einsparen. Außerdem bedingt dieser Sachverhalt eine Verkürzung der Glühzeit.
  • Organische Flüssigkeiten, die sich beim Einleiten in den erhitzten Ofen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff spalten., sind beispielsweise Alkohole. Diese eignen sich daher beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders. Wegen der Verfügbarkeit und der geringen Herstellungskosten findet Methanol beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Anwendung.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas werden mit Vorteil reiner Sauerstoff oder Sauerstoff-Stickstoff-Gemische eingesetzt. Auch komprimierte Luft hat sich als für den erfindungsgemäßen Zweck völlig ausreichend erwiesen. Bei der Verwendung dieser Gase bzw. Gasgemische erübrigt sich zudem eine Anfeuchtung des in den Ofen einzuleitenden Gasgemisches.
  • Da die Menge des Inertgases, das den im Injektor gebildeten Strahl einhüllt, frei regelbar ist, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens über die Menge des als Mantelgas dienenden inerten Gases ein bestimmter Ofendruck aufrechterhalten.und ein gewünschter Taupunkt eingestellt werden.
  • In einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung mündet in einen Ofen eine Versorgungsleitung für in den Ofen einzuleitende Fluide. Mit Vorteil ist die Versorgungsleitung als Rohr ausgebildet, innerhalb dessen ein Injektor koaxial zur Rohrachse und mit Abstand zur Rohrwand angeordnet ist.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein in seiner Zusammensetzung variierbares und den gewünschten Bedingungen innerhalb des Ofens in Bezug auf Entkohlungs- und Redoxwirkung anpaßbares Gasgemisch bereitgestellt werden kann, das zudem wesentlich wirtschaftlicher einzusetzen und billiger ist, als beispielsweise Formiergas oder Ammoniak-Spaltgas.
  • Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze ein ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und das Verfahren erläutert werden.
  • In einen Ofen 1, von dem in der Zeichnung lediglich ein Teil der Ofenwand dargestellt ist, mündet ein Rohr 10. über ein T-Stück 5, einen Flansch 6, sowie einen Stopfbuchsenkopf 7 mit Dichtung 8 und Überwurfmutter 9 ist ein Injektor 2 an Rohr 10 angeschlossen. Der Injektor 2 ragt koaxial und mit Abstand zur Rohrwand etwa bis zur Höhe der Innenwand des Ofens 1 in Rohr 10 hinein.
  • An das T-Stück ist ein weiteres Rohr 11 angeflanscht. Der Injektor 2 besitzt zwei Eingänge 3 und 4. Über Eingang 3 wird der Injektor über eine nicht dargestellte Leitung in regelbarer Weise mit dem sauerstoffhaltigen Gas gespeist. Im Ausführungsbeispiel soll das sauerstoffhaltige Gas komprimierte Luft sein. Die Luft tritt mit hoher Geschwindigkeit in eine Mischdüse und saugt dabei über Eingang 4 und eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung Methanol an. Das nebelförmige Gemisch aus Luft und feinen Methanoltröpfchen strömt innerhalb des Injektors 2 mit hoher Geschwindigkeit zum Ofenraum 1 und tritt strahlförmig in diesen ein. Vor dem Eintritt in den Ofen wird der Strahl von einem inerten Gas, im Ausführungsbeispiel Stickstoff, mantelförmig umgeben. Der Stickstoff wird über Rohr 11 und T-Stück 5 in Rohr 10 eingeleitet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unmittelbar an den Wärmebehandlungsofen angeschlossen. Wie der Methanolfluß zur Injektordüse und der zur Verdüsung dienende Luftstrom ist auch der Stickstoff-Mantelgas- strom,der die Injektordüse 12 umspült, im Durchsatz regelbar. Damit kann die Reaktionsgaszusammensetzung in ihrem Kohlenmonoxid-, Kohlendioxid-, Wasserstoff-, Wasser- und Stickstoffgehalt den gewünschten Ofenbedingungen angepaßt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Zweistoffdüse konzentrisch in einem Einleitungsrohr anzubringen, durch das der Stickstoff geleitet wird. Die Zweistoffdüse wird mit Methanol und mit Preßluft, Stickstoff-Sauerstoff-Gemischen usw. als Zerstäubungsgas beschickt.
  • Beispiel
  • Zum entkohlenden Glühen von Elektroblechen werden beispielsweise pro Zeiteinheit 1,5m3 Preßluft in einen Glühofen eingeleitet, wobei über den Injektor 2,5 1 Methanol angesaugt und versprüht werden. Dem so gebildeten Strahl wird Stickstoff als Mantelgas in einer Menge von 21 m3 zugegeben. Im Ofen stellt sich bei einem Druck von 10 mm WS eine Atmosphäre ein, die zu etwa 2 Vol.% Kohlenmonoxid, zu 3 Vol% aus Kohlendioxid, zu 7 Vol.% aus Wasserstoff, zu 2 Vol.% aus Wasser und zu 86 Vol% aus Stickstoff besteht. Die Glühzeit beträgt etwa 20 Minuten, der Taupunkt hat einen Wert von +20°C.
  • Zum kohlungsneutralen Glühen werden z.B. 10 m3 N2 mit 3 % 02, 8 1 Methanol, 6 m3 Stickstoff in den Glühofen eingeleitet. Die Ofenatmosphäre setzt sich etwa wie folgt zusammen:
    • 14,5 Vol.% CO
    • 0,5 Vol.% CO2
    • 30 Vol.% H2
    • 0,1 Vol.% H2O
    • 54,9 Vol.% N2
  • Die Glühzeit beträgt 35 min.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum entkohlenden Glühen von Elektroblechen.Es ist aber auch mit Vorteil zum Blankglühen von Stahlblechen, Kupfer, Bronzehalbzeug sowie zum oxidierenden Glühen von Edelstählen einsetzbar.

Claims (6)

1. Verfahren zum.entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen, wobei die Metallteile in einem Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt werden und in den Ofen ein Gas eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine organische Flüssigkeit, die sich bei hohen Temperaturen im wesentlichen in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt, von einem sauerstoffhaltigen Gas über einen Injektor angesaugt und versprüht wird, der gebildete Strahl von einem im wesentlichen parallel zu diesem strömenden und diesen mantelförmig einhüllenden inerten Gas umgeben und in den Ofen eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Alkohol, vorzugsweise Methanol ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas Luft, ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff oder reiner Sauerstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,.dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas Stickstoff ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Taupunkt der sich im Ofen einstellenden Gasatmosphäre durch Regelung der Menge des inerten Gases eingestellt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Ofen und einer in den Ofen mündenden Versorgungsleitung für in den Ofen einzuleitende Fluide, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung ein Rohr ist, innerhalb dessen.ein Injektor koaxial zur Rohrachse und mit Abstand zur Rohrwand angeordnet ist.
EP81107820A 1980-10-04 1981-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen Expired EP0049488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037643 DE3037643A1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen
DE3037643 1980-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049488A1 true EP0049488A1 (de) 1982-04-14
EP0049488B1 EP0049488B1 (de) 1985-02-20

Family

ID=6113673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107820A Expired EP0049488B1 (de) 1980-10-04 1981-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0049488B1 (de)
AT (1) AT375679B (de)
AU (1) AU547114B2 (de)
BR (1) BR8106371A (de)
DE (2) DE3037643A1 (de)
ZA (1) ZA816859B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192933A2 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Aichelin GmbH Verfahren zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0331929A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP0364709A1 (de) * 1988-09-08 1990-04-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
WO2006037459A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur atmosphärengestaltung bei wärmebehandlungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049407B (de) * 1959-01-29 Aachen Dr.-Ing. Wolfgang Gruhl Verfahren zur Entkohlung von Eisen in festem Zustand
GB818739A (en) * 1956-08-04 1959-08-19 Renault Improvements in or relating to preparation of a mixture of nitrogen and vapour from organic compounds for use as a heat treatment atmosphere
DE1106787B (de) * 1956-04-26 1961-05-18 Renault Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind
DE1235352B (de) * 1959-08-26 1967-03-02 Renault Sicherheitseinrichtung an einem Zerstaeuber-Erhitzer fuer die Herstellung von Schutzgas zur Waermebehandlung von Metallen
GB2037816A (en) * 1978-11-30 1980-07-16 Boc Ltd Heat Treatment Method
FR2450878A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Air Liquide Installation generatrice d'une atmosphere de traitement thermique des metaux

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049407B (de) * 1959-01-29 Aachen Dr.-Ing. Wolfgang Gruhl Verfahren zur Entkohlung von Eisen in festem Zustand
DE1106787B (de) * 1956-04-26 1961-05-18 Renault Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind
GB818739A (en) * 1956-08-04 1959-08-19 Renault Improvements in or relating to preparation of a mixture of nitrogen and vapour from organic compounds for use as a heat treatment atmosphere
DE1235352B (de) * 1959-08-26 1967-03-02 Renault Sicherheitseinrichtung an einem Zerstaeuber-Erhitzer fuer die Herstellung von Schutzgas zur Waermebehandlung von Metallen
GB2037816A (en) * 1978-11-30 1980-07-16 Boc Ltd Heat Treatment Method
FR2450878A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Air Liquide Installation generatrice d'une atmosphere de traitement thermique des metaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gas, Warme International, Band 27, Heft 9, September 1978, seiten 463-468 R. MEYER: "Entwicklungsstand bei der Herstellung von Kernmaterial fur Elektromotoren" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192933A2 (de) * 1985-02-22 1986-09-03 Aichelin GmbH Verfahren zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192933A3 (de) * 1985-02-22 1988-08-31 Aichelin GmbH Verfahren zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0331929A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP0364709A1 (de) * 1988-09-08 1990-04-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
WO2006037459A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur atmosphärengestaltung bei wärmebehandlungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA129881A (de) 1984-01-15
AT375679B (de) 1984-08-27
DE3169071D1 (en) 1985-03-28
AU547114B2 (en) 1985-10-10
AU7598381A (en) 1982-05-06
DE3037643A1 (de) 1982-05-13
ZA816859B (en) 1982-09-29
EP0049488B1 (de) 1985-02-20
BR8106371A (pt) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302391B (de)
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE3434169A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ozon
EP0049488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
CH632013A5 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl.
EP0106113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE2506438B2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
EP0778354B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE3631389C2 (de)
EP0364709B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE918641C (de) Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke
DE4318400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
EP0695807A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
EP0096104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre
DE3722956C1 (en) Process for roasting iron powder
DE2816469C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
EP0326661A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE3216420A1 (de) Verfahren zur spaltung von verduennter schwefelsaeure
DE3725175A1 (de) Verfahren zum entkohlenden gluehen von metallteilen
DE580580C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methan und Kohlensaeure
DE2105553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von Eisenprodukten wahrend des Warm walzens
DE2040824C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Entwicklung von braunem Rauch beim Frischen von Roheisen in einem bodenblasenden Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850220

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701