EP0364709A1 - Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0364709A1
EP0364709A1 EP89116228A EP89116228A EP0364709A1 EP 0364709 A1 EP0364709 A1 EP 0364709A1 EP 89116228 A EP89116228 A EP 89116228A EP 89116228 A EP89116228 A EP 89116228A EP 0364709 A1 EP0364709 A1 EP 0364709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
starting materials
air
atmosphere
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364709B1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Strigl
Andreas Dipl.-Ing. Dey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6362549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0364709(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT89116228T priority Critical patent/ATE77841T1/de
Publication of EP0364709A1 publication Critical patent/EP0364709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364709B1 publication Critical patent/EP0364709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a treatment gas atmosphere in a heat treatment device by thermal decomposition of starting materials introduced into the treatment room of the heat treatment device.
  • Methods for producing treatment gas atmospheres in particular from the field of heat treatment of metallic workpieces, are known which, on the one hand, generate a suitable treatment gas from natural gas and air in gas generators located outside the heat treatment device or in catalyst steel pipes integrated within the heat treatment device.
  • processes are known in which a suitable treatment gas atmosphere is produced by introducing nitrogen and methanol into the treatment room of a heat treatment device (see prior art and processes of DE 30 19 830 B2).
  • the former methods have the disadvantage that they are relatively inflexible both with regard to the amount of treatment gas and with regard to the composition of the treatment gas.
  • These disadvantages have been overcome in the second-mentioned processes, but these processes are less economical from an economic point of view due to the higher costs, in particular of methanol.
  • methods are known in which natural gas and air are directly applied to the treatment room of the treatment facility - however, this method requires a great deal of analysis and regulation.
  • the object of the present invention is therefore to provide an inexpensive method with high flexibility and simple design.
  • This object is achieved in that simultaneously and adjacent to each other hydrocarbon gas, alcohol, air and nitrogen are introduced into the treatment room of a heat treatment device and in a stoichiometric ratio to one another such that the sum S of the mass ratios of the mass of the individual starting materials m n Mass of the starting material air m L , that is gives a value in the range 0.2 to 4, preferably 0.5 to 2.0.
  • a treatment gas is created that essentially consists of carbon monoxide, Hydrogen and nitrogen exist, to which any nitrogen content can be added by adding more nitrogen than the nitrogen content already present in the air.
  • the method according to the invention represents a method which contains many advantages of the previously known methods.
  • the proposed method takes advantage of the economic advantage that is obtained by using inexpensive hydrocarbon gas, for example natural gas, methane, propane, butane, for atmosphere production, while on the other hand, the simplicity of atmosphere generation by introducing the starting materials into suitable, problem-free areas the stoichiometrically exact ratio of variable proportions preserved in the heat treatment device remains without disadvantages, as mentioned at the outset.
  • the reaction processes also appear to be positively influenced by the adjacent introduction of the starting media, in particular hydrocarbon gas and alcohol. Temperatures of about 700 ° C. and more are necessary in the treatment room of the heat treatment device.
  • the alcohol is atomized into the furnace with nitrogen and / or air, with the other starting materials being supplied in a suitable amount in a manner directly surrounding the atomizing jet in a manner that surrounds the atomizing jet.
  • the carbon potential of the treatment gas atmosphere generated according to the invention is regulated via the natural gas and / or air component supplied, the regulation being carried out by measuring a size of the atmosphere which characterizes the carbon potential and by correspondingly varying one or both of the relevant components.
  • the carbon potential can also be influenced by an additional addition of a further hydrocarbon medium, in particular a further hydrocarbon gas, to the treatment room of the heat treatment device, the carbon potential of the atmosphere being determined by means of a variable which characterizes the carbon potential, such as the carbon dioxide, water or oxygen content the atmosphere.
  • a further hydrocarbon medium in particular a further hydrocarbon gas
  • the alcohol is evaporated before being fed to the heat treatment device and mixed together with the other starting materials in gaseous form, and this finished premix is introduced into the treatment room.
  • the reaction of the starting materials can also be carried out according to the invention supported by a catalyst, for example in that the reaction of the hydrocarbon gas with the air is carried out immediately upon entry into the treatment room by a catalyst arranged there or in that the alcohol is fed to the treatment room.
  • the heat treatment device evaporates and is mixed together with the other starting materials in gaseous form, and this mixture is converted into treatment gas as soon as it enters the treatment room with the aid of a catalyst arranged there.
  • catalyst variants are particularly advantageous in processes at the lower temperature threshold and guarantee the complete conversion of the starting materials.
  • a pipe 10 opens into a furnace 1, of which only part of the furnace wall is shown in the drawing.
  • An injector 2 is attached to the pipe via a first orifice 5 and a second orifice 6 with a gland head 7 with a seal 8 and a union nut 9 10 connected.
  • the injector 2 projects coaxially into the tube 10 at a distance from the tube 10 and the tube 11 of the second orifice approximately to the level of the inside of the furnace wall.
  • Supply lines for one of the output gases can be coupled to the introduction pieces 5 and 6.
  • the injector 2 has two inputs 3 and 4. Via input 3, the injector is fed with nitrogen in a controllable manner via a line (not shown).
  • the nitrogen enters a mixing nozzle at high speed and sucks in methanol via inlet 4 and a line (also not shown).
  • the mist-shaped mixture of nitrogen and fine droplets of methanol flows inside the injector 2 at high speed to the furnace and enters it in a jet:
  • the jet When entering the oven, the jet is surrounded by a premixed mixture of natural gas and air, which is included in the mouthpiece 6 associated pipe 11 is initiated.
  • Via the mouthpiece 5 further nitrogen is also supplied up to a desired nitrogen content.
  • the throughput of all streams in this injection device is basically adjustable.
  • the treatment gas consisting essentially of carbon monoxide, hydrogen and nitrogen can thus be regulated as desired, particularly with regard to its carbon potential.
  • an increase in the proportion of the hydrocarbon gas in the starting mixture leads to an increase in the carbon potential
  • the increase in the proportion of air leads to a reduction in the carbon potential.
  • the method according to the invention is thus particularly suitable for the carburizing and carbon-neutral annealing of ferrous metal workpieces and - with suitable control - can also be used for decarburizing annealing processes.
  • the method according to the invention thus represents a versatile and economically advantageous method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung durch thermische Zersetzung von in den Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung eingeleiteten Ausgangsstoffen. Ein kostengünstiges, flexibles und in der Ausgestaltung einfaches Verfahren wird durch die gleichzeitige und benachtbart zueinander ausgeführte Einleitung von Kohlenwasserstoffgas, Alkohol, Luft und Sticksotff in den Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung erreicht, wobei die Ausgangsstoffe in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander derart eingeleitet werden, daß die Summe S der Massenverhältnisse der Masse der Ausgangsstoffe mn zur Masse des Ausgangsstoffs Luft mL, also <IMAGE> einen Wert im Bereich 0,2 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebe­handlungseinrichtung durch thermische Zersetzung von in den Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung eingeleiteten Ausgangsstoffen.
  • Es sind Verfahren zur Herstellung von Behandlungsgasatmosphären, insbesondere aus dem Bereich der Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken bekannt, die einerseits aus Erdgas und Luft in außerhalb der Wärmebehandlungseinrichtung liegenden Gasgeneratoren oder in innerhalb der Wärmebehandlungseinrichtung integrierten Katalysatorstahlrohren ein geeignetes Behandlungsgas erzeugen. Andererseits sind Verfahren bekannt, bei denen durch Einführen von Stickstoff und Methanol in den Behandlungsraum einer Wärmebehandlungseinrichtung eine geeignete Behandlungsgasatmosphäre hergestellt wird (siehe Stand der Technik und Verfahren der DE 30 19 830 B2). Die erstgenannten Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie sowohl bezüglich der Behandlungsgasmenge als auch bezüglich der Behandlungsgaszusammensetzung relativ unflexibel sind. Diese Nachteile sind bei den zweitgenannten Verfahren war überwunden, diese Verfahren sind jedoch aus ökonomischer Sicht aufgrund der höheren Kosten inbesondere von Methanol weniger günstig. Des weiteren sind Verfahren bekannt, bei denen der Behandlungsraum der Behandlungseinrichtung direkt mit Erdgas und Luft beaufschlagt wird - bei dieser Methode ist aber ein großer Analysen- und Regelungsaufwand notwendig.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Verfahren mit hoher Flexibilität und einfacher Ausgestaltung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gleichzeitig und benachbart zueinander Kohlenwasserstoffgas, Alkohol, Luft und Stickstoff in den Behandlungsraum einer Wärmebehandlungseinrichtung eingeleitet werden und zwar in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander derart, daß die Summe S der Massenverhältnisse der Masse der einzelnen Ausgangs stoffe mn zur Masse des Ausgangsstoffs Luft mL, also
    Figure imgb0001
    einen Wert im Bereich 0. 2 bis 4, vorzugsweise 0. 5 bis 2.0, ergibt. Das bedeutet, daß ein Behandlungsgas entsteht, das im wesentlichen aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff besteht, denen durch weitere Stickstoffzugabe ein beliebiger Stickstoffanteil über dem bereits aus der Luft vorhandenen Stickstoffanteil hinaus zugefügt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Verfahren dar, das viele Vorteile der vorbekannten Verfahren beinhaltet. Einerseits nutzt das vorgeschlagene Verfahren den ökonomischen Vorteil, den man durch die Verwendung von preiswertem Kohlenwasserstoffgas, also beispielsweise Erdgas, Methan, Propan, Butan, zur Atmosphärenherstellung erhält, während andererseits die Einfachheit der Atmosphärenerzeugung durch Einleiten der Ausgangsstoffe in geeigneten, problemlos, in Bereichen um das stöchiometrisch exakte Verhältnis herum, variierbaren Anteilen in die Wärmebehand­lungseinrichtung erhalten bleibt ohne Nachteile, wie etwa eingangs genannt, mitzubringen. Die Reaktionsabläufe scheinen darüber hinaus, nach Erkenntnissen der Anmelderin, durch die benachbarte Einleitung der Ausgangsmedien, insbesondere von Kohlenwasserstoffgas und Alkohol, positiv beeinflußt. Im Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung sind dabei Temperaturen von etwa 700°C und mehr notwendig.
  • Zwei grundsätzliche Kombinationen von Ausgangsstoffen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
    Figure imgb0002
  • Ein Vergleich mit dem bekannten Stickstoff-Methanol-­Verfahren bei dem Methanol und Stickstoff in einen Behandlungsraum wie folgt eingeführt werden,
    2CH₃OH + 4 N₂ → 2CO + 4H₂ + 4N₂,
    zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gleichwertiges Behandlungsgas durch den Einsatz von zusätzlichen, preiswerten Ausgangsstoffen wie Kohlenwasserstoffgas und Luft der Aufwand an teuren Medien, wie Methanol und Stickstoff etwa um die Hälfte reduziert werden kann. Dagegen bleibt die Flexibilität sowohl im Hinblick auf die Menge als auch im Hinblick auf die Zusammensetzung erhalten.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung der Alkohol mit Stickstoff und/oder Luft zerstäubt in den Ofen eingebracht, wobei direkt benachbart dazu die anderen Ausgangsstoffe in geeigneter Menge in einer den Zerstäubungsstrahl mantelartig umgebenden Weise zugeführt werden.
  • Dadurch ergeben sich gute Mischungs- und Reaktionverhältnisse für die Behandlungsgas­ausgangsstoffe.
  • In einer Variante wird das Kohlenstoffpotential der erfindungsgemäß erzeugten Behandlungsgasatmosphäre über den zugeführten Erdgas- und/oder Luftanteil geregelt, wobei die Regelung mit Hilfe der Messung einer das Kohlenstoffpotential kennzeichnenden Größe der Atmosphäre und durch entsprechende Variation eines oder beider betreffender Anteile erfolgt.
  • Die Beeinflussung des Kohlenstoffpotentials kann aber auch durch eine zusätzliche Zugabe eines weiteren Kohlenwasserstoffmediums, insbesondere eines weiteren Kohlenwasserstoffgases, in den Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung erfolgen, wobei das Kohlenstoffpotential der Atmosphäre mit Hilfe einer das Kohlenstoffpotential kennzeichnenden Größe, wie beispielsweise der Kohlendioxid-, Wasser- oder Sauerstoffgehalt der Atmosphäre, geregelt wird.
  • Die folgenden Ausgestaltungen sind günstige Varianten und Weiterbildungen der Erfindung. In einer ersten Version wird der Alkohol vor der Zufuhr zur Wärmebehandlungseinrichtung verdampft und mit den anderen Ausgangsstoffen in Gasform zusammengemischt und diese fertige Vormischung in den Behandlungsraum eingeleitet. Die Umsetzung der Ausgangsstoffe kann erfindungsgemäß auch durch einen Katalysator unterstützt erfolgen, und zwar beispielsweise dadurch, daß die Reaktion des Kohlenwasserstoffgases mit der Luft unmittelbar beim Eintritt in den Behandlungsraum durch einen dort angeordneten Katalysator unterstützt ausgeführt wird oder dadurch, daß der Alkohol vor der Zufuhr zur Wärmebehandlungseinrichtung verdampft und mit den anderen Ausgangsstoffen in Gasform zusammengemischt und diese Mischung unmittelbar beim Eintritt in den Behandlungsraum mit Hilfe eines dort angeordneten Katalysators zu Behandlungsgas umgesetzt wird.
  • Diese Katalysatorvarianten sind insbesondere bei Verfahren an der unteren Temperaturschwelle vorteilhaft und garantieren die vollständige Umsetzung der Ausgangsstoffe.
  • Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze beispielhaft die Erzeugung von Behandlungsgas in erfindungsgemäßer Weise beschrieben werden.
  • In einen Ofen 1, von dem in der Zeichnung lediglich ein Teil der Ofenwand dargestellt ist, mündet ein Rohr 10. Über ein erstes Einmündungsstück 5 und ein zweites Eimündungsstück 6 mit einem Stopfbuchsenkopf 7 mit Dichtung 8 und Überwurfmutter 9 ist ein Injektor 2 an das Rohr 10 angeschlossen. Der Injektor 2 ragt koaxial mit Abstand zu Rohr 10 und dem Rohr 11 des zweiten Einmündungsstücks etwa bis zur Höhe der Innenseite der Ofenwand in Rohr 10 hinein. An die Einleitungsstücke 5 und 6 sind Versorgungsleitungen für eines der Ausgangsgase ankuppelbar. Der Injektor 2 besitzt zwei Eingänge 3 und 4. Über Eingang 3 wird der Injektor über eine nicht dargestellte Leitung in regelbarer keise mit Stickstoff gespeist. Der Stickstoff tritt mit hoher Geschwindigkeit in eine Mischdüse und saugt dabei über Eingang 4 und eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung Methanol an. Das nebelförmige Gemisch aus Stickstoff und feinen Methanoltröpfchen strömt innerhalb des Injektors 2 mit hoher Geschwindigkeit zum Ofen und tritt strahlförmig in diesen ein: Beim Eintritt in den Ofen wird der Strahl von einem vorgemischten Gemisch aus Erdgas und Luft mantelförmig umgeben, das über das Einmündungsstück 6 mit dazugehörigem Rohr 11 eingeleitet wird. Über das Einmündungsstück 5 wird darüber hinaus weiterer Stickstoff bis zu einem gewünschten Stickstoffanteil zugeführt. Grundsätzlich ist auch eine andere Belegung der zwei Einmündungen und auch eine Verdüsung des Alkohols mit Luft möglich.
  • Der Durchsatz aller Ströme in dieser Eindüsvorrichtung ist grundsätzlich einstellbar. Damit kann das Behandlungsgas im wesentlichen bestehend aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff insbesondere im Hinblick auf sein Kohlenstoffpotential wunschgemäß geregelt werden. Eine Vergrößerung des Anteils des Kohlenwasserstoffgases in der Ausgangsmischung führt dabei prinzipiell zu einer Erhöhung des Kohlenstoffpotentials, wogegen die Erhöhung des Anteils der Luft zu einer Erniedrigung des Kohlenstoffpotentials führt. Durch Messung einer kohlenstoffpotential- anzeigenden Große in der Behandlungsgasatmosphäre und entsprechende Regelung einer oder beider auf das Kohlenstoffpotential im wesentlichen Einfluß nehmenden Ausgangsgase, ist die Regelbarkeit einer erfindungsgemäß erzeugten Behandlungsgasatmosphäre gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich so insbesondere zum aufkohlenden und kohlungsneutralen Glühen von Eisenmetallwerkstücken und ist - bei geeigneter Regelung - auch für entkohlende Glühvorgänge einsetzbar. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt also ein vielseitig anwendbares und ökonomisch günstiges Verfahren dar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgas-­Atmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung durch thermische Zersetzung von in den Behandlungsraum der Wärmebehandlungseinrichtung eingeleiteten Ausgangsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig und benachbart zueinander Kohlenwasserstoffgas, Alkohol, Luft und Stickstoff in den Behandlungsraum einer Wärmebehandlungseinrichtung eingeleitet werden und zwar in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander derart, daß die Summe S der Massenverhältnisse der Masse der einzelnen Ausgangs­stoffe mn zur Masse des Ausgangsstoffs Luft mL, also
Figure imgb0003
einen Wert im Bereich 0.2 bis 4, vorzugsweise 0.5 bis 2.0, ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol mit Stickstoff und/oder Luft zerstäubt in den Ofen eingebracht wird, wobei direkt benachbart dazu die anderen Ausgangsstoffe in geeigneter Menge in einer den Zerstäubungsstrahl mantelartig umgebenden keise ebenfalls in den Ofen eingeleitet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffpotential des Behandlungsgases über den zugeführten Erdgas- und/oder Luftanteil geregelt wird, wobei die Regelung des Kohlenstoffpotentials der Atmosphäre mit Hilfe einer den C-Pegel indizierenden Größe der Atmosphäre durch Variation eines oder beider Anteile erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Kohlenstoffpotentials durch eine zusätzliche Zugabe eines weiteren Kohlenwasserstoffmediums, insbesondere weiteres Kohlenwasserstoffgases, erfolgt, wobei das Kohlenstoffpotential der Atmosphäre anhand einer den C-Pegel indizierenden Größe der Atmosphäre durch Variation der Zugabe des zusätzlichen Kohlenwasserstoffes geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol vor der Zufuhr zur Wärmebehandlungseinrichtung verdampft und mit den anderen Ausgangsstoffen in Gasform zusammengemischt wird und diese Mischung in den Behandlungsraum eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Kohlenwasser­stoffgases mit der Luft unmittelbar beim Eintritt in den Behandlungsraum durch einen dort angeordneten Katalysator unterstützt ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol vor der Zufuhr zur Wärmebehandlungseinrichtung verdampft und mit den anderen Ausgangsstoffen in Gasform zusammengemischt und diese Mischung unmittelbar beim Eintritt in den Behandlungsraum mit Hilfe eines dort angeordneten Katalysators zu Behandlungsgas umgesetzt wird.
EP89116228A 1988-09-08 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung Expired - Lifetime EP0364709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116228T ATE77841T1 (de) 1988-09-08 1989-09-02 Verfahren zur herstellung einer behandlungsgasatmosphaere in einer waermebehandlungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830559 1988-09-08
DE3830559A DE3830559C1 (de) 1988-09-08 1988-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364709A1 true EP0364709A1 (de) 1990-04-25
EP0364709B1 EP0364709B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6362549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116228A Expired - Lifetime EP0364709B1 (de) 1988-09-08 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0364709B1 (de)
AT (1) ATE77841T1 (de)
DE (2) DE3830559C1 (de)
ES (1) ES2033500T3 (de)
PT (1) PT91642B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308803A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049488A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
DE3019830C2 (de) * 1979-12-20 1983-03-24 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Verfahren zum Aufkohlen und Erwärmen von Werkstücken aus Stahl in geregelter Ofenatmospähre
DE3422608A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019830C2 (de) * 1979-12-20 1983-03-24 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Verfahren zum Aufkohlen und Erwärmen von Werkstücken aus Stahl in geregelter Ofenatmospähre
EP0049488A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
DE3422608A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364709B1 (de) 1992-07-01
PT91642B (pt) 1995-08-09
DE58901774D1 (de) 1992-08-06
ES2033500T3 (es) 1993-03-16
DE3830559C1 (de) 1989-03-09
PT91642A (pt) 1990-03-30
ATE77841T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934930C2 (de)
DE3019830C2 (de) Verfahren zum Aufkohlen und Erwärmen von Werkstücken aus Stahl in geregelter Ofenatmospähre
EP0778354B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
EP0364709B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
DE4110361C2 (de) Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung
DE3631389C2 (de)
EP0049488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP0261461A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE4308803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0703994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
EP0647726A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Teilen
DE2510080A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen in den gasfoermigen zustand
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
EP0695807A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
DE19651878C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen
EP0794263A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE2822048A1 (de) Anlage zur erzeugung von behandlungsgas
EP0096104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre
DE19649356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines N¶2¶, CO und H¶2¶ enthaltenden Gasgemischs
DE959365C (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Metalloxyden durch Zersetzung von Metallchloriden mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE1181697B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung von weniger gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE3224607A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten und kohlungsneutralen gluehen metallischer werkstuecke
DE10051203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 77841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IPSEN INDUSTRIES INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 19930312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IPSEN INDUSTRIES INTERNATIONAL GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940728

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902